Vorstellung meines "DickMopf" W163 400CDI; Bj.2/2002, 287´km
Liebe ML-Freunde,
mein DickMopf (DM) ist jetzt endlich an der Burg.
Dank Fremdbatterie-Start kletterte er ganz selbstbwußt auf den Trailer.
Hat ihm wohl gut gefallen, daß er nicht wieder runter wollte. 😛
Hab´ ihm dann wie mir auch Nachtruhe gegönnt.
DickMopf erhielt kW-Saft und ich mein obligates Feierabendbier.
Heute morgen dann problemloses starten.
Der Rest ist unspektakulär und jetzt steht DM im "Stall" und kann sich weitere kW "anfressen".
Batterie und B.-fach sehen sehr verwahrlost aus und bedürfen meiner Pflege.
Möchte darum die Batterie ausbauen.
Kann der Batterieausbau vorgenommen werden, ohne die Befürchtung, daß dann irgendwelche Elektronikbauteile ihr Gedächtnis verloren haben und irreparabel sind?
Ist der Batterieeinbau später dann auch wieder problemlos oder muß irgendein Aggregat später "angelernt" werden?
Herzlichst mit bestem Vorausdank
SEL-Fan
Bilder kommen später auch noch
---edit Mod, Farbe geändert, da rote Farbe der Moderation vorbehalten ist ---
Beste Antwort im Thema
An dieser Stelle ein Hinweis, auch wenn nicht mehr gewünscht 😁, für diejengen
die sich nicht sicher sind bei der Polung/Drehrichtung.
Die Funktion und Polung des Pabst-Lüfters könnt ihr ganz einfach mit einer
9V-Block Batterie testen. Bei Verpolung dreht sich der Lüfter nicht.
304 Antworten
@Kahlgruender
Ich gebe dir absolut Recht, die Dieselhysterie gibt denjenigen; die ein Auge dafür haben, die richtigen Bezugsquellen, den "lohnt, lohnt nicht Blick" und immer 5k€ Spielgeld im Portmonee haben, die Chance absolute Schapper zu machen. KFZ-Kenntnisse natürlich vorausgesetzt...
Ich bin daher sehr guter Dinge, bald einen 400`er bei dem es sich lohnt noch was zu investieren, zu erstehen. Natürlich immer mit dem Gedanken, dass diese Karre dann niemehr irgendwie rentabel den Fuhrpark verlässt.
In manchen Situationen ist simples Austauschen statt reparieren doch deutlich günstiger
Schönes Wochenende
Hallo Dieter,
Du hast absolut Recht, doch leider habe ich keine solchen Verbindungen und nun habe ich A gesagt, da wird auch solange auf B hingearbeitet.
Nochmals, ich schätze Deinen Beitrag und Deine Meinung sehr, doch jetzt werde ich nicht mehr zurückdrehen, was angeleiert ist.
Im Februar kommt der Kompressor und das Sandstrahlgerät und bis dahin, liebe ML-Freunde habt ihr mir verraten, was alles gelöst werden muß, um die Karosse abzuheben.
Hallöle Unimog 8000
Habe jetzt seit ca. einem Jahr einen Ml 400 cdi Bj. 2002 mit ca. 256000 km auf der Uhr für 7000€ gekauft . Ich habe ihn von einem guten Freund gekauft und er erzählte mir , dass er alles Mögliche an dem Fahrzeug auf den neuesten Stand gebracht hätte. Er sagte , dass z.B. das Fahrwerk neu sei, die Stossdämpfer, das Getriebe, die Türschlösser, die Abgasanlage, die Standheizung u.s.w. . Alles gelogen. Nun ist er auf dem neuesten Stand. Denn ich habe nun ca. 5500 € in dem vergangenen Jahr investiert um ihn in Ordnung zu bringen. Das Fahrzeug ist jetzt soweit in Ordnung, bis auf eine kleine Roststelle an der Fahrertür, die man aber kaum sieht. Deshalb biete ich den 400er nun zum Verkauf an.Wenn mir irgendjemand einen realistischen Preis anbietet, kann er ihn haben. Obere Querlenker , Spurstangen, alle Türschlösser incl. Türkabelbäume, Abgasanlage, Frontscheibe, Stossdämpfer, Standheizung, Mittellager Kardanwellenmittellager, Antriebswellenmanschetten und Antriebswellen, Getriebespülung ( seit dem schaltet es butterweich),und ein komplett neuer Service, incl. neuen Ölen wurde gemacht. Und den Lenkwinkelsensor habe ich auch noch erneuern lassen. Als, wenn jemand Lust auf dieses coole Fahrzeug hat, kann er sich gerne melden.
Ohne jetz mega mäßig ins Off Topic abzuschweifen...
Sieht top aus.
