Vorwiderstände 850/V 70 I kompatibel?

Volvo 850 LS/LW

Hallo,
ich muss den Vorwiderstand vom Heizungs-Gebläse wechseln. Die Teile-Nr. ist 9134932.
Weiß hier jemand, ob auch die 9166694 vom V 70 I passt?

34 Antworten

Versuche ich morgen. Ich vermute allerdings ein JA, da der Lüfter ja auch bei 'Zündung an' und manueller Stellung auf max kurz hochfährt und dann wieder stoppt.
Ich habe aber noch einen leisen Verdacht. Ich bin nicht sicher, ob ich den Fehler 414 (trotz unzähliger Versuche) wegen Doofheit nicht löschen konnte oder er sich nicht löschen lässt, weil der Stauluftsensor trotz laufendem Mini-Propeller defekt ist.

Zitat:

@trittel schrieb am 15. November 2017 um 01:03:23 Uhr:


Versuche ich morgen. Ich vermute allerdings ein JA, da der Lüfter ja auch bei 'Zündung an' und manueller Stellung auf max kurz hochfährt und dann wieder stoppt.
Ich habe aber noch einen leisen Verdacht. Ich bin nicht sicher, ob ich den Fehler 414 (trotz unzähliger Versuche) wegen Doofheit nicht löschen konnte oder er sich nicht löschen lässt, weil der Stauluftsensor trotz laufendem Mini-Propeller defekt ist.

Zwecks 4-1-4 fällt mir gerade eben ein: falls die Steckverbinder der beiden Sensoren identisch sind -> Sensoren gegeneinander tauschen.

Einbauen wird nicht gehen, wg. der unterschiedl. Bauform, aber rein testhalber mal 'baumeln' lassen und schauen, ob eine andere/weitere Fehlermeldung kommt - eben für die Beifahrerseite 4-1-7.

Was mich noch stutzig macht: irgendwo 'Masse' d'rangehalten und Lüfter läuft ... Frage bleibt, wo - und ob mit angeschlossenem Vorwiderstand od. nicht.

Vllt ist dabei ein evtl. Funktioniernder 'geschossen' worden, da dessen Ausgang 'auf Masse' geqäult wurde :-/ .

Eben mal nachgelesen -> (beliebige) ECC-Fehler kann man offenbar löschen;

Fehler müssen erst alle ausgeblinkt worden sein (= Blinkbox Kontakt B-1) / Taste 5sec drücken / loslassen / LED leuchtet konstant (!) / dann nochmal 5 sec. gedrückt halte / Fehler sind gelöscht

Der Lüfter wird wie folgt mit Strom versorgt im x70 mit ECC:
- mit Schlüssel auf Position 1 bekommt er Batteriespannung über die gelb/lila Leitung.
- das ECC Steuergerät steuert den Leistungsregler welches eigentlich nur ein Leistungstransistor drin hat und welches dann wiederrum den Masseanschluß regelt.

Wenn man jetzt dem Lüfter fremd Masse liefert wird er halt auf maximale Geschwindigkeit laufen.

Hier ein Ausschnitt aus dem Schaltplan mit rot markiert wie die Spannung anliegt bei Position 1 (rot)
6/28 Gebläse
4/31 Leistungsregler

Ecc-x70

Zitat:

@scutyde schrieb am 15. November 2017 um 07:54:40 Uhr:


Der Lüfter wird wie folgt mit Strom versorgt im x70 mit ECC:
....
Wenn man jetzt dem Lüfter fremd Masse liefert wird er halt auf maximale Geschwindigkeit laufen.
...

Moin, wer fährt einen X70; der TE ?

trittel User ist offline Info Freunde (2)

Fahrzeuge (0)

Die Schaltung des 'Widerstands' ist Leerlauf/Kurzschluss-gesichert ?

Wenn er z.B. die Steuerung auf 50%-speed stellt und dann dieser Ausgang mit Masse verbunden wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 15. November 2017 um 00:17:03 Uhr:



Zitat:

... Ein eiligst befragter Kfz-Meister sagte nach Messen der Anschlusskabel des Lüfters, es läge keine Masse am Minuskabel. Masse am Stecker über Karosse hergestellt = Lüfter läuft.


Zieh mal den fetten Stecker am Vorwiderstand ab (blaue und schwarze Ader) und überbrücke die beiden Kontakte des eben abgezogenen Steckers -> Lüfter läuft auf Vollgas ? ...

gemacht, Lüfter läuft auf höchster Stufe, egal ob Zündung an oder aus.
Spricht wohl für einen defekten Vorwiderstand. Super, so weit war ich schonmal.

Fehler 4-1-4 Stauluftsensor Fahrerseite ließ sich nicht löschen. Zudem habe ich jetzt noch welche dazubekommen:
4-1-1 Gebläsemotor mechanisch oder durch zu hohen Stromfluss blockiert
4-1-7 Stauluftsensor beifahrerseitig, Kühlluftbegläse blockiert
4-1-9 Leistungssteller legt falsches Diagnosesignal aus

Ich schwör', die waren gestern noch nicht da, hab' immer mehrfach ausgelesen.
So langsam krieg ich's an die Nerven, wird immer kälter ...

Hi, gut.
Wie schon gedacht, der Vorwiderstand-Ersatz ist auch hin; es sei den das Steuergeraet haette generell 'n Knall weg 🙁 .
Und diese ganze Liste hattest Du dann versucht mit der 5 + 5sec. Methode anschliessend zu loeschen und nix war's ? Vor dem Loeschen muessen alle vorhandenen Fehlercodes durchlaufen sein, bis eben der Erste (4-1-4 ?) wieder ausgeblinkt wird. Mal "halb durch" und dann zwischendurch "mal was loeschen" geht offenbar nicht (Anleitung).

Hat jemand Erfahrung, ob bei lange abgeklemmtem ECC-Steuergeraet Fehlerspeicher geloescht ist / irgendwo eine "Backup-Batterie" den Speicher(-Chip) puffert / evtl. ein EEPROM im Spiel ist 😰😉

ECC Steuergeräte behalten über Jahre die Fehler.

Zitat:

@scutyde schrieb am 15. November 2017 um 19:02:04 Uhr:


ECC Steuergeräte behalten über Jahre die Fehler.

Öha !! 🙁 .. hmmm . fragt sich (technisch) nur: 'durch was' ;-)

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 15. November 2017 um 18:03:56 Uhr:


Und diese ganze Liste hattest Du dann versucht mit der 5 + 5sec. Methode anschliessend zu loeschen und nix war's ? Vor dem Loeschen muessen alle vorhandenen Fehlercodes durchlaufen sein, bis eben der Erste (4-1-4 ?) wieder ausgeblinkt wird. Mal "halb durch" und dann zwischendurch "mal was loeschen" geht offenbar nicht (Anleitung).

Ja, hab' ich heute mehrfach gemacht. Alles Codes bleiben drin.

Was ist jetzt der effektivste Weg? Hab irgendwie keine Lust, auf Verdacht die Stauluftsensoren und den Widerstand neu zu kaufen mit unsicherem Ausgang.

zum Testen kann ich dir einen VWS schicken, den brauche ich aber eigentlich wieder

Zitat:

@Elchpfleger schrieb am 15. November 2017 um 21:15:03 Uhr:


zum Testen kann ich dir einen VWS schicken, den brauche ich aber eigentlich wieder

wow, Danke für das Angebot! Wäre einen Versuch wert.
Ist's ein 9134932 (850) oder 9166694 (V 70 I)?
Und wo wohnt dein VWS denn zur Zeit?

Zitat:

@Elchpfleger schrieb am 15. November 2017 um 21:15:03 Uhr:


zum Testen kann ich dir einen VWS schicken, den brauche ich aber eigentlich wieder

🙂 .. wollte ich auch schon schreiben - war aber bisher zu faul (kalt d'raussen😠), meinen V70er-VWS bei mir erstmal zu testen (wobei mich selbst mal interessiert, ob die Dinger wirkl. kompatibel sind, od. nur in 'neueren' (96++) 850er-Baujahren rennen).

Ist deiner denn echt "System-validiert" 😕😛

habe 3 liegen, wird schon einer passen

Zitat:

@Elchpfleger schrieb am 15. November 2017 um 22:31:33 Uhr:


habe 3 liegen, wird schon einer passen

Ei wenn du einen 9134932 (850 mit Klimaautomatik) auf Lager hast, würde ich dein Angebot gerne annehmen.
Wie machen wir das? Soll ich dir ein Pfand überweisen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen