Vorstellung und Meinungen zu diesem TDI Umbau am VW T3

VW T3 Kastenwagen (251)

Hallo, ich möchte euch mal meinen Motorumbau auf TDI (1Z) in meinem VW T3 vorstellen.

Gemacht hat das Kevin Leichsenring aus Limbach-Oberfrohna. Junger und netter Typ. Allerdings hat der Umbaue anstatt 2 Wochen, 4 Monate gedauert. Ich wurde ganz schön hingehalten und hab jede Woche neue Ausreden gehört. Na ja, jetzt habe ich das gute Stück wieder und es fährt wieder.

Leider frage ich mich bei dem Umbau ob alles so ganz richtig und mit bestem Gewissen gemacht wurde. Da ich selber allerdings kein KFZ-Profi bin (zwar irgendwie auch Ingenieur, aber für Software), wollte ich mal hören, was ihr als Profis dazu sagt.

Das wurde vereinbart:
- 1Z Motor bis 200 tkm überholen (Zahnriemen, Zylinderkopfdichtung, Verschleißteile erneuern).
- Alten Motor ausbauen.
- Neuen Motor einbauen inkl. neuem Kabelbaum.
- Getriebe durch angeliefertes 5-Gang Getriebe mit langem 5. Gang ersetzen.
- TÜV Abnahme.

Darüber wundere ich mich:
- Motor hat nicht die volle Leistung. Er fährt maximal 120. MSG Fehler 00575, Saugrohrdruck-Fehler? Taucht aber nur manchmal auf.
- Der Motor hat keinen Luftfilter. Der LMM hängt frei über dem Auspuff. Nicht so gut, oder?
- Es ist kein Ladeluftkühler verbaut. Damit verliert der Motor doch Leistung, oder? Ist das überhaupt OK ohne zu fahren? Angeblich wurde der nicht verbaut, weil er sonst mit 90 PS zu viel Leistung für das Bremssystem hat. Hab gelesen, dass es Leistungsunabhängig ist und bis max 165 Kmh geht.
- Kühlwassertemperaturanzeige geht nicht. MSG Fehler 00522. Wahrscheinlich Temperaturgeber kaputt?
- Der Motor verliert etwas Öl, oder Diesel. Nicht viel aber es sind immer ein paar Tropfen auf dem Boden zu sehen.
- Die Zylinderkopfdichtung sollte eigentlich neu, wurde aber nicht getauscht, da der Motor 6tkm vorher schon eine neue ZKD bekommen hat.
- Zahnriemen sieht nicht neu aus. Siehe Fotos. Der ist ja schon rissig. Der wurde nicht gewechselt, oder? Siehe Fotos.
- Gaspedal schwierig zu betätigen. Der Poti wird über Seil mechanisch im Motorraum betätigt.
- Drehzahlmesser zeigt nichts an, weil Klemme W am Generator fehlt. Hab ich schon recherchiert, kann man selber nachrüsten.
- Motor rasselt im Leerlauf und das rasseln verschwindet wenn man Kupplung druckt. Ausrücklager? Wurde wohl nicht gewechselt.
- Das Steuergerät liegt unbefestigt und recht lieblos links hinter der Rückleuchte.
- Fehler im MSG 01237 (Kraftstoffabschaltventil), 00741 (Bremspedalüberwachung), 00625 (Geschwindigkeitssignal) sollen normal sein, da dem Steuergerät im T3 die entsprechenden Anschlüsse fehlen.

Die Fotos dazu gibt es hier: https://goo.gl/photos/GfXJ5n85RQWJ6xer6

Man muss noch fairer weise sagen, dass der Preis schon recht günstig war im Vergleich zu den Angeboten aus Hamburg. Ich bin auch bereit kleinere Dinge selber zu reparieren, aber die Liste an fragwürdigen Dingen ist auch ganz schön lang. Und anscheinend wurde auch nicht alles was vereinbart wurde gemacht.

Aber wie gesagt, ich bin kein Profi. Jetzt bin ich auf eure Meinung gespannt!

