Vorstellungsthread - Zeigt her Eure Roller!
Hallo,
ich dachte mir es wäre vielleicht ganz interessant zu schauen mit welchen Rollern hier alle so unterwegs sind. Es wäre cool wenn jeder ein Bild von seinem Roller postet und vielleicht noch ein zwei Zeilen dazu schreibt wie lange er ihn schon hat, wieviel Kilometer er damit so abspult u.s.w... 🙂
Ob Chinaroller, neuer Markenroller oder Klassiker ist egal. Die Vielfalt macht's. 🙂
Ich fange gleich mal an.
Mein erster Roller ist ein IWL SR59 Berlin von 1960. Den habe ich schon seit knapp 10 Jahren. Von allen meinen Fahrzeugen ist dieser Roller der an dem ich am meisten hänge. Ich liebe es einfach mit ihm auf Brandenburger Nebenstrassen die Landschaft zu erkunden. 🙂 Mit dem fahre ich schon so einige hundert Kilometer im Jahr. Manchmal auch Wege in der Stadt wenn ich keine Lust auf Fahrrad habe.
Mein zweiter Roller ist zwar wesentlich neuer aber sicher auch viel seltener. Es ist ein Yamaha Cygnus 180 von 1983. Der ist mir eigentlich mehr oder weniger vor zwei Jahren durch Zufall zugelaufen. Ein Freund wollte sich von dem Gerät trennen und machte mir ein Angebot das ich einfach nicht ablehnen konnte. Dieser 4-Takt Roller von 1983 mit 14PS und Variomatik lässt sich schon recht agil bewegen. Außerdem ist er für 1983 sehr umfangreich ausgestattet und z.B. sogar Gimmicks wie ein beleuchtetes Zündschloss. Der wird aber weniger von mir bewegt.
So nun seit Ihr dran. Womit kurvt Ihr so durch die Gegend?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich dachte mir es wäre vielleicht ganz interessant zu schauen mit welchen Rollern hier alle so unterwegs sind. Es wäre cool wenn jeder ein Bild von seinem Roller postet und vielleicht noch ein zwei Zeilen dazu schreibt wie lange er ihn schon hat, wieviel Kilometer er damit so abspult u.s.w... 🙂
Ob Chinaroller, neuer Markenroller oder Klassiker ist egal. Die Vielfalt macht's. 🙂
Ich fange gleich mal an.
Mein erster Roller ist ein IWL SR59 Berlin von 1960. Den habe ich schon seit knapp 10 Jahren. Von allen meinen Fahrzeugen ist dieser Roller der an dem ich am meisten hänge. Ich liebe es einfach mit ihm auf Brandenburger Nebenstrassen die Landschaft zu erkunden. 🙂 Mit dem fahre ich schon so einige hundert Kilometer im Jahr. Manchmal auch Wege in der Stadt wenn ich keine Lust auf Fahrrad habe.
Mein zweiter Roller ist zwar wesentlich neuer aber sicher auch viel seltener. Es ist ein Yamaha Cygnus 180 von 1983. Der ist mir eigentlich mehr oder weniger vor zwei Jahren durch Zufall zugelaufen. Ein Freund wollte sich von dem Gerät trennen und machte mir ein Angebot das ich einfach nicht ablehnen konnte. Dieser 4-Takt Roller von 1983 mit 14PS und Variomatik lässt sich schon recht agil bewegen. Außerdem ist er für 1983 sehr umfangreich ausgestattet und z.B. sogar Gimmicks wie ein beleuchtetes Zündschloss. Der wird aber weniger von mir bewegt.
So nun seit Ihr dran. Womit kurvt Ihr so durch die Gegend?
1108 Antworten
@ storm96...dein Roller sieht super aus!!!
So muss für mich ein Roller aussehen! Ich finde er hat auch eine recht schöne Grundform.
Klein, wendig und nicht zu schwer. Da kann man auch noch die Vorteile, was eigentlich ein Roller im Strassenverkehr haben sollte, noch ab und an ausspielen;-)
Finde wenn die 50er oder 125 er die Ausmaße eines Großraumrollers haben, nicht so schön.
Hallo,
ich habe mit 29 Jahren (bin heute fast 65), den Motorradführerschein nachgemacht und seitdem etliche Motorräder und zuletzt auch 2 Roller gefahren : Moped : Puch DS 50 V, Motrorräder : Honda 350 CB, Yamaha XS 400 SE, Honda VF 500 F II, Suzuki GSX 750 F, Goldwing 1500 SE, Yamaha Virago 1100, Roller : Piaggio MP3 250 RL, derzeit SYM MaxSym 400 i.
Mit dem Sym Roller, den ich im Herbst 2016, 5 Jahre alt, aber mit nur 1.100 km (!!) gekauft habe, bin ich sehr zufrieden.
Sowohl mit dem Komfort und der Größe (bin 1,91 groß), als auch mit der Fahrleistung (ca. 160 km/h laut Tacho) und den Fahreigenschaften !
Ich habe ihn etwas an meine Bedürfnisse adaptiert (großes Windschild, großes Topcase und Navihalter).
Wen es genauer interessiert - hier meine Motorrad-Webseite : http://www.porzellanpuppen.at/hpbikes/bikeheri.htm
Hier unterhalb mein letzter (3-Rad-)Roller und mein derzeitiger SYM-Maxsym 400
Nicht wirklich ein Roller, aber auch kein Motorrad und erst recht kein Auto.
Hab ich auch nicht neu sondern nur aus der Ecke gekramt und mal wieder frühlingsfit gemacht. Kennzeichen ab dem 1.3. ist auch schon dran 😉
Zitat:
@Chrom666 schrieb am 24. Februar 2019 um 17:03:43 Uhr:
Nicht wirklich ein Roller, aber auch kein Motorrad und erst recht kein Auto.
Hab ich auch nicht neu sondern nur aus der Ecke gekramt und mal wieder frühlingsfit gemacht. Kennzeichen ab dem 1.3. ist auch schon dran 😉
Bestimmt ein Bau aus dem Osten?
Ähnliche Themen
Natürlich. Ist ein DUO 4/1, gebaut von der Fa Brandis.
Eigentlich ein Versehrtenfahrzeug, speziell für Menschen mit nur noch einem Bein. Der Kickstarter wäre gemein, eigentlich gehört da ein Anreißhebel dran.
Das Ding fährt mit Rückenwind und Heimweh 60Km/h, was für das Gesamtkonstrukt absolut ausreichend ist.
Mein Duo ist leicht modifiziert, aber grundsätzlich ist das mal so vom Band gerollt und nicht von einem Hobbybastler aus Schwalbenteilen selbstgestrickt 😉
Ha, Geil! Ein Ossi-Tuk-Tuk!
Hab sowas kurz nach der Wende genau 2x in Brandenburg gesehen. Danach nir wieder... Die waren allerdings orange mit beigem Dach.
Top, dass welche (sicher sehr wenige) überlebt haben!
Oder ist deiner eine noch speziellere Variante? Habe die Bilder aufgrund der Zeitdifferenz nicht mehr genau im Kopf..
...da wurde aber viel GEBASTELT,Original sahen die besser aus.
http://www.fahrzeugbilder.de/.../...krause-duo-bj1967-mit-einigen.html
Krause DUO 4/1...das waren Zeiten.Ein Arbeitskollege ist mit so einen Ding nach der Wende von Leipzig bis Nürnberg gefahren...natürlich nix Autobahn...
Hallo,
ich habe mir 2001 einen Yamaha Aerox neu gekauft, bin in meinen jüngeren Jahren Motorrad gefahren, MZ 150/250 Jawa 350. Hatte aber auch mit größerem Kaliber meinen Spaß zb. Triumph Rocket, meine Frau leider nicht.
Bin deshalb auf den „Roller gekommen“ Benutze ihn in der Saison von April bis Oktober jeden Tag für den Weg zur Arbeit. Früher sind es 20 km heute nur noch 10 km am Tag. Inspektion und Reparaturen erledige ich alle selber. 2007 Umbau auf 70 ccm, incl. Einzelabnahme und Zulassung als Leichtkraftrad 80 ccm, die Klasse gab es damals noch. Seit 2007 regelmäßig zum TÜV, immer ohne Beanstandung. Verbaut ist ein DR Zylinder, 17,5 Dellorto, Antrieb ist komplett Polini die KW ist noch Original. Habe Jetzt die 50000 km geknackt.
Roller steht Sommer wie Winter im freien, natürlich im Winter schön eingepackt.
Dieser Roller, mit diesem BJ, ist an Zuverlässigkeit nicht zu überbieten. Ich hatte bis auf Verschleißteile noch keinen einzigen Ausfall die ganze Jahre.
Grüße Lutz
Chapeau,
Ein super Beispiel für gutes und legales Tuning. Dazu ein gepflegtes Fahrzeug mit ordentlich KM drauf.
Das ist sehr selten!
Kann mich nur anschließen, gut gemacht. Kannst mal ein wenig erzählen was es gekostet hat, und was du alles gebraucht hast um es legal zu machen.
Hallo und Danke für eure Kommentare,
also, den Aerox gibt es mit 100 ccm. Das ist die beste Voraussetzung für den ganze Umbau und erleichtert das ganze. Ist baugleich zum 50 er. bis auf Motor, Hinterradbremse, ist Trommelbremse, und Gabelbrücke, ab 2003 Baugleich.
Das schwierigste wahr ein Abgasgutachten von einem 100 ccm zu bekommen. Es ist auch nur möglich mit meinem Baujahr, ich glaube bis max. 2003 möglich. Danach ist keine Zulassung über 50 ccm möglich. Aerox BJ. 2001 = Bestandsschutz, und Hubraumerweiterung kein Problem.
Gute Beziehungen zum TÜV sind von Vorteil.
Kosten, weiß ich gar nicht mehr, bei der KFZ -Zulassungsstelle habe ich lange gebraucht, die Dame wusste nicht so recht was sie mit meinen Papieren machen sollte, die Erstellung der Papiere hat glaube ich 80,00 € gekostet. Die Einzelabnahme, keine Ahnung, wahr aber überschaubar ich glaube für die Eintragung von Zylinder und Vergaser 150,00 € auf keinen Fall mehr. Ist heute alles nicht mehr vorstellbar.
Der Umbau hat in der ersten Phase für Zylinder und Vergaser ca. 150 € gekostet.
Bin das erste halbe Jahr mit allen Ori - Teilen gefahren. Habe dann aber den ganzen Antrieb und Schalldämpfer „nachgerüstet“.
Kosten für alle Teile ca. 500,00 €, das teuerste ist immer der Auspuff.
Bemerkenswert ist, das ich die Ori – Kupplung erst bei KM Stand 49000 gewechselt habe, hätte noch 5000 km gehalten. Des weiteren, habe ich letzte Woche, weil meine Benzinleitung an der Schelle durch wahr, das erst mal seit Einbau den Vergaser offen gehabt, habe ihn gleich wieder zu gemacht sah aus wie aus der Packung, unglaublich nach 12 Jahren keinerlei Ablagerung oder Verschmutzung.
Grüße Lutz
Ja,damals wars noch Qualität...
Dresden und Jawa 350,Leipziger Jawa 350iger-Fahrer grüßt dich.Ich hatte 4 Jawas davon 1 Seitenwagen mit Dunabeiwagen.
So sieht meine Beverly aus,Bj. 2003 und alles Original.Der Heckkoffer ist auch da-wie gesagt,alles Original.
Ne 125iger mit 15 Ps.
Andreas
Piaggio bzw. die Italiener haben das einfach drauf mit dem Design .... dieser alte Beverly sieht noch immer gut aus ....
Hallo!
Habe jetzt das 11. Jahr einen ZNEN 125TE Retroroller.
Bin im großen und ganzen damit halbwegs zufrieden.
Die Original-Weißwandreifen sind ein Schmarrn. Diese habe ich nach 200 km gegenneue Michelin getauscht. Zum Schrauben ist dieser Roller sehr verbaut. Ein Wechsel der Zündkerze ist gelinde gesagt ein "Glücksspiel". Und gerade dieses Glücksspiel wirde mir zum Verhängnis, weil das Gewinde der Zündkerze nicht richtig angebissen hatte und ich mit dem Kerzenschlüssel unbemerkt weiterschraubte. Nach einer Fahrt von kaum 500 m wurde die Kerze mit einem lauten Knall herausgeschleudert. Ich bestellte einen neuen Zylinderkopf (Preis € 24,90). Das Problem war, daß niemand, aber absolut niemand den Kopf montieren wollte. Und dies obwohl ich die Verkleidung bereits abgenommen hatte. Schließlich fand ich einen Mechanikermeister, der dem Z-Kopf tauschte. Seitdem läuft der Roller wieder optimal. ich habe erst 7.400 km am Tacho.