Vorstellung und Meinung zur R129 Marktlage
Guten Abend,
erstmal möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Sebastian, fahre einen C55 und suche seit geraumer Zeit, einen vernünftigen R129 SL 500 Mopf. Mopf 1 oder 2, spielt hierbei keine große Rolle.
Entscheidend ist vielmehr der Zustand und da fängt das Problem an.
Erstaunlicherweise gibt es fast ausschließlich Importfahrzeuge, erstmal nicht schlimm. Nach einigen Besichtigungen, musste ich allerdings feststellen, dass die Zustände der Fahrzeuge, leider nicht sonderlich gut sind.
Deutsche Fahrzeuge, aus 1. oder 2.Besitz, mit Historie werden kaum bis gar nicht angeboten.
Nun zu meiner Frage, würdet Ihr sagen, dass solche Fahrzeuge schlich nicht mehr existieren ?
Da von den Mopf-Modellen, wesentlich weniger gebaut worden sind, ist eine ,,Verknappung‘‘ nach über 20 Jahren verständlich.
Bei etwa 20000 Einheiten, bin ich trotzdem verwundert, wie schwer es doch ist, ein schönes Fahrzeug, mit guter Historie zu einem adäquaten Preis erwerben zu können.
Bezüglich des Preises: Ich wäre bereit, etwa 40.000 eur, für einen deutschen SL 500 Mopf, mit den gewünschten Parametern zu zahlen.
Eure Meinung ist gefragt: ist dies möglich, sollte man sich noch etwas gedulden ? Wie ist eure Erfahrung ?
Freue mich auf eure Antworten und bedanke mich im Voraus!
LG
Seb
389 Antworten
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 2. Juli 2022 um 15:15:48 Uhr:
Probleme der 6- und 12-Zylinder: die Zylinderkopfdichtung . Kosten in der MB-Werkstatt. Ca. 1500 € pro Zylinderbank versteht sich, beim V12 also 3000 € . Aber dann hat man schon mal eine ziemlich lange Zeit Ruhe.
Und immer wieder die gleichen Märchen. 🙄
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 2. Juli 2022 um 23:13:13 Uhr:
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 2. Juli 2022 um 15:15:48 Uhr:
Probleme der 6- und 12-Zylinder: die Zylinderkopfdichtung . Kosten in der MB-Werkstatt. Ca. 1500 € pro Zylinderbank versteht sich, beim V12 also 3000 € . Aber dann hat man schon mal eine ziemlich lange Zeit Ruhe.Und immer wieder die gleichen Märchen. 🙄
Genau so isses......die Märchen ueber die ZKD 🙄
Ich hatte 2 Motoren der Baureihe M104, einmal in einer C-Klasse (W202) als C280 (11/94), und einmal als E320 in einem Vormopf E320 (04/96).
Mit beiden Motoren hatte ich nie irgendwelche Probleme in Verbindung mit der ZKD, auch nicht bei knapp 50 Grad AT hier im Sommer.
So lange das Kuehlsystem i.O. ist passiert mit der ZKD garnichts.
Ich habe meinen C280 mit weit ueber 200k an einen Mitarbeiter der lokalen MB Vertretung verkauft, und er laueft immer noch mit der 1. ZKD.
LG Werner
Hallo Werner,
vielleicht wurden die dann auch schonmal getauscht? Bei meinem 1997er SL 320 wurde sie angeblich kurz vor meinem Kauf getauscht (hab ich nicht überprüft).
Bei unserem G wurde im zweiten Jahr bei unter 40 tkm ebenfalls (auf Kulanz, damals gab es nur 1 Jahr Garantie) getauscht. Seitdem ist da bei über weiteren 180.000 km auch Ruhe (Toitoitoi)
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 3. Juli 2022 um 08:34:57 Uhr:
Hallo Werner,vielleicht wurden die dann auch schonmal getauscht? Bei meinem 1997er SL 320 wurde sie angeblich kurz vor meinem Kauf getauscht (hab ich nicht überprüft).
Bei unserem G wurde im zweiten Jahr bei unter 40 tkm ebenfalls (auf Kulanz, damals gab es nur 1 Jahr Garantie) getauscht. Seitdem ist da bei über weiteren 180.000 km auch Ruhe (Toitoitoi)
Moin,
gut, das kann natuerlich auch gut sein; moechte ich nicht abstreiten.
Ich wollte mit meinem Beitrag aber auch erwaehnen das hohe Temperaturen bei einem M104 kein Problem darstellt.
LG Werner
Ähnliche Themen
Diese Märchen wurden doch von den Automobilreakteuren von a.m.s verbreteitet . Das hatte Heinz doch schon richtiggestellt . Das hatten wir durch. Ist alles klar.
Ja, ich denke auch die Autos müssten mittlerweile „aus dem gröbsten“ raus sein.
Als ich anfing mich für ältere Fahrzeuge zu interessieren war es bei den 126ern ähnlich. Achte auf dies und auf das und die Hydros … um Himmels willen … und erst wenn die Nockenwellen einlaufen … das ist eine Schwachstelle
Klar, damals wurden die Autos gerade 20 Jahre und wie wir alle wissen, irgendwann geht halt alles mal kaputt. Wenn man jetzt durch die Foren geistert, ließt man das gar nicht mehr so oft, weil diejenigen die jetzt noch leben in der Regel schon repariert sind, größtenteils mit verbesserten Ersatzteilen.
So geht es auch mit dem 119, nur halt später … weil Neuer. Das am Ende nur ein kleiner Teil betroffen ist … hindert an der Panikmache nichts.
Mein Vater hatte bei seinem 1989‘er 500 SL auch in 90/91 einen Motorschaden (was genau weiss ich nicht, da war ich zu jung). Der wurde aber auch garantiert nie geschont und ich würde deshalb auch nicht darauf schliessen, dass das ein schlechter Motor sein könnte
Zitat:
@scottydxb schrieb am 3. Juli 2022 um 08:40:19 Uhr:
Ich wollte mit meinem Beitrag aber auch erwaehnen das hohe Temperaturen bei einem M104 kein Problem darstellt.
U.U. ist das sogar hilfreich, es ist ja vermutlich der Längenunterschied bei großen Temperaturveränderung in kurzer Zeit. In der Wüste werden die Dinger ja nicht kalt 😉
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 3. Juli 2022 um 12:49:54 Uhr:
Zitat:
@scottydxb schrieb am 3. Juli 2022 um 08:40:19 Uhr:
Ich wollte mit meinem Beitrag aber auch erwaehnen das hohe Temperaturen bei einem M104 kein Problem darstellt.U.U. ist das sogar hilfreich, es ist ja vermutlich der Längenunterschied bei großen Temperaturveränderung in kurzer Zeit. In der Wüste werden die Dinger ja nicht kalt 😉
Ich wage sogar zu behaupten das, durch den fehlenden Kaltstart, der Motor hier weniger beansprucht wird als in Mittel- oder Nordeuropa.
Wenn ich daran denke, wie sich die Motoren bei Minusgraden quaelen bis sie auf Betriebstemperatur sind; das entfaellt hier natuerlich.
Und was die Hitze angeht wage ich zu behaupten das dem Motor die Umgebungstemperatur ja voellig Wurst ist, wenn er mal auf Temperatur ist.
Da sind, bei einem funktionierendem Kuehlsystem, die knapp 50 Grad Umgebungstemeratur voellig egal, so lange die Kuehlung funktioniert.
LG Werner
Zitat:
@scottydxb schrieb am 3. Juli 2022 um 07:16:27 Uhr:
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 2. Juli 2022 um 23:13:13 Uhr:
Und immer wieder die gleichen Märchen. 🙄
Genau so isses......die Märchen ueber die ZKD 🙄
Ich hatte 2 Motoren der Baureihe M104, einmal in einer C-Klasse (W202) als C280 (11/94), und einmal als E320 in einem Vormopf E320 (04/96).
Mit beiden Motoren hatte ich nie irgendwelche Probleme in Verbindung mit der ZKD, auch nicht bei knapp 50 Grad AT hier im Sommer.
So lange das Kuehlsystem i.O. ist passiert mit der ZKD garnichts.
Ich habe meinen C280 mit weit ueber 200k an einen Mitarbeiter der lokalen MB Vertretung verkauft, und er laueft immer noch mit der 1. ZKD.
LG Werner
Also ein Märchen ist dies gar nicht, allerhöchstens die Preise, weil
in der CH deutlich teurer!
Zitat:
@ALPINA B3 3.2 schrieb am 3. Juli 2022 um 13:23:14 Uhr:
Zitat:
@scottydxb schrieb am 3. Juli 2022 um 07:16:27 Uhr:
Genau so isses......die Märchen ueber die ZKD 🙄
Ich hatte 2 Motoren der Baureihe M104, einmal in einer C-Klasse (W202) als C280 (11/94), und einmal als E320 in einem Vormopf E320 (04/96).
Mit beiden Motoren hatte ich nie irgendwelche Probleme in Verbindung mit der ZKD, auch nicht bei knapp 50 Grad AT hier im Sommer.
So lange das Kuehlsystem i.O. ist passiert mit der ZKD garnichts.
Ich habe meinen C280 mit weit ueber 200k an einen Mitarbeiter der lokalen MB Vertretung verkauft, und er laueft immer noch mit der 1. ZKD.
LG Werner
Also ein Märchen ist dies gar nicht, allerhöchstens die Preise, weil
in der CH deutlich teurer!
Mit Maerchen waren die Zylinderkopfdichtungen gemeint, die "angeblich" staendig kaputt gehen.
Übrigens ich schätze von Auge, dass bei meinem 24V ab Werk
die 300mm Bremsscheiben verbaut sind.
So schnell habe ich bei meinem R129 die Räder nicht runter zu nehmen.
Falls ich mal Brabus Räder Monoblock kaufe, werde dann in ferner Zukunft
mal nachmessen!
Zitat:
@ALPINA B3 3.2 schrieb am 3. Juli 2022 um 13:30:26 Uhr:
Ja ja, auch dies ist beim M104 kein Märchen...
Dann liegt ein "Behandlungsfehler" seitens des Fahrers vor, denn ich hatte selbst bei knapp 50 Grad noch keine Probleme.
Der M104 war einer der besten Motore die ich je in einem MB hatte; und es waren schon einige.
Zitat:
@scottydxb schrieb am 3. Juli 2022 um 13:37:24 Uhr:
Zitat:
@ALPINA B3 3.2 schrieb am 3. Juli 2022 um 13:30:26 Uhr:
Ja ja, auch dies ist beim M104 kein Märchen...Dann liegt ein "Behandlungsfehler" seitens des Fahrers vor, denn ich hatte selbst bei knapp 50 Grad noch keine Probleme.
Der M104 war einer der besten Motore die ich je in einem MB hatte; und es waren schon einige.
Auch dies ist falsch, gab welche die ab Werk Probleme machten mit Undichtigkeiten
nach aussen hin und meiner ist diesbezüglich mehr als ein Beweis, weil ja von
meinem Vater, welcher den Wagen nicht pfleglicher warmfahren hätte können.
Bei 65'000Km habe ich diese auswechseln lassen.
In meinen Händen wird eh nie ein Wagen kalt getreten.
Der M50 Vom e36 hat noch die erste.
Aber auch dies hatten wir schon des öfteren, auch der Typ von der Sternen Garage
bestätigt dies, der macht ja hauptsächlich diese MB Jahrgänge um die 90iger.