Vorteile des MP3
Um die Diskussion nicht im falschen Thread weiterzuführen, würde ich hier gerne über den MP3 sprechen.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Sag mir, zu welchem Preis man 2007 die NC holen konnte. Zehn Millionen? Hundert Millionen? Nicht Yen, sondern Euro. Musste man ja aus den geheimen Entwicklungslkaborten entführen und eine Einzelzulassung machen.
Unser hat 5500€ gekostet (Vorführer mit Zubehör).
Respekt. Heute verlangt Piaggo dafür halt 9000 €.
Zitat:
Sag mir, ob man in Deutschland die NC mit dem Pkw-Führerschein fahren darf.
Nein, und laut Gesetzgeber inzwischen auch den MP3 nicht mehr, jedenfalls nicht, wenn man seinen Autoführerschein erst nach dem 19. Januar 2013 gemacht hat.
Und ich finde es durchaus besser, nur jemanden mit Motorradführerschein auf so ein Teil zu lassen. Von daher eher ein Nachteil des MP3. Da fahren Leute, die nie eine entsprechende Ausbildung hatten. Das mag in vielen Fällen gut gehen, aber ...
Zitat:
Sag mir, ob man die NC auf Knopfdruck verriegelt stabil stehen lassen kann. Kein aufbocken nötig. Rangieren ganz easy, weil man das Möp dabei nicht balancieren muß. 3 Räder stehen auch auf nasser Wiese stabil. Handbremse wird mit Lenkerschloß ebenfalls abgeschlossen.
Die Frage ist, ob mans braucht. Wenn ja, ein Vorteil. Das gebe ich zu.
Zitat:
Die MP3 LT 250 ist mit serienmäßg 113 Litern Stauraum (65 Liter Helmfach und 48 Liter Topcase) wohl deutlich mehr ein Auto-Ersatz als jedes Motorrad.
Definitiv der größte Vorteil! Ob das schon 2000 € und weniger Höchstgeschwindigkeit und kein DCT Wert ist, ist eine ganz andere Frage.
Zitat:
Also:
Die Fahrzeuge sind einfach nicht vergleichbar.Übrigens sind die MP3 Hybride weitaus sparsamer als die NCs. Piaggio gibt 60 km / 1 Liter an, umgerechnet 1.7 Liter / 100km.
(Klar kostet die Hybridtechnik auch einen satten Aufpreis. Aber in manche Innenstädte darf man nur elektrisch.)
Was für 2/3-Rad Hybride bietet Honda eigentlich an?
Irgendwie scheine ich echt zu blöd zu sein. Wo bietet Piaggo das Ding als Hybrid an? Ich finde einfach keinen Link dazu! Wärst Du so nett, und würdest ihn mir zeigen? An einem Hybrid hätte ich echt Interesse. Zumindest in Zukunft mal.
14 Antworten
Hi Thomas,
falls Du in diesem neuen Thread von HenryBiker weiterschreiben möchtest, den kleinen Schreibfehler hat er schnell mitkopiert, es sollte natürlich 60 km pro 1 Liter Benzin heißen.
Mich grüßt morgens öfters eine MP3 auf dem Weg zum Bahnhof, ergo sind MP3-Fahrer keineswegs eingebildet. 😉
Gruß Wolfi
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Mich grüßt morgens öfters eine MP3 auf dem Weg zum Bahnhof, ergo sind MP3-Fahrer keineswegs eingebildet. 😉
Hat das irgendwer behauptet?
Den Fehler korrigiere ich gleich.
Ohne das ich dem Schreiberling deswegen unterstelle, "Stuss" zu schreiben.
Der MP3 hat auch beim Fahren seine Vorteile. So verlieren rutschige Stellen auf der Straße weitgehend ihren Schrecken.
Ich bin kürzlich um eine Kurve, in der ein Bauer oder wer auch immer feinen Kies oder derlei Zeug verloren hat. Ein MP3 untersteuert da, ein normaler Roller wäre da wohl nicht zu halten gewesen.
Gleiches gilt für nasse Fahrbahnmarkierungen oder Straßenbahnschienen.
Weiterer Vorteil ist, dass ein fehlendes ABS kein großes Problem darstellt, da es einen auch bei blockierenden Vorderrädern nicht hin legt (wenn man nicht gerade in voller Schräglage fährt).
Nachteile des MP3 sind eine wirklich massive Aufstellneigung beim Bremsen in der Kurve und sein massives Gewicht. Gerade beim Bremsen in der Kurve muss man sich dran gewöhnen, wie sehr man ihn wieder in die Kurve pressen muss.
Aber eins ist auch klar, der größte Vorteil ist es, ihn mit Klasse 3 (wer sie noch kennt) fahren zu dürfen.
Ich gebe Henry aber insoweit recht, dass es durchaus risikobehaftet ist, einen Autofahrer ohne jede Zweiraderfahrung auf so ein Ding zu lassen. Das gilt aber auch für die 125er für die, die ihren Lappen vor dem 01.04.1980 gemacht haben.
Ich bin immerhin schon 18 Jahre lang 50er gefahren...
Ich finde den MP3 echt interessant, übrigens gibt's genug im Web über die Hybridversion
Ähnliche Themen
Bis auf das, dass er ausschaut wie ein Krankenfahrstuhl, ist der MP3 bestimmt kein schlechtes Fahrzeug.
Ich würde aber trotzdem nie mit meinem 650er Burgi tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von joksy
Ich finde den MP3 echt interessant, übrigens gibt's genug im Web über die Hybridversion
Ich habe auf der piaggo Seite nichts gefunden. Was kostet er, wo kann man ihn kaufen?
Beim Piaggio-Händler. Meiner hat auch welche. Aber nur für gute (Piaggio-)Kunden. Ist für Pia ein Zuschußgeschäft.
Man muß aber zugeben, dass Toyota mit der Hybridtechnologie (wie im Prius) weiter ist.
Doch Pia hat sich schon 2009 getraut, als die noblen Audi, BMW, Mercedes & Co sich noch auf ihren Lorbeeren ausruhten und den Hybridantrieb öffentlich verteufelten.
Seit einigen Jahren mischen auch Chinesen mit. Habe so einen aber noch nicht live gesehen.
Mit den Preisen bist Du wieder mal auf dem Holzweg. Ab Liste 7490€ (da sind schon alle Nebenkosten dabei) geht es jetzt beim 300er los.
Die billigeren 125er und 250er wurden eingestellt.
Der 125er war allerdings wirklich etwas wenig. Zwar 11kW, aber 219kg zu beschleunigen. Reichte mit viel Anlauf für die eingetragenenen 100km/h. Und dann noch durstiger Vergaser, der bei 9000 U/min sein max. Drehmoment hatte.
Aber es kam ja bald der Quasar Einspritzer mit 17kW.
Ein Rennstreckengerät ist der MP3 nicht und wollte es nie sein. Es ist ein Gleiter und das kann er auch gut.
Nimm zum Fußrasten abfeilen ein kleines Motorrad wie die Duke 690 mit 150kg und 50kW, das fetzt schon eher.
Zitat:
Original geschrieben von henryBiker
Ich habe auf der piaggo Seite nichts gefunden. Was kostet er, wo kann man ihn kaufen?
Tante Goggle hilft. Im Willhaben.at verkauft einer eine 300er Hybrid um knapp über 4000€. Ich habe "piaggio Mp3 hybrid" in die Suchmaske eingegeben...
Ich rede von neuen, und nicht von gebrauchten. Und die von offizieller Seite. Und mich interessiert, welche Technik dahinter steckt. Wieviel mehr Gewicht, Reichweite etc.
Und auf offizieller Piaggo Seite finde ich nix.
http://www.it.piaggio.com/.../mp3-hybrid.html
So, dann kann ich jetzt die Frage beantworten, wie honda im Vergleich mit Piaggo bei Elektrorollern aufgestellt ist.
Im Grunde ähnlich, in Deutschland kriegst Du von offizieller Seite nix, in Japan wird ein Elektroroller verkauft. Hybrid machen sie nicht. Kann ich nachvollziehen - finde ich schon beim Auto ineffizient, beim Roller umso mehr.
Eigentlich schade, dass es keinen ernstzunehmenden Hersteller von Elektrorollern gibt. Ich hätte gerne einen alltagstauglichen Elektroroller.
Alltagstauglich wäre technisch wohl machbar, aber viel zu teuer. Das würde wohl kaum jemand bezahlen wollen.
OT:
Zitat:
Original geschrieben von henryBiker
Eigentlich schade, dass es keinen ernstzunehmenden Hersteller von Elektrorollern gibt.
PSA ist seit vielen Jahren mit Elektrorollern am Markt. Im Gegensatz zu unzähligen Chinesen mit echter 4-Jahres-Garantie auf Fahrzeug und Elektronik und Akku! PSA (=Peugeot/Citroen/..) ist der Elektro-Pionier der letzten Jahrzehnte. Die hatten auch schon immer Elektroautos im Angebot.
Und dann die Chinesen. Marktführer in Massen-E-Mobilität, muß man einfach zugeben.
Sie haben Vectrix aus den USA übernommen. Daimler/Smart sind jetzt auch mit eingestiegen.
Vectrix bot mal den modernsten und teuersten Elektroroller der Welt an.
Bis BMW kam. Jetzt ist das der Platzhirsch (schnellster, größter, teuerster...)
Piaggio hat auch schon längst 3-rädrige E-Roller, von der Ape bis hin zur Calessino.
Yamaha hat auch seit wenigen Jahren hier einen E-Roller im Angebot.
Wenn Du die alle nicht ernst nehmen kannst, dann bleib halt bei Honda.
(Ich würde im E-Roller Segment aber spontan zu Peugeot greifen. Die wissen was sie tun und die Garantie eines Weltkonzerns mit unzähligen Händlerstützpunkten ist schon ein Pluspunkt.)
Aber Peudgot hat nur 45 km/h Elektroroller, oder? Ich hätte schon gerne einen, der über 45 km/h fährt, so 70 km/h + x.
Der Führerschein soll ja nicht komplett umsonst gewesen sein ... 😉