Vorstellung und Fragen
Heute haben wir unseren "Dicken" - oder auch - "Glupschi" bekommen.
(Name ist noch nicht fixiert)
Ich war ja schon in diesem Forum ein wenig aktiv - darf jetzt aber offiziell als Besitzer mitmachen!
Vorstellung: ich bin 45 Jahre alt, habe 4 Kinder im Haus, bin aus Österreich, hatte in den letzten Jahren immer alte Mercedes (mehrere W124, W210 und jetzt einen 190D) und habe einen Ersatz für unser Familienauto Volvo XC90 als 7-Sitzer gesucht. So bin ich auf den W251 gekommen. Das Auto wird hauptsächlich von meiner Frau gefahren, mir ist es lieber die Familie ist in einem großen und sicheren Auto unterwegs. Meiner Frau ist es lieber, das Auto hat schon ein paar Kratzer und Dellen außen, damit sie sich nicht so ärgern muss, falls mal was passiert.
Das Auto, das wir uns jetzt gekauft haben ist aus 2006 ein 320 CDI 4Matic - bei dem der Ölkühler repariert wurde und das Steuergerät im Getriebe ausgetauscht wurde (im letzten Jahr mit Rechnung). Ca. 220.000 Kilometer auf der Uhr (die könnten aber auch falsch sein) und jede Menge Kratzer außen herum.
Dafür war das Auto so ziemlich der billigste, angemeldete W251 in Österreich.
Wir haben einen Ankaufstest gemacht und da ist neben viel Öl unterm Motor (laut Mechaniker, wahrscheinlich vom Ölkühlertausch übriggeblieben) eine defekte Bremsleitung zu machen.
Probefahrt haben wir auch gemacht, war aber sehr stressig mit Kinder - und hatte nicht Zeit,
alles auszuprobieren (das war eher nicht so schlau)
Heute geholt und erst mal 3 Stunden geputzt - der Vorbesitzer war Fliesenleger und hat systematisch Fliesenkleberstaub im Auto verteilt). Ich bin mir sicher keiner von Euch hätte sich den gekauft, ich
weiß auch nicht, warum ich immer wieder mal solche Sachen mache.
So nun zu meinen Fragen:
1.) Das Klimabedienteil spinnt. Wenn ich die Temperatur verstelle, springt die Anzeige nicht weiter.
- dh, auf der Fahrerseite hat es jetzt immer 16 Grad. (das ist mir leider bei der Probefahrt nicht aufgefallen) - ich konnte dazu im Forum nichts finden. Wie ist denn der richtige Name von dem Teil (Teilenummer)? Hatte von Euch schon mal dieses Problem? Es gibt Lötanleitungen im Internet - schaut aber kompliziert aus - habt ihr eine Adresse, wo man das hinschicken kann? Gibt es einen Nachbau? Oder sonst eine Lösung? Unten ein Foto davon.
2.) Der Griff von der Heckklappe springt nicht von selbst zurück. Wenn man die Hand reinsteckt und aufmacht, dann bleibt der Hebel da innen in der Position und man muss ihn mit den Fingern wieder zurück schieben. Silikonspray und Ölspray haben mal nichts geholfen - gibt es hier eine Lösung?
3.) In der Mittelkonsole ist im oberen Fach ein längliches Platikteil, welches blinkt und Bluetooth steht drauf - kann ich mich damit irgendwie mit meinem Handy verbinden?
Positives: Radio konnte ich zurück auf Deutsch stellen, die Klappen in der Mittelkonsole wurden durch Silikonspray alle wieder gängig gemacht. Auto ist jetzt außen und innen sauber!
Das wars mal fürs Erste - vor 5 Stunden haben wir ihn bekommen - und ich bin schon wieder am suchen von Fehlerlösungen ... 🙄
33 Antworten
Danke, das ist auch sehr hilfreich - ich weiß dass deine Beschreibung für die Heckklappe war, ich hatte weiter oben 2 Videos hinereinander gepostet, das erste war Löten vom Klimabedienteil, das 2te war der Ausbau vom Griff - auf das habe ich mich bezogen mit meiner Zeitangabe.
Das Video mit dem Griff hatte ich garnicht gesehen, aber wenn dir der platz reicht kannste es so versuchen.
Der ML ist ähnlich aber doch nicht gleich.
Im Video wird das problem genauso erklärt wie ich es bereits beschrieben habe, rost und schmutz sind die ursachen.
Das Plastik ist anfällig, ich würds ganz abnehmen bevor noch was anderes kaput geht, beim rumhantieren.
Hallo, ich habe den Griff heute repariert. Ich habe mich genau an deine Anleitung gehalten.
War kein Problem - Licht musste ich keines abstecken - Clips ist nur einer gebrochen, es sind aber so viele
verbaut, dass der sicher nicht auffällt. Danke!
Bin drauf gekommen, dass ich ich in der Heckklappe eine Softclose Funktion habe, das ist ja toll, wusste ich gar nicht.
Mit Sofclose meinst du Zuziehhilfe?
Das haben alle R, das macht das Schloss.
Ähnliche Themen
Zitat:
@artiversal schrieb am 24. März 2023 um 10:30:18 Uhr:
Falls es wen interessiert,
hier die Anleitung und unten das Foto von der Nummer von dem Teil,
welches man braucht.
https://www.youtube.com/watch?v=amrtgZgKWS4
Klimabedienteil ist auch repariert - funktioniert genau nach Anleitung mit den Ersatzteilen von
der Nummer im Video. Ich bin mir sicher, dass viele Mercedesfahrer dieses Problem haben,
oder haben werden - die Lösung ist wirklich einfach - Löten muss man halt können.
Innen ist ein kleines Dreieck auf einer Feder - wenn man an der Temperatur dreht,
dann klickt das Dreieck entweder nach rechts oder links und löst einen Kontakt aus, der die
Temperatur entweder rauf unter runter verstellt. Wenn die Feder, wie in meinem Fall
schon etwas altersschwach ist, dann schnappt sie soweit zurück, dass der Sensor auf der
anderen Seite auch wieder berührt wird und die Temperatur kurz rauf geht und sofort wieder runter springt.
Gestern konnte ich noch das Fensterhebermodul auf der Fahrerseite tauschen, beim alten war ein Schalter abgebrochen. Die Türverkleidung ausbauen ging ganz ok, wieder drauf bauen war schwieriger - hab aber alles geschafft, ohne Clipse abzubrechen, trotz den Temperaturen.
Sonst war ich gestern bei Mercedes und habe mal den Motor von unten waschen lassen, Fehlerauslesen und Airmatic hinten neu einstellen lassen. Ich hatte einen einen ziemlichen Schock, weil der Meister gemeint hat, da rinnt immer noch Öl aus dem Motor - es muss der Wärmetauscher defekt sein. Ich hatte ihm ja davor die Rechnung gezeigt, in der der Ölkühler im Dezember getauscht wurde und deswegen so viel Öl im Motorraum unterwegs ist.
Zum Schluss vom Gespräch ist der dann drauf gekommen, dass Ölkühler und Wärmetauscher ja das selbe sind und ich ja dann vielleicht doch keinen aktuellen Ölverlust habe. (also doch nicht: da rinnt akut was raus) Man muss fahren uns schauen ob da noch was raus kommt - genau deswegen bin ich ja hingefahren - damit das mal gewaschen wird und ich herausfinden kann ob es immer noch leckt.
Er meinte das Öl, welches sie weggewaschen haben hat nicht alt ausgesehen. Ich habe dann noch gegoogelt um herauszufinden ob Öl alt aussehen kann, ob es nach drei Monaten zum stocken anfängt. Konnte aber nichts finden. Bei mir wurde ja der Ölkühler neu abgedichtet - er meinte, dass in 50% der Fälle aber der Ölkühler einen Haarriss hat und von dort der Ölverlust stammt - die anderen 50% sind die Dichtungen.
Hatte jemand von Euch schon mal einen Haarriss im Ölkühler? Im Internet habe ich immer nur von Dichtungen tauschen gelesen.
Sonst ist noch eine Ölleitung die zum Getriebe geht leck, das Verteilergetriebe undicht, eine Glühkerze zum tauschen und an 2 Stellen die Bremsleitung zum reparieren. Verteilergetriebe wird wahrscheinlich nur etwas feucht sein - ich glaube das ist normal - Tropfen hab ich keine stehen sehen.
So das war mal das Update - ein nächstes folgt.
Turboladersteg kommt auch noch in frage, was die meisten nicht wissen.
Das Teil wurde von MB nochmal in leicht verstärkter form erneuert, die Teilenummer ist aber gleich geblieben, und im EPC gibt es kein hinweis das es verbessert wurde, somit bekommt das keiner mit, das diese verändert wurde.
Die Seitenwände vom neuen sind jetzt etwas stärker und somit hat dieser eine breitere Auflagefläche auf der dichtung.
Der TL Steg kann sich bei hoher Temperatur verziehen, deshalb wurde es verbessert.
Leider sieht man das im eingebauten Zustand recht schlecht, bei mir war es der TL Steg, den ich dann ein Jahr nach der Ölkühler reparatur auch noch gewechselt habe, weil das Öl weiter hin rausgetropft hat.
Ohne es auszubauen kann man es auch nicht prüfen oder der Steg sich verzogen hat.
Ja das mit dem Steg ist so ne Sache. Bei meinem wurde nach dem ersten Turbowechsel auch ein Dicker verbaut. Teilenummer ist wirklich identisch. In einem anderen R an dem wir den Ölkühler geprüft haben war noch der originale drin. Merklicher unterschied.
Behalte dein Getriebe im Auge. Wenn beim Gasgeben ein leichtes schlagen zu spüren oder hören ist, könnte die Übertragungskette gelängt sein was zu schäden im Getriebe führen kann. Die Lager und Simmerringe werden undicht und das Verteilergetriebe läuft mit der Zeit trocken.
Mit dem MB Meister hab ich auch über den Steg gesprochen. Er meinte wenn der Probleme macht, dann kommt das Öl an einer anderen Stelle heraus. Dort wo das Öl raus kommt kann man erkennen was kaputt ist. Ob das wirklich stimmt weiß ich nicht. Heute kann ich mir eine Endoskopkamera ausborgen, mal schauen ob ich in dem V was sehen kann.
Der steg sitzt direkt neben dem Ölkühler, und das Öl kann nach vorne als auch nach hinten ausdrücken bei undichtigkeit
Bei den 320 er sind die noch zusätzlich wassergekühlt, beim 280 er läuft kein wasser durch
Ah, sehr interessant. Komm ich dort mit dem Endoskop überhaut hin? Wo muss ich schauen ob ich ein Leck habe?
Der Ölkühler ist wahrscheinlich das silberne Ding in der Mitte - was ist dann der Steg auf dem Bild? Wo würde ich mit dem Endoskop hin müssen um den kontrollieren zu können?
Ich hoffe mit dem Endoskop da drinnen kein Öl zu sehen. (Vorausgesetzt die Firma die den Ölkühler
neu abgedichtet hat, hat dort wenigstens das alte Öl weggewaschen).
Habt ihr schon mal von Haarrissen am Ölkühler gehört? Habt, oder würdet ihr auch immer den
ganzen Ölkühler tauschen - .. oder sollten die Dichtungen tauschen in 90% der Fälle reichen?
Die MB Werkstatt tauscht immer den ganzen Ölkühler aus - dort werden keine Dichtungen getauscht.
Der Steg ist da nicht abgebildet, nur die öffnungen siehste im Bild.
Ohne den Kraftstofffilter auszubauen, kommste denke ich mal nicht rein mit der Endoscope Kamera.
Hier solltest du aber schon gleich sauber arbeiten, nicht das du alles mit Kraftstoff einsaust und du die Leckage nicht mehr richtig einordnen kannst.
Der V- Bereich ist schmutzig, da sammelt sich immer was an, wenn da ein tropfen Kraftstoff kommt zieht es überall hin.
Hinter dem Turbo kannste auch noch versuchen mit kamera ob du was siehst
Hier ist der Steg:
https://www.motor-talk.de/.../oelkuehler-2017-i209102036.html
Ganz ehrlich, ich würde bei dieser art von arbeit, nicht geizen .
Hab auch gleich den Ölkühler rausgeschmissen, obwohl es bei mir doch der Steg war.
Der Aufwand für das zerlegen ist sehr hoch, und für Hobbyschrauber schon eine schwere nummer.
Es sind einfach zu viele schrauben und man kann nicht alles sehen und und und.
Ja sollte ich wirklich dort noch ein Problem haben würde ich definitiv alles tauschen was Probleme machen könnte. Danke!