Gruß,
Raphael 😉

Beste Antwort im Thema

Moin,

Für gewöhnlich halte ich mich bei TDI-Umbauten mit Kommentaren in Foren zurück, weil das nicht mein Spezialgebiet ist. Allerdings war heute der Urheber des Threads mit seinem Sorgenkind bei mir und hatte mich im Vorfeld darum gebeten, mal zu ermitteln, was noch zu tun sei, um das Auto fertigzustellen. Nach eingehender Betrachtung der Arbeit wird auch der Begriff "Pfusch" der Sache nur unzureichend gerecht. Ich habe mich im Vorfeld mit originalen VW Unterlagen in die Materie eingelesen, um zumindest alle wesentlichen Infos dazu zu haben. Ergebnis der Betrachtung :

- Diverse Sensoren und Fühler fehlen, unter anderem die Pedalschalter
- Ladeluftkühler fehlt komplett
- Die Elektronik und Steuergeräte liegen teilweise im beifahrerseitigen Ohr auf dem Boden, bei Regen auch im Wasser.
- Kabel und Drucksensorleitungen sind wild verlegt, teilweise scheuern sie, sind geknickt, liegen auf dem Motorblock auf, sind nicht fixiert, etc Steckverbindungen klappern fröhlich umher, liegen auf der Öldruckleitung zum Turbolader auf, oder sind am Ölfilterflansch festgeklemmt
- Die Kabelbäume ist mit den blauen Stromdieben miteinander verheiratet, im Fehlerspeicher sind diverse Masseschlüsse abgelegt.
- Der Motor hängt seitlich schräg im Fahrzeug, weil der selbstgebaute Fahrerseitige Motorhalter nicht im Ansatz passt, die dicken Motor-Gummilager an den Halterohren sind so stark verspannt, das sie beschädigt sind, ausserdem liegt Metall auf Metall
- Die Motortragrohre rechts und links sind aus einem vor 1982 Modell, das Getriebe und der rechte Motorhalter sind aber 1990, so daß es alles nicht sauber passt und verspannt ist, das Getriebe liegt nach vorne an der Karosse an.
- Die Schaltung ist ein wild zusammengeschweißtes Konglomerat aus Bauteilen vor und nach 1983, das im Ruhezustand auf dem Tank aufliegt und klappert, mir ist schleierhaft, warum das überhaupt umgebaut wurde, wenn Getriebe und Karosse gleiches Baujahr sind.
- der fahrerseitige Halter der Auspuffanlage fehlt komplett, weil der selbstgebaute Motorhalter keine Ansatzpunkte dafür hat, beifahrerseitig ist das einsame Haltegummi total verspannt.
- Der Ölrücklauf vom Turbolader geht in nach oben zeigenden Bogen an den Motorblock, weil keine passende Ölwanne vorhanden war.
- Schwungrad ist vom alten Saugdiesel, dadurch Vibrationen im Wagen.
- Auf einen richtigen Ölpeilstab wurde verzichtet, der vorhandene taucht nicht ins Öl ein.
- Am Motor wurde keine Spritleitung erneuert, die Rücklaufleitungen an den Düsen brechen beim schief anschauen wahrscheinlich ab.
- Zahnriemen extrem rissig
- Motor selbst im Bereich Ölfilterflansch und Kurbelgehäuseentlüftung undicht.

Gruss
Harro

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 16. Juli 2016 um 17:38:53 Uhr:


Welche konstruktven Vorschläge willste hören ,sag es mir und ich schreib sie dir.
Mein erster Vorschlag wäre ,stell dem Netten Typ die Möhre wieder vor die Hütte.
B 19

...dann wartet Er wieder 4!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Monate! Ich will ja gar nicht wissen, was denn von den "unsichtbaren" Teilen NICHT gemacht wurde wenn schon offensichtliche Teile so unzulänglich erledigt wurden -Ich red von diversen Dichtungen, Pilotlager...................Aber ER war ja Billiger!!!!! und hat 4 Monate gebraucht.

Das mit "vor die Hütte stellen" ist leider nicht so einfach, da ich in Hamburg bin und seine Werkstatt in Chemnitz. Außerdem glaube ich nicht, dass er dann einfach alles so freiwillig machen wird. Aber hier soll es auch gar nicht darum gehen wie man mit dem Typen verfährt, sondern eher um den technischen Zustand bzw. ob und wie man da noch was retten kann.

Dazu habe ich ja schon ein paar Meinungen gehört. Und die bestätigen auch meine Vermutungen, dass da ziemlich gepfuscht wurde.

ZKD und Zahnriemen kann ich leider nicht selber machen, das muss ich irgendwie mit ihm klären. Mit der zu geringen Leistung versuche ich selber mal zu schauen ob es evtl. an einer Kleinigkeit liegt. Wenn der Turbo oder die Kompression hin ist, kann man den Motor ja gleich wieder ausbauen..

Wie würdet ihr vorgehen?

Ich denke das sind die WAHRSCHEINLICH kleineren Probleme: Steuergerät verbauen, Kühlwasssergeber, Drehzahlmesser, Luftfilter (habe ich schon eingebaut), Gaspoti nach vorne, Ausrücklager wechseln.

Das sind die größeren Sachen: Zu geringe Leistung, ZKD, Zahnriemen.

Natürlich ist die Sache ein riesen Unding, aber möchte mich hier verständlicherweise nicht über den rechtlichen Stand äußern. Daher freue ich mich über technisch konstruktive Vorschläge.

Raphael 😉

Nicht zum instandsetzen ,sondern zum entsorgen.
Bopp 19

Zitat:

@Niedabaia schrieb am 16. Juli 2016 um 17:43:52 Uhr:



Zitat:

@Bopp19 schrieb am 16. Juli 2016 um 17:38:53 Uhr:


Welche konstruktven Vorschläge willste hören ,sag es mir und ich schreib sie dir.
Mein erster Vorschlag wäre ,stell dem Netten Typ die Möhre wieder vor die Hütte.
B 19

...dann wartet Er wieder 4!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Monate! Ich will ja gar nicht wissen, was denn von den "unsichtbaren" Teilen NICHT gemacht wurde wenn schon offensichtliche Teile so unzulänglich erledigt wurden -Ich red von diversen Dichtungen, Pilotlager...................Aber ER war ja Billiger!!!!! und hat 4 Monate gebraucht.

Das ist nicht konstruktiv.

Ähnliche Themen

Gut dann Mal Konstruktiv: Nimm Kontakt zu Irgendjemand auf, welcher sich mit T3 UND Motorenumbauten auskennt! Lass den drüber schaun und DER soll dann VOR ORT DIR sagen was man mit dem "Murks" machen kann. Ein Motorenumbau ist eine SEHR KOMPLEXE Sache und aus der Ferne nicht zu 100% darstellbar. Hacky ist in Hamburg und soweit ich aus Bayern beurteilen kann TOPFIT in diesen Sachen. Lass es selbst rum zu basteln wenn Du dir nicht sicher bist. Dass die Möhre keine Leistung hat, liegt in vielen Details begraben -ist nicht wie bei einer Software, wenn ein Punkt falsch gesetzt ist reagiert das Teil so oder so. Sondern: Ein sauberer Motorlauf und eine entsprechende Leistungsentfaltung ist das Produkt vieler Punkte, welche im Zusammenspiel eine Summe ergeben. Ich hatte schon den Fall, dass das Beheben einer kleinen Schwachstelle eine komplette Veränderung des Schadensbilds ergab.
Ich will Dir nicht zu nahe treten, nur sei die Frage gewährt: Wieso reagierst Du uns gegenüber aggressiv, wenn wir Dir mit Geraden Worten eine Empfehlung (TÜV) aussprechen und lässt Dich von dem Kerl, so Nett er sein mag, (Augenscheinlich) 4!!!!!!!!!!!!!!!! Monate verarschen und fährst mit nem Auto vom Hof, das nicht so funzt wie es soll?????
Such Dir im Bulliforum mal den User Bullizei - und lies dem seine "Leidensgeschichte" über die Bullizei1 -er hat dafür ne eigene Seite eingerichtet. So kanns mit den "Netten Kerlen" so laufen.
Mal eine kostenloser Tip von einem "alten Mann" wie mir: Das Gesetz der freien Marktwirtschaft verbietet es, dass einer seine Waren so überteuert anbietet, dass ein Andrer die GLEICHE Leistung zu einem WESENTLICH geringeren Preis darstellen kann.

In diesem Sinn have a nice Sunday - SERVUS

Seit dem Thread von Gestern 17:01 Uhr vom Raphael79, würde ich hier nichts mehr reinschreiben.

Wenn man in einem Thread die Leute um konstruktive Kritik bittet, da kommt halt einiges zusammen... aber das was Du gestern schriebst, war einfach unhöflich und aggressiv... der Ton macht die Musik und anstatt die Leute blöd anzumachen, bedanke Dich lieber bei Ihnen...

@Niedabaia, bist einfach zu nett zu dem Typen... soll er doch schauen wie er mit der Kiste klarkommt... keine Ahnung von KFZ und will unbedingt einen T3 mit TDI Umbau fahren... ich schmeiß mich weg ;-)

Ok, dann werde ich mich jetzt aufrichtig entschuldigen für meine aggressiven Worte:
"Ich freue mich über eure Meinungen und konstruktive Vorschläge. Ich brauche keine Ansagen und auch keine Befehle. Auch nicht wenn man mich bittet 😉"

Ihr seid in der Mehrheit und vielleicht ist meine Wahrnehmung nicht korrekt, aber ich fand das nicht wirklich aggressiv. Trotzdem entschuldige ich mich dafür, wenn ihr das so seht. Dann tut es mir leid.

Zitat:

@Niedabaia, bist einfach zu nett zu dem Typen... soll er doch schauen wie er mit der Kiste klarkommt... keine Ahnung von KFZ und will unbedingt einen T3 mit TDI Umbau fahren... ich schmeiß mich weg ;-)

Das finde ich allerdings nicht nett. Warum sollte man keinen TDI Umbau fahren, wenn man keine Ahnung von KFZ hat?

Leider ist genau das Gegenteil passiert von dem was ich mit dem Post bezwecken wollte: Fokussierung auf konstruktive Hilfe und kein (technisch) inhaltloses Gerede wie dein und mein Post jetzt.
Leider sind die Foren voll damit. Man scrollt ewig um an die letztlich interessanten Informationen zu kommen. Dazwischen wird gestritten und offtopic diskutiert. Am besten kommt dann irgendwann noch eine andere Frage von einem Mitleser dazwischen und die anderen Leser des Threads sind völlig verwirrt 😉.

Kennt ihr Stackoverflow? Das ist ein Forum, wo Mitglieder nicht durch die Anzahl der Posts, sondern durch die Qualität der Posts bewertet werden. Die Leute strengen sich richtig an inhaltliche und hilfreiche Posts zu schreiben. Und der Post mit den besten Bewertungen steht immer ganz oben unter Frage. Da wird man schnell fündig. Ok, das ist auch offtopic, aber vielleicht bin ich einfach etwas Stackoverflow verwöhnt 😉

Lieber TE,
Du bist sehr unhöflich zu den Kollegen, die Dir in Mehrzahl konstruktiv helfen wollten.
Meine Empfehlun: Wenn es Dir hier qualitativ nicht hinreicht, nimm Deinen Thread mit
wohin immer es Dir qualitativ reicht

in Hamburg sitzt harrossurfjoker (kannst Du googeln). Ist auch hier im Board aktiv. Fahr mal bei dem vorbei und mach mit ihm eine Liste der offenen Punkte. Die machst Du dann selbst, dann weißt Du, was Du hast.

Ist schon so, dass man aus der Ferne wenig zu der schwachen Leistung etc. sagen kann. Du hast ja jetzt gleich 2 Namen in Hamburg, an Die Du Dich wenden kannst (Könnte man richtig neidisch werden, ich wäre schon öfter mal froh gewesen, hier im Südwesten in erreichbarer Nähe jemand mit viel Ahnung zu haben...).
Hier noch ein interessanter Umbaubericht, vielleicht findest Du da Anregungen: Klick. Überhaupt findet sich da einiges im Netz, wenn man ein bisschen sucht.
Ach ja, das Gaspedal in meinmem Bus ist im übrigen nicht aus Holz, ist ein Metallstück, aber nicht schön. Musste halt schnell gehen. Funktioniert aber 1a seit 2012...
Für Dich könnte das hier passen: Klick

Viel Erfolg! Gruß Jan

Wenn er keinen LLk hat , ist es normal, dass er keine Leistung hat, da die angesaugte Luft zu heiß wird, nimmt er die Einspritzmenge zurück und drosselt die Leistung.
Dein Gaspoti kannst du hinten lassen, du musst nur einen leichtgängigen / neuen Gaszug nehmen und diesen gerade und nicht in einem 90 Grad Bogen verlegen.
Warum denn die Zylinderkopf Dichtung wechseln, wenn diese noch ok. ist.
Zum Zahnriemen, schau mal auf die Spannrolle, da sollte ein Herstellungsatum drauf sein.
Motorsteuergerät hatte ich auch immer im Motorraum, allerdings ordentlich befestigt, absolut problemlos.

Mich würde wirklich mal interessieren, was du für den Umbau, incl. Eintragung, bezahlt hast.

Ps: Der Luftfilter fehlt nur während der Umbau Phase, auf Dauer ist er natürlich ein Muss.

2014-10-31-14-42-39
2014-10-29-14-25-39
Dscf2092

@Kai R.: Danke für den Tipp, bei dem werde ich mich mal melden.

@papajan: Danke für die Links. Ja, das sah nach Holz aus. Auch wenn's "nicht schön" ist, fühlt es sich bestimmt besser an also so einen schweren Seilzug zu drücken. Die Lösung hinter dem anderen Link sieht sehr gut aus. Mal sehen. Erstmal die groben Probleme in den Griff bekommen.

@vw1990: Ja, ich denke den LLK sollte man wohl zuerst nachrüsten um zu schauen ob dann schon leistungstechnisch alles OK ist. Preis schicke ich dir per PN 😉

Moin,

Für gewöhnlich halte ich mich bei TDI-Umbauten mit Kommentaren in Foren zurück, weil das nicht mein Spezialgebiet ist. Allerdings war heute der Urheber des Threads mit seinem Sorgenkind bei mir und hatte mich im Vorfeld darum gebeten, mal zu ermitteln, was noch zu tun sei, um das Auto fertigzustellen. Nach eingehender Betrachtung der Arbeit wird auch der Begriff "Pfusch" der Sache nur unzureichend gerecht. Ich habe mich im Vorfeld mit originalen VW Unterlagen in die Materie eingelesen, um zumindest alle wesentlichen Infos dazu zu haben. Ergebnis der Betrachtung :

- Diverse Sensoren und Fühler fehlen, unter anderem die Pedalschalter
- Ladeluftkühler fehlt komplett
- Die Elektronik und Steuergeräte liegen teilweise im beifahrerseitigen Ohr auf dem Boden, bei Regen auch im Wasser.
- Kabel und Drucksensorleitungen sind wild verlegt, teilweise scheuern sie, sind geknickt, liegen auf dem Motorblock auf, sind nicht fixiert, etc Steckverbindungen klappern fröhlich umher, liegen auf der Öldruckleitung zum Turbolader auf, oder sind am Ölfilterflansch festgeklemmt
- Die Kabelbäume ist mit den blauen Stromdieben miteinander verheiratet, im Fehlerspeicher sind diverse Masseschlüsse abgelegt.
- Der Motor hängt seitlich schräg im Fahrzeug, weil der selbstgebaute Fahrerseitige Motorhalter nicht im Ansatz passt, die dicken Motor-Gummilager an den Halterohren sind so stark verspannt, das sie beschädigt sind, ausserdem liegt Metall auf Metall
- Die Motortragrohre rechts und links sind aus einem vor 1982 Modell, das Getriebe und der rechte Motorhalter sind aber 1990, so daß es alles nicht sauber passt und verspannt ist, das Getriebe liegt nach vorne an der Karosse an.
- Die Schaltung ist ein wild zusammengeschweißtes Konglomerat aus Bauteilen vor und nach 1983, das im Ruhezustand auf dem Tank aufliegt und klappert, mir ist schleierhaft, warum das überhaupt umgebaut wurde, wenn Getriebe und Karosse gleiches Baujahr sind.
- der fahrerseitige Halter der Auspuffanlage fehlt komplett, weil der selbstgebaute Motorhalter keine Ansatzpunkte dafür hat, beifahrerseitig ist das einsame Haltegummi total verspannt.
- Der Ölrücklauf vom Turbolader geht in nach oben zeigenden Bogen an den Motorblock, weil keine passende Ölwanne vorhanden war.
- Schwungrad ist vom alten Saugdiesel, dadurch Vibrationen im Wagen.
- Auf einen richtigen Ölpeilstab wurde verzichtet, der vorhandene taucht nicht ins Öl ein.
- Am Motor wurde keine Spritleitung erneuert, die Rücklaufleitungen an den Düsen brechen beim schief anschauen wahrscheinlich ab.
- Zahnriemen extrem rissig
- Motor selbst im Bereich Ölfilterflansch und Kurbelgehäuseentlüftung undicht.

Gruss
Harro

Ach du Sch......

Und wie geht es jetzt weiter?

Hey Harro, schraub ihm ne mTDI Pumpe drauf nachdem du den Rest in Ordnung gebraucht hast.
Dann läuft die Kiste auch ohne LLK und du mußt dich nicht mit dem Elektroschrott abgeben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen