Vorstellungsthread - Zeigt her Eure Roller!
Hallo,
ich dachte mir es wäre vielleicht ganz interessant zu schauen mit welchen Rollern hier alle so unterwegs sind. Es wäre cool wenn jeder ein Bild von seinem Roller postet und vielleicht noch ein zwei Zeilen dazu schreibt wie lange er ihn schon hat, wieviel Kilometer er damit so abspult u.s.w... 🙂
Ob Chinaroller, neuer Markenroller oder Klassiker ist egal. Die Vielfalt macht's. 🙂
Ich fange gleich mal an.
Mein erster Roller ist ein IWL SR59 Berlin von 1960. Den habe ich schon seit knapp 10 Jahren. Von allen meinen Fahrzeugen ist dieser Roller der an dem ich am meisten hänge. Ich liebe es einfach mit ihm auf Brandenburger Nebenstrassen die Landschaft zu erkunden. 🙂 Mit dem fahre ich schon so einige hundert Kilometer im Jahr. Manchmal auch Wege in der Stadt wenn ich keine Lust auf Fahrrad habe.
Mein zweiter Roller ist zwar wesentlich neuer aber sicher auch viel seltener. Es ist ein Yamaha Cygnus 180 von 1983. Der ist mir eigentlich mehr oder weniger vor zwei Jahren durch Zufall zugelaufen. Ein Freund wollte sich von dem Gerät trennen und machte mir ein Angebot das ich einfach nicht ablehnen konnte. Dieser 4-Takt Roller von 1983 mit 14PS und Variomatik lässt sich schon recht agil bewegen. Außerdem ist er für 1983 sehr umfangreich ausgestattet und z.B. sogar Gimmicks wie ein beleuchtetes Zündschloss. Der wird aber weniger von mir bewegt.
So nun seit Ihr dran. Womit kurvt Ihr so durch die Gegend?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich dachte mir es wäre vielleicht ganz interessant zu schauen mit welchen Rollern hier alle so unterwegs sind. Es wäre cool wenn jeder ein Bild von seinem Roller postet und vielleicht noch ein zwei Zeilen dazu schreibt wie lange er ihn schon hat, wieviel Kilometer er damit so abspult u.s.w... 🙂
Ob Chinaroller, neuer Markenroller oder Klassiker ist egal. Die Vielfalt macht's. 🙂
Ich fange gleich mal an.
Mein erster Roller ist ein IWL SR59 Berlin von 1960. Den habe ich schon seit knapp 10 Jahren. Von allen meinen Fahrzeugen ist dieser Roller der an dem ich am meisten hänge. Ich liebe es einfach mit ihm auf Brandenburger Nebenstrassen die Landschaft zu erkunden. 🙂 Mit dem fahre ich schon so einige hundert Kilometer im Jahr. Manchmal auch Wege in der Stadt wenn ich keine Lust auf Fahrrad habe.
Mein zweiter Roller ist zwar wesentlich neuer aber sicher auch viel seltener. Es ist ein Yamaha Cygnus 180 von 1983. Der ist mir eigentlich mehr oder weniger vor zwei Jahren durch Zufall zugelaufen. Ein Freund wollte sich von dem Gerät trennen und machte mir ein Angebot das ich einfach nicht ablehnen konnte. Dieser 4-Takt Roller von 1983 mit 14PS und Variomatik lässt sich schon recht agil bewegen. Außerdem ist er für 1983 sehr umfangreich ausgestattet und z.B. sogar Gimmicks wie ein beleuchtetes Zündschloss. Der wird aber weniger von mir bewegt.
So nun seit Ihr dran. Womit kurvt Ihr so durch die Gegend?
1108 Antworten
Hab ein paar Posts vorher schon den Roller gezeigt...
Yamaha Jog R 2005...
Stand fast 7 Jahre in einer Garage...
Hatte ein Sturz gehabt...
Die gebrochene defekte/zerkratzte Verkleidung habe ich getauscht...zur Optik auch den Heckspoiler...neue Yamaha Aufkleber..
Vergaser gereinigt, Luftfilter getauscht sowie die Zündkerze...
Original Zustand bis auf die getauschte Verkleidung...
Hat kein Leistungstuning...
Ist auf 25kmh gedrosselt...
@Ralf53 Ein 600er als Zweizylinder und open deck-design, super! Sieht nach einem bequemen Tourer aus. Darf man fragen, was da Moped normal beladen wiegt?
Leergewicht ist vollgetankt mit knapp 240Kg angegeben 😉
Ähnliche Themen
Hatte mich diesen Sommer entschlossen die B196 Erweiterung zu machen. Fahre sehr gerne Roller, nur wohnen wir etwas ländlich, und mit der 50er wurde man trotzdem ständig überholt und geschnitten. Hab mir dann eine gebrauchte Yamaha Majestiy für 350€ gekauft. Hat zwar schon knapp 30000km runter, ist aber trotzdem sehr gepflegt, zuverlässig und fährt sich wunderbar.
Glückwunsch! Der Roller steht da wie neu, wie kriegt man sowas hin? Mit dieser Kunststoff-Polierpaste oder wie geht das?
Danke @eddy_mx
Mit etwas Schleifpaste und anschließender Politur. Für die unbehandelten Kunststoffteile nehme ich Plast Star von Koch Chemie
Kunststoffpolierpaste wär auch eine völlig falsche Bezeichnung für plast star.
Das ist eine klare dünne Flüssigkeit, die man aufträgt (und evtl. Zuviel aufgetragenes nach einiger Zeit - paar Minuten - abwischt)
Für das Wiedereinschwärzen von Kunststoff kann man auch so etwas nehmen:
https://www.quixx.com/.../schwarze-kunststoff-farbe
Geht auch für Autoreifen.
Hallo zusammen,
Ich habe vor etwa 3 1/2 Jahren eine recht runtergerockte Vespa PK 50 XL2 für sehr wenig Geld gekauft, da ich nach fast 30 Jahren nochmal Lust aufs Rollerfahren und Schrauben bekommen hab. Habe dann diverse Verschleißteile erneuert und optisch ein wenig nachgeholfen. Jetzt steht die Vespa wieder einigermaßen gescheit da und wird immer mal wieder bewegt und stückweise durchrepariert. Aktuell müssen die Silentblocks getauscht werden. Aber bei den alten Möhren ist halt immer was ??.
Im kommenden Jahr kriegt die Kleine wohl Gesellschaft von einer GTS, da ich auch gerne mal längere Strecken fahren möchte. Das macht mit der Fuffi trotz DR75 natürlich nicht so wirklich viel Spaß.
LG