Allerdings suche ich sowas nicht.
Mein jetziger 320 ist auch tiefergelegt und matt oliv. Ich suche was originales gerne mit gebrauchsspuren.
Ehrliche Historie und belegbare Reparaturen sind mir viel wichtiger als Optik.
Alle meine Fahrezeuge habe ich von der Stange gekauft und sie so aufgearbeitet wie sie MIR gefallen.
Immer mit dem Hintergedanken dass den zusätzlichen Invest eh keiner bezahlt.
Ich habe in meinen 320 weitaus mehr wie 5500€ investiert, auf dem neusten Stand ist er nicht, aber ich mag ihn, so wie er ist.
Mein wunsch 400er ist im Bereich zwischen 3 und 6 t€ und nach nochmals 4 bis 6 t€ so, dass er mir gefällt und zu mir passt.
Schon öfters war ich kurz davor nochmal nen 420iger 164 anzuschaffen, preismäßig ist das jetz nicht so wahnsinnig viel unterschied, grüne Plakette inklusive, aber der om628 reizt mich doch zu sehr im 163, vorallem des schlechten Rufs wegen...
So und nun wieder back to topic zum 400er vom SEL Fan...
Ähnliche Themen
Zitat:
@AKL33 schrieb am 14. Januar 2018 um 09:46:22 Uhr:
Was ist eigentlich mit SEL Fan passiert ? Restaurierung abgebrochen ?Gruß Andi
Keine Bange, die Restaurierung wird weitergehen.
Baue jetzt erst mal das Dach über meiner Hebebühne UND
recherchiere, wie die Karosse vom Laufwerk getrennt werden kann.
Wer also eine WIS anbieten kann, welche Teile zwischen Karosse und Fahrwerk getrennt werden müssen, möge mir das bitte mitteilen. Bislang liegen mir noch keine Hinweise hierzu vor.
Für Feb./März ist die Anschaffung der S-Strahlanlage geplant. Da sollte dann die Karosse am "Galgen" hängen.
Die Gurte sind am Sa. eingetroffen.
Außerdem war es mir im Moment zu kalt, bei Minusgraden im Freien zu werkeln.
Also, bitte noch etwas Geduld.
Freue mich über Deine Anteilnahme 😁
Meinen größten Respekt für Dein Vorhaben und was Du bis jetzt schon durchgezogen hast.
An meiner Winterrutsche läuft diesen Monat der Tüv ab und bis März soll er noch laufen wenn er durchhält bevor er dann zerlegt wird.
Vielleicht kann ich Dich noch rechtzeitig zum Trennen mit Rat unterstützen, allerdings werde ich den dann mehr mit der Flex bearbeiten und die gesunden Blechpartien heraus schneiden aber generell soll auch das Chassis runter vom Rahmen.
Zitat:
@Kahlgruender schrieb am 17. Januar 2018 um 23:54:49 Uhr:
.... Vielleicht kann ich Dich noch rechtzeitig zum Trennen mit Rat unterstützen, allerdings werde ich den dann mehr mit der Flex bearbeiten und die gesunden Blechpartien heraus schneiden aber generell soll auch das Chassis runter vom Rahmen.
Danke, Dieter, mal sehen, wer schneller ist?
Im Moment ist zur Kälte noch Schnee hinzugekommen - da sitzt man lieber warm und schaut sich die weiße Pracht durch´s Fenster an, obwohl es einen in den Fingern kribbelt.
Was habt ihr denn für Wetter? hier sprießen die Knospen und die Büsche werden grün.
Konnte heute mal wieder einen schönen 270er aus 02 für einen kleinen Taler schießen, innen leider Teilleder aber ich habe ja noch eine komplette Lederausstattung vom 400er aus 04.
Außen ist er sehr gut und am Montag geht er auf die Bühne zum checken wie es drunter aus sieht.
Dieses mal ist es ein Schwarzer, kann das Silber langsam nicht mehr sehen, gelaufen ist er 220.000 km.
Command hat er auch nicht aber sonst volle Hütte.
Die Parksperre ging nicht mehr raus, hättest mal sehen sollen wie blöd der Verkäufer geguckt hat als ich kurz nach dem Bezahlen vom Hof gefahren bin.
Aber er sagte ja der Wagen habe einen Getriebeschaden und wann ich ihn abschleppen lassen werde, bin dann auf diesen Zug aufgesprungen und den Kaufpreis darauf ausgehandelt.
Der Innenraum Check hat jedenfalls keine Auffälligkeiten offenbart und der Motorraum wird morgen gründlich untersucht ob die Üblichen Verdächtigen hinüber sind.
Bei den Preisen die derzeit für den M als Diesel aufgerufen werden kann ich Dir wirklich ans Herz legen den Kauf eines deutlich besseren in Betracht zu ziehen.
Gerade beim 400er denn da stehen hier einige im Raum sich die Reifen platt.
Bei einem 320er Benziner aus 01 inkl. 21 Mon. Tüv und LPG war ich leider zu langsam bzw. die Anfahrt war zu lang, der ging für 1200,- weg.
2 weitere schwarze 270er Mopf stehen sich auch in der näheren Umgebung die Reifen platt wenn es die Rüttelplatte sein darf.
Alle für nen schmalen Taler und mit deutlich weniger bis kaum Arbeit, kannst ja mal drüber nachdenken.
Aber was rede ich, ich hatte mich auch an einem SLK verbissen.
Die eigene Zeit kostet ja wenigstens nichts und man lernt so das Auto kennen.
Zitat:
@Kahlgruender schrieb am 20. Januar 2018 um 22:49:41 Uhr:
Was habt ihr denn für Wetter? hier sprießen die Knospen und die Büsche werden grün.Konnte heute mal wieder einen schönen 270er aus 02 für einen kleinen Taler schießen, innen leider Teilleder aber ich habe ja noch eine komplette Lederausstattung vom 400er aus 04.
Außen ist er sehr gut und am Montag geht er auf die Bühne zum checken wie es drunter aus sieht.
Dieses mal ist es ein Schwarzer, kann das Silber langsam nicht mehr sehen, gelaufen ist er 220.000 km.
Command hat er auch nicht aber sonst volle Hütte.
Die Parksperre ging nicht mehr raus, hättest mal sehen sollen wie blöd der Verkäufer geguckt hat als ich kurz nach dem Bezahlen vom Hof gefahren bin.
Aber er sagte ja der Wagen habe einen Getriebeschaden und wann ich ihn abschleppen lassen werde, bin dann auf diesen Zug aufgesprungen und den Kaufpreis darauf ausgehandelt.
Der Innenraum Check hat jedenfalls keine Auffälligkeiten offenbart und der Motorraum wird morgen gründlich untersucht ob die Üblichen Verdächtigen hinüber sind.Bei den Preisen die derzeit für den M als Diesel aufgerufen werden kann ich Dir wirklich ans Herz legen den Kauf eines deutlich besseren in Betracht zu ziehen.
Gerade beim 400er denn da stehen hier einige im Raum sich die Reifen platt.
Bei einem 320er Benziner aus 01 inkl. 21 Mon. Tüv und LPG war ich leider zu langsam bzw. die Anfahrt war zu lang, der ging für 1200,- weg.
2 weitere schwarze 270er Mopf stehen sich auch in der näheren Umgebung die Reifen platt wenn es die Rüttelplatte sein darf.
Alle für nen schmalen Taler und mit deutlich weniger bis kaum Arbeit, kannst ja mal drüber nachdenken.Aber was rede ich, ich hatte mich auch an einem SLK verbissen.
Die eigene Zeit kostet ja wenigstens nichts und man lernt so das Auto kennen.
Das ist so wunderbar, Dieter, wie ihr mir alle helfen wollt und ich finde es wirklich sehr sehr nett.
Doch ich bin ein "amer" Schlucker (nein, kein Pils sondern nur Export) und kann den DickMopf jetzt nicht einfach seinem Exit überlassen.
Ich will auch keinen ML mehr, der "bloß" um die 160PS hat - da war mein VOLVO mit 185PS ja schon ´ne lahme Henne.
NEIN und nochmals Nein - der DickMopf kriegt sein aufbereitetes Chassis und dann düst der mich mit Reisegescheindigkeit 160km/h durch die Lande.
Bin gerade in BY unterwegs und habe mit läppischen 130 eine Reihe dieser Katastrophenkonstruktionen überholt. Soll ich mich wie zu Erich´s Zeiten in die Reihe der Trabbi´s jetzt in die Reihe der Möchtegern-Suv´s einreihen?
Der DickMopf wird saniert und wehe ihm, er brüskiert mich mit schwacher Leistung - DANN, aber wirklich erst dann bekommt er ein neues Herrchen.
(Lieber Allgi, bitte verzeih mir, bist nicht gemeint - mein Respekt vor Deiner Leistung hat kein PS-Limit.)
Hallo SEL-Fan,
lange nichts mehr gehört von der versprochenen und umfangreich angelegten Sanierung. Wie siehts denn aus; Wetter ist doch gut.....
Grüße Kallinichda
Ja, liebe Sterne Freunde, erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.
Nachdem der Februar mit Frostfreiheit meinen Garagenbau begünstigte mußte ich ein paar Tage später wegen Kälte und Schnee die Arbeit unterbrechen.
Da ich aber ein zweites fahrbares Auto auf die Schnelle brauchte, lief mir ein S210 über den Weg, den ich kaufte aber eben auch nicht ganz "Mackenfrei" ist.
Da die Sanierung des Kombi und der SEL Mfk/Tüv-fertig gemacht werden mußte und schneller erledigt ist, mußte ich das vorziehen.
Darum tummele ich mich momentan im W210-Forum.
Der DickMopf wird restauriert, muß aber leider noch etwas warten, da ich auch nur zwei Hände habe und aus finanziellen Gründen nicht aus dem Vollen schöpfen kann.
Ein weiterer Spruch gefällig?
Man hat´s nicht leicht - aber leicht hat´s ein.
Danke wegen Eurer Anteilnahme, worüber ich mich sehr gefreut habe.
Zum Abheben des Chassis kann ich Dir mittlerweile berichten was alles abgebaut werden muss, zumindest beim 270er.
Handbremsseile am Nachsteller aushängen, Tankstutzen lösen besser abbauen, Elektrosatz der AHK am Stecker hinter der Verkleidung abziehen oder die Dose abbauen, Die Verbindung der Radsensoren trennen.
Vorne im Motorraum den Motorkabelbaum abbauen und am Sicherungskasten anbinden, einiger Leitungen vom Motorkabelbaum gehen zum Innenraum weiter. Am ABS- Block die nötigen Leitungen zu den Rädern lösen, die Wasserschläuche und Klimaleitung zum Innenraum abklemmen und dann die 10 Rahmenverbindungen abschrauben.
Ach ja, die Lenkstange noch trennen. Kann sein das ich noch was vergessen habe aber im Gro sollte es das gewesen sein.
Schalthebel der Automatik aushängen und Stecker am Getriebe und des Stellmotors vom Low Range abbauen fällt mir gerade noch ein.
Die Dieselleitungen sowie Bremsleitungen laufen von hinten nach vorne und sind am Rahmen befestigt und nicht am Chassis.
Die würde ich jedenfalls gründlich prüfen ob ein Austausch einer Aufarbeitung mit Konservierung nicht besser ist.
Eine bessere Gelegenheit zum wechseln wirst Du nie wieder bekommen, das betrifft auch die hinteren Federbeine mit Dämpfer sowie alle Querlenker die einen Tausch nötig haben.
Innerhalb 3 Tagen war der 270er in alle Einzelteile zerlegt allerdings wirst Du um die Anschaffung eines guten Druckluft Schlagschraubers der um die 1000NM bringt nicht herum kommen, eher noch mehr.
Mein neuer macht 1180 und mein alter mit 600 war da schnell am Ende und ich auch, denn von Hand selbst mit Verlängerung geht manchmal nicht viel.
Die Auspuffanlage hängt beim 270er am Rahmen, wie es beim 400er ist keine Ahnung.
Sollte mir noch was einfallen folgen weitere Infos.
Wünsche Dir jedenfalls gutes Gelingen bei Deinem Vorhaben, ich jedenfalls werde mir eine nochmalige Zerlegung nicht mehr antun.
Aus einer Stellfläche wird auf einmal mindestens 40 Qm Lagerfläche nötig
Zum Glück waren innerhalb der ersten Woche nahezu alle großen Teile verkauft und bis auf einige Kleinteile im Regal ist alles weg.
Danke und Daumen hoch.
Deine sehr anschauliche Erklärung, lieber Dieter, ist registriert und wird mir sicher eine große Hilfe bei der Restauration sein.
Besonders Deine Hinweise zum Schlagschrauber habe ich interessiert aufgegriffen und werde das bei der Anschaffung berücksichtigen. Dieser Hinweis alleine wäre mindestens einen weiteren Daumen hoch wert.
Bzgl. der Lagerfläche habe ich bereits auch ähnliche Erfahrungen gemacht, da ich ja bekanntlich bereits die vorderen Kotflügel und die Motorhaube abgebaut und eingelagert habe.
Glücklicherweise habe ich keine weiteren Sitze außer Fahrer- und Beifahrersitz.
Doch wie erwähnt, jetzt ist est mal der S210 dran.
Dort steht nächste Woche die Rep. des Lenkwinkelsensor an und danach die Justage des Schalthebels, wofür ich den Mittelschalldämpfer ausbauen muß, um an das Schaltgestänge zu kommen.
Danach steht wieder eine längere Fahrt mit dem S210 auf dem Plan.
Wenn bloß die Zeit nicht schneller wäre, als die Höchstgeschwindigkeit meiner Fahrzeuge 😁😉
Schüler mal ich habe hie was zum Schlafen (als Zwischenlösung) gefunden das Du auch im S210 nutzen kannst
Klick hier
gibt es auch ohne Kompressor den haben ja die meisten Heute eh an Bord.
LG Detlef