Vorwärmung Waschwasser

VW Golf 1 (17, 155)

Irgendwann hatte mal jemand danach gefragt ob man das Wasser im Waschbehälter elektrisch beheizen kann.

Ich komme gerade aus dem Keller und hab mal angefangen was in der Richtung zu bauen.
Wegen Trocknungsphase ist die Fertigstellung aber erst morgen 🙂
Ich werde dann berichten.

Bei DB haben die größeren Modelle das serienmäßig. Dort wird das Waschwasser über eine Heizschlange im Behälter vom Kühlwasser erwärmt.

Hat das von euch schonmal jemand versucht?

Beste Antwort im Thema

Servus !

Ich hab' die Plastikspirale von Conrad nachgerüstet und es funktioniert tadellos !
Selbst bei -5 Grad und warmem Motor ist das Wasser, das aus den Waschdüsen kommt, noch so heiß, daß man sich fast die Finger verbrüht (eigene schmerzvolle Erfahrung beim Versuch, die Hände an der Spritzdüse zu waschen. 😁).
Die Spirale wird um den Zulaufschlauch des Wasserkühlers gewickelt, daher funktioniert es auch erst richtig, wenn der Motor fast auf Betriebstemperatur ist.

Kann ich echt weiterempfehlen, zumal das Ding nur 8 Euros kostet.

Gruß
Tobias

239 weitere Antworten
239 Antworten

weiß jemand aus welchem Kunststoff der Wasserbehälter ist?
---
Vielleicht lässt sich das Dichtheitsproblem bei Sikaflex mit Sekundenkleber beheben?
---
Also daß man das mit Sikaflex alles so verklebt wie man es braucht und daß man dann (wenn es weggegangen ist) die Ritzen mit Cyanacrylat flutet was so ziemlich überall hält...
---
Erfahrungen? Oder weiß jemand wo man diesen Superkleber herkriegt?

ciao

Re: Vorwärmung Waschwasser

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Irgendwann hatte mal jemand danach gefragt ob man das Wasser im Waschbehälter elektrisch beheizen kann.

Ich komme gerade aus dem Keller und hab mal angefangen was in der Richtung zu bauen.
Wegen Trocknungsphase ist die Fertigstellung aber erst morgen 🙂
Ich werde dann berichten.

Bei DB haben die größeren Modelle das serienmäßig. Dort wird das Waschwasser über eine Heizschlange im Behälter vom Kühlwasser erwärmt.

Hat das von euch schonmal jemand versucht?

wieso nicht im Winter scheibenfrostschutz nehmen und dazu beheizbare Waschdüsen? 😉 geht viel leichter.

Falls interesse besteh, hätte beheizbare Waschdüsen samt Kabelbaum da. Einfach per PN kontakt aufnehmen.

Gruß

🙂

Zitat:

Original geschrieben von TobiasMaurer


Servus !

Ich hab' die Plastikspirale von Conrad nachgerüstet und es funktioniert tadellos !
Selbst bei -5 Grad und warmem Motor ist das Wasser, das aus den Waschdüsen kommt, noch so heiß, daß man sich fast die Finger verbrüht (eigene schmerzvolle Erfahrung beim Versuch, die Hände an der Spritzdüse zu waschen. 😁).
Die Spirale wird um den Zulaufschlauch des Wasserkühlers gewickelt, daher funktioniert es auch erst richtig, wenn der Motor fast auf Betriebstemperatur ist.

Kann ich echt weiterempfehlen, zumal das Ding nur 8 Euros kostet.

Gruß
Tobias

Kann ich nur bestätigen, allerdings habe ich mir das Material aus meiner Aquariumbastelkiste genommen, dadurch hatte ich Schläuche die bis zur Wasserpumpe meines Jetta GTD reichten (kleiner Kreislauf) und die Heizung unterhalb des Waschkübels lag. Dadurch ersparte ich mir das Rückschlagventil und das Waschwasser "ohne Frostschutz" lief wieder zurück bis zum Behälterniveau. Dadurch konnten auch die Spritzdüsen nicht vereisen. Bei unter -5C dampfte es noch ordentlich auf der Frontscheibe, gefriert aber sofort auf der Scheibe eines Dränglers, daher auch mal in den Rückspiegel schauen, damit man keinen harmlosen Nachfolger trifft..:-)

ich habe eddi´s anleitung umgesetzt.
hatte gestern eine bauchlandung.
erst löste sich der deckel und dann
der stopfen. um die spirale einzusetzen
hatte ich unten einen deckel ausgeschnitten
und diesen deckel mit 2k-kleber verschlossen.
der löste sich dann wieder. die durchführung 
der spirale zum heizanschluss hatte ich mit
kabelführungen aus einer spritzwand realisiert
und die gaben den geist auf als der wasserkasten
leer war. da muß ich mir dann wohl noch etwas
anderes einfallen lassen. irgendetwas, das dann 
auch hitzefest ist und auch bleibt. 

So, nun hole ich das Thema mal wieder aus der Versenkung, zum einen ist Herbst, zum anderen das Thema sehr interessant. Ich hab da zwei Gedankengänge, die ich gern gegengecheckt hätte.

Punkt 1:
Was spricht dagegen, diese Kunststoffwendel, die normal um den Kühlerschlauch gewickelt wird, in den Behälter zu bringen. Unten im Boden fixiert und oben am Deckel ebenfalls. Am Bodenaschluss dann den Kühlerrücklauf dran und oben zum AGB.
Machbar??

Punkt 2:
Wo sitzt bei entsprechenden MB-Modellen der Waschmitteltank, rechts oder links?? Meine Idee wäre, einfach einen kompletten Tank aus dem MB in den Zweier umzusiedeln. Halter angepasst und gut fixiert sollte das doch auch funktionieren. 
Machbar??

Danke, PC

Punkt 1

Der Durchmesser wäre mir zu klein, der sollte auf dem normalen Durchmesser bleiben und keine Verengungen haben. Desweiteren weiß ich nicht, in wie weit die wendel die Kühlflüssigkeit aushalten, einmal temp und zum anderen die Flüssigkeit selber.

Punkt 2

Der behälter sitzt bei denen die ich kenne, vorne rechts (vorm Auto stehend) direkt am Schlossträger.

MFG Sebastian

Dann werde ich wohl doch zum Tecalanrohr greifen und eine Spirale bauen. 12x1,5 sollte gehen. Den tank bekomme ich dieser Tage für nen 10er und werde dann mal experimentieren/berichten.

Diese Wendeldinger wären mir nicht stabil genug dafür, ich glaube nicht das die 100° und 1bar Druck aushalten. Vom Querschnitt mal abgesehen...

Die sitzen rechts, also Beifahrerseitig.

Ich habe mir einfaches Alurohr vom Baumarkt geholt, mit Sandvoll gemacht, zweimal gedreht und fertig. Sieht sauber aus und ist dicht.

MFG Sebastian

war das nicht bei seat die hatten doch beim toledo den waschwasser schlauch um die oberen kühlerschlauch gewickelt, also ich weiß nich genau aber mir is irgendwie so, das did da so war....

@heiko, keine guten Nachrichten 😕
@basti, mir widerstrebt es, den Tank zu zerschnibbeln 🙁

Vielleicht gelingt es mir ja auch, die Wendel beim MB-Tank auszubauen und in den VW-Tank einzusetzen, dann aber von oben.

Meine Idee war, das teil durch das originale Loch zu befördern, wäre aber alles zu end geworden und der Platz bis zur Motorhaube war mir auch irgendwie nicht ausreichend.

MFG Sebastian

Ich werde mal schauen, wie es ist, wenn ich den MB-Tank habe und dann ggf. meinen ukrainischen Kollegen überreden, mir zu helfen. 😁

und hat der MB Tank gepasst?

Oh, es ist mal wieder Winter und da werden die alten, über ein Jahr alten Threads wieder ausgegraben 🙂

Deine Antwort