1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Vorstellung und Meinung zur R129 Marktlage

Vorstellung und Meinung zur R129 Marktlage

Mercedes SL R129

Guten Abend,

erstmal möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Sebastian, fahre einen C55 und suche seit geraumer Zeit, einen vernünftigen R129 SL 500 Mopf. Mopf 1 oder 2, spielt hierbei keine große Rolle.

Entscheidend ist vielmehr der Zustand und da fängt das Problem an.

Erstaunlicherweise gibt es fast ausschließlich Importfahrzeuge, erstmal nicht schlimm. Nach einigen Besichtigungen, musste ich allerdings feststellen, dass die Zustände der Fahrzeuge, leider nicht sonderlich gut sind.

Deutsche Fahrzeuge, aus 1. oder 2.Besitz, mit Historie werden kaum bis gar nicht angeboten.

Nun zu meiner Frage, würdet Ihr sagen, dass solche Fahrzeuge schlich nicht mehr existieren ?

Da von den Mopf-Modellen, wesentlich weniger gebaut worden sind, ist eine ,,Verknappung‘‘ nach über 20 Jahren verständlich.

Bei etwa 20000 Einheiten, bin ich trotzdem verwundert, wie schwer es doch ist, ein schönes Fahrzeug, mit guter Historie zu einem adäquaten Preis erwerben zu können.

Bezüglich des Preises: Ich wäre bereit, etwa 40.000 eur, für einen deutschen SL 500 Mopf, mit den gewünschten Parametern zu zahlen.

Eure Meinung ist gefragt: ist dies möglich, sollte man sich noch etwas gedulden ? Wie ist eure Erfahrung ?

Freue mich auf eure Antworten und bedanke mich im Voraus!

LG
Seb

389 Antworten

Zitat:

@Sebbergi schrieb am 19. Juni 2022 um 10:32:32 Uhr:


Hi Werner,

vor etwa 10 Jahren besaßen wir einen R129, dementsprechend ja 🙂

Es ist ein unglaublich schönes Fahrgefühl, kenne zum offen cruisen, kaum etwas besseres…

Wie sagte ein suedafrikanischer Kollege einmal zum R129 als er mitfuhr......"This car is like a Rock" 😁

Jetzt erinnere ich etwas genauer an diesem Bericht im TV.
Es ging um ein BMW-6er-SUV aus den USA, das dort einen Totalschaden erlitten hatte , dort zum Schrottwert aufgekauft wurde , im Baltikum mit bestimmten Techniken „geradegezogen“ wurde und anschließend in Deutschland an einem ahnungslosen Kunden verkauft wurde.

Das Fernsehteam recherchierte dann in den USA und deckte den Betrug auf.

Wer diesen Beitrag gesehen hat, wird niemals ein US- oder Japanimport mehr kaufen. Auch wenn alles mit rechten Dingen zugeht. Der Nimbus ist beschädigt. Ist also eine reine „Kopfsache“.

Das bedeutet, wenn man aus den USA ein einwandfreies Fahrzeug erwirbt und es nach x Jahren wieder verkaufen möchte , könnte das problematisch werden. Es gibt Käufer , die aus den genannten „psychologischen“ Gründen überhaupt nicht auf eine Verkaufsanzeige eines Importautos reagieren, weil sie Angst haben, daß da irgendetwas nicht stimmen könnte. Die fallen dann als Käuferschicht weg. Diejenigen, die sich auskennen, versuchen den Kaufpreis zu drücken, nach dem Motto, „für den Preis bekomme ich aber auch ein deutsches Auto“ .
Das gebe ich zu Bedenken.
Der Werterhalt könnte negativ beeinflußt werden.

Gruß ZR

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 19. Juni 2022 um 13:37:07 Uhr:


Jetzt erinnere ich etwas genauer an diesem Bericht im TV.
Es ging um ein BMW-6er-SUV aus den USA, das dort einen Totalschaden erlitten hatte , dort zum Schrottwert aufgekauft wurde , im Baltikum mit bestimmten Techniken „geradegezogen“ wurde und anschließend in Deutschland an einem ahnungslosen Kunden verkauft wurde.

Das Fernsehteam recherchierte dann in den USA und deckte den Betrug auf.

Wer diesen Beitrag gesehen hat, wird niemals ein US- oder Japanimport mehr kaufen. Auch wenn alles mit rechten Dingen zugeht. Der Nimbus ist beschädigt. Ist also eine reine „Kopfsache“.

Das bedeutet, wenn man aus den USA ein einwandfreies Fahrzeug erwirbt und es nach x Jahren wieder verkaufen möchte , könnte das problematisch werden. Es gibt Käufer , die aus den genannten „psychologischen“ Gründen überhaupt nicht auf eine Verkaufsanzeige eines Importautos reagieren, weil sie Angst haben, daß da irgendetwas nicht stimmen könnte. Die fallen dann als Käuferschicht weg. Diejenigen, die sich auskennen, versuchen den Kaufpreis zu drücken, nach dem Motto, „für den Preis bekomme ich aber auch ein deutsches Auto“ .
Das gebe ich zu Bedenken.
Der Werterhalt könnte negativ beeinflußt werden.

Gruß ZR

Hi ZR,

das mit den Japan Importen stimmt so nicht ganz; US Importe ja.

Ich habe in all den Jahren, in denen ich mich fuer Japan Importe interessiere, noch keinen einzigen reparierten Totalschaden erlebt.

Der Unterschied liegt darin, das man in den USA keine Skrupel hat einen wirtschaftlichen Totalschaden als unfallfreies Fahrzeug nach der Reparatur in's Ausland zu verscherbeln.

Das ist leider hier in den Emiraten immer noch gaengige Praxis, und mir persoenlich sind schon mehr als einmal solche Fahrzeuge bekannt geworden.

Bis vor wenigen Jahren wurden massenweise Totalschaeden aus den USA in die Emirate exportiert und hier wieder hergerichtet; das wurde nun verboten.

Bei einem "Japaner" und ich rede jetzt ausschliesslich von Mercedes-Benz Modellen, ist mir das bisher noch kein einziges mal passiert das sich herausgestellt hat das es sich um einen ehemaligen Totalschaden handelt.

Das ist meine Erfahrung, die ich bisher gemacht habe.

LG Werner

Ein "Deutscher" R129 wäre für mich ein Ausschlusskriterium. Das es für wenig Geld auch wenig Auto gibt, sobald die Spekulanten auf den Zug aufspringen ist auch kein Wunder. Die Schnäppchen gab es vor 10 Jahren, als niemand solche Autos im Allgemeinen und als Re-Import aus Japan erst recht nicht haben wollte.

Wenn es etwas langfristiger sein darf: Jetzt einen R230 kaufen, noch gibt es Ersatzteile dafür und die Dinger will niemand ernsthaft haben. So wie ein R129 vor 10 Jahren. Und dann gerne etwas tiefer in die Tasche greifen und keine Einstiegsmotorisierung wählen, so toll ist ein 500 nun auch nicht.

Ähnliche Themen

Und so unterschiedlich können die Meinungen sein 🙂

Ja ein R230, wäre rein vom Zeitpunkt her, preislich die sinnvollste Lösung, letztlich geht es hierbei aber natürlich um Geschmacksache.

Für mich ist der R129 mit dem M113 Motor, zusammen mit dem 5G Getriebe, eine sehr gelungene Evolutionsstufe dieser Modellreihe, welche moderne und standfeste Technik, mit einem nostalgischen Außenkleid paart.

Allerdings wäre ich auch nicht abgeneigt, nebst dem R129, einen R230 mein Eigen zu nennen. Dann aber mit dem richtigen Motor 🙂 V8 Kompressor ist was feines…

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 19. Juni 2022 um 15:41:05 Uhr:


Ein "Deutscher" R129 wäre für mich ein Ausschlusskriterium. Das es für wenig Geld auch wenig Auto gibt, sobald die Spekulanten auf den Zug aufspringen ist auch kein Wunder. Die Schnäppchen gab es vor 10 Jahren, als niemand solche Autos im Allgemeinen und als Re-Import aus Japan erst recht nicht haben wollte.

