Vorstellung Motor 2.0TFSI 180 PS im A5
Es scheint ja nun so das die Ersten Ihren 2.0TFSI 180PS ausgeliefert bekommen. Könntet Ihr hier vielleicht Eure Erfahrungen was den Motor angeht preisgeben. Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nekket
Klar! Englisch ist auch gut!
Like I wrote earlier I've picked up my A5 2.0TFSI 180 last monday after an incredibly long 8 month wait. I ordered 'blindly', because no A5s were ever available for a testdrive at my friendly dealer.
My configuration:
- A5 2.0TFSI 180HP, manual 6-speed, Brilliant black
- 18" 10-spoke V-wheels
- Xenon + TFL
- Sportseats with Empore upholstery
- Interior light-pack
- 3-zone comfort climate control
- Audi Symphony + 10 speaker sound system (aux jack in the armrest is now standard on 2009 models)
- Servotronic
- Leather 3-spoke steeringwheel
- lots of other minor bells and whistles that are included in the Netherlands in the so-called "Pro-line" pack
- Chrome Audi exhaust pipe thingies ordered separately (a must for this car!)
I would have liked to have leather, but since cars here are a fair bit more expensive than in Germany, this basic configuration already added up to 50.000E. That was slightly over my budget hence I got the 'normal' sportseats. I must say that in real life they look a 100 times better than on any photo I've seen so I don't really regret it. But you're probably more interested in the engine/performance than the interior 😉
I traded my old A4 3.0 30v Quattro in for this new A5 and the differences in driving performance are stunning. First off, the steering and handling of the A5 put the A4 to shame. Literally after the first turn it was clear to me that this was a different beast: the car is lighter, steering is more accurate, direct, handling is excellent - and contrary to some reviewers of the Dutch version of Autobild (Autoweek) I absolutely *love* the servotronic.
Now, the 2.0TFSI took me a couple of minutes to get used to because it's so different from the 3.0 V6. In terms of raw power the 2.0T beats the V6 due to its higher torque at lower revs. I must admit that I've been a turbo-lover ever since my old TT so I was grinning ear-to-ear all the way.
The 2.0T offers a bit more drama in its accelleration than the V6, which was very linear and elastic. From around 2500 revs all the way up to the higher ranges the engine makes a lot of fun. Unfortunately you can't really hear the turbo-whine.. That would have made it even better for me. Biggest difference between the V6 and 2.0TFSI is that the V6 revs a lot more: at 120km/h the V6 did 3300revs, the 2.0T barely 2200... That's also why the fuel consumption is a lot less. After a first afternoon full of fun the average consumption of my A5 was 7.3/100. I'm expecting that to come down even further. Wow! The sound/roar of the V6 was better though.
The manual gearbox is a pleasure to use. It's accurate and feels very solid and sporty due to the short stick. No complaints there at all. Much better than the 3.0 quattro box with its utterly useless first and second gear (lots of noise and revs, barely any 'go'😉. The 6th gear on the A5 is a true 'overdrive' - you really only need it at high autobahn speeds or to reduce fuel consumption at lower speeds (at the expense of engine responsiveness obviously).
As it stands I don't really feel like the A5 2.0TFSI 180 is lacking anything in performance. Especially compared to my old V6 (220HP/300Nm) I'd expected slightly less performance from the 2.0T (180HP/320Nm) but the opposite is true. The accelleration feels stronger due to the turbo response and the truckloads of torque available from 2500revs upwards.
One of these days I need to take it to your side of the border to really test it at higher speeds but I can already say I'm thrilled with the performance. The 2.0TFSI exceeds my expectations in every way and I can only imagine how much fun the 211HP version would be 😉
However, for me personally the biggest surprise about the A5 is fantastic the steering and handling is. And ofcourse how incredibly beautiful it is. 😛
141 Antworten
sie will das ich ihr das auto gut einfahre haben wir bis jetzt immer so gemacht sie denkt sie könnte was falsch machen aber sie fährt schon selbst heute bin ich dann nur nochmals selbst gefahren, das die 1500 km bald vorbei sind ....sie ist im moment noch etwas sensibel was das auto anbelangt hätte sich ab und an das lenken mit den 265 reifen ohne servotronic leichter vorgestellt, sie hat ziemlich zarte hände +ggg+ aber das wird schon werden .... aber die hätten wir dazu bestellen sollen!
An alle 2.0 TFSI 180 PS Fahrer. Könnt ihr mal eure Fahreindrücke schildern und was ihr vorher gefahren habt?
Wäre prima, für alle Wartenden um ein bisschen die lange Wartezeit zu überbrücken. 😉
ich bin vorher ca. 11 Jahre A4 mit 1.8, 125ps gefahren und habe seit heuer (jetzt ca. 5000km) einen 1.8TFSI,
der hat zwar nur 170ps, aber ich hätte den auch mit 150 oder 160ps genommen, ich muss den ja auch kaufen und steuer (666,-/jahr) zahlen.
das fahren zu meinem vorigen Auto ist ein riesen unterschied, die verarbeitung in 10jahren hat sich kräftig verhändert, alles viel wertiger und auch "ruhiger" dh sehr gute Dämmung.
der Motor ist spitze! kraft von unten in hülle und fülle (im vergleich zum A4),
fast schon pervers sind die schaltempfehlung, aber es funktioniert, der geht ab 1500 so derartig gut, ist wirklich eine freude und der spritverbrauch ist fast um 2l weniger als bei meinem A4 1,8.
da der 2.0er sicher noch ein wenig besser geht, kannst dich voll drauf freuen!!!
Zitat:
Original geschrieben von johro
ich bin vorher ca. 11 Jahre A4 mit 1.8, 125ps gefahren und habe seit heuer (jetzt ca. 5000km) einen 1.8TFSI,
der hat zwar nur 170ps, aber ich hätte den auch mit 150 oder 160ps genommen, ich muss den ja auch kaufen und steuer (666,-/jahr) zahlen.das fahren zu meinem vorigen Auto ist ein riesen unterschied, die verarbeitung in 10jahren hat sich kräftig verhändert, alles viel wertiger und auch "ruhiger" dh sehr gute Dämmung.
der Motor ist spitze! kraft von unten in hülle und fülle (im vergleich zum A4),
fast schon pervers sind die schaltempfehlung, aber es funktioniert, der geht ab 1500 so derartig gut, ist wirklich eine freude und der spritverbrauch ist fast um 2l weniger als bei meinem A4 1,8.da der 2.0er sicher noch ein wenig besser geht, kannst dich voll drauf freuen!!!
danke für deinen Bericht. Ich habe gerade mein Studentenauto mit 64 PS verkauft, ich denke bei mir sollte der Unterschied spürbar sein 😉 freu mich jedenfalls schon darauf.
Gruß
Ähnliche Themen
Ich habe bisher (bzw. immer noch 😉 )mein Traumauto A4 Cabrio V6 2,5 TDI mit 163PS gefahren. Hat hier jemand einen Vergleich?
Würde mich mal interessieren, wie da das Fahrgefühl gegenüber dem A5 2,0TFSI mit 180PS ist.
🙂
Grüße Andy
so die 1.500 km sind fast runter jetzt kann man den motor schon mehr abverlangen! der eindruck wird immer besser, was mir jetzt jedoch sehr negativ auffällt sind die extrem antriebskräfte die auf die vorderräder wirken wenn man mal mehr gas gibt! das auto dreht sogar mit den 265 reifen voll durch und man muss das lenkrad schon sehr festhalten das man nicht gleich abbiegt! kenne ich so nicht wirklich gut die andren audis sind alle mit quattro ausgestattet, diesen würde ich mir beim 180 ps auch wünschen, das ding ist bei nassen straßen und stärkeren gas geben echt nicht schön zu fahren. asr setzt zwar ein nur macht es nicht wirklich spaß wenn das auto die leistung nicht wirkilch auf die straße bringt! verbraucht liegt zwischen 8 - 9 liter! bei 80 km/h auf der stadtautobahn kann es auch weniger sein! mal sehen ob sich hier noch was tut
das auto wird jetzt zu 99% von meiner schwester bewegt werden ich bin mal gespannt wie sie es findet. mir wärs zu mühsam bei jedem stärken gasstoss kontrollieren zu müssen, dass das auto nicht gleich irgendwohin abbiegt!
der verlauf des drehmoments ist auch nicht wirklich konstant, dies wurde hier auch schon beschrieben. mal schiebt er gleichmässig an dreht schön hoch, dann kommt schub kurze unterbrechung und dann wieder schub .... er dreht dann einfach nicht sauber hoch .... kannte ich bis jetzt auch noch nicht!
wäre echt interessant ob sich die 211 ps version mit quattro angenehmer fährt! sonst gibt es bis jetzt keinerlei macken, innenraum ist absolut leise keine geräusche, fenster sind auch dicht ... schiebedach ist auch total leise! mal sehen was noch kommt!
Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
das auto dreht sogar mit den 265 reifen voll durch und man muss das lenkrad schon sehr festhalten das man nicht gleich abbiegt! kenne ich so nicht wirklich gut die andren audis sind alle mit quattro ausgestattet, diesen würde ich mir beim 180 ps auch wünschen, das ding ist bei nassen straßen und stärkeren gas geben echt nicht schön zu fahren. asr setzt zwar ein nur macht es nicht wirklich spaß wenn das auto die leistung nicht wirkilch auf die straße bringt!
ihr fahrt ab nicht immer nur im 1. und 2. Gang 😁 weil sonst kann ich mir das net wirklich vorstellen
@johro: nein das nicht *HEHE* nur wenn man mal den 2ten ausdrehen möchte dann sollte das schon gehen und nicht nur durchdrehen. auch im dritten passiert das ab und an *gg* kanns dir gern mal zeigen wennst willst ;-)
nein nicht nur 1rste 2te sonst brauchen wir alle drei monate neue reifen ....
Wie sieht es denn aus mit den A5 2.0TFSI Fahrer. Gibt es einen, der oder die mal wieder einen kurzes Statement schreiben kann?
Mich interessieren die Fahreigenschaften, wie z.B. Beschleunigung, Endgeschwindigkeit und Vergleich zu eurem vorherigen Fahrzeug.
Viele Grüße,
Andy
Hallo zusammen!
Mein A5 2.0er (momentan mit Winterreifen ausgerüstet) ist nun 6 Wochen alt und hat die schonende Einfahrphase hinter sich. Vorher hatte ich einen TT 8j 2.0 tfsi.
Eindruck:
- Das normale Fahrwerk mit 35 h&r federn ist ausreichend sportlich und komfortabel geblieben. Ich möchte das Fahren als sportliches Gleiten bezeichnen, astrein!
Der TT war mit ähnlichen federn etwas härter und die fahreigenschaften sportlicher. Dies hat zuweilen zum schnelleren Fahren verleitet, wobei man mit dem A5 eher ruhiger fährt.
- Die Getriebeübersetzung hat mich überrascht, sie ist im A5 realtiv lang. Weiter ist auffällig, dass die Schaltung im kalten Betriebszustand etwas hakelig ist. Der Zustand verschwindet bei Betriebstemperatur. Wie siehts bei euch aus????
Im TT war sie kurz und knackig (hatte aber letztendlich getriebeprobleme, welche zu einem Fahrzeugwechsel geführt haben).
- Ab dem 3. Gang dreht der A5 unter Vollast die Gänge (im oberen Drehzahlbereich ab ca. 5000 u/min) etwas zäher aus.
Das konnte ich im TT nicht beobachten, dass Hochdrehen war leichtfüßiger (hat vielleicht mit den 20 PS mehr zu tun).
- Der Motor hat mich im A5 im Vergleich zum TT, trotz 20 PS weniger Leistung, überrascht. Dies hat vermutlich mit der Erhöhung von 280 NM (TT) auf 320 NM (A5) zu tun. Subjektiv geht der A5 etwas langsamer aber ähnlich zur Sache wie der TT. Das Beschleunigungsverhalten ist für mich im A5 vollkommen ausreichend (schneller geht immer, ich weiß ;-)).
Mein Spritverbrauch pendelt sich momentan zwischen 7,2 und 8,5 Liter ein. Es ist offensichtlich das der Verbrauch noch runter geht. Hier ist der Fortschritt meiner Meinung nach deutlich zu spüren. Der A5 verbraucht bei ähnlichem Motorspass einfach weniger Benzin.
Habe bis jetzt einmalig, bei gerader Strecke, die Kiste ausgefahren:
Topspeed: 255 digital, 260 analog.
Vergleich Topspeed (TT): 264 digital, 270 analog.
Fazit:
Wunderschönes Auto mit mehr als passendem Motor, würde ich mir wieder bestellen.🙂
Gruß DonRon A5
Zitat:
Original geschrieben von DonRon A5
Hallo zusammen!Mein A5 2.0er (momentan mit Winterreifen ausgerüstet) ist nun 6 Wochen alt und hat die schonende Einfahrphase hinter sich. Vorher hatte ich einen TT 8j 2.0 tfsi.
Eindruck:
- Das normale Fahrwerk mit 35 h&r federn ist ausreichend sportlich und komfortabel geblieben. Ich möchte das Fahren als sportliches Gleiten bezeichnen, astrein!
Der TT war mit ähnlichen federn etwas härter und die fahreigenschaften sportlicher. Dies hat zuweilen zum schnelleren Fahren verleitet, wobei man mit dem A5 eher ruhiger fährt.- Die Getriebeübersetzung hat mich überrascht, sie ist im A5 realtiv lang. Weiter ist auffällig, dass die Schaltung im kalten Betriebszustand etwas hakelig ist. Der Zustand verschwindet bei Betriebstemperatur. Wie siehts bei euch aus????
Im TT war sie kurz und knackig (hatte aber letztendlich getriebeprobleme, welche zu einem Fahrzeugwechsel geführt haben).- Ab dem 3. Gang dreht der A5 unter Vollast die Gänge (im oberen Drehzahlbereich ab ca. 5000 u/min) etwas zäher aus.
Das konnte ich im TT nicht beobachten, dass Hochdrehen war leichtfüßiger (hat vielleicht mit den 20 PS mehr zu tun).- Der Motor hat mich im A5 im Vergleich zum TT, trotz 20 PS weniger Leistung, überrascht. Dies hat vermutlich mit der Erhöhung von 280 NM (TT) auf 320 NM (A5) zu tun. Subjektiv geht der A5 etwas langsamer aber ähnlich zur Sache wie der TT. Das Beschleunigungsverhalten ist für mich im A5 vollkommen ausreichend (schneller geht immer, ich weiß ;-)).
Mein Spritverbrauch pendelt sich momentan zwischen 7,2 und 8,5 Liter ein. Es ist offensichtlich das der Verbrauch noch runter geht. Hier ist der Fortschritt meiner Meinung nach deutlich zu spüren. Der A5 verbraucht bei ähnlichem Motorspass einfach weniger Benzin.Habe bis jetzt einmalig, bei gerader Strecke, die Kiste ausgefahren:
Topspeed: 255 digital, 260 analog.
Vergleich Topspeed (TT): 264 digital, 270 analog.Fazit:
Wunderschönes Auto mit mehr als passendem Motor, würde ich mir wieder bestellen.🙂Gruß DonRon A5
Super Bericht ! Da macht das Warten auf den A5 doch Spaß - aber man kanns auch irgendwie nicht mehr abwarten😁
Zitat:
Original geschrieben von DonRon A5
Habe bis jetzt einmalig, bei gerader Strecke, die Kiste ausgefahren:
Topspeed: 255 digital, 260 analog.
Vergleich Topspeed (TT): 264 digital, 270 analog.
Meinst Du die 180PS Variante? Fällt mir fast schwer zu glauben. ;-)
2.0 tfsi mit 180 PS,
über die Topspeed war ich auch sichtlich überrascht! Ist aber so, zum Glück! Enten in das Forum zu schreiben sind nicht mein Fall!
Gruß DonRon
Danke für den Bericht! Verkürzt die Wartezeit wirklich 🙂
Was die Topspeeds angeht, so gilt (wie bei allen Autos): Man sollte sich nicht von den Anzeigen (ob analog oder digital, ob mit Bordmitteln gemessen oder mit GPS-Handy/-Navi) blenden lassen - wenn die Kiste mit 236 kmh in den Papieren angegeben ist, fährt sie auch nicht (deutlich) mehr.
Alle andere mag sich ja gut am Stammtisch machen und dem eigenen Ego helfen, ist aber ansonsten für die Tonne. So groß, als dass es derartige Abweichungen zu den Werksangaben geben würde, ist die Streuung beim Motorenbau heutzutage definitiv nicht mehr.
Aber das soll jetzt bitte keinen davon abhalten, hier seine Erfahrungsberichte zu posten - das subjektive Empfinden ist ja trotz allem nicht unwichtig 😉