Vorstellung

Mercedes E-Klasse S210

Moin zusammen :-)

Nach langer Zeit kommt mal wieder ein Benz ins Haus.
Nicht weil die Marke nichts taugt, ergab sich halt einfach nicht.
Es wird ein S210 werden, E240 mit kl. Mopf, ca. 244tkm, Automatik, EZ 98, TÜV hat er.
Wird Mitte kommende Woche geholt, da bin ich bis zum WE in der alten Heimat.
Bin sehr gespannt was mich da erwartet, denn mehr als drei Bilder habe ich bisher
nicht vorliegen. Scierh fragt der eine oder andere sich, wie kann man nur mit so
wenig Informationen sowas kaufen? Habe wen vor Ort, der schaute für mich.

Außerdem brauche ich den eigentlich lediglich für einen Umzug und diverse
Transportaufgaben. Zudem ist der Kaufpreis nur dreistellig.
Selbst wenn er nur ein halbes Jahr halten sollte mache ich nicht viel kaputt.
Könnte ihn dann entweder selbst als Teileträger verwenden oder als solchen verkaufen.

Es könnte allerdings sein, dass ich -je nach Zustand- den Wagen richte bzw.
länger fahren möchte und tatsächlich ans Aufbereiten gehe.
Platz wäre bald ausreichend vorhanden und er kann da länger stehen ohne zu stören.
Man wird sehen :-)

Lese hier schon länger mit und habe das nun zum Anlass genommen mich
endlich auch mal anzumelden. Kompetenz scheint hier ja durchaus vorhanden zu
sein, das weiß ich sehr zu schätzen!

Schönes WE und ich werde sicherlich mit der einen oder anderen Frage ankommen.

Eine habe ich bereits:
Irgendwo hier im Forum las ich von einer 4-Gang-Automatik in einem S/W210.
Das sind doch alles 5-Stufen-Getriebe, oder irre ich mich da?
Evtl. ist es schlichtweg ein Schreibfehler gewesen.

Grüße!
Klausikowski

(220D(W115), 190E(W201), 280E(W123), meine Ex-Benzen)

85 Antworten

Ist es die Hinterachse oder sind es die vorderen Aufnahmen der Hinterachse? Nur Rost, oder schon durch? Er hat ja immerhin 18 Monate TÜV.

Die Hinterachse lässt sich bei entsprechender Eigenleistung ja wechseln.

Ich hoffe ich darf dir @Klausikowski vorweg greifen und einfach mal meinen ‚Befund‘ hier teilen.

-Ventildeckel undicht
-Simmerring zwischen Motor und Getriebe undicht
-Zusatzluftpumpe entfernt
-Motor- und Getriebelager defekt
-Hardyscheibe hinten stark rissig
-Bulleneier defekt
-Federn HA stark angerostet
-Querlenker vorne unten stark angerostet
-Koppelstange vorne rechts ausgeschlagen
-Gummis von sämtlichen Streben angegriffen
-Hydraulikleitungen teils stark korrodiert
-Brems- und Benzinleitung teils korrodiert
-Hinterachsträger stark rostig
-Hinterachslager leicht rissig
-Motorträger stark rostig
-Ankerbleche Bremsen HA stark rostig und deformiert
-Wagenheberaufnahme vorne links eingebrochen
-Radläufe stark korrodiert
-Holme beidseitig durchgerostet
-Tasche hinten links durchgerostet
-Hinterachsaufnahmen rostig
-Federaufnahmen VA leicht rostig
-Karossiere unter Wischwasserbehälter durchgerostet
-Radlauf vorne links durchgerostet
-Diverse Nähte teils aufgelöst und durchrostet
-Kompletter Unterboden mit UBS beschmiert

Trotz der negativen Punkte gibt es auch positives:

-Motor- und Getriebe laufen sehr angenehm
-Differential jault nicht
-Neue Bremsen
-Reifen gut in Schuss

Fährt sich ingesamt doch sehr angenehm.

Groß investieren (abgesehen von den Bulleneiern) würde ich nicht.