Wenn es etwas langfristiger sein darf: Jetzt einen R230 kaufen, noch gibt es Ersatzteile dafür und die Dinger will niemand ernsthaft haben. So wie ein R129 vor 10 Jahren. Und dann gerne etwas tiefer in die Tasche greifen und keine Einstiegsmotorisierung wählen, so toll ist ein 500 nun auch nicht.

Ja lustig, so sind die Geschmäcker, ich habe den 129 geliebt und 3 Stück während und nach der Bauzeit gehabt (320/500/600 … letzterer war der meines Vaters als ich 19 war … er ist damit aber nicht gefahren … tolle Zeit) und durchweg nur positive und gute Erinnerungen. Aber heute interessiert mich die Klapperkiste (dieses rattern der Gewichte habe ich jedes Mal wenn ich an den 129 denke im Kopf) überhaupt nicht mehr … wenn älter, dann wirklich klassisch 107 oder älter

Zitat:

@Sebbergi
Und so unterschiedlich können die Meinungen sein 🙂

Oh ja. Einen R129 mit M113 könnte man mir nackig auf den Bauch binden, da passiert gar nichts. Ein richtiges Auto braucht einen richtigen Motor, also M119 oder M120.

Zitat:

Allerdings wäre ich auch nicht abgeneigt, nebst dem R129, einen R230 mein Eigen zu nennen. Dann aber mit dem richtigen Motor 🙂 V8 Kompressor ist was feines…

Das war mir zu peinlich, ich mag lieber Leistung statt Lärm.

Lackschuh statt Gummistiefel

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 19. Juni 2022 um 18:05:48 Uhr:


Ja lustig, so sind die Geschmäcker, ich habe den 129 geliebt und 3 Stück während und nach der Bauzeit gehabt (320/500/600 … letzterer war der meines Vaters als ich 19 war … er ist damit aber nicht gefahren … tolle Zeit) und durchweg nur positive und gute Erinnerungen. Aber heute interessiert mich die Klapperkiste (dieses rattern der Gewichte habe ich jedes Mal wenn ich an den 129 denke im Kopf) überhaupt nicht mehr … wenn älter, dann wirklich klassisch 107 oder älter

Was meinst du mit „Rattern der Gewichte“ ?

Das klappern der Gewichte in der A Säule beim überqueren diverser Unebenheiten auf unseren guten Strassen

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 19. Juni 2022 um 18:25:10 Uhr:


Das klappern der Gewichte in der A Säule beim überqueren diverser Unebenheiten auf unseren guten Strassen

Dann wäre der r129 also eine Klapperkiste .

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 19. Juni 2022 um 18:30:01 Uhr:



Zitat:

@OJG42781 schrieb am 19. Juni 2022 um 18:25:10 Uhr:


Das klappern der Gewichte in der A Säule beim überqueren diverser Unebenheiten auf unseren guten Strassen

Dann wäre der r129 also eine Klapperkiste .

Wie gesagt - so sieht das jeder anders … ich sehe das mittlerweile so

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 19. Juni 2022 um 18:18:31 Uhr:



Zitat:

@Sebbergi
Und so unterschiedlich können die Meinungen sein 🙂

Oh ja. Einen R129 mit M113 könnte man mir nackig auf den Bauch binden, da passiert gar nichts. Ein richtiges Auto braucht einen richtigen Motor, also M119 oder M120.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 19. Juni 2022 um 18:18:31 Uhr:

Zitat:

Allerdings wäre ich auch nicht abgeneigt, nebst dem R129, einen R230 mein Eigen zu nennen. Dann aber mit dem richtigen Motor 🙂 V8 Kompressor ist was feines…

Das war mir zu peinlich, ich mag lieber Leistung statt Lärm.

Schöner SL 🙂 mit sehr schönem Motor (M275).

Der 55er hat den Vorteil des niedrigeren Gewichts auf der Vorderachse, allerdings hätte AMG damals einen Klappenauspuff einbauen sollen, damit er bei Bedarf leise ist.

Ich finde den M113 Sauger im R230 durchaus passend, mit 6Sec auf 100 ist er zumindest für Staaten mit Tempolimits ausreichend motorisiert.

@OJG42781
Was bringen die Gewichte in der A Säule?

Zitat:

@Swissbob schrieb am 20. Juni 2022 um 03:35:02 Uhr:



Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 19. Juni 2022 um 18:18:31 Uhr:


Oh ja. Einen R129 mit M113 könnte man mir nackig auf den Bauch binden, da passiert gar nichts. Ein richtiges Auto braucht einen richtigen Motor, also M119 oder M120.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 20. Juni 2022 um 03:35:02 Uhr:



Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 19. Juni 2022 um 18:18:31 Uhr:


Das war mir zu peinlich, ich mag lieber Leistung statt Lärm.

Schöner SL 🙂 mit sehr schönem Motor (M275).

Der 55er hat den Vorteil des niedrigeren Gewichts auf der Vorderachse, allerdings hätte AMG damals einen Klappenauspuff einbauen sollen, damit er bei Bedarf leise ist.

Ich finde den M113 Sauger im R230 durchaus passend, mit 6Sec auf 100 ist er zumindest für Staaten mit Tempolimits ausreichend motorisiert.

@OJG42781
Was bringen die Gewichte in der A Säule?

Moin Swissbob,

genau das interessiert mich auch 🙄

Ich beschaeftige mich ja nun schon ein paar Jahre mit dem R129, und war bereits in mehreren Foren unterwegs, aber als Klapperkiste hatte bisher noch niemand den R129 bezeichnet.

Nachdem der R129 damals das Beste war was Mercedes-Benz gebaut hat, bin ich mir sicher das dieses Empfinden wohl eine Ausnahme sein duerfte.

Ferner waere zu klaeren was mit den ominoesen "Gewichten" in den A-Saeulen gemeint ist; darauf bin ich besonders gespannt.

Ich weiss das der Scheibenrahmen besonders verstaerkt ist, aber von Gewichten habe ich bisher noch nie gehoert.

Es bleibt spannend 😁

LG Werner

Nachtrag aus wikipedia: Ein weiteres Sicherheitsfeature sind die A-Säulen, die für den Fall eines Überschlags weitgehend knicksicher sind.

Moin Jungs,

Naja was vor fast 35 Jahren das nonplusultra war (und nichts anderes war der r129 zu seiner Zeit), muss es ja aus heutiger Sicht nicht mehr sein.
Vielleicht habe ich das auch nicht 100 % korrekt in Erinnerung, ich habe damals in der NL gefragt was da immer so rappelt beim überfahren von Bahnübergängen (damals hatten wir einen direkt vor der Firma und somit fing jede Fahrt mit einem Rappeln an) und ich meine mich an etwas mit Gewichten in der A Säule zu erinnern. Das hatte jeder von den 3 R129 und zwei davon waren Neuwagen.
Wie gesagt … es ist halt so ein Zwitterding für mich (persönlich) … nicht richtig alt aber auch nicht vergleichbar vom Fahren wie ein aktuelles Auto. Da liegt mein Interesse aktuell eher ab einer Baureihe davor. Das Gefühl habe ich zB bei den S-Baureihen nicht. Der 140 fährt sich sehr modern, man muss - bis auf die fehlenden Sicherheitssysteme - nicht viel Abstriche beim Fahrkomfort machen (wenn alles repariert ist).

Habt einen erfolgreichen Tag

P.S. sorry war noch nicht fertig ind hab zu früh abgeschickt

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 20. Juni 2022 um 06:45:14 Uhr:


Moin Jungs,

Naja was vor fast 35 Jahren das nonplusultra war (und nichts anderes war der r129 zu seiner Zeit), muss es ja aus heutiger Sicht nicht mehr sein.

Moin,

da stimme ich zu, denn die Entwicklung bleibt ja nicht stehen.

Aber die Gewichte muesstest Du uns schon erklaeren, denn ich konnte dazu nirgends etwas finden.

Offensichtlich meintest Du die versteiften A-Saeulen, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen