Vorstellung mit Bildern und gleich SUCHE nach SPORTAUSPUFF für meinen S8
Liebes Forum,
ich heiße Marc und habe mir nun nach 5 Jahren mit einem 3.0 Tdi meinen Traum in Form des S8 gegönnt (der dritte D3 / 4E damit).
Das Auto ist ein Audi Exclusiv in Sattelbraun-Met. und Merino-braunem Leder, hat 100tkm gelaufen und ist ein 2010er Modell (einer der letzten).
Einige Sachen musste ich leider (teuer) machen lassen: Ansaugbrücke, 3 Einspritzdüsen, Kerzen, alle Dichtungen und dann auch gleich eine BEDI-Reinigung mit Nussschalengranulat.
Wenn, dann richtig...
Nun stehen noch neue Motorlager aus UND... mein Wunsch nach einem (noch) etwas sportlicheren Sound.
Fall also jemand von Euch einen S8 Sportauspuff übrig hat, würde ich mich sehr freuen, diesen erwerben zu können ;-).
Herzliche Grüße ins Forum, Marc
Beste Antwort im Thema
Ihr redet euch schäden an bremsscheiben schön um anscheinend völlig überzogene kaufpreis jenseits von 20000 euro gut zu heißen, „fachsimpled“ aber über 3 db beim auspuff. Eieiei
62 Antworten
Zitat:
@rogi.z schrieb am 29. April 2020 um 13:17:33 Uhr:
Okay, also hatten sie die bremse nicht gemacht, wie auch bei den preisen. Das war für mich an dem
Wagen kaufentscheidend, da es ja so hohe kosten sind. Hitachi injektor kostet aktuell mit rabatt 56 euro. Ich traue den dingern nicht, hatte ja auch die 5 mit den schlechten werten gemacht, dann naxh 3000 km ultimate fahren kamen die anderen 5, aber ich drücke dir mal die daumen. Woher hattest du die ansaugbrücke bekommen? Ist ja seit nem jahr nirgens lieferbar oder?
Hi,
die Brücke habe ich bei autodoc für ca 1350 geschossen. Guck´mal. Ist heute lieferbar. 1354 Euro.
Ist org. Pierburg!
Bei der Bremse sieht alles gut aus. Sollte da allerdings jemals teurer Handlungsbedarf sein, könnte eine Umrüstung auf Stahl die klügere Wahl sein. Aber das dauert hoffentlich noch ewig ... !
LG
Noch mal zum Auspuff: Wir reden hier über den V10, nicht über den 4.2 TDI, der hat hat keine MSD nur ESD, dafür aber ja 2 x Oxy Kats und 2 x DPF's. Ab DPF's gehen 2 Rohre nach hinten zu den ESD usw.
Hier geht's doch um den V10 und der hat doch schon einen geilen Sound. Den zu verbesssern wird schwieriger und man muss aufpassen, daß die Abgasgegendrücke stimmen und er nicht an Leistung verliert.
Wenn ich so einen hätte, würde ich mich wohl erst mal um Fächerkrümmer bemühen und ab da weiter machen und ggf. eine Edelstahl-Auspuff mir schmieden lassen. Da gibt's Spezi's, die das excellent machen - Custom built.
Bei meinem 4.2 TDI war durch die Turbo's Kat's und DPF's Sound mäßig nicht viel zu machen und ich wollte weniger Abgasgegendruck und hab die ABT Anlage eingebaut, die Sebring für ABT gemacht hat. Die ist geil.....hab ich aber schon stundenlang irgendwo beschrieben und war für meinen V8 Diesel genau richtig. Der Sound ist natürlich auch ein ganz anderer, vor allem wenn er auf Leistung geht.
Für den V10 würde ich mich an Deiner Stelle aber erst intensiv damit beschäftigen und dann kann man sicher was ganz tolles machen, was auch klingt....
Zitat:
@MarcM3 schrieb am 29. April 2020 um 13:30:23 Uhr:
Bei der Bremse sieht alles gut aus. Sollte da allerdings jemals teurer Handlungsbedarf sein, könnte eine Umrüstung auf Stahl die klügere Wahl sein. Aber das dauert hoffentlich noch ewig ... !
Viel Spass dabei.... Die Umrüstung auf Stahl wird dich etwa soviel kosten, wie ein gebrauchter gut erhaltener S8. Mit Sätteln, Scheiben und Klötze ist es nicht getan.....
Aber OK, neue Keramik Scheiben und Beläge rundum kosten läppische 17k€.
Zitat:
@SWAN schrieb am 29. April 2020 um 14:55:57 Uhr:
Wenn ich so einen hätte, würde ich mich wohl erst mal um Fächerkrümmer bemühen und ab da weiter machen
Sorry wenn ich an dieser Stelle reingrätsche....
Was genau sollen andere Fächerkrümmer am V10 S8 bewirken? Der hat ab Werk bereits Fächerkrümmer... 2-1-2 auf 2-3 auf 5 je Bank.
Sehr schöner S8 mit toller Ausstattung.
Viel Spaß damit
Ähnliche Themen
Zitat:
@MarcM3 schrieb am 29. April 2020 um 11:09:12 Uhr:
Also:
Der 4.2tdi MSD erstetzt diese runden Dämpfer an der Alu-Querstrebe im Bild (mittig hinten). Rest bleibt und müsste halt nur sauber verschweißt werden. Hast du das bei nem S8 gemacht? Querschnitt passt? Wieviel lauter wird der dann? Evtl. Video?
Beste Grüße!
Hab ich beim S8 nicht. Irgendwo gibts aber ein Video vom V8, wobei man die Videos immer vergessen kann da sich das mit einen Handy aufgenommen alles Scheiße anhört.
Querschitte passen warscheinlich nicht jetzt wo dus sagst, gar nicht drüber nachgedacht, da der 4.2TDI 60mm hat und der V10 65mm.
Im übrigens wäre das Teil mit Schellen befestigt wenn man es sich bei Audi kauft.
@WeissNicht genau das mein ich wegen der bremse, als ich den angeschaut habe hatte die scheibe und belag vl ne riefe, rechts an der nabe nen spannungsriss, deswegen hab ich auf die geile farbe verzichtet🙁
@rogi.z
Joa, damit ist man schonmal bei Reparaturkosten in Höhe von 11.000€. die Scheiben vorn gibt es nur bei Audi und kosten etwas über 5000€ pro Stück.
Dadurch ist der Wagen fast schon ein Fall für den Verwerter... Leider.
Essei denn es hat jemand in gestandgesetzt, aber seine antwort suf die nachfrage war etwas zweideutig
Tach Leute und Herzlich Willkommen dem neuen S8-Fahrer.
Ich hab mir jetzt nich alles so genau durchgelesen, aber das Gerücht mit den Bremsen, oder besser gesagt das Totschlagargument schlechthin mit Keramik und dem Preis sollte doch langsam mal aus der Welt geschafft werden!!
Erstens ist die Zeit vorbei das man nur bei Audi eine neue Bremse bekommt und er umseitig genannte Betrag ist wohl direkt bei Audi inkl. HA und Belägen und natürlich inkl. dem goldenen Stundensatz des Freundlichen..
Man bekommt in der Bucht oder wo auch immer gebrauchte Scheiben, wenn die eigenen wirklich am Ende sind und damit meine ich nicht nur unter Verschleißgrenze, sondern richtig defekt/mehr als mittig raus gebrochen usw. dazu komme ich gleich..
Beläge sind auch ni sooo viel teurer als die herkömmlichen und ich rede jetzt aus der Erfahrung mit dem S8 über mehrerer Jahre und rund 70 TKM:
Ich kaufe NIE mehr ein Fahrzeug ohne Keramikanlage solange es diese wenigstens als Sonderwunsch gibt!
Es ist einfach das geilste von aussehen (ohne Bremsstaub und kein Rost nach dem waschen), vom Verschleiß und auch vom Handling her, kein rubbeln, kein verziehen, kein Nachlassen bei Erwärmung usw. Die Scheibe und das Scheibenbild sind einfach immer wie neu.
Und falls ihr jetzt denkt ich trage mein Auto nur... Ich fahre leidenschaftlich jedes Jahr zahlreiche Alpenpässe weil ich einfach geil drauf bin und mir extra dafür `ne Woche Urlaub nehme, nur um zu fahren und sicher nich nur im Standgas...
Ausserdem wird auch mal `ne zügige Runde auf dem Lausitzring gedreht (Foto im Anhang, man beachte das Gesicht der Beifahrerin..)
Es gibt nur zwei Sachen die man beachten muß beim Umstieg auf Keramik:
Erstens (und das gilt auch die Stahl, dort allerdings aus dem Grund des Verziehens der Scheibe da sich der Stahl an der Stelle des anliegenden Bremssteines nicht ausdehnen kann)
Nach Vollast / Passfahrt bergab unten nicht auf der Stelle stehen bleiben, die Scheibe verzieht sich zwar keinen mm wie die Stahl, allerdings kann der Belag nach extremer Nutzung und entsprechend Hitze im Material an der Scheibe "festbacken" und kleine Stücke rausreißen, die dann ein größeres Ausbrechen/ausbröckeln in der Scheibenmitte nach sich ziehen können.
Also falls unten die Ampel rot ist oder der Bahnübergang zu, 10 Meter davor anhalten und immer wieder ein kleines Stück weiterrollen, damit nix anbacken kann.
Zweitens nach längerer Fahrt im Regen beachten das die ersten 20 Meter mit gedrücktem Bremspedal NICHTS passiert, dann geht`s wieder wie gewohnt.
Nun zum Problem der defekten Scheiben das bei Audi in der Tat richtig teuer wird:
Keramikscheiben, die besagte Ausbrüche haben oder einfach verschlissen sind (was normalerweise 300 TKM bei halbwegs ordentlicher Benutzung dauern sollte) können fachgerecht, also mit Zertifikat und von deutschen Firmen zum Bruchteil des Neupreises aufgearbeitet werden.
In der Regel ist ja auch nur die Vorderachse mit den beiden Scheiben "fällig"
Hier ein sehr interessanter Link zu einem der besagten Betriebe:
https://www.rebrake.de/refurbishment/
Ich habe meinen S8 mit gut 70 TKM gekauft und im Servicheft war ein Eintrag bei 56 TKm zum Wechsel der Beläge hinten.
Bei 120 TKM habe ich die vorderen Beläge gewechselt und jetzt bei knapp 150 TKM sind die hinteren wieder dran.
Das sind 100 TKM mit einem Satz Beläge auf der HA bei meinem normalen Einsatz bzw. im normalen Straßenverkehr plus die extremen Ausflüge Pässe/Rennstrecke.
Ich glaube SWAN hatte mal ausgerechnet das sich bei seiner Fahrweise und den Nutzungsjahren schon bald die Keramikanlage bei Audi rechnet, aber das ist ja nicht das normale Fahrprofil..
Trotzdem möchte ich hier darauf aufmerksam machen, das sich die Keramikanlage auch auf dem Papier lohnt, wenn man wie o.g. meist nur eine Achse bzw. nur zwei Scheiben kmpl. aufarbeiten lassen muß.
Zum Thema Abgasanlage möchte ich sagen, das ich nur die beiden ESD geändert habe und die orig. Klappen weiter verwendet habe.
IM gesamten vorderen Bereich ist alles orig. geblieben, auch Kat´s und Vorkat`s.
Den besagten MSD (bzw. die beiden) hab ich mit Absicht auch so gelassen, da diese die höheren Töne filtern, ohne die klingt selbst der V10 etwas blechern.
Meine Änderung ist allerdings durch eine Gesetzesänderung letztes Jahr mit den entsprechenden DB-Zahlen jetzt glaub ich nicht mehr eintragbar.
Hier ein Soundfile mit der Anlage.
Auf einem A8-Treffen bekam ich dafür sogar den Sound-Pokal und nicht nur weil er mega laut ist, sondern auch das Klangbild ansich überzeugte:
https://www.youtube.com/watch?v=6GqdYg5Rirk
Gruß, Lars
Also ich möchte meine 525 ps nicht mit gebrauchten oder instandgesetzten bremsen zum stehen bringen, da ist mit der alte gute ate stahl lieber, der im übrigen rund herum knapp 530 euro komplett kostet. Ein stahlumbau sollte aktuell und in Zukunft schwer sein, da der markt von sätteln leer ist bzw 1900 für beide etwas übertrieben ist.
Gibg mir auch nicht um so eine Diskussion was besser ist, lediglich wollte ich das selbe auto kaufen letztes jahr und habe beim besagten händler die finger von gelassen wegen dem schaden an drr bremse.
@Larsavant was hast du an den esd geändert? Und wo
Kommt das pfeiffen her? Video ohne Luftfilter?
Ansaugung und überhaupt alles original.
Es sind wie gesagt nur die beiden ESD geändert worden, sonst überhaupt nix.
Einmal bei Klappe offen ist quasi ein Durchgang des Rohres von vorn und bei Klappe geschlossen müssen die Abgase eine Schleife durch die Dämpfen laufen und es erfolgt die Geräuschdämmung.
Eingetragen mit den Zusatz orig. Klappen und geändert von 88 auf 96 db, was wie gesagt jetzt nicht mehr eintragungsfähig ist, ich hab nur noch bestandsschutz mit der Anlage.
Es war eine Einzelanfertigung nach meinen Wünschen mit den orig. Klappen und den orig. Endrohren bei Edel 01 in Lichtenstein.
Und nochmal kurz zum Thema Keramikscheiben:
ich würde auch keine gebrauchten montieren, der Grundgedanke war sich gebrauchte zu kaufen, die eben verschlissen sind oder am bröckeln wenn die eigenen doch unrettbar/gebrochen sind.
Diese aufarbeiten lassen und fertig.
Ein Bekannter fährt professionell Rennen und nutzt das weil die Firma es ordentlich macht und die Scheiben sogar etwas länger halten als die orig. Keramikscheiben, er verschleißt ja viel durch den Rennbetrieb.
Es gibt natürlich sowas auch von Firmen aus China, wie da die Qualität ist weiß ich allerdings nicht und es wird wohl auch keiner freiwillig im Rennbetrieb oder am eigenen Fahrzeug testen wollen trotz des nochmaligen Preisvorteils..
Zitat:
@micha204 schrieb am 30. April 2020 um 17:08:42 Uhr:
Das ist ja aber mal ein richtig schlecht bearbeitetes Foto... 😁 😁 😁
Ja, es ist ein Foto vom offiziellen Ringfotograf gemacht nach der ADAC-Kurve und ich war zu geizig es zu bezahlen, deshalb die Schrift drüber..