Vox Automagazin vom 18.05. schwammiges Fahrverhalten
Hallo Forumsmitglieder!
Bin mir durchaus bewusst, das dieses Thema schon desöfteren hier angeteasert wurde.
Nach dem gestrigen Bericht im Fernsehen http://www.vox.de/495_2932.php?... zum Thema schwammiges Fahrverhalten am BMW e9x und Abhilfe durch die Firma Döring in Köln habe ich gerade eben eine email an die BMW Kundenbetreuung in München geschickt mit der Aufforderung zur Abhilfe geschickt.
Bin gespannt, wie die Reaktion aufällt.
Wäre Euch sehr verbunden, wenn Ihr mir nochmal Eure Erfahrungen diesbezüglich mitteilt. Bin ehrlich gesagt in keinster Weise bereit, 600,-€ für die Beseitigung des Problems zu berappen, insbesondere da mein Fahrzeug ein Jahr alt ist und um die 50k€ gekostet hat. Fahre seit 17 Jahren BMW, habe mich aber noch nie so unsicher in einem Fahrzeug gefühlt.
Scheue mich auch nicht davor, hier die Fachpresse einzuschalten.
Habe auch schon die Reifen vor 4 Wochen gegen neue Bridgestones getauscht. Den Luftdruck auf 2,1 bar abzusenken halte ich für gewagt, denke das die Reibung sich durch diese Aktion doch merklich erhöht und dies zu größeren Problemen führen könnte.
Wäre super, wenn wir dies hier zum wiederholten Male diskutieren könnten. Bin sicher, auch Ihr seit nicht bereit, die Justage eines Serienfehlers auf eigene Rechnung zu begleichen, desweiteren ist die Anfahrt nach Köln zu Döring mit erheblichen Kosten und Zeit verbunden.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo Forumsmitglieder!
Bin mir durchaus bewusst, das dieses Thema schon desöfteren hier angeteasert wurde.
Nach dem gestrigen Bericht im Fernsehen http://www.vox.de/495_2932.php?... zum Thema schwammiges Fahrverhalten am BMW e9x und Abhilfe durch die Firma Döring in Köln habe ich gerade eben eine email an die BMW Kundenbetreuung in München geschickt mit der Aufforderung zur Abhilfe geschickt.
Bin gespannt, wie die Reaktion aufällt.
Wäre Euch sehr verbunden, wenn Ihr mir nochmal Eure Erfahrungen diesbezüglich mitteilt. Bin ehrlich gesagt in keinster Weise bereit, 600,-€ für die Beseitigung des Problems zu berappen, insbesondere da mein Fahrzeug ein Jahr alt ist und um die 50k€ gekostet hat. Fahre seit 17 Jahren BMW, habe mich aber noch nie so unsicher in einem Fahrzeug gefühlt.
Scheue mich auch nicht davor, hier die Fachpresse einzuschalten.
Habe auch schon die Reifen vor 4 Wochen gegen neue Bridgestones getauscht. Den Luftdruck auf 2,1 bar abzusenken halte ich für gewagt, denke das die Reibung sich durch diese Aktion doch merklich erhöht und dies zu größeren Problemen führen könnte.
Wäre super, wenn wir dies hier zum wiederholten Male diskutieren könnten. Bin sicher, auch Ihr seit nicht bereit, die Justage eines Serienfehlers auf eigene Rechnung zu begleichen, desweiteren ist die Anfahrt nach Köln zu Döring mit erheblichen Kosten und Zeit verbunden.
Danke!
121 Antworten
Hi,
ich habe es auch satt. Mein Fahrzeug verhält sich genau wie hier von vielen beschrieben. Ich finde das eine Katastrophe!! Das Auto ist sonst wirklich Ok, aber wer kauft sich schon einen 330d e91 um dann nur Stadt und Landstraßen zu fahren, sorry, voll am Ziel vorbei. Ich gebe meinen jetzt im Juli ab (Leasing ende). Habe mir einen A4 Avant 3.0 TDI bestellt, hatte ich vorher auch. Die Dinger fahren sich bei schnellem Autobahntempo echt viel entspannter. Ich hatte den 330d nur ein halbes Jahr aus unserem Fuhrpark, da der neue A4 noch nicht bestellbar war und habe manchmal überlegt, ob ich wieder einen 330d holen soll (bessere Leasingkonditionen), aber das Risiko bei 60T€ Listenpreis ist echt nicht akzeptabel. Ich will hier keinem zu nahe treten, aber der neue A4 (C-Klasse kenne ich zu wenig) kann eigentlich beinahe alles etwas besser. Der einzige Nachteil war die Gewichtsverteilung.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von passeratipapst
ihr werdet etwa auf 3 - 3,5 bar kommen. Sagt euch nur keiner, weil das Fahrzeug nicht mehr so komfortabel ist und die Reifenhersteller weniger Reifen verkaufen würden. Außerdem verringert sich der Verbrauch um bis zu 20 %.
Ob das jetzt allerdings die Lösung des Problems ist, wage ich zu bezweifeln.
Wenn der Reifen voll aufliegt, ist der Rollwiderstand am höchsten, dies widerspricht der These, dass der verbrauch sinkt. Wenn jedoch der Reifen immer mehr Druck bekommt, werden die Flanken weniger aufstehen, der Rollwiderstand sinkt zum einen deshalb und weil der Reifen weniger walkt.
Die Reifenhersteller verkaufen mehr Reifen, da sich ja der Verschleiß in der Laufflächenmitte erhöht.
Wenn Du dann mal schnell fährst, wirst Du richtig Spass haben, da geht dann der Druck auf 4 Bar hoch? Also ich habe bei mir gemessen- Nach einer Autobahnfahrt habe ich 0,3 Bar mehr drauf
Naja, ich bin am Anfang auch mal mit 3 bis 3,5 BAR gefahren. Das war schrecklich. Ein Springbock war nichts dagegen, natürlich kann man sich auch daran gewöhnen... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von 0624ts
Ich will hier keinem zu nahe treten, aber der neue A4 (C-Klasse kenne ich zu wenig) kann eigentlich beinahe alles etwas besser. Der einzige Nachteil war die Gewichtsverteilung.
Ja, mir gefällt der neue A4 auch sehr gut. Der jetzige A4 Avant hat auch mehr Platz als früher und als der 3er Touring. Nur der BMW Motor der 35er Serie (335D, X3 SD, 535D) hat schon was!
Dann ist noch die Automatik. Der A4 3.0 TDI hat kein DSG. Die Tiptronic kannste vergessen, die ist ja noch seichter als die BMW Automatik. Da bleibt nur die Hoffnung zu sehen, was das Jahr 2009 bringt (DSG bei BMW und Audi bei den 3 Liter Motoren?).
Das was ich so im Beitrag mitbekommen habe ist, dass wenn man den Reifenluftdruck auf Herstellerangabe anpasste, dass das Fahrverhalten deutlich besser war.
Gibts hier jemand, der seine Reifen nach Werksangabe befüllt hat und trotzdem die Probleme hat?
Kann es sein, dass ein Reifen nach tausenden von Kilometern mit falscher Befüllung "Substanz" verliert und deswegen alles schwammig wird?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sladaloose
Das was ich so im Beitrag mitbekommen habe ist, dass wenn man den Reifenluftdruck auf Herstellerangabe anpasste, dass das Fahrverhalten deutlich besser war.Gibts hier jemand, der seine Reifen nach Werksangabe befüllt hat und trotzdem die Probleme hat?
Kann es sein, dass ein Reifen nach tausenden von Kilometern mit falscher Befüllung "Substanz" verliert und deswegen alles schwammig wird?!
Das das Fahrverhalten deutlich besser ist, ist leider nur eine objektive Erscheinung. Es ist ganz einfach kmpfortabler, da der Reifen durch den geringeren Druck auch Schlaglöcher und Unebenheiten abfängt. Die kpa (Kilopasquale) bzw. der PSI sind die 100% Angaben des Herstellers. 100% heißt in dem Fall nicht, dass der Reifen bis max. dahin belastet werden darf, sondern, dass er bei diesem Druck die besten Haftungseigenschaften entwickelt. Also 100% seiner Leistungsfähigkeit entwickelt. Jeder Reifen der nach EU Norm auf den Markt kommt muss mind. 30 !!! bar aushalten. Habe mit gleichen Reifen auf meinem Auto ein Plus an 13.000 km (meistens Autobahn) und bis zu 1,5 Liter weniger Verbrauch verzeichnen können.
Wie gesagt. Man macht mit den Herstellerangaben nichts falsch, aber richitg ist es auch nicht.
Es kann durchaus sein, dass ein Reifen durch zu wenig Reifendruck Schaden nimmt. Durch die satrken Walkarbeiten gerade in Kurven, kann der Reifen schäden unter anderem Schäden an der Karkasse bekommen, die man als Ottonormalverbraucher nicht sieht. Glaubt nicht den Bildern aus den Fahrschulbüchern wo so schön (falsch) gezeigt wird wie ein Reifen mit zu wenig und zu viel Reifendruck aussieht. Das Bild vom zu geringen Reifendruck ist durchaus richtig, aber das mit dem zu hohen Reifendruck ist falsch. Bei einem Radialreifen bei einer Durchschnittsbreite von meinetwegen 215 unmöglich dass er sich nach außen wölbt. Jedenfalls nicht durch Luftdruck.
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Die Fahrwerkseinstellung ist individuell. Da ist NICHTS kaputt!!
Bezüglich der Münchner Spezialisten habe ich von drei MT Mitgliedern berichtet bekommen, dass da jemand erschienen ist und dann gesagt hat, dass dies Stand der Technik ist. Da kommt man als Laie auch nicht an. Der erklärt ganz genau warum das so wie es ist gut ist.
Wenn man zu beharrlich ist, kann es auch mal sein das die Person überheblich wird.
Was bringen die z.B. für Argumente vor. Mich interessiert dies nur mal.
Zitat:
Original geschrieben von PD-TDI
Was bringen die z.B. für Argumente vor. Mich interessiert dies nur mal.Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Die Fahrwerkseinstellung ist individuell. Da ist NICHTS kaputt!!
Bezüglich der Münchner Spezialisten habe ich von drei MT Mitgliedern berichtet bekommen, dass da jemand erschienen ist und dann gesagt hat, dass dies Stand der Technik ist. Da kommt man als Laie auch nicht an. Der erklärt ganz genau warum das so wie es ist gut ist.
Wenn man zu beharrlich ist, kann es auch mal sein das die Person überheblich wird.
Ja, klar. Aber so wie von mehreren Leuten berichtet wird, scheint diese Problem kein Kleines zu sein. Das finde ich schon erheblich. Bei einem Auto für 60 Scheine von einem Deutschen Premiumhersteller erwarte ich (fast) Perfektion. Gerade in Sachen Fahrwerk und Fahrverhalten. Da würde ich nicht mal ein Klappern dulden. Wenn ich soviel Geld ausgebe, möchte ich den Unterschied zu einem Dacia Logan (nichts persönlich gegen das Fahrzeug) spüren.
Na, nun kommt mal wieder runter. Solange ich denken kann baut BMW geile Autos, aber fahrwerksseitig haben die Jungs stets polarisiert. Schon mein 2002tii war ein heisser Ofen, den man prima um die Ecken pruegeln konnte , aber Vollgasfahrten auf der Autobahn waren nie die blauweisse Domaene. Daran hat sich im Prinzip nichts geaendert, die Prioritaeten sind einfach andere. Man kann nur eines haben, maximale Stabilitaet oder maximale Agilitaet. Deshalb wuerde ich mir als Langstreckenfahrzeug niemals einen BMW kaufen, da mein Fahrprofil aber hauptsaechlich aus Stadtverkehr/Kurzstrecke besteht, fahre ich ihn extrem gerne.
Natuerlich hat BMW sich im Lauf der Jahre weiterentwickelt. Das E90 Fahrwerk bietet einen erstaunlich guten Kompromiss. Einziger Wermutstropfen sind die RFTs, die fuer den eingeschraenkten Abrollkomfort und die Spurrillenempfindlichkeit verantwortlich sind. Einfache Abhilfe: Runter mit dem Dreck...und alles ist gut.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Na, nun kommt mal wieder runter. Solange ich denken kann baut BMW geile Autos, aber fahrwerksseitig haben die Jungs stets polarisiert. Schon mein 2002tii war ein heisser Ofen, den man prima um die Ecken pruegeln konnte , aber Vollgasfahrten auf der Autobahn waren nie die blauweisse Domaene. Daran hat sich im Prinzip nichts geaendert, die Prioritaeten sind einfach andere. Man kann nur eines haben, maximale Stabilitaet oder maximale Agilitaet. Deshalb wuerde ich mir als Langstreckenfahrzeug niemals einen BMW kaufen, da mein Fahrprofil aber hauptsaechlich aus Stadtverkehr/Kurzstrecke besteht, fahre ich ihn extrem gerne.Natuerlich hat BMW sich im Lauf der Jahre weiterentwickelt. Das E90 Fahrwerk bietet einen erstaunlich guten Kompromiss. Einziger Wermutstropfen sind die RFTs, die fuer den eingeschraenkten Abrollkomfort und die Spurrillenempfindlichkeit verantwortlich sind. Einfache Abhilfe: Runter mit dem Dreck...und alles ist gut.
Es geht trotzdem nicht, dass man mit einem 60.000€ Auto keine Langstrecken auf Aurobahnen zurück legen kann, ohne Angst zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von passeratipapst
Das das Fahrverhalten deutlich besser ist, ist leider nur eine objektive Erscheinung. Es ist ganz einfach kmpfortabler, da der Reifen durch den geringeren Druck auch Schlaglöcher und Unebenheiten abfängt. Die kpa (Kilopasquale) bzw. der PSI sind die 100% Angaben des Herstellers. 100% heißt in dem Fall nicht, dass der Reifen bis max. dahin belastet werden darf, sondern, dass er bei diesem Druck die besten Haftungseigenschaften entwickelt. Also 100% seiner Leistungsfähigkeit entwickelt. Jeder Reifen der nach EU Norm auf den Markt kommt muss mind. 30 !!! bar aushalten. Habe mit gleichen Reifen auf meinem Auto ein Plus an 13.000 km (meistens Autobahn) und bis zu 1,5 Liter weniger Verbrauch verzeichnen können.
Hab schon mal 4 Reifen fast kaputt gefahren, da ich die 0,5 bar über Herstellerangabe bewegt habe. Und das über 15.000km lang. Außen hatte ich dann noch 4mm und innen 3mm. War aber nicht an einem BMW sondern an einem Ford.
0,2 bar über Herstellerangabe sind sicher ok, aber mehr macht keinen Sinn.
1,5 Liter weniger Verbrauch glaube ich dir nicht. Du rollst ja trotzdem nicht auf Luft, sondern auf Asphalt.
Zitat:
Original geschrieben von frank3003
@ frankZitat:
Vollkommen klar. Meine Werkstatt würde auch sofort was tun, wenn es ein "Mangel" wäre.
Wie Rene_Donner es schon schrieb, die Fahrwerkseinstellungen von RFD West werden eher als Tuningmaßnahme für besonders anspruchsvolle Kunden angesehen. Im Fernsehbericht wurde ein Vertreter von Bridgestone interviewt, der das ungefähr so ausdrückte: "Wir arbeiten mit dem RFD West zusammen, um besonders anspruchsvolle Kunden zufriedenstellen zu können".Als Lieferant von BMW, wird er sich eine deutlichere Formulierung wohl kaum leisten können. Meines Erachtens ist diese Formulierung doch auch so schon recht heftig. Denn das heißt doch, das die serienmäßige Auslieferung nichts für anspruchsvolle Kunden ist.
Mich würde mal interessieren aus welchen BMW-Werken Eure Wagen kommen,
eventuell kann man da ja rückschlüsse ziehen in Bezug auf die
Fahrwerksabstimmungen.
Da es ja Leute gibt die keine Probleme mit dem Fahrverhalten haben.
Zitat:
Original geschrieben von passeratipapst
Ich lese gerade, dass alle mit zu wenig Luftdruck fahren. Die Angaben des Herstellers sind nur Richtwerte. Sie dienen nur für den bestmöglichen Kompfort. Reel solltet ihr je nach Reifen nicht unter 3 bar fahren um eine 100%ige Reifenauflage zu haben. Das Fahrwerk wirkt zwar härter, aber so ist es für die Reifen und die Fahrsicherheit am besten. Auf dem Reifen steht ein "PSI" Wert. Rechnet den x7 / 100 und ihr werdet etwa auf 3 - 3,5 bar kommen. Sagt euch nur keiner, weil das Fahrzeug nicht mehr so kompfortabel ist und die Reifenhersteller weniger Reifen verkaufen würden. Außerdem verricngert sich der Verbrauch um bis zu 20 %.
Ob das jetzt allerdings die Lösung des Problems ist, wage ich zu bezweifeln.
Sorry,
aber das ist so ziemlich der unqualifizierteste Beitrag den ich bisher
gelesen hab.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von sladaloose
Das was ich so im Beitrag mitbekommen habe ist, dass wenn man den Reifenluftdruck auf Herstellerangabe anpasste, dass das Fahrverhalten deutlich besser war.Gibts hier jemand, der seine Reifen nach Werksangabe befüllt hat und trotzdem die Probleme hat?
Kann es sein, dass ein Reifen nach tausenden von Kilometern mit falscher Befüllung "Substanz" verliert und deswegen alles schwammig wird?!
Es wird besser, weil die Reifen weicher abrollen. Sinken die Außentemperaturen z.B. unter 5° C, ist das Fahrverhalten auch mit Mindestdruck katastrophal.
Ist schon ein paarmal erwähnt worden jedoch nochmal zur Ergänzung.
Das Fahrverhalten hat mit der Hardware NICHTS zu tun. Es ist eine reine Einstellungssache.
Das Fahrwerk vom BMW ist sogar recht gut einstellbar, nur die erlaubten Toleranzen sind bedenklich.
Weder
- RFT
- Mischbereifung
- Felgengrösse
- Reifengrösse
- M- oder Standardfahrwerk
sind für dieses verhalten verantwortlich. Der RFD stellt die Fahrzeuge sogar bevorzugt mit RFTs ein, aber wie gesagt daran liegt es auch nicht.
Für 60.000 EUR bekommt man ein Fahrzeug, dass individuell auf einen eingestellt werden kann ;-) Da ist von der Sache her nichts schlechtes dran.
Ich rege mich da schon eher bei anderen Sachen auf, bei denen am Kunden gespart wird.
- Das Abdeckrollo geht nicht mehr automatisch runter.
- Extrem scharfe Kanten an der geöffneten Motorhaube (Für einen Schutz hat die enge Kalkulation wohl nicht mehr gereicht)
- Klarlacklackierung hört sofort bei den Sicht kanten sogar innerhalb eines Bauelementes auf.
- Heckklappe geht nicht automatisch zu (Bei A4 Avant Serie)
- Gewährte Garantien sind international die schlechtesten (Entschuldigung nicht Garantie sondern Gewährleistung)
- Die zusätzlich abschließbare EURO Plus Garantie ist ein reiner Marketinggag. Wenn man zum Beispiel die Felgen wechselt, ist die Garantie bereits erloschen.
- Wenn ich recht gesehen habe, dann hat der 325, 330 und der 335 die gleiche Bremsanlage (Zwei Kolben vorne, ein Kolben hinten). Also meine ist restlos überlastet. Die hinteren Bremsbeläge sind nun nach 33.000 KM das zweite mal fertig. Die hinteren Bremsscheiben haben nach dem Erscheinungsbild bereits mal geglüht. Die vorderen Bremsscheiben sind nach einer Bremsung aus VMAX nicht mehr die alten. Ich habe aber keine Lust diese nach jeder VMAX Bremsung zu wechseln.
- Die enge Kalkulation beim 335D hat nicht mehr gereicht um diesen wie dem Coupe auch GFK Kotflügel zu spendieren
- Es gibt kein Kofferraumunterteilungssystem (Beim X3 bekommt man dieses dann wieder spendiert)
...aber der Motor ist schon Geil!
Die Ausführung ist sicher nicht hilfreich, soll nur von der Sache mit "für 60.000 will ich aber..." mal wegbewegen.