Vorzeitiger Ölwechsel?
Hallo Zusammen,
ich haben einen Tiguan 1.4 TSI ACT (150PS) und würde jetzt beim ersten mal das Öl vorzeitig wechseln.
(Gedanke: Tut dem Motor gut).
Der normale Ölwechsel wäre bei 30.000/2 Jahre. Ich habe jetzt nach knapp 9 Monaten 15.000km gelaufen.
Ich habe das WartungPlus Paket und der wäre bei 30.000 kostenlos.
Meine Fragen wären:
1. Ist es sinnvoll das Öl nach den ersten 15.000 zu wechseln?
2. Ist die Garantie beim Öl-Wechsel weg?
3. Muss es in einer VW Fachwerkstatt passieren?
4. Kann man es wechseln ohne den Zähler zurückzusetzen? (Grund: Würde es bei 30.000 km dies über das WartungPlus Paket ganz normal machen lassen)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 11. Juni 2018 um 16:07:23 Uhr:
...da spricht mal wieder der Laie, der von Tribologie keine Ahnung hat. Ich kann nicht verstehen, wieso man so einen Ratschlag geben kann.
Wer sein Fahrzeug lange fahren moechte, der sollte sein Motoroel mindestens 1x im Jahr wechseln, ob longlife (504/50700) oder „normales“ Motoroel (50200) wegen moegl. Oelverduennung durch Kraftsstoff-Eintrag.
Laie hin oder her... Millionen Autos fahren nach den Vorgaben von VW und mit deiner Aussage denunzierst die Ingenieure von VW. Und da sehe ich doch mehr Wissen und Erfahrung als bei dir! Ein Bekannter fährt einen VW als Blutkurrier für das DRK und hat fast 400000km auf dem Tacho. Der Wagen wird nur nach VW Vorgaben gepflegt und fährt und fährt und fährt... Also kann da nicht viel falsch sein. Ich selber habe im Außendienst VW gefahren und alle 200000km einen neuen bekommen. Es gab nie Probleme!
Diese leidige Öl-Diskussion entsteht immer wieder und es wird immer Leute geben die alles besser wissen und das Fachwissen der VW-Ingenieure in Frage stellen. Es macht keinen Sinn die Angaben von VW als nichtig hinzustellen und die Leute zu verunsichern.
182 Antworten
Popcorn: Ölmafia vs. Permanentfilter, Klappe die hunderste.
------
Wenn man selbst dazu nicht in der Lage ist das mit seinem Gewissen, Handbuch und seiner Werkstatt zu lösen wird das eh nichts.
Sich selbst eine Meinung aus den ganzen threads für sich zu bilden ist der einzig sinnvolle Weg.
Ich sage mal voraus; Auch dieser thread wieder im Sande verlaufen und bei Beschimpfungen geschlossen wird.
--------------
Damit ich aber vorher noch geschrieben habe: Ich wechsel die Plörre wenn das Auto danach ruft; Dir empfehle ich 2 x jährlich im Autohaus zu wechseln.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie oft Motoröl wechseln? Kurzstrecken Diesel' überführt.]
Es gibt hier verschiedene Meinungen. Meine wird hier nicht von jedem geteilt. Trotzdem möchte ich dir meine Vorgehensweise schreiben. Ich fahre fast ausschließlich Kurzstrecke (7-14 km). Wenige Male im Jahr auch mal 200 km (ca. 5 x pro Jahr) und ein bis zweimal 500 km. Habe ihn nicht eingefahren und fahre auch sofort zügig los. Meine Ölwechsel mache ich nach Infodisplay beim 🙂, dies hat bis jetzt bei meinen zwei Tigern immer bis 10-14 Tage vor dem Zweijahres Intervall gelangt. Öl ist Total LL. Jahresfahrleistung: ca. 8000 km/Jahr.
Bis jetzt noch nie Probleme und keine Anzeigen von Kat freibrennen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie oft Motoröl wechseln? Kurzstrecken Diesel' überführt.]
Mach dir keine gedanken dein Auto meldet sich schon. Je öfter er Regenerieren muss desto öfter musste Öl wechseln. Also zurücklehnen und Auto machen lassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie oft Motoröl wechseln? Kurzstrecken Diesel' überführt.]
Moin!
@Sabba81...wenn Du in den 12 Monaten ca.25000-30000 km abspulst, ist es vom Hersteller sogar so vorgesehen. :-)
Da mein Tiger jetzt über 2 ist und die Inspektion daher eh alle 12 Monate lt. Anzeige drann ist, wird der Ölwechsel gleich mitgemacht. Meine Fahrleistung liegt bei ca. 22000km/Jahr.
Gruß, Big-I
Ähnliche Themen
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 11. Juni 2018 um 16:07:23 Uhr:
...da spricht mal wieder der Laie, der von Tribologie keine Ahnung hat. Ich kann nicht verstehen, wieso man so einen Ratschlag geben kann.
Wer sein Fahrzeug lange fahren moechte, der sollte sein Motoroel mindestens 1x im Jahr wechseln, ob longlife (504/50700) oder „normales“ Motoroel (50200) wegen moegl. Oelverduennung durch Kraftsstoff-Eintrag.
Bei dem hochviskosen Oel nach 508/50900 (0w20) liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, so dass ein jaehrlicher Oelwechsel nicht falsch ist. Fuer um die 40 Eur sind 6 Liter Motoroel nach VW Norm zu bekommen plus Eur 60 fuer den Oel- und Filterwechsel bei einer freien Werkstatt (oder selbst machen).
Grundsaetzlich den longlife Oelwechsel-Modus waehlen und beim jaehrlichen Oelwechsel den Zaehler NICHT zuruecksetzen. Alle 2 Jahre oder nach KI-Anzeige dann den Oelservice beim Freundlichen machen lassen wegen Garantie-Erhalt.
Diese Empfehlung hat Hand und Fuss und ist bewaehrt.
Die obigen Zeilen sind zwar sehr kraftvoll geschrieben, und alle, die anderer Meinung sind, werden gleich als "Laien, die keine Ahnung von T haben", abgekanzelt, aber man sollte sich nicht so einfach überrumpeln lassen.
Die Ölwechselintervalle, die der Hersteller angibt für die von ihm freigegebenen Motoröle, sind absolut zuverlässig. Das Motorenöl jedes Jahr wechseln zu lassen, auch wenn die gefahrenen Km unter der Herstellerangabe liegen, ist schlicht Geld zum Fenster rausschmeissen. Mein Bruder arbeitet in der Motorenöldivision eines grossen Mineralölkonzerns. Er berichtet, dass fast jeder Hersteller für seine Produkte spezifische Öle herstellen lässt, die auf Herz und Nieren geprüft werden, und im Zuverlässigkeitstest mehrere Millionen Km absolvieren müssen, viele davon unter schweren oder extrem schweren Bedingungen. Erst dann werden die Intervallkriterien festgelegt. Bei den meisten modernen Motoren überwacht die Bordelektronik zusätzlich die Beanspruchung des Schmierstoffes durch die individuelle Fahrweise, und gibt ggfls. vor Ablauf der generellen Herstellerempfehlung bereits den Hinweis, das Öl zu wechseln.
Wenn man sich darauf verlässt, ist man im sicheren Bereich. Alles andere ist als Phobie einzustufen und schlicht Verschwendung. Bei diesem Thema sind die - damals gerechtfertigten - Empfehlungen unserer Väter, das Öl mindestens einmal im Jahr zu wechseln, längst überholt.
Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, die Schwarzfärbung des Motorenöls ist heutzutage KEIN Hinweis mehr darauf, dass das Öl "verbraucht" sei und gewechselt werden müsse. Auch dieses Kriterium ist durch die enormen Fortschritte in der Schmierungstechnologie überholt.
Jeder wie er es will. Analysen(meine eigenen)sagen da was anderes. Aber ich verlasse mich auch auf VW🙂)
Der Partikelfilter muss nach dem Softwareupdate 23R7 min doppelt so häufig regenerieren. Jetzt ca alle 200-400 km, vorher alle 1000km.
Dadurch steigt auch der Spriteintrag in das Öl. Meinst du, VW programmiert jetzt den Ölwechselintervall so, dass man doppelt so häufig zum Ölwechsel muss? Ich vermute nein, denn dann hätte man wieder Regressansprüche. Darüber hinaus müssen die Vorgaben der Hersteller natürlich erfüllt werden, aber wie lange muss ein Motor nach Herstellervorgabe halten? Ich sag nur geplante Obsoleszenz.
VW meinte mal in der Presse 200tkm , BMW sogar nur 150tkm.
https://www.google.de/.../...rsteller-verraet-es-jetzt_id_8446373.html
http://m.spiegel.de/.../...eistung-von-150-000-km-voraus-a-855355.html
Ebenfalls kenne ich die Ölanalysen von "Oilclub". Ein gutes (häufiger gewechseltes) Öl kann keine konstruktiven Probleme wegzaubern, aber ein grundsätzlich guter Motor hält mit gutem Öl ewig.
Die Perfoemance eines jeden Öls nimmt ab mit der Zeit (durch Verbrauch von Additiven, Oxidation, Scherung, etc), sei es Verschleiss oder auch Reinigungsleistung (TBN, TAN etc). Ein vorzeitiger Wechsel schafft Puffer, bzw die Performance eines frischen Öles ist besser, als von einem Öl, das schon 15tkm auf dem Buckel hat.
Natürlich steht es jedem frei, selbst zu entscheiden. Aber 20 Euro für 4 Liter Öl (Addinol Giga Light) und 6 Euro für einen Ölfilter sind jetzt keine großen Kosten, im Vergleich zu zB 1800 Euro Dieselkosten (bei 20tkm Fahrleistung im Jahr). Sparen kann man an anderen Stellen (zur richtigen Tageszeit tanken, Reifen mit wenig Rollwiderstand, vorrausschauende Fahrweise, optimaler Reifendruck, Versicherungen vergleichen nach Preis Leistung, etc), aber nicht am Öl(-wechsel).
@xavair1
es wird immer eine endlose Diskussion sein.
Ich verlasse mich nicht auf die Hersteller, sonder mache das was ich für richtig halte. Meinen Tiggi möchte ich diesmal länger fahren, und er wird alle 10.000Km sein neues Öl bekommen.
Weschi
Wirklich selbst bewerten mit Fakten kann man es als Privatmann nur, wenn man Ölanalysen macht.
Alles andere sind eben Diskussionen ohne Fakten.
Meiner zeigt in Car Net nach nichtmal zwei Wochen auch schon ein verminderten Restwert (Tage und Kilometer!) zum Ölwechsel im Vergleich zur Inspektion an. Ist mir zwar egal, weil ich das Wartungs+Verschleißpaket dazu gebucht habe, finde es aber merkwürdig.
Würde behaupten, dass mein Fahrprofil nicht wirklich schlecht ist für einen Motor. Naja, sei's drum.
Zitat:
@xavair1 schrieb am 19. Februar 2019 um 17:35:55 Uhr:
Aber 20 Euro für 4 Liter Öl (Addinol Giga Light) und 6 Euro für einen Ölfilter sind jetzt keine großen Kosten, im Vergleich zu zB 1800 Euro Dieselkosten (bei 20tkm Fahrleistung im Jahr). Sparen kann man an anderen Stellen (zur richtigen Tageszeit tanken...………..
Die Kosten sind für mich nicht das entscheidende, sonst müsste ich es ja selber machen und die Teile im Internet besorgen, wenn dies der Grund wäre. Meiner wird beim 🙂 gewartet. Freie Werkstatt wäre auch günstiger und wenn ich daran sparen müsste hätte ich mir das Auto eine oder zwei Nummern kleiner zugelegt. Im Tiguan ist kein F1 Motor verbaut sondern ein ganz normaler Massenserienmotor und der muss die vorgegebenen Anforderungen erfüllen können, sonst hätte er kein Motor werden sollen. Heute muss alles Bio, UTZ geprüft und was weiß ich für Siegel und Gedöns haben, wenn ich alleine darüber nachdenke was sich hier für ein "Kopp" gemacht wird um Kleinigkeiten, da ziept es hier und drückt es da. Man sollte die Kirche auch mal im Dorf lassen. Gute Ratschläge ja gerne, aber muss immer gleich alles so dramatisch sein. Es gibt nur noch Superlative, manchmal reicht auch etwas Vertrauen und Gelassenheit.
Auch beim Motorölwechsel.🙂🙂
Das war das Wort zum Mittwoch.😉🙂
Zitat:
@xavair1 schrieb am 19. Februar 2019 um 17:35:55 Uhr:
Der Partikelfilter muss nach dem Softwareupdate 23R7 min doppelt so häufig regenerieren. Jetzt ca alle 200-400 km, vorher alle 1000km.Dadurch steigt auch der Spriteintrag in das Öl. Meinst du, VW programmiert jetzt den Ölwechselintervall so, dass man doppelt so häufig zum Ölwechsel muss? Ich vermute nein, denn dann hätte man wieder Regressansprüche. Darüber hinaus müssen die Vorgaben der Hersteller natürlich erfüllt werden, aber wie lange muss ein Motor nach Herstellervorgabe halten? Ich sag nur geplante Obsoleszenz.
VW meinte mal in der Presse 200tkm , BMW sogar nur 150tkm.
https://www.google.de/.../...rsteller-verraet-es-jetzt_id_8446373.html
http://m.spiegel.de/.../...eistung-von-150-000-km-voraus-a-855355.html
Ebenfalls kenne ich die Ölanalysen von "Oilclub". Ein gutes (häufiger gewechseltes) Öl kann keine konstruktiven Probleme wegzaubern, aber ein grundsätzlich guter Motor hält mit gutem Öl ewig.
Die Perfoemance eines jeden Öls nimmt ab mit der Zeit (durch Verbrauch von Additiven, Oxidation, Scherung, etc), sei es Verschleiss oder auch Reinigungsleistung (TBN, TAN etc). Ein vorzeitiger Wechsel schafft Puffer, bzw die Performance eines frischen Öles ist besser, als von einem Öl, das schon 15tkm auf dem Buckel hat.Natürlich steht es jedem frei, selbst zu entscheiden. Aber 20 Euro für 4 Liter Öl (Addinol Giga Light) und 6 Euro für einen Ölfilter sind jetzt keine großen Kosten, im Vergleich zu zB 1800 Euro Dieselkosten (bei 20tkm Fahrleistung im Jahr). Sparen kann man an anderen Stellen (zur richtigen Tageszeit tanken, Reifen mit wenig Rollwiderstand, vorrausschauende Fahrweise, optimaler Reifendruck, Versicherungen vergleichen nach Preis Leistung, etc), aber nicht am Öl(-wechsel).
Ja, bei Euro 20,-- für vier Liter Öl würde ich auch oft wechseln. Bei dem Preis kann es sich nur um das althergebrachte Mineralöl handeln, das nicht nur durch die Schmierungsleistung, sondern auch durch Sauerstoffeinwirkung schnell an Wirkung einbüsst. Aber wer verwendet denn heute noch Mineralöl für die Motorschmierung???
Im Zeitalter der optimierten synthetischen Ölen hat sich viel verändert/verbessert.
Nichts der gleichen!
zB das Addinol Giga Light 5w30, oder Meguin (=Liqui Moly) Compatible 5w30 sind hochwertige HC Öle, die darüberhinaus folgende (echte) Hersteller- Freigaben haben:
VW 50400/50700
MB 229.51
BMW LL04
Wenn man 0,0 Ahnung hat, sollte man vielleicht auch mal nix schreiben...
Oder das Fuchs Titan GT1 Pro C-3 5W-30 was meiner
jetzt bekommt. Ein sehr gutes Öl für die TSI Motoren. Günstig muss nicht immer schlecht sein.
Weschi
Dem Grunde nach günstig sind alle Öle. Manche werden halt teuer beworben und verkauft. Da liegt die Gunst wohl eher beim Verkäufer. 😉
Ein vernünftiges Öl sollte nicht mehr als etwa sechs Euro pro Liter kosten. Der Fetischist nimmt halt eins für 20.