Vorstellung und die ersten Fragen

BMW 3er

Hallo ins Forum,

zur Zeit fahre ich einen E 220 CDI, MOPF, 170PS, Limousine. Ein Spitzenfahrzeug, jedoch fahre ich jetzt nur noch ca. 15 TSD Kilometer im Jahr und bald nur noch 8 TSD im Jahr.

Daher kommt der Diesel in naher Zukunft weg und ein gebrauchter Benziner soll her.

Anforderung an den Benziner:
- 6-Zyl.
- Automatik
- > 200 PS
- Coupe (Sohnemann fährt bald selbst, also reichen 2 Türen und er sieht IMO gut aus)
- < 50TSD Km auf der Uhr

Es wird also ein E92 325i oder 330i.

Eine konkrete Frage zum 325i:
2,5l oder 3,0l Hubraum. Wo liegen die subjektiven Unterschiede, was gibt es für Empfehlungen/Ratschläge ?

Die Suche habe ich schon durch und den 24 Seiten thread (325i oder 330i) auch.

Ich bitte um aktuelle Meinungen/Ratschläge/Empfehlungen (Baujahr, Motor, Fahrwerk, Ausstattung ect.)

Danke im Voraus und Gruß
Adhoma

Beste Antwort im Thema

Hallo und herzlich Willkommen im E90-Forum (BMW-Bereich) 🙂

Also im E92 gibt es den 325i mit 2,5 Liter und 218 PS. Der 2,5 Liter Motor nennt sich bei BMW "N52". Dieser Motor hat eine normale Saugrohreinspritzung, Doppel-VANOS (variable Nockenwellenverstellung) und die Valvetronic (Drosselklappe überflüssig, Luftansaugung durch vollvariable Ventilverstellung mit Exzenterwelle, die durch einen Stellmotor verstellt wird und somit die Ventile durch Zwischenhebel betätigt in einem variablen Hub von 0,0 mm bis 9,7 mm, je nach dem, wie viel Gas du gibst). Der Motor ist sehr gut, weist 218 PS auf und hat eine elektrische Wasserpumpe. Es ist der leichteste 6 Zylindermotor, der je gebaut wurde, da sein Zylinderkopf und Kurbelgehäuse aus einer besonderen Legierung stammt und eine enorme Gewichtseinsparung stattgefunden hat! 🙂 Grundsätzlich hat der Motor keine Probleme, außer die Valvetronic, die ab und an mal Probleme machen kann - ist aber nicht der Regelfall!

Im E92 gibt es auch die 325i mit 3,0 Litern und den 330i mit ebenfalls 3,0 Liter. Der 325i hat 218 PS, der 330i 272 PS. Das ist der Motor "N53" bei BMW genannt. Dieser Motor hat Direkteinspritzung (Injektoren, Hochdruckpumpe) und Doppel-VANOS. Der Motor läuft auf dem Prinzip des Magerbetriebs (Schichtladung). Dies bedeutet, dass Injektor und Zündkerze dicht nebeneinander sind und der Motor im unteren und oberen Teillastbereich (bis 4000 U/Min) sehr mager läuft, sprich im Bereich der Zündkerze und des Injektors ein Gemisch entsteht, welches Lambda ~ 0,5 - 1 hat und zündfähig ist. Im unteren Bereich der Brennkammer und im sonstigen Raum des Brennraumes entsteht ein Gemisch von Lambda ~ 1,5 - 2,5, was bedeutet, dass fast nur Luft drinnen ist ohne Kraftstoff. Aufgrunddessen entstehen viele Stickstoffoxide(dioxide), die einen Stickstoffkatalysator voraussetzen und Stickstoffsensoren. Dieser Motor ist am Anfang anfällig gewesen, da er Probleme mit den Injektoren und der Hochdruckpumpe hatte - man muss sich also immer informieren, ob noch die erste HD-Pumpe drinnen ist oder die Injektoren gewechselt wurden.

Bei der Automatik sollte man immer bei 80.000 Kilometer einen Ölwechsel durchführen inkl. Ölfilter (Ölwannen)-Wechsel. Nur so ist eine sanfte Schaltweise des Automatikgetriebes gewährleistet und auch das Getriebe wird es dir danken, dass du es gemacht hast! BMW sagt es sei eine Long-Life-Füllung, was absoluter Quatsch ist - besser du wechselst es!

Ich kann dir sowohl N52/53 empfehlen, du hast ja nun eine Übersicht, was was ist und wie was funktioniert - somit kannst du dich entscheiden. Beide Motoren sind tolle Motoren (BMW Reihensechser mit besonders guter Laufruhe, Leistungscharakteristik und Ansprechverhalten).

Ich hoffe, geholfen zu haben!

BMW_Verrückter

19 weitere Antworten
19 Antworten

Das ist mit Sicherheit so! Das gleiche gilt auch z.B. für München.

Wenn Du Entfernungsschmerzbefreit bist: Versuchs im Osten, oder bei mir in der Gegend (Stuttgarter Umgebung). Da ist aufgrund der heimischen Konkurrenz das Preisgefüge nicht so straff, wie in anderen Gegenden Deutschlands.

Hallo ins Forum,

noch eine Frage zur BMW-Automatik.

Bei meinem MB gibt es eine HOLD-Funktion. Das heißt, wenn ich stehe und das Bremsbedal einmal durchdrücke steht der Wagen und ich kann den Fuß von der Bremse nehmen. Beim nächsten Gasgeben löst sich die Bremse automatisch.

Bei Audi gibts dafür einen Schalter.

Hat ein BMW auch eine solche Funktion ?

Gruß
Adhoma

Und noch eine hinterher:

EZ: 10/2007 bei einem 2,5 l 25i, Automatik

Gab's da irgentwelche Auffälligkeiten/Probleme ?

Gruß
adhoma

Ähnliche Themen

Zitat:

Bei meinem MB gibt es eine HOLD-Funktion. Das heißt, wenn ich stehe und das Bremsbedal einmal durchdrücke steht der Wagen und ich kann den Fuß von der Bremse nehmen. Beim nächsten Gasgeben löst sich die Bremse automatisch.

 

Bei Audi gibts dafür einen Schalter.

 

Hat ein BMW auch eine solche Funktion ?

Es gibt eine Funktion "Berganfahrhilfe". Ist beim grossen Tempomat dabei. Wenn das Fahrzeug an einer Steigung hält, wird die Bremse 2sek. nach dem loslassen weiter gehalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen