Vorwiderstände 850/V 70 I kompatibel?
Hallo,
ich muss den Vorwiderstand vom Heizungs-Gebläse wechseln. Die Teile-Nr. ist 9134932.
Weiß hier jemand, ob auch die 9166694 vom V 70 I passt?
Ähnliche Themen
34 Antworten
Vom Anschluss und der Bauform her ja. Der V70 und der 850 haben aber verschiedene Gebläsemotoren, weshalb der der Vorwiderstand auch anders ist. Inwieweit sich das jetzt auswirkt, kann ich aber nicht sagen.
Hatte hier schon mehrfach gelesen, dass V70er-'Leistungsteller' (sprich 'Vorwiderstände' ;-) ) im 850er nicht die erhoffte Reparatur brachten :-/ .
Doch, sie funktionieren. Hab einen aus nem 2000er V70 in meinem 850 drin.
Kann ich bestätigen: Habe auch einen vom V70 im 850 drin - passt und funzt
Ah ! Dann hatten die Anderen damals offensichtlich defekte Gebrauchte getestet :-/ .
Hab den 9166694 vom V 70 I jetzt eingebaut nebst neuem gebrauchten Lüfter. Keine Funktion. Ein eiligst befragter Kfz-Meister sagte nach Messen der Anschlusskabel des Lüfters, es läge keine Masse am Minuskabel. Masse am Stecker über Karosse hergestellt = Lüfter läuft.
Könnte jetzt
a) der neue (auch gebrauchte) Vorwiderstand defekt sein? Der Verkäufer hat ihn selbst ausgebaut und seine Funktion bestätigt.
oder b) Seit Ausfall des Gebläses blinken die LEDs der Schalter von Umluft und Klima beim Start eine Zeit lang.
Bevor diese anfangen zu blinken läuft das Gebläse (bei manueller Reglung auf max) kurz an.
c) der Fehlercode "4-1-4 Stauluftsensor fahrerseitig, Kühlluftbegläse blockiert"
Hängen b) und c) vielleicht zusammen? Der Fehlercode wurde allerdings schon lange vor dem Ausfall des Vorwiderstands ausgegeben, ohne irgendwelche Ausfälle.
Jetzt habe ich die Stauluftsensoren gereinigt, leider kein Ergebnis. Lüfter fährt (bei manuell auf max) bei Zündung an kurz hoch, stoppt dann wieder, während die LEDs von Umfluft und Klima blinken.
Hülfäää
...gereinigt: haste auch mal vor dem Wiedereinbau geschaut, ob die Luefter sich drehen, wennZuendung = an ?
Was hat denn ein Massefehler am Lüfter mit den Stauluftsensoren zu tun?
Gute Frage. Vielleicht ist der Lüfter ja an/mit Masse geschaltet. Und wenn durch fehlerhafte Sensorik die Klimaautomatik dem Vorwiderstand sagt "der Lüfter bleibt aus", hat er halt keine (Masse). Meine laienhaften 5 Cent.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 13. November 2017 um 17:48:01 Uhr:
...gereinigt: haste auch mal vor dem Wiedereinbau geschaut, ob die Luefter sich drehen, wennZuendung = an ?
Ja, tun sie. Unn nu?
Zitat:
@trittel schrieb am 14. November 2017 um 01:16:56 Uhr:
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 13. November 2017 um 17:48:01 Uhr:
...gereinigt: haste auch mal vor dem Wiedereinbau geschaut, ob die Luefter sich drehen, wennZuendung = an ?Ja, tun sie. Unn nu?
Tschja, gute Frage.
Bei mir war am gleichen Tag (nach der Reinigung, fahrerseitig) auch immer noch LEDs/Steuergerät-Geblinke, den Tag d'rauf aber weg. Steuergerät hatte also erstmal 'ne Weile "beobachtet" und dann intern die Fehlermeldung gelöscht.
Irgendwie müsste man mal den/die Speicher in dem Klima-Steuergerät 'reset-en'; vielleicht ghet das durch längeres Abklemmen von seinen 3 Steckverbindern (wenn kein Diagnose-Tool od. nahgelegener 🙂 od. BOSCH-Dienst etc. vorhanden) ?
Zitat:
... Ein eiligst befragter Kfz-Meister sagte nach Messen der Anschlusskabel des Lüfters, es läge keine Masse am Minuskabel. Masse am Stecker über Karosse hergestellt = Lüfter läuft.
Hi, Textstelle fiel mir eben erst auf .... der (elektron.) Vorwiderstand regelt den Minus/Masse-Anschluss des Lüftermotors; der andere Lüfteranschluss hängt an +12V quasi ... über 'ne Sicherung.
Da kann der Meister auch keine 'Masse' messen wollen 😉 .
Zieh mal den fetten Stecker am Vorwiderstand ab (blaue und schwarze Ader) und überbrücke die beiden Kontakte des eben abgezogenen Steckers -> Lüfter läuft auf Vollgas ? (Zündung sollte auch auf "Ein" sein ;-)) ).