Vorstellung nach Wechsel von D5 zu T5
Hallo Elchfreunde
Da es nun endlich Frühjahr wird möchte ich hier meinen neuen "Gebrauchten" vorstellen.
Nachdem ich nun 12 Jahre gebraucht habe um meinem treuen D5, Bj ´02 vernünftig einzufahren, habe ich nun eine neue Herrausvorderung gesucht.
Diese, in Form eines schwarzen T5 steht nun endlich zugelassen mit dänischen Nummern im Hof, was beileibe kein billiges Vergnügen ist.
Rund 15 tausend € wollte der dänische Fiskus für eine Zulassung sehen. 😠
Nun ja, man gönnt sich ja sonst nichts 😉
Für meinen D5 hat sich glücklicherweise ein gutes neues zu Hause gefunden.
Ansonsten hätte ich den noch einvakuumieren müssen, denn an einen X-beliebigen Käufer wollte ich ihn dann doch nicht hergeben da er ein paar gute Hände braucht und verdient.
Mit einem T5 Summum aus 04-2006 denke ich, handelt es sich aber um einen adäquarten Ersatz für den Heizölelch.
Fast noch grün unter der Haube mit 110tkm auf der Uhr und allem was des Volvofreundes Herz begehrt.
Es war die Gelegenheit, nocheinmal ein paar (hoffentlich) schöne Jahre mit diesem Edelelch zu verbringen bevor wohl leider meine Volvoära zu Ende gehen wird, da ich mich mit den neueren Modellen nicht anfreunden kann.
Aber bis dahin wird wohl noch so mancher Liter Super durch die Einspritzdüsen des Fünfenders rauschen.
Ein paar Kleinigkeiten mußten gemacht werden, aber Gott sei dank kann ich einen Schraubenschlüssel von einem Essbesteck unterscheiden.
Scheckheft ist ausgefüllt, was aber kein Beweis für tadelose Pflege und Wartung ist wie ich sehen mußte.
Lose Kabel-und Leitungsbefestigungen sowie ein Kabelschacht der wer weiß wohin gehört, zeugen von schlampig ausgeführte Austausch- und Wartungsarbeiten.
Neue Motorlagerungen, Drehmomentabstützungen, Spurstangenkopf links, Tankverriegelung und einen Heckwischer der wohl nicht nötig gewesen wäre (siehe Beitrag "Endlage Heckwischer verloren"😉 habe ich bereits erledigt.
Ein paar neue Felgen müssen noch her da die jetzigen Schmidt mit dem D5 gekauft wurden und mittlerweile nicht mehr ganz rund laufen.
Enkei RSF5 oder Pegasus stehen ganz oben auf dem Wunschzettel.
Und wenn dann endlich der Auspuff durch ist gibt`s noch einen TME als Zugabe oben drauf. 😁
Ein Zigeunerhaken von Westfalia, welcher demontiert hoffentlich unsichtbar bleibt lässt sich leider nicht umgehen und dient als dänisches Statussymbol.
Glücklicherweise haben Einige von Euch ja ein fundiertes Fachwissen auf welches ich als T5-Unwissender bestimmt dann und wann zurückgreifen möchte.
Ist ja quasi Neuland für mich, denn wie ich hier und dort schon erleben mußte gibt es abgesehen von der Karosse wohl nicht viele Gemeinsamkeiten.
Motor sieht anders aus, Auspuff sieht anders aus (hört sich auch anders an - freu), Bremsattel vorne sieht anders aus, Getriebe hat 6 statt der bekannten 5 Fahrstufen und und und!
Na ja, ich schrieb ja bereits, eine neue Herrausvorderung 😉
Dann will ich mich mal an die Arbeit machen und den Fünfender ordentlich einfahren damit er lange hält 😁
Grüße aus DK
Beste Antwort im Thema
`Nabend in die Runde,
dann will ich mich mal artig für die netten Willkommensgrüße bedanken und vor allem . . .
mal etwas Licht in das dänische Finanzwesen bringen.
Der T5 ist also kein "VORFACE-blabla von 2005" sonder ein T5 NACH FACELIFT von 2006!
Klarer Vorteil für Leute die lesen können!
Der Wagen wurde von mir, wohnhaft seit 8 Jahren in DK; in Germany käuflich erworben für Summe XY.
Und wie "VOLVOCRASHER" schon ganz richtig beschrieben hat, fährt man zum örtlichen Tüv und lässt eine Art Vollabnahme machen wobei das KFZ auch bewertet wird.
Anhand dieses Wertgutachtens ermittelt das dänische Finanzamt, auch skattevæsenet genannt, den an das Finanzamt zu entrichtenden Betrag. Auch unter "registreringsafgift " bei Google nachzulesen.
Im Gegenzug erhält man dann die Nummernschilder und ein registreingsattest, einer Art KFZ-Brief/Schein der im Fahrzeug mitzuführen ist.
Ob der "Kübel noch solch einen Wert darstellt ist erstmal sekundär.
Fakt ist, ohne diese registreringsafgift keine Zulassung - Punktum!
Natürlich repräsentiert der "Kübel" in Deutschland keinen Wert von 25000€!
Aber er ist ja auch in DK zugelassen - und liegt der Handelspreis für solch eine Schleuder , so sie denn überhaupt zu bekommen ist, bei ca. 200 000 DKK - entsprechen ca. 26.600 €urosinen.
Wenn man also Wert auf eine standesgemäße Fortbewegung legt ist man gezwungen diese horrende Abgabe zu bezahlen.
Anderenfalls bietet sich ja noch die Möglichkeit auf KIA, Hjundai oder Citroèn Berlingo umzusatteln.
Ein Fahrzeug dieser Güteklasse ist in DK als Gebrauchtwagen nur schwerlich zu beschaffen da die Aufpreispflichtigen Extras den ohnehin schon schwindelerregenden Grundpreis des Fahrzeugs nur noch weiter in die Höhe treiben und somit auch wieder die afgift, die sich aus dem Gesamtpaket berechnet.
Außerdem sind Kilometerstände weit jenseits von 200tkm keine Seltenheit.
Ein KFZ mit 100tkm auf der Uhr gilt hier als geradezu jungfräulich und wechselt selten den Besitzer.
Die Salzluft trägt auch nicht gerade zum Werterhalt der Karrossen bei, weshalb sich Dinitrol und Dergleichen gutgehender Geschäfte erfreuen.
Leider ist es dann eine Pest unter solche einer eingejauchten Karre zu schrauben da die Teile bis zur Unkenntlichkeit vollgesifft sind damit nur nichts durchrostet - denn- der nächste Karren kostet erneut die böse AFGIFT!
Aber ich kann Euch bei weiteren Fragen zur AFGIFT entweder Google, oder aber VOLVOCRASHER ans Herz legen.
Er scheint sich ja mit der Materie gut auszukennen.
Und als Extra für ATZBABY - es handelt sich um ein Kenwood DNX 7200 und es kann ALLES - nur kein Geld drucken - leider!
Ne - ohne Sch. . . TV sehen oder Filme via DVD, CDS in allen möglichen Formaten is klar, Mukke über USB oder Speicherkarte, Datenübertragung für was weiß ich, Rückfahrkamera, telefonieren mit handsfree funktion, Navigation geht auch, ach und Radiohören hätte ich fast vergessen 😁
Alleine das Gerät hat bestimmt die Abgabe in die Höhe gejagt😕
Aber genug der Geldverschwendung und Jammerei über die Armut 😁
Ob man sich darüber aufregen will bleibt jedem selbst überlassen.
In Norwegen kosten die Fluppen auch 15€ die Packung und ne Pulle echtes Bier geht nicht für unter nem 10er über den Tisch.
Ist Norwegen deshalb sch . . .?
In Usbekistan bekommste für alles Geld der Welt nich so einen fahrbaren Untersatz, was solls also?
Freut Euch das es sich noch nicht in Germany durchgesetzt hat und hört auf zu schimpfen, wie teuer Autofahren dort ist.
Der Sprit ist hier nämlich auch nicht billiger, die Versicherung kostet min. 50% mehr als in Deutschland und Steuern muß ich auch noch abdrücken - und zwar 6000 DKK im Jahr.
Der D5 kostet sogar 8000 DKK.
Aber es dreht sich ja auch eigentlich in diesem Beitrag um einen Volvo und nicht um den Staate Dänemark.
Und ein Dankeschön für den Tip mit dem Kabelschacht.
Ich werde mal nachschauen, wo man den den wieder befestigen kann.
Scheint ja nicht Lebenswichtig zu sein.
In diesem Sinne,
Viel Geduld beim Lesen 😁
V7001
PS. Wer Schreibfehler findet darf sie behalten!
Ist ne Plage mit ner dänischen Tastatur deutsch zu schreiben und dann wieder umgekehrt
24 Antworten
Schönes Auto,
aber das mit dem Preis verstehe ich jetzt nicht. 15 TEUR ist doch die ganze Karre nicht wert, plus die von dir angeführten Reparaturen u. Nacharbeiten. Das ist doch ein Vor Facelift-Modell 2005 oder so.....
Warum hast du soviel Geld in einen Reimport investiert. Sowas gibt es, sicher mit ein paar mehr km, auch in D oder dort wo weniger Steuer fällig wird.
Klär doch bitte mal auf !
Zitat:
Nene, das ist Kaufpreis plus 15.000 €. DK hat zwar EU-weit die niedrigsten Nettopreise für Autos, dafür wird aber kräftig mit Luxussteuer zugelangt, irsinnigerweise gilt der Aufpreis nicht nur für Lederausstattung und Echtholz sondern auch für hinzugewählte Sicherheitsausstattung wie Abstandsradar usw. Da aber vergleichbare T5 in DK noch teurer sind, lohnt sich der Import. Man darf ja nicht vergessen, daß der V7001 beim Weiterverkauf ebenfalls einen höheren Preis bekommen wird. Inwieweit irgendwann die "Re-Export-Regel" greifen kann, weiß ich nicht. Man kann, wenn man ein in DK zugelassenes Auto ins Ausland exportiert, einen Teil der "registreringsafgift" zurück erhalten, kann aber sein, daß dies nur für genuin dänische KFZ gilt.
Zum Vergleich: Der V70R kostete 2003 bei Erscheinen 1,16 Millionen dänische Kronen (Basisausstattung des R), das sind ca. 155.400 Euro 😰
Entschuldige bitte meine Neugierde, ich bin nur etwas verwirrt. Was hat der Wagen den jetzt gekostet? Kaufpreis Summe X plus 15.000 dänische Kronen für die Zulassung oder 15.000 Euro plus X an dänischen Kronen für die Zulassung? 15.000 Euro erscheint mir etwas viel für das Fahrzeug.
Gruß, Rem
Zitat:
Original geschrieben von V7001
Hallo Elchfreunde.....
Diese, in Form eines schwarzen T5 steht nun endlich zugelassen mit dänischen Nummern im Hof, was beileibe kein billiges Vergnügen ist.
Rund 15 tausend € wollte der dänische Fiskus für eine Zulassung sehen. 😠...
Mit einem T5 Summum aus 04-2006 denke ich, handelt es sich aber um einen adäquarten Ersatz für den Heizölelch.
...
Grüße aus DK
Zitat:
Original geschrieben von KJ121
Ja, das hatte mich etwas verwirrt in Kombination mit der weiteren Aussage "Nene, das ist Kaufpreis plus 15.000 € ...". Der Fiskus verkauft ja keine Autos. Ich denke das Beste ist, wir geduldigen uns bis der Käufer hier Licht ins Dunkele bringt. Nichts desto trotz ein wirklich schöner V70.Zitat:
Original geschrieben von V7001
Hallo Elchfreunde.....
Diese, in Form eines schwarzen T5 steht nun endlich zugelassen mit dänischen Nummern im Hof, was beileibe kein billiges Vergnügen ist.
Rund 15 tausend € wollte der dänische Fiskus für eine Zulassung sehen. 😠Gruß, Rem
Ähnliche Themen
http://www.kopenhagen.diplo.de/.../Einfuhrpkwnachdk042013.pdfZitat:
Original geschrieben von volvocrasher
Nene, das ist Kaufpreis plus 15.000 €. DK hat zwar EU-weit die niedrigsten Nettopreise für Autos, dafür wird aber kräftig mit Luxussteuer zugelangt,
...
"registreringsafgift"
Zitat:
Original geschrieben von rem_
Entschuldige bitte meine Neugierde, ich bin nur etwas verwirrt. Was hat der Wagen den jetzt gekostet? Kaufpreis Summe X plus 15.000 dänische Kronen für die Zulassung oder 15.000 Euro plus X an dänischen Kronen für die Zulassung? 15.000 Euro erscheint mir etwas viel für das Fahrzeug.Zitat:
Nene, das ist Kaufpreis plus 15.000 €. DK hat zwar EU-weit die niedrigsten Nettopreise für Autos, dafür wird aber kräftig mit Luxussteuer zugelangt, irsinnigerweise gilt der Aufpreis nicht nur für Lederausstattung und Echtholz sondern auch für hinzugewählte Sicherheitsausstattung wie Abstandsradar usw. Da aber vergleichbare T5 in DK noch teurer sind, lohnt sich der Import. Man darf ja nicht vergessen, daß der V7001 beim Weiterverkauf ebenfalls einen höheren Preis bekommen wird. Inwieweit irgendwann die "Re-Export-Regel" greifen kann, weiß ich nicht. Man kann, wenn man ein in DK zugelassenes Auto ins Ausland exportiert, einen Teil der "registreringsafgift" zurück erhalten, kann aber sein, daß dies nur für genuin dänische KFZ gilt.
Zum Vergleich: Der V70R kostete 2003 bei Erscheinen 1,16 Millionen dänische Kronen (Basisausstattung des R), das sind ca. 155.400 Euro 😰
Gruß, Rem
Keine Ahnung. In De kostet der Kübel vielleicht 10.000 Euro, V7001 führt den nach DK ein und fährt damit bei der lokalen "Tüv-Stelle" vor und die führen eine Bewertung durch, im Anschluß bekommt der TE dann den Steuerbescheid. In einer Rechnung wie hier aufgeführt also 25.000 Euro. Die genauen Beträge kennt nur der V7001 - und SKAT 😉 natürlich.
`Nabend in die Runde,
dann will ich mich mal artig für die netten Willkommensgrüße bedanken und vor allem . . .
mal etwas Licht in das dänische Finanzwesen bringen.
Der T5 ist also kein "VORFACE-blabla von 2005" sonder ein T5 NACH FACELIFT von 2006!
Klarer Vorteil für Leute die lesen können!
Der Wagen wurde von mir, wohnhaft seit 8 Jahren in DK; in Germany käuflich erworben für Summe XY.
Und wie "VOLVOCRASHER" schon ganz richtig beschrieben hat, fährt man zum örtlichen Tüv und lässt eine Art Vollabnahme machen wobei das KFZ auch bewertet wird.
Anhand dieses Wertgutachtens ermittelt das dänische Finanzamt, auch skattevæsenet genannt, den an das Finanzamt zu entrichtenden Betrag. Auch unter "registreringsafgift " bei Google nachzulesen.
Im Gegenzug erhält man dann die Nummernschilder und ein registreingsattest, einer Art KFZ-Brief/Schein der im Fahrzeug mitzuführen ist.
Ob der "Kübel noch solch einen Wert darstellt ist erstmal sekundär.
Fakt ist, ohne diese registreringsafgift keine Zulassung - Punktum!
Natürlich repräsentiert der "Kübel" in Deutschland keinen Wert von 25000€!
Aber er ist ja auch in DK zugelassen - und liegt der Handelspreis für solch eine Schleuder , so sie denn überhaupt zu bekommen ist, bei ca. 200 000 DKK - entsprechen ca. 26.600 €urosinen.
Wenn man also Wert auf eine standesgemäße Fortbewegung legt ist man gezwungen diese horrende Abgabe zu bezahlen.
Anderenfalls bietet sich ja noch die Möglichkeit auf KIA, Hjundai oder Citroèn Berlingo umzusatteln.
Ein Fahrzeug dieser Güteklasse ist in DK als Gebrauchtwagen nur schwerlich zu beschaffen da die Aufpreispflichtigen Extras den ohnehin schon schwindelerregenden Grundpreis des Fahrzeugs nur noch weiter in die Höhe treiben und somit auch wieder die afgift, die sich aus dem Gesamtpaket berechnet.
Außerdem sind Kilometerstände weit jenseits von 200tkm keine Seltenheit.
Ein KFZ mit 100tkm auf der Uhr gilt hier als geradezu jungfräulich und wechselt selten den Besitzer.
Die Salzluft trägt auch nicht gerade zum Werterhalt der Karrossen bei, weshalb sich Dinitrol und Dergleichen gutgehender Geschäfte erfreuen.
Leider ist es dann eine Pest unter solche einer eingejauchten Karre zu schrauben da die Teile bis zur Unkenntlichkeit vollgesifft sind damit nur nichts durchrostet - denn- der nächste Karren kostet erneut die böse AFGIFT!
Aber ich kann Euch bei weiteren Fragen zur AFGIFT entweder Google, oder aber VOLVOCRASHER ans Herz legen.
Er scheint sich ja mit der Materie gut auszukennen.
Und als Extra für ATZBABY - es handelt sich um ein Kenwood DNX 7200 und es kann ALLES - nur kein Geld drucken - leider!
Ne - ohne Sch. . . TV sehen oder Filme via DVD, CDS in allen möglichen Formaten is klar, Mukke über USB oder Speicherkarte, Datenübertragung für was weiß ich, Rückfahrkamera, telefonieren mit handsfree funktion, Navigation geht auch, ach und Radiohören hätte ich fast vergessen 😁
Alleine das Gerät hat bestimmt die Abgabe in die Höhe gejagt😕
Aber genug der Geldverschwendung und Jammerei über die Armut 😁
Ob man sich darüber aufregen will bleibt jedem selbst überlassen.
In Norwegen kosten die Fluppen auch 15€ die Packung und ne Pulle echtes Bier geht nicht für unter nem 10er über den Tisch.
Ist Norwegen deshalb sch . . .?
In Usbekistan bekommste für alles Geld der Welt nich so einen fahrbaren Untersatz, was solls also?
Freut Euch das es sich noch nicht in Germany durchgesetzt hat und hört auf zu schimpfen, wie teuer Autofahren dort ist.
Der Sprit ist hier nämlich auch nicht billiger, die Versicherung kostet min. 50% mehr als in Deutschland und Steuern muß ich auch noch abdrücken - und zwar 6000 DKK im Jahr.
Der D5 kostet sogar 8000 DKK.
Aber es dreht sich ja auch eigentlich in diesem Beitrag um einen Volvo und nicht um den Staate Dänemark.
Und ein Dankeschön für den Tip mit dem Kabelschacht.
Ich werde mal nachschauen, wo man den den wieder befestigen kann.
Scheint ja nicht Lebenswichtig zu sein.
In diesem Sinne,
Viel Geduld beim Lesen 😁
V7001
PS. Wer Schreibfehler findet darf sie behalten!
Ist ne Plage mit ner dänischen Tastatur deutsch zu schreiben und dann wieder umgekehrt
Moin!
Jetzt mal unabhängig von den gesalzenen Preisen - sieht richtig gut aus, der Hobel.
(und schwarz ist sowieso DIE Farbe für einen V70)
Viiiiiiiel Spaß damit und allzeit knitterfreie Fahrt!
Gruß
Klaus
Ja, wie gesagt: Der V70 sieht wirklich gut aus.
Ich wollte aber eigentlich nur wissen was er den jetzt gekostet hat (Kaufpreis) hier in Deutschland. Aber wenn die Zulassung mit allen Gebühren (Anmeldung, MwSt., Registrierungsabgabe in DK etc.) 15.000,-€ gekostet hat, kann ich mir ja durch den Wiki Artikel ja den ungefähren Kaufpreis mit einfachem Dreisatz auch rückwärts ca. ausrechnen. Ich wünsche allseits gute Fahrt!
http://de.wikipedia.org/wiki/Registrierungsabgabe
Gruß, Rem
hallöchen,
ich denke, das wird sich schwierig gestalten diese Rechnung rückwärts über`n Dreisatz zu entschlüsseln.
Dafür bräuchte es ein fundiertes Fachwissen der hiesigen Steuerbehörden.
Weil, für einen Airbag bekommt man einen gewissen Betrag Positiv geschrieben.
Für "nur 4 Sterne" im NCAP bekopmmt man auch was geschrieben, aber leider Negativ.
Und dieses Spielchen geht durch die gesamte Ausstattungslinie.
Xenon ist Positiv, nur ein Gurtwarner ist Negativ, ABS ist Positiv, ESP auch usw.
Die einzelnen Beträge sind mir so aus dem Kopf nicht geläufig.
Außerdem ist die Besteuerung nicht linear, also 120% auf irgendwas, sondern 180% AFGIFT auf die ersten 60% der Wertschätzung, bis zu einem bestimmten Betrag.
Danach 120% bis Summe XY und dann der Rest.
Ist also etwas höhere Mathematik.
Aber "rem_" Du darftst Dich gerne mal versuchen 😉
Als kleine Hilfe, die Zahl hat am Anfang eine 1, dann eine 2 und dann noch ein paar Nullen.
Na, hast Du das Gleiche raus?
Ok, und bevor nun noch einer meint der sei ja viiieeel zu teuer gewesen -
Fünfmal nach Deutschland und zurück ohne Gebrauchtwagen hätte bestimmt noch mehr gekostet.
Hab halt keine Möglichkeiten jedes WoEnd ne Tour Richtung Süden zu machen und dann wider enttäuscht nach Hause zu fahren.
Kenne das zur Genüge vom Moppeds kaufen.
Alles supi am Telefon, und beim Besichtigen viel dann vielen Verkäufern plötzlich ein, das die Karre letzte Woche vor der Wurstbrterei umgefallen ist.
- Ne danke - war schon gut so wie es war und beim Händler wer er noch teurer geworden.
Mal nebenbei was wichtigeres:
Wo werden eigentlich die Pegasus gegossen?
Auch in Southafrica, wie die org, Winteralus die ich hatte - glaub die hießen Metis?
Denke da an die Legierungsqualität ? ? ?
Wo liegt der Unterschied zu den Felgen von ipd Pegasus?
Schönen Abend noch . .