Hm ... gute Frage.
Da wären Bilder jetzt echt hilfreich gewesen.

Lt. phoe ist da aber einiges zu machen, min. 2.500, eher 3000 meinte er. Und das ist nur die Achse.
Schweller links vorne ist auch marode (an der Wagenheberaufnahme), unterm Waschwasserbehälter, Querlenker li/re und weiteres mehr, da kommt schon einiges zusammen. Die Türen sind auch nimmer so dolle usw.

Motorlager, Getriebelager, Hardyscheibe hinten und evtl. die Wapu (wobei da wohl schon mal ne neue reinkam - billiges Zubehörteil). Und vorne fehlt noch so ein Zusatzluftdingens, sitzt unter der Motorabdeckung vorne bzw. soll da sitzen)
Ventildeckeldichtung rechte (oder linke, die zur Beifahrerseite) Bank schwitzt kräftig, unten zw. Getriebe und Motor gut feucht, aber noch kein tropfendes Etwas. Hinterachsgetriebe von außen gruselig.

Ein wenig wundert es mich allerdings, dass der Wagen vor gut sieben Monaten mit geringen Mängeln die Plakette bekommen hat. Da muss der Prüfer wohl nen guten Tag gehabt haben 🙂
Ganz so rasch dürfte der Schweller eigentlich nicht faulen.

800 waren aber in Anbetracht der TÜV-Zeit in Ordnung.

@phoenix217

Aber klar doch! 🙂

Ähnliche Themen

Verkaufe M112E24 mit ATG für NUR 1250€ 😁

****
Nee, der wird gefahren, evtl in 1,5 Jahren 🙂

Okay, alles machbar, aber man muss viel Zeit, Platz und Lust mitbringen.
Nur, mit rostigen Bremsleitungen, Querlenkern, defekten Bulleneiern und rostigen Federaufnahmen würde ich nicht weiterfahren, das sind echte Sicherheitsrisiken.

Als Tipp, den siffenden Simmerring bekommst Du mit einem Additiv à la Petec Öl Leck Stop oder Wynns wieder dicht.

P.S. bei meiner HU Stelle hätte ich so keine Plakette bekommen.

Das wundert mich schon, dass das so rasch gegangen sein soll. Aber wie gesagt, der Prüfer muss nen sehr guten Tag gehabt haben.

Platz hätte ich bald (ab sp. Mai), Zeit kommt drauf an, Lust im Prinzip schon. Ich schlaf da einige Male drüber.

Was das sicherheitsrelevante angeht, klar, da muss ich was machen.

Den zu retten, macht wohl kaum Sinn. Eher alles sicherheitsrelevante in Ordnung bringen. Weiter fahren und parallel nach nem besseren Basisfahrzeug Ausschau halten. Dann kann man den alten als Teileträger für den Eigengebrauch verwerten und den Rest dem Schredder überlassen. Durchgerostete Schweller Seitentaschen... Da kommt noch einiges mehr zum Vorschein, wenn man erst das ein oder andere Teil demontieren will.
Das Geld für ein besseres Auto hat man in einer solchen Ruine schneller versenkt, als man "Nein" sagen kann.

Gruß

Jürgen

Das ist es ja gerade...... wenn man alles selbst macht, dann ist es viel Zeit und wenig Geld.

Rein an Ersatzteilen sind es deutlich unter 1000€. Machst Du den Kram halbwegs ordentlich, dann hast Du 4-6 Jahre Ruhe.
Richtig teuer sind für Schrauber Lackarbeiten..... Ich kann diese jedenfalls nicht selbst. Diese scheinen hier nicht im größerem Umfang nötig zu sein.

Ein tatsächliches KO Kriterium wären für mich die vorderen Hinterachsaufnahmen. Wenn die durch sind, bedarf die Reparatur schon viel handwerkliches Geschick. Beim 124er waren die dagegen reparaturfreundlich. Alle, die damit hier um Rat fragten, haben in letzter Instanz aufgegeben.

Sorry, aber schon an der HA, wenn Du Lenker, Bulleneier und Lagerung machst, nicht gerade das billigste verbaust, mit Farbe, Konservierung und Entrosten, sind schnell 800,-€ versenkt... Dann habe ich immer noch den Rest vor mir und durchgegammelte Schweller und Türen... Und vieles mehr. Man darf auch nicht nur rechnen, dass einem selbst, die Arbeitszeit nix kostet... So ist das nicht... Man kann in der Zeit auch anderes, besseres machen, oder gar Geld verdienen. So lange sich gute 210er auch für unter 5k finden lassen, die nur ein Bruchteil des Reparaturbedarfs haben, ist das bessere Auto immer der günstigere Weg
Solche Aktionen, wie auf den Bildern, wo einen komplette Innenraumbodengruppe getauscht wurde... Kann man machen lohnt aber eigentlich nicht, selbst wenn man es als Hobby bezeichnet. Dazu kommt meist noch viel Kleinscheiß, mit abgerissenen Stehbolzen und vielen Kleinbaustellen... Das muss man sich nicht unbedingt antun.

Gruß

Jürgen

Img-20221203
Img-20221119
Img-20230121
+2

Guten Morgen 🙂

@Locke1971
Jürgen, vielen Dank für Deine Meinung. Stimmt, das bessere, wenn auch erstmal teurere Fahrzeug ist unterm Strich unbedingt der sinnvollere Kauf. Das sehe ich genauso. Und so wie ich das sehe kommt beim Nachsehen ganz bestimmt noch mehr zum Vorschein. Die wichtigen Dinge mache ich, den Rest lasse ich besser sein. Das wird sonst ein Grab ohne Ende, das gesparte Geld fließt besser in ein anderes Fahrzeug.
Und völlig richtig, man muss schon auch rechnen, dass man in der Zeit auch was anderes machen könnte.
Klar, es ist letztlich ein Hobby, aber man muss auch da irgendwo eine Grenze ziehen, bin da absolut bei Dir.

@tomate67
Im Prinzip kann ich schon schrauben. Schweißen kann ich aber schon mal nicht und über meine "Lackierkünste" verlieren wir besser nicht mal ein einziges Zeichen 😁 Da bin ich komplett planlos.
Aber auch einfache Arbeiten gestalten sich derzeit schwierig. An der rechten Hand bin ich momentan stark eingeschränkt (Nerv? ist noch nicht endgültig klar). Bekomme kaum Kraft drauf und links ist es nicht viel besser.
Ob und wie lange das noch bleibt ist nicht absehbar. Schon mal nicht gut und auch im Alltag äußerst störend.
Manchmal kann ich nicht mal ne Halbe (Bier) richtig halten, Du erkennst die Problematik 🙂
Das klingt jetzt sicher witzig, ist aber absolut nervend. Als Rechtshänder tu ich mich da besonders schwer.
Meine Handschrift ähnelt der eines Erstklässlers, ein Gekritzel halt. Mit Konzentration schaut wenigstens die Unterschrift normal aus. Nur grobmotorische Sachen klappen einigermaßen. Für´s Schrauben suboptimal.
Bekomme nicht mal den Öleinfülldeckel (der zugegebenermaßen sehr stramm sitzt) ohne Zange aufgedreht 🙁
Vor der Beeinträchtigung ging das relativ einfach. Kann nur abwarten wie sich das entwickelt, hoffentlich gut. Jedoch rechne ich nicht damit dass es wieder genau so wird wie es war.

Jetzt muss erstmal das mit der Wohnung laufen, dann hab ich ne eigene, große Garage. Idealerweise ist das bis April durch, dann sehe ich weiter. Montag habe ich eigentlich nen Notartermin, nur warte ich nach wie vor auf den Vertragsentwurf, hat die Pappnase immer noch nicht erledigt. Im März schaue ich, dass ich den wichtigen Krams erledige, dass muss ich noch ausloten wie, wo, wann, mit wem. Februar ist zeitlich mehr oder weniger voll (es werden bis März aber sicher keine 1tkm mehr hinzukommen).

Unter diesen Umständen würde ich den Wagen direkt wieder verkaufen, bevor Du für die schon kurzfristigen sicherheitsrelevanten Reparaturen Geld in die Hand nimmst.
Bremsleitungen, Querlenker, Federteller und Bulleneier MÜSSEN in Ordnung sein!

Er sieht ja gut aus und hat lange TÜV.

P.S. Besonders dramatisch, als Siebensitzer ist er interessant für Familien. Ein Alptraum, wenn da etwas passiert.

@Klausikowski
Lass dich bloß nicht kirre machen.
Genieße den Dicken bis der TÜV euch scheidet.
Federaufnahmen sind ja nur leicht angerostet.
Bremsleitungen leicht korridiert. So what!
Bulleneier hinüber - musst ja nicht mit 200 in die Autobahnkurve.
Einzig die Querlenker!!
Wenn die wirklich morsch sind.
Mach die lieber.
Das könnte sonst böse enden.
@austriabenz hat wunderschöne Fotos von einem durchgefaulten Querlenker.

Gruß
Dieselspitze

So langsam wird es in der Tat verwirrend 🙂
Phoenix hat den Wagen gestern ja unter der Lupe gehabt und meinte, Bulleneier sollten unbedingt wg. Niveaureglern, sonst kommen die auch noch und die liegen preislich wohl arg hoch.
Bremsleitungen hab ich schon deutlich vergammeltere gesehen, die sind natürlich nicht im Neuzustand, aber gehen noch. Im Zuge des Austauschs der Bulleneier kann man da rangehen, dito die eine Hydraulikleitung.
Er hat mich ja auch wieder wegfahren lassen, meinte halt, so dolle wäre es nicht mehr und dass das halt gemacht werden muss wenn man den länger fahren möchte. Für mich alles nachvollziehbar und logisch.
Querlenker sind angerostet aber nicht durch. Leider weiß ich nicht wie ich Bilder von @austriabenz ansehen kann, dann könnte ich das optisch mal vergleichen.

Die Frage, die ich mir wirklich stelle ist die, wie es sein kann, dass in einem guten halben Jahr das so fortgeschritten sein soll. Juli 22 hat das Teil ja nochmal die Plakette bekommen.

@Dieselspitze
Mit 200 quetsche ich den nicht mehr in die Kurve 😁 Der wird ruhig und gelassen bewegt, quasi Cruise-Modus, aus den wilden Zeiten bin ich raus.

Naja, Federteller entrosten und mit Fluid Film, Mike Sanders oder ähnlichem versiegeln ist ein Abwaschen mit dem Wechsel der Querlenker. Bremsleitungen kann man bei genügend Substanz auch abschleifen und fetten und die Bulleneier wechseln ist kein Hexenwerk.

Nur wird das in einer Werkstatt mal eben locker 1000€ verschlingen(Material ca 400€) und will man die für 18 Monate fahren noch investieren?

Und sorry, bei defekten Bulleneiern gehen nicht nur die teuren Niveauzylinder kaputt, die Karre fängt auch an hinten zu springen. Das ist auch bei 100km/h ein Sicherheitsrisiko.

Steht auch nur ansatzweise das längere Halten des Wagens zur Frage, dann gehören die vorderen Aufnahmen der Hinterachse auch auf die to do Liste. Sie lassen sich einfach ganz schlecht reparieren, wenn sie erst einmal durch sind.

Schweller, Wagenheberaufnahme, Hinterachse.... dafür hättest Du dann tatsächlich 18 Monate Zeit.

P.S. Querlenker rosten auch/vor allem von innen. Wenn sie von außen verrostet sind, dann ist das sehr bedenklich.

Und ja, die HU Frage ist berechtigt. Mein Prüfer ist nett und kulant, aber bei den Bremsen und Bremsleitungen, Tragelenken, Querlenkern,.... hat er zu Recht Null Toleranz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen