Vorstellung/Sonstiges und Abschied vom neuen Touring
Da ich heute frei hab, wollte ich hier unseren neuerwerb vorstellen.
Es handelt sich um einen gepflegten Touring von 2004, den wir noch bei BMW direkt ergattern konnten.
Leider ehemals Mietwagen, aber den robusten M54B25 sollte das ja nicht stören.
Von der Ausstattung hat er für uns alles wichtige, wie Schiebedach und Klimaautomatik.
Leider steht er gerade auf den schönsten Leichtmetallfelgen die BMW hatte🙁, aber man wird es überleben🙄. Muss ich einfach mal Radkappen bei ebay suchen.
Beste Antwort im Thema
Moin Andi,
sag mal hast du ein Goldesel im Keller 😁 250 für einen Ölwechsel ist zu doll.
Bei uns in HH gibts einen Ölservice 0w-40 um die 60-70€ inkl Shell Helix Öl! Du musst
echt Knete in der Tasche haben mein Lieber 😉
95 Antworten
Jetzt bist genauso schlau wie vorher, gelle?
Hier hilft nur suchen, lesen, suchen und wieder lesen!
MfG Thomas
Nochmal für die faulen😁
DISA
Der Ansaugkrümmer kann sowohl in der Länge des Ansaugkanals als auch im Volumen des Luftsammlers verändert werden. Hierfür sind zwei separate Ventile vorgesehen:
das Ventil für variablen Ansaugkanal und das Ventil für variablen Luftsammler. Bei niedrigen Motordrehzahlen können längere Ansaugkanäle für ein optimales Motordrehmoment sorgen; kürzere Ansaugkanäle werden für den mittleren Drehzahlbereich bevorzugt, wiederum zur Optimierung des Motordrehmoments. Bei höheren Motordrehzahlen werden die Vorzüge der Ansaugkanaloptimierung von den Erfordernissen einer bedarfsgerechten Ansaugluftversorgung des Motors überwogen. Deshalb öffnet ein Luftsammlerventil und schafft einen einzelnen, großen Luftraum, um die größtmögliche Luftmenge für die Zylinder des Motors bereitzustellen.
Funktionsweise des variablen Ansaugsystems
Unter 3800/min Geschlossen Geschlossen Lange Kanäle
Unter 3800 bis 4800/min Offen Geschlossen Kurze Kanäle
Über 4800/min Offen Offen Luftsammler offen
Zitat:
Original geschrieben von alexander528
Nochmal für die faulen😁DISA
Der Ansaugkrümmer kann sowohl in der Länge des Ansaugkanals als auch im Volumen des Luftsammlers verändert werden. Hierfür sind zwei separate Ventile vorgesehen:
das Ventil für variablen Ansaugkanal und das Ventil für variablen Luftsammler. Bei niedrigen Motordrehzahlen können längere Ansaugkanäle für ein optimales Motordrehmoment sorgen; kürzere Ansaugkanäle werden für den mittleren Drehzahlbereich bevorzugt, wiederum zur Optimierung des Motordrehmoments. Bei höheren Motordrehzahlen werden die Vorzüge der Ansaugkanaloptimierung von den Erfordernissen einer bedarfsgerechten Ansaugluftversorgung des Motors überwogen. Deshalb öffnet ein Luftsammlerventil und schafft einen einzelnen, großen Luftraum, um die größtmögliche Luftmenge für die Zylinder des Motors bereitzustellen.Funktionsweise des variablen Ansaugsystems
Unter 3800/min Geschlossen Geschlossen Lange Kanäle
Unter 3800 bis 4800/min Offen Geschlossen Kurze Kanäle
Über 4800/min Offen Offen Luftsammler offen
Hallo,
gute Erklärung! Hab auch gelesen, dass eine defekte DISA offen ist und damit eigentlich für den höheren Drehzahlbereich optimiert. Daraus resultiert dann ein ensprechend schlechteres Ansprechverhalten des Motors im niederen Drehzahlbereich.
Gruß Steffen
Ähnliche Themen
super e39 den du da hast wirklich top
aber die sitze sind zum heulen sry...
was hälste denn von den 18 zöllern vom m-paket 😕
LG Max
Ja, die schönen sitze, wird noch kostspielig wegen der defekten heizmatte.
An felgen kommen diesmal die styling 48 rauf, letztes jahr gabs die originalen styling 50. Und größer muss ich nicht gehen, auch wenn es bei der limo zb echt top aussieht.
jetzt könnte ich doch günstige 18 zöller haben🙁. meine frau erschießt mich😛 und mein konto auch, hab gerade gebrauchte 16er und zwei neue reifen gekauft.
sind von der limo, die ich damals kaufen wollte.
So, nachdem er bei 170km/h langsam unruhig wird, gibt es nächste Woche neue Dämpfer von Bilstein und OEM Federn, dazu noch weitere Kleinigkeiten im Fahrwerksbereich. Sonst noch neue Brembo Max Scheiben und EBC blackstuff/Brembo (VA/HA) Beläge.
Dann kann der dicke wieder zeigen, was er noch kann.
Ansonsten kam zum letzten TÜV (11/13) gerade mal ein defektes Radlager zum Vorschein. Hält sich gut, mit seinen 200t km.
Hallo,
unruhiges Fahrverhalten (Schwimmen) über 160 km/h hatte ich bei defekt Tonnenlagern!
Gruß Steffen
Ja, die kommen/sollen gleich mit neu, war beim E30 genauso. Trotz allem ist der Rest vom Fahrwerk auch nicht mehr so frisch. Also lieber einmal vernünftig, bevor die Bastelei immer wieder los geht.
Aber trotzdem Danke für den Tip.
Ich las gerade den Beitrag bez Deinem TV. Hast Du TV Funktion ? Ich bin auch auf der Suche nach dem Videomodul 65509178796 müßte den Rest noch nachrüsten zumal auch die Rückfahrkamera auch noch eingebaut und angeschlossen werden soll. Wenn ich dem BMW E39 Forum glauben darf wäre hierzu sogar ein analoges Videomodul möglich und wenn dem so ist, kann ich das mit einem normalen DVB-T Receiver betreiben weil die nämlich mit 12V laufen.
Gruß
deKoch
Habe die Analoge TV Funktion und das Modul für DVB-T nie nachgerüstet, lohnt sich einfach nicht bei uns.
So, neue Federn und Dämpfer sind verbaut, schauen wir mal, wie er sich morgen auf der Autobahn schlägt.
Moin auch,
habe gerade gesehen, dass das Batteriefach leicht feucht ist (Heckklappe und Rückleuchten ist nichts). Ich lese mich gerade durch, Schiebedach und Tankstutzen könnte möglich sein?
Heckklappe wurde vor ein paar Wochen abgedichtet, im Bereich des Schlosses ist es seitdem auch nicht mehr feucht.
Hat einer von euch sonst noch eine Idee?
Gerade nochmal geschaut, die Verkleidung und alles was über diesem Einsatz (gleich über der Batterie) ist furztrocken??