VP44 Entlüftungesprobleme beim 2.5 tdi V6 AKE
Hallo Gemeinde,
tja auch ich komm mal an meine Grenzen des Hirnens..... grummel:
Folgendes Problem bei Entlüftung:
Stand momentan bei Audi A6, AKE 2.5 tdi V6 EZ 2002:
- Beide Zylinderköpfe nach Nockenwellenverschleiss komplett repariert.
- Alle dazugehörigen Arbeiten ebenfalls erledigt.
- Motor, samt ESP steht noch auf OT.
- Tank ist mehr als 2/3 voll
- Beide Rücklaufschläuche an Filter abgeklemmt (mit Schraubzwingen)
- Vacuumpumpe an Leckölschlauch rechte Zylinderbank angeschlossen und kräftig ziehen wollen.
ABER: Mit Vacumpumpe krieg ich absolut keinen Diesel angezogen.
Vaccuum bleibt bestehen (hihi, soweit ja alles dicht...) aber warum saugt sie nix an??
Hab jetzt drei Stunden damit verbracht hier zu suchen, aber nix ähnliches gefunden.
Komm mir ja keiner mit Orgeln!! Is ne VP 44, und hab noch Luft im Ansaugschlauch(der Durchsichtige zur Pumpe hin).
- Filter ist voll (mit Diesel natürlich!!).
Hab ich was übersehen??
Gruß
USAKingCab
Beste Antwort im Thema
tja Luft absaugen an der Pumpe anschließen. Ab 2002 sind doch auch die kleinen Rückschlagventile in den Leckölleitungen verbaut.
53 Antworten
Hallo nochmal...also das Auto leuft wieder wie ein Uhrwerk...
Ich habe von Anfang an die Arretierwerkzeuige benutzt...wollte mit meine Fragen nur sicher gehen ob ich alles richtig gemacht habe...ich habe heute das system von einem Fachmann entlüften lassen der auch alles nochmal kontrolliert hat...alles war in Ordnung aber der wagen sprang einfach nicht an...nach ca. 2 std. start versuche haben wir fehlerspeicher ausgelessen...von Defekter VEP Steuergäret bis bla bla bla stand drin...danach habe ich den Guten Mann bezahlt und Heim geschickt...also blieb mir nur noch ein altmodischer versuch denn ich jetzt versuche zu erklären...
als erstes habe ich Dieselzuleitung zwischen Dieselfilter und Einspritzpumpe am Filter abgemacht.
2. an den Dieselfilter mit der Pumpe gesaugt bis der Filter voll war.(Mein Tank war voll also wenn der Dieselfilter voll ist leuft der Sprit auch nichts zurück,also bleibt er voll)
3. ein Grossen Trichter genohmen und in die Zuleitung zu Einspritzpumpe reingesteckt und mit Diesel voll gefühlt...ca. 2 liter
4. versucht motor zu starten (2 mal)...Sprit wird aus den Trichter eigesaugt, Motor springt aber nicht an.
5. bei 3. Startversuch habe ich einfach Startpilot dazu ins Ansaugkrümmer reingesrüht.
6. Motor sprang sofort nach 2 mal drehen an.Habe den Motor nur kurz laufen lasen ca 30 sec.
7. Motor aus
8. Trichter aus den Zuleitung raus und die Zuleitung wieder an den Kraftstofffilter angeschlossen.
9. Motor wieder gestartet...sprang sofort ohne Probleme an...
10. Motor ca. 5 min. Laufen lassen ,so zieht er die gesamte Luft aus den Leitungsystem raus...
11. den Wagen wieder zusammen gebaut...Kühler,Schlossträger,Licht usw.
12. ca. 50 km Probefahrt gemacht. ohne Probleme
13. zu Audi gefahren und das Fehlerspeicher auszulessen...stand auch wieder alles drin...von defekten Steuergerät der EP bis Tankhilfspumpe und bla,bla usw.
14. Alle fehler löschen lassen.
15. Probefahrt gemacht...nur kurz ca. 5 km
16. Fehlerspeicher wieder ausgelessen ...und siehe da...KEINE FEHLER VORHANDEN....
Der wagen läuft wie vorher...TIP TOP
alle sagen und schimpfen auf die EP und Steuergeräte das die schlecht sind und ohne weiteres kaputt gehen aber so schlecht sind die auch nicht (meine Meinung)...von 10 Milionen Pumpen gehen halt 20000 kaputt...
Manchmal steckt man einfach nicht drin und mann muss einfach mehr ausprobieren auch wenns nicht Fachgerecht ist...
Vielen Dank für eure Hilfe...
DIESEL...sorry...der computer macht aus DIESEL -> DISEL
Ähnliche Themen
hallo du siehst doch das du den fehler j399 hast das heist eins Steuergerät einspritzpumpe defekt da ist der transistor hochgegangen fertig! steuergerät abbauen und zum spezialisten einschicken zum reparieren Kostenpunkt 180-300€ trifft früher oder später alle Vp30/VP44 kunden
du hast es doch schwarz auf weiss pumpensteuergerät j399 defekt, da ist der transistor auf der platine hops gegangen da kannst du noch bis Weihnachten orgeln und wirst nix erreichen!
wer trifft denn bitte die aussage der fehler j399 sei nicht relevant?????
dieser defekt ist doch der bekannteste der Bosch VP Pumpen überhaupt
j399 keine kommunikation
j399 StG defekt
N146 Mengensteller sporadisch
etc. etc.
und wenn es an der WFS liegen würde dann würde in
Motorelektronik stehen MotorStg. gesperrt anlassprozess blockiert
also steuergerät PSG-5 von der Pumpe bauen und zur repararur einschicken, kostenpukt je nach Werkstatt 180-300€
du kannst vorher noch einmal alle kabel des Hauptpinsteckers durchmessen aber eigentlich ist der Fehler eindeutig
und bitte keine eigenversuche auch wenn es viele transistorreparaturleitfäden gibt, die platine ist auf silber gebounded also sollte man schon was vom Reboundingprozess und silberverzinnen verstehen, denn das ist weit weg vom herkömmlichen löten mit zinn
Marcolino, der Threat ist vom Februar 2015, deine Tipps kommen etwas spät. Zudem waren die Reparaturen offenbar erfolgreich.
richtig es gibt aber auch 2021 noch mitglieder oder aussenstehende die diesen artikel immer wieder mal lesen????