Vorstellung und Meinung zur R129 Marktlage

Mercedes SL R129

Guten Abend,

erstmal möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Sebastian, fahre einen C55 und suche seit geraumer Zeit, einen vernünftigen R129 SL 500 Mopf. Mopf 1 oder 2, spielt hierbei keine große Rolle.

Entscheidend ist vielmehr der Zustand und da fängt das Problem an.

Erstaunlicherweise gibt es fast ausschließlich Importfahrzeuge, erstmal nicht schlimm. Nach einigen Besichtigungen, musste ich allerdings feststellen, dass die Zustände der Fahrzeuge, leider nicht sonderlich gut sind.

Deutsche Fahrzeuge, aus 1. oder 2.Besitz, mit Historie werden kaum bis gar nicht angeboten.

Nun zu meiner Frage, würdet Ihr sagen, dass solche Fahrzeuge schlich nicht mehr existieren ?

Da von den Mopf-Modellen, wesentlich weniger gebaut worden sind, ist eine ,,Verknappung‘‘ nach über 20 Jahren verständlich.

Bei etwa 20000 Einheiten, bin ich trotzdem verwundert, wie schwer es doch ist, ein schönes Fahrzeug, mit guter Historie zu einem adäquaten Preis erwerben zu können.

Bezüglich des Preises: Ich wäre bereit, etwa 40.000 eur, für einen deutschen SL 500 Mopf, mit den gewünschten Parametern zu zahlen.

Eure Meinung ist gefragt: ist dies möglich, sollte man sich noch etwas gedulden ? Wie ist eure Erfahrung ?

Freue mich auf eure Antworten und bedanke mich im Voraus!

LG
Seb

389 Antworten

Hier noch mal ein Beitrag zur Marktlage im engeren Sinne.

Hier mal die Zulassungszahlung Stand 2019 für Deutschland. Quelle Wiki

1. 6-Zylinder alle R6 und V6 zusammengerechnet ca. 15758. Stück

2. 8-Zylinder alle M119 und m113 zusammen. ca. 8857 Stück

3. 12-Zylinder , nur m 120 ca. 871 Stück

D.h. auf 10 Stück V8 kommt. 1 V12 , auf 18 Stück 6-Zylinder ebenfalls 1 V12

Damit ist der V12 schon ein seltenes Teil. Das stabilisiert die Werterhaltung

Kommen wir nun zu den Stückzahlen der weltweit produzierten AMG-Modelle

SL 60 AMG. ca. 633 Stück, das unter Vorbehalt, da MB die genauen Stückzahlen nicht bekanntgegeben hat und
einige auf SL 60 umgebaut wurden.

SL 70 AMG. 150

SL 72. 35

SL 73. 42

Wohlgemerkt weltweit.

Wieviel SL 60 AMG in Deutschlang zugelassen sind ist m.w. Nicht bekannt. Ich schätze mal weniger als 200.

Was die Erstzulassungen vom SL 600 anbelangt sind ca. die Hälfte der Angebote bei Mobile US-Importe.

Insgesamt 4 SL 60 AMG sind werden bei Mobile angeboten . Hier dominieren die Japan-Importe.

Wir haben hier schon zur Genüge über US- und Japan-Importe gesprochen. Ich persönlich lehne nicht aus sachlichen , sondern aus „psychologischen“ solche Importe ab, weil ich weiß, wenn ich diesen „Import“ einmal wieder verkaufen will, es genügend Interessenten gibt, die auch so ticken..Wohlgemerkt „ticken“ hat nichts mit Logik und Verstand zu tun. Das spielt sich auf einer anderen Ebene ab.

Wer ein Fahrzeug mit deutscher Erstzulassung kaufen möchte steht eher vor einem geringeren Angebot und hat es somit schwieriger. Das bezieht sich jetzt nur auf den SL 600 und den SL 60 AMG. Bei den 8- und 6-Zylindern ist das Angebot von deutschen Erstzulassungen deutlich größer. In diesem Bereich hat man weniger Probleme.

Gruß ZR

Zitat:

@ALPINA B3 3.2 schrieb am 3. Juli 2022 um 13:45:17 Uhr:



Zitat:

@scottydxb schrieb am 3. Juli 2022 um 13:37:24 Uhr:


Dann liegt ein "Behandlungsfehler" seitens des Fahrers vor, denn ich hatte selbst bei knapp 50 Grad noch keine Probleme.

Der M104 war einer der besten Motore die ich je in einem MB hatte; und es waren schon einige.

Auch dies ist falsch, gab welche die ab Werk Probleme machten mit Undichtigkeiten
nach aussen hin und meiner ist diesbezüglich mehr als ein Beweis, weil ja von
meinem Vater, welcher den Wagen nicht pfleglicher warmfahren hätte können.
Bei 65'000Km habe ich diese auswechseln lassen.
In meinen Händen wird eh nie ein Wagen kalt getreten.

Und kannst du 100prozentig sagen, dass es wirklich die ZKD war?
Die wurden und werden doch tlw. gewechselt, nur weil Ölverlust festgestellt wurde, ohne nach der wirklichen Ursache zu forschen.
Da gibt es eben noch ganz andere Fehlerquellen.

Mein M104 hat bei 185.000 auch noch die Erste.

War definitiv die ZKD und zwar siffte diese so stark Öl, dass selbst ein Reinigen
vor dem Schweizertüv das Auswechseln nicht verhindern liess.

Gab nachdem Wechseln dann bald ein kleines Leck an der VDD wurde dann von
der Garage auf Kulanz diese nochmals gewechselt dieses Frühjahr!

Hoffe jetzt ist mal Ruhe, der 24V ist diesbezüglich echt kein heiliges
Eisenschwein!

Hier ein weiterer Bericht zur Marktlage.

Bei Mobile werden 4 SL 60 AMG angeboten mit Preis im 5 stelligen Beriech ab ca. 55000 €. Alles Japan-Importe.

Weiter mehrere SL 600, davon 80 % US-Reimporte und oder Auslandsangebote.

1 Fahrzeug mit deutscher Erstzulassung zu günstigen Konditionen für 35000 € fiel auf .

Wenn man also ein Fahrzeug mit deutscher Erstzulassung haben will, hat man es schwer beim 600er.

Der Re-Import scheint ein Geschäftsmodell zu sein. Wir als aufgeklärte User wissen, daß das eigentlich kein soo großes technisches Problem . Aber nicht alle Interessenten sind aufgeklärt. Das ist das Problem, insbesondere wenn du dich von deinem Schätzchen mal irgendwann trennen willst.

Auf jeden Fall ist ein gepflegter 600er mit deutscher Erstzulassung eine sichere Geldanlage. Da kann eigentlich nicht viel. schiefgehen und inflationsresistent ist das Auto auch.

Ich habe jetzt nur Mobile unter die „Lupe genommen“. Wahrscheinlich gibt es noch andere auf Young- Oldtimer spezialisierte Märkte, die mir allerdings nicht bekannt sind.

Gruß ZR

Ähnliche Themen

Kann es sein, daß man die Import-129er an den „bulligeren“ Stoßstangen erkennt ?
Was das tatsächlich der Fall ist, würde mich diese Optik stören.

Zumindest die Nordamerika Modelle haben dickere Stoßstangen vorn. Japan weiß ich nicht auswendig. Plus Meilentacho (US), kein Schalter W/S bei der Automatik, umgedrehte Verbrauchsanzeige, kleine Nummernschild Aussparung etc

lässt sich natürlich mit Aufwand alles umbauen

Zitat:

@tilomagnet schrieb am 5. Juli 2022 um 15:22:49 Uhr:


Zumindest die Nordamerika Modelle haben dickere Stoßstangen vorn. Japan weiß ich nicht auswendig. Plus Meilentacho (US), kein Schalter W/S bei der Automatik, umgedrehte Verbrauchsanzeige, kleine Nummernschild Aussparung etc

lässt sich natürlich mit Aufwand alles umbauen

Was die Stoßstangen angeht sollten hier nur die US-V12-Modelle betroffen sein. Dort wurden zwecks Erfüllung geltender Vorschriften für Frontalaufprälle die vorderen Stoßfänger um 50mm verlängert.

Ja ich glaube so stehts auch in der r129 Kaufberatung

Jep!
Ich hatte letztens die Gelegenheit in einer Werkstatt einen US-V-12 neben einem US-V8 zu sehen.
Der Unterschied springt einem ins Auge.

Zitat:

@tilomagnet schrieb am 5. Juli 2022 um 15:22:49 Uhr:


Zumindest die Nordamerika Modelle haben dickere Stoßstangen vorn. Japan weiß ich nicht auswendig. Plus Meilentacho (US), kein Schalter W/S bei der Automatik, umgedrehte Verbrauchsanzeige, kleine Nummernschild Aussparung etc

lässt sich natürlich mit Aufwand alles umbauen

Moin,

"Japaner" haben die gleichen Stossfaenger wie die deutschen Modelle; evtl. aber mit der kleinen Aussparung.

Bei meinem ex-500SL aus 11/91 waren die Aussparungen hinten und vorne noch gross, und bei den Mopfs meiner Kumpels waren es die Kleinen.

R129 Vormopf
Vormopf & Mopf-1
Vormopf & Mopf-2

Zitat:

@scottydxb schrieb am 6. Juli 2022 um 07:01:33 Uhr:



Zitat:

@tilomagnet schrieb am 5. Juli 2022 um 15:22:49 Uhr:


Zumindest die Nordamerika Modelle haben dickere Stoßstangen vorn. Japan weiß ich nicht auswendig. Plus Meilentacho (US), kein Schalter W/S bei der Automatik, umgedrehte Verbrauchsanzeige, kleine Nummernschild Aussparung etc

lässt sich natürlich mit Aufwand alles umbauen

Moin,

"Japaner" haben die gleichen Stossfaenger wie die deutschen Modelle; evtl. aber mit der kleinen Aussparung.

Bei meinem ex-500SL aus 11/91 waren die Aussparungen hinten und vorne noch gross, und bei den Mopfs meiner Kumpels waren es die Kleinen.

Hier ging es bei den Stossstangen um die V12.

Gerade in den frühen 90ern war das mit dem Export nach Japan oft so, dass bewusst deutsche Modelle bestellt wurden die dann nach Japan exportiert wurden und nicht spezifische japanische Modelle. Ich habe mein Schulpraktikum 1993 damals in der NL Düsseldorf gemacht. Die längste Zeit war ich in der Dispo und habe mir die ganzen Bestellungen angeschaut und habe mich gewundert wieviele blau/blaue 126/140 da durchgeschleust wurden. Der Disponent meinte das ich die deutsche Tochterfirma einer japanischen Autohandelskette … die bestellt die Fahrzeuge hier und exportiert die dann. Irgendwann später wurde dme ein Riegel vorgeschoben. Ich musste jedenfalls um 2000 eine zeitlang unterschreiben beim Abschluss der Kaufverträge, dass das Fahrzeug nicht außerhalb eines EU Landes gebracht werden darf in den ersten 6 Monaten nach Auslieferung.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 6. Juli 2022 um 09:27:07 Uhr:



Zitat:

@scottydxb schrieb am 6. Juli 2022 um 07:01:33 Uhr:


Moin,

"Japaner" haben die gleichen Stossfaenger wie die deutschen Modelle; evtl. aber mit der kleinen Aussparung.

Bei meinem ex-500SL aus 11/91 waren die Aussparungen hinten und vorne noch gross, und bei den Mopfs meiner Kumpels waren es die Kleinen.

Hier ging es um die V12

Macht bei den "Japanern" keinen Unterschied.

Auf meinen Photos mit mehreren R129 war auch ein SL600 dabei; mit gleichem Stossfaenger wie die 500er.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 6. Juli 2022 um 09:27:07 Uhr:



Gerade in den frühen 90ern war das mit dem Export nach Japan oft so, dass bewusst deutsche Modelle bestellt wurden die dann nach Japan exportiert wurden und nicht spezifische japanische Modelle.

Das Zielland geht aus der VIN Abfrage hervor, da habe ich bis auf eine Ausnahme ausschliesslich Japan gesehen (und ich habe wirklich viele gesehen). Die eine Aunahme habe ich dann gekauft, das Ding ist dennoch ab Tag 1 in Japan gelaufen. Ich habe allerdings auch nur selten nach VorMopf Modellen gesucht.

Natürlich gab es auch Grauimporte bzw Deutsche Modelle, die von Japanischen Bankern etc, die in Deutschland arbeiteten, hier gekauft und gefahren wurden, um später nach Japan mitgenommen zu werden. Und dann gibt es noch die Deutschen AMG, die nach deutscher Spezifikation gebaut und dann erst in Affalterbach umgebaut wurden. Allen gemeinsam ist, dass der in Japan unglaublich wertvolle YANASE Aufkleber vom offiziellen Importeur fehlt (ich hatte mal einen umlackierten R129, da haben die Witzbolde um den Aufkleber herum lackiert).

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 6. Juli 2022 um 12:13:22 Uhr:



Zitat:

@OJG42781 schrieb am 6. Juli 2022 um 09:27:07 Uhr:



Gerade in den frühen 90ern war das mit dem Export nach Japan oft so, dass bewusst deutsche Modelle bestellt wurden die dann nach Japan exportiert wurden und nicht spezifische japanische Modelle.

Das Zielland geht aus der VIN Abfrage hervor, da habe ich bis auf eine Ausnahme ausschliesslich Japan gesehen (und ich habe wirklich viele gesehen). Die eine Aunahme habe ich dann gekauft, das Ding ist dennoch ab Tag 1 in Japan gelaufen. Ich habe allerdings auch nur selten nach VorMopf Modellen gesucht.

Natürlich gab es auch Grauimporte bzw Deutsche Modelle, die von Japanischen Bankern etc, die in Deutschland arbeiteten, hier gekauft und gefahren wurden, um später nach Japan mitgenommen zu werden. Und dann gibt es noch die Deutschen AMG, die nach deutscher Spezifikation gebaut und dann erst in Affalterbach umgebaut wurden. Allen gemeinsam ist, dass der in Japan unglaublich wertvolle YANASE Aufkleber vom offiziellen Importeur fehlt (ich hatte mal einen umlackierten R129, da haben die Witzbolde um den Aufkleber herum lackiert).

Es ist nicht nur der Aufkleber, sondern auch der Teppich hat das "Yanase" Logo drauf 😉

Auf dem 2. Bild sieht man noch den Yanase Sticker, das war kurz vor dem Kauf.

Auf dem W140 ist er auch noch zu sehen.

Yanese Teppich
Yanese Sticker
W140

Das Schweizer Gegenstück zum YANASE Aufkleber heisst bei uns Mercedes Benz Schweiz Schlieren, und klebt direkt neben der Fahrgestellnummer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen