Vorstellung

Mercedes E-Klasse S210

Moin zusammen :-)

Nach langer Zeit kommt mal wieder ein Benz ins Haus.
Nicht weil die Marke nichts taugt, ergab sich halt einfach nicht.
Es wird ein S210 werden, E240 mit kl. Mopf, ca. 244tkm, Automatik, EZ 98, TÜV hat er.
Wird Mitte kommende Woche geholt, da bin ich bis zum WE in der alten Heimat.
Bin sehr gespannt was mich da erwartet, denn mehr als drei Bilder habe ich bisher
nicht vorliegen. Scierh fragt der eine oder andere sich, wie kann man nur mit so
wenig Informationen sowas kaufen? Habe wen vor Ort, der schaute für mich.

Außerdem brauche ich den eigentlich lediglich für einen Umzug und diverse
Transportaufgaben. Zudem ist der Kaufpreis nur dreistellig.
Selbst wenn er nur ein halbes Jahr halten sollte mache ich nicht viel kaputt.
Könnte ihn dann entweder selbst als Teileträger verwenden oder als solchen verkaufen.

Es könnte allerdings sein, dass ich -je nach Zustand- den Wagen richte bzw.
länger fahren möchte und tatsächlich ans Aufbereiten gehe.
Platz wäre bald ausreichend vorhanden und er kann da länger stehen ohne zu stören.
Man wird sehen :-)

Lese hier schon länger mit und habe das nun zum Anlass genommen mich
endlich auch mal anzumelden. Kompetenz scheint hier ja durchaus vorhanden zu
sein, das weiß ich sehr zu schätzen!

Schönes WE und ich werde sicherlich mit der einen oder anderen Frage ankommen.

Eine habe ich bereits:
Irgendwo hier im Forum las ich von einer 4-Gang-Automatik in einem S/W210.
Das sind doch alles 5-Stufen-Getriebe, oder irre ich mich da?
Evtl. ist es schlichtweg ein Schreibfehler gewesen.

Grüße!
Klausikowski

(220D(W115), 190E(W201), 280E(W123), meine Ex-Benzen)

85 Antworten

doppeltgemoppelt, daher entfernt

Moin @Dieselspitze 🙂

So ähnliche sind bei mir auch dran. Die gehen ja noch, muss nur checken wie es drunter ausschaut.
War heute morgen unterwegs und habe ne ganze Latte an Bildern geschossen.
Versuche sie mal hochzuladen, vermutlich ist die Reihenfolge dann nicht korrekt.
Sind aber namentlich einigermaßen korrekt bezeichnet.

Update zum Wagen selbst:
Fahrersitz:
Schonbezug habe ich mal etwas zur Seite gezogen, soweit es halt ging.
Sitzwange schaut gut aus, nicht aufgerissen.

Lenkung:
Kein Spiel erkennbar, das war bei meinen früheren Benzen (115/123/201) nicht so.
Da hatte man immer irgendwie Spiel um die Mittellage. Lag glaube ich an der Kugelumlauflenkung.
Soweit ich weiß wurde das ab 210er geändert, seither ist das wohl weg. Meiner hat übrigens die normale Lenkung und nicht die Parameterausführung. Trotzdem ein Quantensprung gegenüber den früheren Ausführungen. Wagen reagiert jederzeit direkt auf jede Lenkbewegung.

Heizung:
Ich sach nur: Mercedes-Benz
Selbst wenn die beim Daimler nix auf die Reihe kriegen sollten, eines können sie: Heizung.
Das kannte ich auch schon von meinen früheren Benzen, waren immer prima. Schnelles Ansprechen, gute Belüftung etc, passt einfach. Gestern bei der Herfahrt auch wieder, einmal eingestellt, passt. Zugfrei, Wohlfühlklima eben. Mag auch an der Klimaautomatik liegen, aber die normale dürfte kaum schlechter sein.

Nur ein einzigen Mal klagte ich in einem Benz über mangelnde Wirkung. Das war im 190E bei minus 22°C. Da kam nur noch ein arg laues Lüftchen aus den Düsen 🙂 Hatte aber keinen Karton vor dem Kühler und auf der AB wurde es dann etwas besser.

Fahrwerk/Dämpfung:
Rollt etwas hölzern ab, FW-Gummis sind halt alt.
Für mich weder Nachschwingen noch Schaukeln feststellbar, SD offenbar soweit ok.
Innendrin vibriert und dröhnt es bei sehr niedrigem Tempo etwas, verm. Motorlager o.ä., ggf. Kardanwelle.

Wie angekündigt nun die Bilderflut, vermutlich durcheinander.

Asp-li-vo-gelbbronze-evtl-kein-original
Asp-re-geklebt
Blick-auf-frontsitze
+12

Was meinst Du mit "rollt hölzern ab"? Welches Fahrwerk hast Du? Elegance, Sport/Avantgarde oder Avantgarde Sportfahrwerk?

Die Bilder sehen gut aus. Wenn jetzt noch die Federteller vorne, der Aggregatträger vorne, die vorderen Hinterachsaufnahmen und die Hinterachse in Ordnung sind, dann ist der schon recht gut. Meiner hat mehr optische Mängel.

P.S. sollte er dir nur hinten extrem hart vorkommen, dann könnten die/ein Bulleneier kaputt sein. Damit sollte man nicht zu lange unterwegs sein, sonst gehen die teuren Niveauzylinder kaputt.

Ähnliche Themen

Elegance, mit hölzern meine ich, wie beschreibe ich es am besten... er rumpelt halt etwas über Fugen hinweg. Schweben tut er nicht. Allerdings kein Vergleich mit etwa nem älteren Polo oder ähnlichen Karren.

Er ist etwas weniger geschmeidig als ich erwartete. Jedoch, wie gesagt, das ist Meckern auf hohem Niveau.
Zumal da ja mehrere Faktoren mit reinspielen, Bereifung etc.
***
Allgemein, direkt zuordnen (also NRegulierung hinten) kann ich es nicht. Kann da auch keine besondere Härte feststellen. Keinesfalls schlägt etwa die Achse hinten aus, schätze, das sollte in Ordnung sein.

Wenn alles klappt ist der Wagen schon morgen nachmittag auf der Bühne, dann weiß ich genaueres. Ansonsten dauert es evtl. noch zwei Wochen. Rauf kommt er auf jeden Fall, haben das bereits besprochen. Das ist es mir auf jeden Fall wert. Zum nur runterfahren ist er mir eigentlich schon jetzt zu schade.

Weiteres Update, oben vergessen:
Auf dem Schalthebel fehlt die Plakette (Elegance), deswegen ist da die Hülle drüber.
ABS funktioniert einwandfrei, ASR zeigt an wenn es glatt ist. Kann man aktuell beides ja prima testen 🙂

Wie alt sind denn die Reifen und welchen Druck haben die.
Hölzern ablaufen kenne ich eigentlich nur von alten Reifen wo das Gummi völlig ausgehärtet ist.

Die Reifen dürften geschätzt zwei, max. drei Jahre alt sein, also nicht überaltert. Druck habe ich jetzt noch gar nicht geprüft. Bei drei Bar rumpelt der natürlich mehr als bei zwei. Checke ich morgen mittag mal, DOT-Code ebenfalls. Sind Uniroyal Allweather, kein superduper Reifen, aber keineswegs Müll. 205/65/15, Profil noch ca. 4-5mm.
Hölzern war vermutlich der falsche Ausdruck.

Was den Reifendruck angeht fülle ich selbst eigentlich immer den "vollbeladen"-Wert ein, plus ggf 0,1/0,2 bar. Soll ja nicht mittig ablaufen. Damit fuhr ich bisher immer gut.

***
Was anderes, E10 kann der Motor ohne Probleme, oder?

Also für 800,- Ocken sieht der richtig gut aus.
Gratulation zu diesem Schnapper.

Unbedingt vordere Federteller und vordere Hinterachsaufnahmen begutachten und konservieren.

Die Chrom-Radlaufleisten sehen meiner Meinung nach auf ner brilliant silber metallic farbigen Limo passender aus als auf nem Kombi.

Aber bei deinem silber farbigen gehen die auch noch so durch wie ich finde.

Jedoch Befestigen mit Klammern geht garnicht!
Meine habe ich geschraubt. Vorher natürlich alles gründlich konserviert. Da rostet drunter garantiert nichts mehr.

Wenn du deine tatsächlich abmachen willst, nur zu aber du wirst dich später mehr ärgern als freuen.
Das verspreche ich dir.

Gruß
Dieselspitze

E10 ? Der kann sogar E85 😉

Vielen Dank! @Dieselspitze 🙂

Ich hoffe, dass der Gute auch vom Unterboden noch einigermaßen ok ist.
Soweit ich mir da ein Bild machen konnte halte ich es durchaus für möglich, dass es dort noch relativ passabel ausschaut. Der Vorbesitzer ist allerdings ein wenig chaotisch, erst bekam ich nen HU-Bericht von der GTÜ. Als Motortyp las ich dann OM651, dachte, ok, cool, issen Diesel drin, nur passt der ja gar nicht und zu neu ist er auch 😁 War´s ein Bericht von einem seiner anderen Wagen. Das tat der aber nicht absichtlich, hatte halt anderes im Kopf und ist etwas schusselig. Mir gelang es letztlich ja etliche Informationen zusammenzutragen und unterm Strich passt das Bild schon. Laufleistung etc sind glaubhaft.

Inzwischen bin ich rund 400km gefahren und kann ein erstes Fazit ziehen. An sich läuft der Wagen wirklich sauber und gut. Sind halt Kleinigkeiten, aber das kann man alles hinbekommen. Fühle mich in dem Wagen auf jeden Fall wohl, ist halt ein Schiff mit Komfortcharakter, wusste ich bereits vorher und meine wilden Zeiten liegen sowieso hinter mir. Auch mit dem 2,4er-Motor kann ich leben, klar ist das kein Durchzugswunder, richtig ziehen tut er ab 3-3,5tsd, drunter ist es kein Kraftbolzen. Auch darüber bekommt man nie Atemnot vor lauter Beschleunigungswucht. Dafür läuft er seidenweich und recht leise. Passt gut zum Charakter des Wagens. Auf der AB kann man aber sehr gut mitschwimmen, da kommt auch bei 140 noch relativ gut was. Vom 2,6er würde ich da jetzt auch keine Wunder erwarten, beim 2,8 und besonders dem 3,2 würde man aber gewiss schon deutlich was merken, die gehen mit Sicherheit sehr viel kräftiger ans Werk. Sehe ich ja schon an den Drehmomentwerten (Wikipedia, Motordaten). Auch spritmäßig dürften die maximal nen Liter auseinanderliegen, so überhaupt.

Mit meinem lag ich bisher bei grob 9,5l/100km bei nicht übertrieben sparsamer Fahrweise, aber eben gelassen und ohne jede Hektik. Das ist m.E. absolut im Rahmen. Schätze, wenn man es drauf anlegt geht der auch unter neun. Halt ohne Kasseler Berge etc. 🙂

Die kritischen Bauteile nehmen wir auf der Bühne genauestens unter die Lupe.
Wobei ich mich da auf den Fachmann verlasse, bin da einfach (noch) nicht so drin.
Aber ich sehe es dann ja auch.

Die Leisten lasse ich wohl besser dran, Deine Gründe sind absolut logisch und nachvollziehbar. Hatte ohnehin schon im Hinterkopf wie ich das am besten angehe bzw. ob überhaupt. Prinzipiell kann ich die Chromleisten schon ertragen, nur diese seltsamen Zierdinger müssen weg.
Keine Ahnung warum die da dran kamen. Aber die sind teils ja auf den Stoßfängern bzw. auf/ums Licht rum und halt auf den Kotflügeln. Allerdings, sind wir mal ehrlich, wenn man sie dran ließe wäre es auch nicht weiter schlimm. Wirkt halt ... eigen 😁

Sowas kann man meinetwegen an nen VW/Opel/Ford kleben aber bitte nicht an einen Benz. Ist sowas ähnliches wie früher diese "16V"-Plaketten oder "Turbo"-Schriftzüge, welche eine gewisse Klientel an jeder Rappelmöhre dran hatte *urks

Danke! @tomate67 🙂

Kriegt er nächstes Mal E10.

Soooo...
Er war auf der Bühne und ist nicht ganz so wie erhofft. Diverse Stellen leiden unter der braunen Pest, besonders die Hinterachse ist nicht mehr rentabel. Auf gut deutsch: Er wird gefahren bis der TÜV abläuft.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank @phoenix217 für die rasche Möglichkeit das Teil genauer unter die Lupe zu nehmen.

Kleinigkeit (Bulleneier) muss ich noch investieren, sonst könnte die Zeit weniger werden. Schade eigentlich. Es wird also nur eine kurze Beziehung werden (zumindest mit diesem Wagen).
Edit: Ne Hydraulikleitung muss ich auch noch entrosten und konservieren.

Außer, ich gewinne im Lotto (6 Richtige+). Dann wird er aus reinem Übermut in den Neuwagenzustand gebracht 😁

Auf der Rückfahrt ließ ich das Teil so zwischen 100/110 (meistens) und max 140 gleiten. Verbrauch: Knapp unter 8,5l

Schade.... habt ihr Bilder gemacht?

@tomate67

Ganz ehrlich, das hatte ich total vergessen, wollte ich eigentlich.
Man wird halt alt, wie der Wagen auch 🙂

Phoenix hatte allerdings auch schon deutlich marodere Kisten auf der Bühne, meinte er.
Trotzdem klare Aussage von ihm: Machen kann man prinzipiell alles, aber das ist schlichtweg nicht sinnvoll. Die Investition lohnt sich auf gar keinen Fall.

Das Fahren mit dem Kreuzer ist aber schon äußerst entspannt, das könnte durchaus nicht der letzte 210er gewesen sein. Bis Juli 24 ist ja noch ein wenig hin, solange soll er schon bleiben.
Wenn bis dahin nichts weiteres kommt ist das von den Gesamtkosten völlig im Rahmen, Filter/Öl ausgenommen, hat man ja immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen