Vorstellungsthread - Zeigt her Eure Roller!
Hallo,
ich dachte mir es wäre vielleicht ganz interessant zu schauen mit welchen Rollern hier alle so unterwegs sind. Es wäre cool wenn jeder ein Bild von seinem Roller postet und vielleicht noch ein zwei Zeilen dazu schreibt wie lange er ihn schon hat, wieviel Kilometer er damit so abspult u.s.w... 🙂
Ob Chinaroller, neuer Markenroller oder Klassiker ist egal. Die Vielfalt macht's. 🙂
Ich fange gleich mal an.
Mein erster Roller ist ein IWL SR59 Berlin von 1960. Den habe ich schon seit knapp 10 Jahren. Von allen meinen Fahrzeugen ist dieser Roller der an dem ich am meisten hänge. Ich liebe es einfach mit ihm auf Brandenburger Nebenstrassen die Landschaft zu erkunden. 🙂 Mit dem fahre ich schon so einige hundert Kilometer im Jahr. Manchmal auch Wege in der Stadt wenn ich keine Lust auf Fahrrad habe.
Mein zweiter Roller ist zwar wesentlich neuer aber sicher auch viel seltener. Es ist ein Yamaha Cygnus 180 von 1983. Der ist mir eigentlich mehr oder weniger vor zwei Jahren durch Zufall zugelaufen. Ein Freund wollte sich von dem Gerät trennen und machte mir ein Angebot das ich einfach nicht ablehnen konnte. Dieser 4-Takt Roller von 1983 mit 14PS und Variomatik lässt sich schon recht agil bewegen. Außerdem ist er für 1983 sehr umfangreich ausgestattet und z.B. sogar Gimmicks wie ein beleuchtetes Zündschloss. Der wird aber weniger von mir bewegt.
So nun seit Ihr dran. Womit kurvt Ihr so durch die Gegend?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich dachte mir es wäre vielleicht ganz interessant zu schauen mit welchen Rollern hier alle so unterwegs sind. Es wäre cool wenn jeder ein Bild von seinem Roller postet und vielleicht noch ein zwei Zeilen dazu schreibt wie lange er ihn schon hat, wieviel Kilometer er damit so abspult u.s.w... 🙂
Ob Chinaroller, neuer Markenroller oder Klassiker ist egal. Die Vielfalt macht's. 🙂
Ich fange gleich mal an.
Mein erster Roller ist ein IWL SR59 Berlin von 1960. Den habe ich schon seit knapp 10 Jahren. Von allen meinen Fahrzeugen ist dieser Roller der an dem ich am meisten hänge. Ich liebe es einfach mit ihm auf Brandenburger Nebenstrassen die Landschaft zu erkunden. 🙂 Mit dem fahre ich schon so einige hundert Kilometer im Jahr. Manchmal auch Wege in der Stadt wenn ich keine Lust auf Fahrrad habe.
Mein zweiter Roller ist zwar wesentlich neuer aber sicher auch viel seltener. Es ist ein Yamaha Cygnus 180 von 1983. Der ist mir eigentlich mehr oder weniger vor zwei Jahren durch Zufall zugelaufen. Ein Freund wollte sich von dem Gerät trennen und machte mir ein Angebot das ich einfach nicht ablehnen konnte. Dieser 4-Takt Roller von 1983 mit 14PS und Variomatik lässt sich schon recht agil bewegen. Außerdem ist er für 1983 sehr umfangreich ausgestattet und z.B. sogar Gimmicks wie ein beleuchtetes Zündschloss. Der wird aber weniger von mir bewegt.
So nun seit Ihr dran. Womit kurvt Ihr so durch die Gegend?
1108 Antworten
HD =high diameter= großer Durchmesser, also 16 Zoll Großrad:
Sym HD 300 / Honda SH 300 / Kymco People 300
Guten Tag,
bin 66, Rentner, da fängt das Leben gerade an :-)) Sorry für die späte Vorstellung.
Fahre seit 1 Jahr den Sym HD 300, daneben seit 4 Jahren noch eine alte Honda NTV 650 von 1996.
Im Verlauf von 27 Jahren habe ich um die 35 Zweiräder gefahren, Motorräder + Roller.
Beim Sym habe ich vorzeitig, lange vor der Verschleißgrenze, bei 5.800 km neue Heidenau K66 Reifen aufziehen lassen für MEIN besseres Fahrgefühl. Bilde mir ein, dass sie neutraler in Schräglage gehen und besser haften, besonders bei Nässe und Kälte sind die Heidenau Spitze, ich kann ohne Lenkerflattern freihändig fahren.
Nach 9.000 km hat sich der Verbrauch laut Exel-Tabelle bei 2,9 Liter eingependelt, bei touristischer Fahrweise gemäß STVO. Zu bedenken ist, dass Tacho und Zähler etwa 5 % Voreilung aufweisen.
Der Sym fährt sehr neutral, da die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad etwas mehr als beim Honda Sh 300i ausgeglichen ist. Im Gegensatz zum Honda ist der Tank tief vorne, die Batterie ist auf Halbhöhe im Vorderbau untergebracht. Beim Honda sind diese 15 kg unter der Sitzbank angeordnet, daneben ist es beim Honda notwendig, das Topcase mitzuführen, da unter der Sitzbank kaum Stauraum verbleibt.
Der große Nachteil des Sym ist sein viel zu knapp bemessenes Wartungsintervall, er muss alle 5.000 km in die Werkstatt, sonst verfällt die enorme Garantie ( 100.000 km / 5 Jahre ! )
Der Honda hat ein zeitgemäßes Wartungsintervall von 12.000 km - ein mal jährlich.
Man muss einräumen, dass der Honda nach wenigen Jahren und etwa 20 - 30.000 km seinen höheren Kaufpreis egalisiert, besserer Werterhalt und geringere Wartungskosten zehren den Kaufpreis-Vorteil des Sym auf. Entscheidend für die Wahl der Marke ist die Qualität der Werkstatt vor Ort !
Das heißt umgekehrt, dass man mit einem guten gebrauchten SYM HD300 sehr günstig an einen wirklich guten Roller kommen kann - also spätestens der Zweitkäufer kommt in den Genuß ohne Reue. Die Dauerhaltbarkeit zeigt sich in Angeboten von Sym Rollern mit über 50.000 km Laufleistung und in dem Garantie-Versprechen des Herstellers, welches herausragend vom Markt ist. Der Citycom 300 war der Vorgänger des HD, habe letztens einen Gebrauchten mit 130.000 km gesehen, und mehrere mit über 50.000 km.
Leider muss ich bestätigen, dass das Büro vom Importeur auch bei mir zwei Mal kundenunfreundlich reagiert hat. Also wie schon gesagt, der Vertragshändler ist ausschlaggebend.
Meine Roller bisher: Sym Citycom 300, Kymco Xciting 500 ABS, Honda SH 300i ABS
Moin aus dem Norden Deutschlands.
Gestern kleines Fotoshooting. Der neue Hinterreifen musste bei 12.900 km mal in die Öffentlichkeit.
Seit dem letzten Bild in 11/2022 nun auch mit Lenkerendenspiegel und kleinem Windschild (Faco).
Die neuen Spiegel möchte ich nicht mehr missen. Der Blick ist deutlich besser, als mit den Originalen.
Beim Windschild hab ich das kleine Puig (mit ABE) und das Faco montiert gehabt. Fazit: Das Faco sieht einfach besser aus, weil es sich auch harmonischer am Frontscheinwerfer anpasst. Allerdings ohne ABE. Die Halterung vom Faco ist nicht so doll, daher habe ich die Halterung von der Puig-Scheibe genommen, aber das Windschild von Faco montiert (mit leichter Locherweiterung).
Fährt sich nach wie vor gut. Wetter passte auch. Euch, allzeit gute Fahrt.
Sieht sehr gut aus der medley. War auch bei mir unter den Favoriten vor anderthalb Jahren. Ist dann aber doch der SH geworden weil der 150er medley sehr schwer zu bekommen ist. Was mich wundert ist, daß dein Hinterreifen schon fertig war.ich hab bei meiner sh150i jetzt gut 19.000 km drauf und die Reifen sind beide noch sehr gut im Futter. Welcher Reifen war denn drauf. Bei mir der Michelin city grip.
War der Original Reifen. City Grip. Der hätte sicherlich noch etwas laufen können, wollte ich aber zum Herbst hin nicht. Auf die letzten 1000km kam es mir nicht an bzw. war mir die Sicherheit wichtiger.
Jetzt ist der City Grip II drauf. Montage und Reifen (und natürlich der Staat) zusammen 150€.
Und passend dazu kommt die Sonne raus ...
Ähnliche Themen
Hallo zusammen habe mir auch jetzt einen Roller zugelegt wollte ihn euch zeigen
Ein Peugeot SV 50 executive 1996
Mit 56.000km Nein kein Tippfehler 56.000km
Der vorbesitzer hatte damals 1996 den Roller neu gekauft hab den Kaufvertrag mitbekommen für 4.000DM
Er erzählte mit 2 mal kolbemfresser in seinem Leben und sonst ist er immer zur Arbeit damit gefahreb tägliche Strecke 20 Km
Nicht schlecht, aber sicher nur im Sommer gefahren, wenn meiner solange halten würde hätte der dann ca. 110.000km runter, aber vorher ist der definitiv irgendwo durchgerostet....
@Combotoni Glückwunsch! Die alten Zweitakter laufen anders als die Drosseltüten bis 2017 wunderbar und dürfen ihre 50km/h fahren! Ich würde den SV pflegen, zumal er unverbastelt zu sein scheint. Hoffentlich wurde nicht Tuning-Vergaser/Zylinder/Kurbelwelle verbaut.
Zitat:
@norwegian_sun schrieb am 7. September 2023 um 18:16:17 Uhr:
Nicht schlecht, aber sicher nur im Sommer gefahren, wenn meiner solange halten würde hätte der dann ca. 110.000km runter, aber vorher ist der definitiv irgendwo durchgerostet....
Der wurde auch im Winter gefahren aber auch oft gewaschen wegen dem Salz
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 7. September 2023 um 18:49:46 Uhr:
@Combotoni Glückwunsch! Die alten Zweitakter laufen anders als die Drosseltüten bis 2017 wunderbar und dürfen ihre 50km/h fahren! Ich würde den SV pflegen, zumal er unverbastelt zu sein scheint. Hoffentlich wurde nicht Tuning-Vergaser/Zylinder/Kurbelwelle verbaut.
Vielen Dank ja ist alles original
Nur die Ölpumpe hat den Geist aufgegeben deswegen wird Gemisch gefahren 1:150
Aber denke werde auf 1:35 wechseln bessere Schmierung was sagst du?
1:150 wäre tatsächlich etwas wenig Öl. Ich wüsste aber keinen guten Grund fetter als 1:50 zu mischen. Zu viel Öl verknöst doch nur alles unnötig.
Ich würde mich sogar um eine Ölpumpe bemühen - ist komfortabler und der Motor läuft so, wie er vom Hersteller gedacht ist zu laufen.
Das Mischungsverhältnis richtet sich auch nach den verbauten Lagern:
Kurbelwelle, Pleuellager unten u.oben.
Wälzlager (Kugel-, Rollen- u. Nadellager) brauchen weniger Öl als Gleitlager 😉
Gestern den Abend einfach mal genossen und ne Runde mit dem Reisbomber gedreht, der Kymco is nach einer 3 Monatigen Odyssee wieder weg.
In 1-2 Wochen steht dafür höchstwarscheinlich ein 2003er 2Takt CPI Popcorn auf de Hof.
Zitat:
@norwegian_sun schrieb am 13. September 2023 um 07:51:48 Uhr:
Gestern den Abend einfach mal genossen und ne Runde mit dem Reisbomber gedreht, der Kymco is nach einer 3 Monatigen Odyssee wieder weg.
In 1-2 Wochen steht dafür höchstwarscheinlich ein 2003er 2Takt CPI Popcorn auf de Hof.
Ist das ein Top Case was du da hinten drauf hast?
Is eine selbst gebaute "Pickup Kiste" mit Zurrösen usw. wo ich alles mögliche transportieren kann.
Gab auch noch nie Probleme mit dem Dorfstraßen-BAG.
Kann ja mal sepparat paar Bilder machen, falls es jemand interessiert.
Gruß Mirko