ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Vorwärmung Kameralinse FLA

Vorwärmung Kameralinse FLA

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 5. Januar 2024 um 13:45

hi,

vielleicht irgedwo schonmal angesprochen, aber diese Fehlermeldung kennen sie noch nicht einmal beim freundlichen.

Beim TUV Besuch wurde dieser Fehler angezeigt " Vorwärmung Kamera Linse Fernlichtautomatik.

Da ich nicht so häufig Abends fahre, bis gestern noch gar nicht aufgefallen.

Das A geht an, Stadtauswärts und im dunklen bleibt die Fernlichtleuchte aus.

Ein Bekannter meinte die Kamera wäre nicht kaöibriert...könnte dann auch diese Fehlermeldung passen?

Sicherung ist ganz

Danke und ein gesundes 2024

Tom

Audi A6 Avant 2,0 TDI 2016

Ähnliche Themen
39 Antworten

Das kann auch sein… jedenfalls war das Verhalten eindeutig temperaturabhängig.

Elektrisch leitender Kunststoff hört sich krass an, in der Lehre hat man mir eingebläut, dass Kunststoff ein Nichtleiter ist. Das ist zwar schon 44 Jahre her, aber ich dachte, das hätte noch Bestand. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Kunststofffolie mit einem elektrisch leitendem Material beschichtet ist.

Dass das STG den Widerstand misst, kommt von @Nikkivanorten :

Zitat:

Das Problem ist, das das Kamerasteuergerät bei Zündung ein den Widerstand der Heizung misst

Nachtrag:

ich sehe gerade, dass weitere Beiträge eingeladen sind, während ich meinen Beitrag getippt habe. also, ist es vielleicht doch kein Kunststoff.

@Atomickeins Das Stg legt über einen Widerstand (im Stg) eine Spannung an die Heizung an. Die andere Seite der Heizung geht auf Masse. D.h. Du hast da jetzt einen klassischen Spannungsteiler:

+12V -> (Prüf-)R -> X -> R-Heizung -> Masse.

An der Verbindung "X" (Rprüf+RHeiz) liegt dann ein Potential an, welches von dem Zustand der Heizung abhängt. Ist diese kaputt oder sehr hochohmig, dann fallen (gegenüber der Masse) fast die vollen 12V ab. Eben weil die Spannung nicht über die Heizung in Richtung Massepotential gezogen wird. Hat die Heizung jetzt einen Kurzschluß, dann ist der Punkt "X" fast auf Massepotential (0V). Hat sie den "korrekten" Wert, dann hast Du z.B. 6V bei "X" anliegen. Die 6V sind nur ein Beispiel und hängt halt von R1 (Prüfwiderstand im Stg) und R2 (der Heizung) ab.

Damit kann das Stg prüfen, ob die Heizung okay ist, defekt ist (offen) oder eben ein Kurzschluß vorliegt. Dann wird die Heizung nicht bestromt, weil das Stg. bzw. die Leistungsstufe für die Heizung evtl. sonst wortwörtlich abrauchen könnte.

Edit:

P.S. So werden übrigens die MuFu Tasten (und auch andere Mehrfachschalter) abgefragt. D.h. Du hast z.B. 6 Tasten auf einem Deiner MuFus. Die Schalter überbrücken beim Drücken immer einen (parallel zum jeweiligen Taster) Widerstand. Damit ändert sich der Spannungsabfall am Meßpunkt. Der verbaute µ-Prozessor mißt die Spannung über einen analogen Eingang der (intern) an einem A/D Wandler sitzt. (A/D heißt Analog -> Digital Wandler). In der Programmierung ist eine Tabelle, die eben sagt bei xVolt ist die Lautertaste gedrückt. Bei yVolt dann die Leisertaste, usw. Vorteil davon: Du brauchst nur ein Kabel und nur einen Eingang am Prozessor und kannst damit (fast) unendlich viele Schalter abfragen. Die x/y Volt werden in der Programmierung als Digitalwert hinterlegt. Je nach A/D Wandler gehen die Digitalwerte z.B. von 0-1023. Dabei ist 0 eben 0 Volt und 1023 entweder 3,3V oder 5V. Das hängt von der Betriebsspannung des genutzten Prozessors ab. Bei 5Volt hast Du Schritte von 4,89mV und bei 3,3V sind die Schritte 3,22mV. Da die A/D Wandler einer gewissen Ungenauigkeit unterliegen, kann man natürlich nicht 1024 Schaltzustände unterscheiden, aber 5, 10, 20 (Schalter) sind kein Problem. Wenn man dann noch loggt, wie lange der Taster gedrückt wird, kann man leicht eine automatische Wiederholung des Tastendrucks simulieren.

@Lightningman :

Danke, das war mir etwas zu genau und jetzt glüht mein altes Hirn :D

Ich muss jetzt erst mal versuchen das zu verdauen :)

Die Hochvoltvariante ist hier beschrieben:

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Heizfolie

 

Das funktioniert mit 12V ähnlich.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 18. Januar 2024 um 19:57:25 Uhr:

Danke, das war mir etwas zu genau und jetzt glüht mein altes Hirn :D

@Atomickeins Das zeugt aber davon, daß dort noch ordentlich Feuer und Wissbegierde drin ist :D

@nunkistar Dein Link hat mich an die Heizung zum Tapezieren erinnert (war glaube mal in einem Bericht bei Quarks)

@Lightningman :

ja ich lerne gern dazu, aber ich vergesse auch teilweise wieder :D

@nunkistar :

Danke für den Link, die folgende Variante ist mMn für den Thread passender, allerdings ist da von Heizdrähten die Rede und nicht von Heizfolie:

https://de.wikipedia.org/wiki/Heckscheibenheizung

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 18. Januar 2024 um 19:00:01 Uhr:

Elektrisch leitender Kunststoff hört sich krass an, in der Lehre hat man mir eingebläut, dass Kunststoff ein Nichtleiter ist. Das ist zwar schon 44 Jahre her, aber ich dachte, das hätte noch Bestand. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Kunststofffolie mit einem elektrisch leitendem Material beschichtet ist.

Dass das STG den Widerstand misst, kommt von @Nikkivanorten :

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 18. Januar 2024 um 19:00:01 Uhr:

Zitat:

Das Problem ist, das das Kamerasteuergerät bei Zündung ein den Widerstand der Heizung misst

Nachtrag:

ich sehe gerade, dass weitere Beiträge eingeladen sind, während ich meinen Beitrag getippt habe. also, ist es vielleicht doch kein Kunststoff.

So wurde mir das im Forum beschrieben, das das Steuergerät den Widerstand misst und bei einem Wert, der

über einem festgelegten Wert liegt, eine Fehlermeldung gibt !

Nikki

@Nikkivanorten :

ich habe ja nur geschrieben, dass die Aussage von dir kam und jetzt hast du sogar die Bestätigung wie das genau funktioniert :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Vorwärmung Kameralinse FLA