Vorstellungsthread - Zeigt her Eure Roller!
Hallo,
ich dachte mir es wäre vielleicht ganz interessant zu schauen mit welchen Rollern hier alle so unterwegs sind. Es wäre cool wenn jeder ein Bild von seinem Roller postet und vielleicht noch ein zwei Zeilen dazu schreibt wie lange er ihn schon hat, wieviel Kilometer er damit so abspult u.s.w... 🙂
Ob Chinaroller, neuer Markenroller oder Klassiker ist egal. Die Vielfalt macht's. 🙂
Ich fange gleich mal an.
Mein erster Roller ist ein IWL SR59 Berlin von 1960. Den habe ich schon seit knapp 10 Jahren. Von allen meinen Fahrzeugen ist dieser Roller der an dem ich am meisten hänge. Ich liebe es einfach mit ihm auf Brandenburger Nebenstrassen die Landschaft zu erkunden. 🙂 Mit dem fahre ich schon so einige hundert Kilometer im Jahr. Manchmal auch Wege in der Stadt wenn ich keine Lust auf Fahrrad habe.
Mein zweiter Roller ist zwar wesentlich neuer aber sicher auch viel seltener. Es ist ein Yamaha Cygnus 180 von 1983. Der ist mir eigentlich mehr oder weniger vor zwei Jahren durch Zufall zugelaufen. Ein Freund wollte sich von dem Gerät trennen und machte mir ein Angebot das ich einfach nicht ablehnen konnte. Dieser 4-Takt Roller von 1983 mit 14PS und Variomatik lässt sich schon recht agil bewegen. Außerdem ist er für 1983 sehr umfangreich ausgestattet und z.B. sogar Gimmicks wie ein beleuchtetes Zündschloss. Der wird aber weniger von mir bewegt.
So nun seit Ihr dran. Womit kurvt Ihr so durch die Gegend?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich dachte mir es wäre vielleicht ganz interessant zu schauen mit welchen Rollern hier alle so unterwegs sind. Es wäre cool wenn jeder ein Bild von seinem Roller postet und vielleicht noch ein zwei Zeilen dazu schreibt wie lange er ihn schon hat, wieviel Kilometer er damit so abspult u.s.w... 🙂
Ob Chinaroller, neuer Markenroller oder Klassiker ist egal. Die Vielfalt macht's. 🙂
Ich fange gleich mal an.
Mein erster Roller ist ein IWL SR59 Berlin von 1960. Den habe ich schon seit knapp 10 Jahren. Von allen meinen Fahrzeugen ist dieser Roller der an dem ich am meisten hänge. Ich liebe es einfach mit ihm auf Brandenburger Nebenstrassen die Landschaft zu erkunden. 🙂 Mit dem fahre ich schon so einige hundert Kilometer im Jahr. Manchmal auch Wege in der Stadt wenn ich keine Lust auf Fahrrad habe.
Mein zweiter Roller ist zwar wesentlich neuer aber sicher auch viel seltener. Es ist ein Yamaha Cygnus 180 von 1983. Der ist mir eigentlich mehr oder weniger vor zwei Jahren durch Zufall zugelaufen. Ein Freund wollte sich von dem Gerät trennen und machte mir ein Angebot das ich einfach nicht ablehnen konnte. Dieser 4-Takt Roller von 1983 mit 14PS und Variomatik lässt sich schon recht agil bewegen. Außerdem ist er für 1983 sehr umfangreich ausgestattet und z.B. sogar Gimmicks wie ein beleuchtetes Zündschloss. Der wird aber weniger von mir bewegt.
So nun seit Ihr dran. Womit kurvt Ihr so durch die Gegend?
1108 Antworten
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 17. Dezember 2023 um 13:02:09 Uhr:
Schönes Moped. Ist die PL 20 XL2 mit Handschaltung oder schon Variomatik?
Die gibt es sowohl mit Variomatik, als auch mit Handschaltung. Meine ist eine 4 Gang Handschaltung.
Ich meine aber die PK mit Variomatic waren relativ selten. So wirklich durchgesetzt hat sich das bei der Vespa ja erst mit der ET. Gut, da gab es auch keine andere Wahl 😉
Die PK Automatic ist eine einzige Katastrophe und heute kennt sich so gut wie keiner mehr damit aus.
Das ist etwas fürs Museum.
Für die Straße sind die einfachen Varianten mit Kickstarter und 4-Gang-Automatik heute sinnvoll.
Wenn man regelmäßig fährt, ist auch die Elektrostart-Version ok. Sie hat allerdings keinen Kickstarter. D.h. man muss Akkupflege betreiben. Funktioniert aber auch.
Lustig finde ich, dass die vor 30 Jahren in Deutschland unter Vespafans eher ungeliebte PK nun so interessant und wertvoll geworden ist.
Ich persönlich hasse die Smallframes, auch die älteren, weil es so unsäglich ätzend ist, daran zu arbeiten.
Die 2 PKs die ich noch in Arbeit habe, mache ich noch fertig. Das war´s dann. Danach fasse ich keine Smallframe-Vespa mehr an. Zumal diese Teile meiner Ansicht nach mit 300 Euro gut bezahlt wären, aber inzwischen 2.000 Euro kosten. Dafür kaufe ich zwei 750er Yamahas...
Die PK ist halt günstig zu reparieren, die Teile sind gut zu beschaffen und mit ein bisschen technischem Verständnis kann man fast alles selber machen. Die 2000€ die manche für die Roller aufrufen sind mir allerdings auch unverständlich. Wenn man für unter 1000€ ne brauchbare Basis kriegt sind die PK's keine schlechte Alternative. Wirklich gut fahren tun die Dinger allerdings im Vergleich zu modernen Rollern nicht.
Ich finde das Schrauben übrigens gar nicht so wild. Ich hab zwar noch keine Motorrevision gemacht, aber Vergaser, Zylinder, Kupplung und normale Wartung sind easy zu machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@el-duddi schrieb am 17. Dezember 2023 um 20:49:22 Uhr:
Die PK ist halt günstig zu reparieren, die Teile sind gut zu beschaffen und mit ein bisschen technischem Verständnis kann man fast alles selber machen. Die 2000€ die manche für die Roller aufrufen sind mir allerdings auch unverständlich. Wenn man für unter 1000€ ne brauchbare Basis kriegt sind die PK's keine schlechte Alternative. Wirklich gut fahren tun die Dinger allerdings im Vergleich zu modernen Rollern nicht.
Ich finde das Schrauben übrigens gar nicht so wild. Ich hab zwar noch keine Motorrevision gemacht, aber Vergaser, Zylinder, Kupplung und normale Wartung sind easy zu machen.
Der Aufbau ist einfach, aber wenn die Finger kürzer als 30 und die Hände breiter als 5 cm sind, wird´s schwierig...
Halli Hallo
mein Name ist Patrick bin 34 Jahre jung und fahre einen alten Rex Scooter 50 von SMC mit Minarelli liegend, hab meine freude am Rollerfahren endekt und allgeimein die Freude am Zweirad leider stößt man erst auf solch guten Foren wie das hier wenn der Schuh drückt und vorher irgendwie nie weil man gar nicht so Oft Online ist.
Ich hab auch noch ein Auto aber fahre mega gerne mit dem Roller, auch wenns mal ins andere Dorf geht etc. ist immer schön mal die Vibration an den Händen zu fühlen .
Ich hoffe ich kann einigen von euch meine Erfahrung zu gute kommen lassen auch wenn diese nicht sehr umfangreich ist aber ich lerne sehr zügig und versuche auch immer freundlich zu helfen.
ein schönes Wochenende euch.
Servus PittiPlatsch 🙂
Der Name erinnert mich noch an das Sandmännchen, das ich vom Westen aus
fast regelmässig mit meinen damals kleinen Kindern angeschaut habe 😉
Allerdings in schwarz-weiss und sehr grieselig.
War ein schöner Kontrast zu den westlichen Kindersendungen 😛
Ich bin hier mit meinem Heinkel Tourist zwar ein "Exot" (eigentlich urdeutsch)
aber über den eigenen Tellerrand zu schauen, hat mich viel dazu lernen lassen 🙂
Dir ein Willkommen, viel Abwechslung hier in MT und
Moin,
Seit nunmehr 3 1/2 Jahren fahre ich meine YADEA G5 45er eRoller. In den fast 6.000 km gab es noch keine Defekte oder so. Habe letzten Sommer neue Reifen ausziehen und die 5.000er Inspektion machen lassen.
Da ich ihn ausschließlich im Hamburger Stadtgebiet u.a. für die Fahrt zur Arbeit nutze, reichen mir dir 50 km/h.
Zuvor bin ich zwei Jahrzehnte eine 50er Verbrenner gefahren - einen Honda Bali.
Für den Hamburg Stadtverkehr ist der eRoller nun das bessere Fahrzeug für mich.
Zudem ist der Akku im Fußraum untergebracht und somit hat mein G5 ein 25 Liter großes Helmfach unter der Sitzbank. Meine persönlich Grundvoraussetzung für einen Stadtroller!
Die Reichweite mit gut 50-55 km und Stromverbrauch von 2kWh ist vollkommen ausreichend in der Stadt, zumal der Akku herausnehmbar ist und im Haus oder Büro geladen werden kann.
Jetzt wo ich deinen Beitrag lese und so drüber nachdenke:
Eigentlich wäre ne Vespa Elletrica für mich in der Stadt ganz gut. Mit der Top Speed hab ich nämlich gar nicht so das Problem sondern eher mit dem Durchzug. Das wäre beim E-Roller ja vorhanden. Dazu fahre ich mit dem Roller auch keine mega Strecken. Das ging bei meiner jetzt so weit das ich fast 8 Monate für eine Tankfüllung gebraucht habe. Großer Tank und niedriger Verbrauch. Da braucht es bis man mal auf die gut 250-300 km kommt, gerade wenn man keine 10 km pro Strecke fährt.
Meinen ersten Roller habe ich aus einer Laune heraus gekauft, weil er günstig zu haben war und ich Bock darauf hatte. Es war ein Kymco Agility 50 ccm. Der hat mich so begeistert, dass ich mir nach ein paar Jahren Nutzung einen neuen Kymco Agility 16+ 50 ccm gekauft habe. Ihn habe ich 8 Jahre genutzt und bin knapp 13.000 km damit gefahren.
Als er letztes Jahr einen Defekt hatte und kein kurzfristiger Termin in der Werkstatt zu bekommen war, habe ich mir einen neuen gekauft. Diesmal war es der abgebildete 125er.
Ich musste schnell noch die Fahrerlaubnis dafür erlangen und als das endlich eingetragen war, konnte ich dann auch legal damit herumbrausen. (Die Bescheinigung von der Fahrschule hat nur fünf Tage gebraucht, aber das Eintragen fünf Wochen.)
Ich mag Roller fahren sehr und finde es eine absolut ernstzunehmende Alternative für den Autoverkehr in der Stadt. Allerdings auch für das Fahrradfahren. Aktuell fahre ich täglich mit dem Fahrrad die Jüngste in den Kindergarten, dann wieder zurück nach Hause, steige um und fahre in die andere Richtung mit dem Roller zur Arbeit. Sie traut sich noch nicht auf dieses Geschoss, aber es wird sicherlich nicht mehr lange dauern.
Schönes Moped, fährt sich mit den großen Rädern sicherlich auch sehr angenehm und stabil. Viel Freude damit!
Aber Hallo, schöner Roller ...
Aber; Kindergarten-Kind auf Roller? Hier was zum lesen ..
https://www.adac.de/.../
Der Bert
😎
Zitat:
@Bert_H schrieb am 6. Februar 2024 um 21:35:51 Uhr:
Aber Hallo, schöner Roller ...Aber; Kindergarten-Kind auf Roller? Hier was zum lesen ..
https://www.adac.de/.../Der Bert
😎
Es war etwas übertrieben. Die große Schwester fährt sehr gern mit, aber erst, seit sie etwa sieben Jahre alt war. Die kleine eifert natürlich nach. Sie hat bisher einmal bei laufendem Motor auf dem stehenden Roller gesessen. Das war ihre aber eindeutig zu heikel. Der Kinderhelm ist ihr auch noch viel zu groß.
Danke für die Erläuterungen vom ADAC. Wir haben da mit der Großen (fast) alles richtig gemacht. Sie musste sich selbst sicher fühlen, an die Fußrasten reichen und natürlich einen vernünftigen und passenden Helm haben. Richtige Motorradkleidung haben wir für die Lütte allerdings nicht. Das kann ja kein Mensch bezahlen und wird viel zu selten benutzt. Lieber fahre ich zwei Nummern vorsichtiger mit ihr. Und auch keine langen Strecken, wo die Konzentration nachlässt. Im Sommer ins Freibad oder eine Pizza essen sind die Vergnügungen, die wir gemeinsam genießen.
Hallo. Hier ist mein Roller. Kymco Yager 125 Bj 2008 3600 km .
Bis jetzt habe ich nur die Überführungsfahrt gemacht . Ich hoffe 125ccm reichen mir.
Aber hier im Ruhrgebiet ist sowieso immer Stau . Gruß Michael