Vorstellung meines "DickMopf" W163 400CDI; Bj.2/2002, 287´km
Liebe ML-Freunde,
mein DickMopf (DM) ist jetzt endlich an der Burg.
Dank Fremdbatterie-Start kletterte er ganz selbstbwußt auf den Trailer.
Hat ihm wohl gut gefallen, daß er nicht wieder runter wollte. 😛
Hab´ ihm dann wie mir auch Nachtruhe gegönnt.
DickMopf erhielt kW-Saft und ich mein obligates Feierabendbier.
Heute morgen dann problemloses starten.
Der Rest ist unspektakulär und jetzt steht DM im "Stall" und kann sich weitere kW "anfressen".
Batterie und B.-fach sehen sehr verwahrlost aus und bedürfen meiner Pflege.
Möchte darum die Batterie ausbauen.
Kann der Batterieausbau vorgenommen werden, ohne die Befürchtung, daß dann irgendwelche Elektronikbauteile ihr Gedächtnis verloren haben und irreparabel sind?
Ist der Batterieeinbau später dann auch wieder problemlos oder muß irgendein Aggregat später "angelernt" werden?
Herzlichst mit bestem Vorausdank
SEL-Fan
Bilder kommen später auch noch
---edit Mod, Farbe geändert, da rote Farbe der Moderation vorbehalten ist ---
Beste Antwort im Thema
An dieser Stelle ein Hinweis, auch wenn nicht mehr gewünscht 😁, für diejengen
die sich nicht sicher sind bei der Polung/Drehrichtung.
Die Funktion und Polung des Pabst-Lüfters könnt ihr ganz einfach mit einer
9V-Block Batterie testen. Bei Verpolung dreht sich der Lüfter nicht.
304 Antworten
Zitat:
@Unimog8000 schrieb am 1. Dezember 2017 um 06:49:30 Uhr:
...
In
Lieber "Unimog",
so könnte man es machen.
Werde aber lieber noch abwarten, bis es der Erste erfolgeich "ausprobiert" und hier beschrieben hat. Der bekommt dann auch von mir einen Daumen hoch. 😁
Dem Roland sei ebenso gedankt.
Auch er bekommt sein "Däumchen", wenn er mir genau beschrieben hat wie das "Vakuumieren" mit einfachen Mitteln gemacht werden kann.
Ansonsten werde ich gelegentlich die Verbindungen öffnen und mal ein "Täss´ chen" drunterhalten, ob noch was rauskommt. Dann hab´ ich´s bestimmt auf "Hausfrauenart"-Art "vakuumiert" 😕
Macht mein Weiblein jeden Morgen mit der Kaffeekanne - vakuumieren 😁😁😁😁😁
Roland, einzelne "Knochen" hinzuwerfen, machen mich bei meiner beschränkten Intelligenz nicht schlauer 🙄
Klimaanlage so wirds gemacht:
http://youtu.be/jqnlo5We3iE
Ich hoffe du verstehst mich richtig, wenn ich sage bei deim Wissensstand lass die Finger von der KA.
Liebe ML-Freunde,
habe nochmal meine Beiträge zum "Ausbau Klimaanlage" gelesen.
Für alle, denen ich mich gegenüber mit den bereits veröffentlichten Beiträgen mißverständlich ausgedrückt habe:
Ich möchte die einzelnen Komponenten AUSBAUEN und die Befestigungen, Leitungen und die Karosserieteile darunter erneuern und renovieren.
Ich will NICHT einen Klimaservice machen und die KA mit neuem Kältemittel befüllen.
Das überlasse ich den "Experten", die ein Klimaservicegerät haben und wird gemacht, wenn der DickMopf wieder einwandfrei läuft.
Ich rechne nicht damit, daß noch Kältemittel im System ist, kann das aber naturgemäß nicht sicher ausschließen und frage darum hier im Forum, wie ich eventuelle Reste "ausspülen" und eventuell noch vorhandenen Druck im System abbauen kann.
Hoffe, daß ich nun verstanden wurde.
herzliche Grüße
SEL-Fan
Indem du professionell die Anlage evakuieren lässt, um Reste des Klimagases nicht in die Umwelt flüchtigen zu lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 1. Dezember 2017 um 06:30:56 Uhr:
Dichtigkeitsprüfung der Anlahe geht über Vakuumieren und ggf. Kontrastmittel zum den Austritt feststellen.
LG Ro
Hallo Roland,
in dem zitierten Beitrag schreibts Du u.a.:
"Anschlüsse auf Drehmoment anziehen."
Kannst Du benennen, welche Anschlüsse gemeint sind (am Kondenser; am Kompressor; am Verdampfer usw.) und mit wieviel Nm ?
Zitat:
@borsi112 schrieb am 1. Dezember 2017 um 16:37:39 Uhr:
Indem du professionell die Anlage evakuieren lässt, um Reste des Klimagases nicht in die Umwelt flüchtigen zu lassen.
Danke Borsi für Dein Mitgefühl mit der Umwelt.
Werde ein Absperrventil mit Manometer anschließen und wenn der Restdruck "Null" ist, dann den ganzen KA-Kram ausbauen.
Wäre das in Deinem Sinne?
Zitat:
@Unimog8000 schrieb am 1. Dezember 2017 um 06:49:30 Uhr:
Du brauchst keinen Kran oder große Händische Kräfte um die Karosserie vom Rahmen zu trennen.Du hast doch ne Hebebühne (2Säulenbühne, wenn ichs rchtig auf den Bildern gesehen habe), wenn du alle erforderlichen Befestigungen löst kannst du mit der Bühne die Karosserie anheben und der Rahmen bleibt drunter stehen.
Ich hab mir das bei meinem auch lang überlegt mich dann aber dageben entschieden.
Falls mir, ich suche nach wie vor, doch noch ein passabler 400er über den Weg läuft, werde ich das auf jeden Fall mal probieren.Bei deinem Projekt würde ich dir auf jeden Fall dazu raten, spätestens wenn du die hinteren Federbeine ausbaust...
Schönes Wochenende und Gute Nacht(schicht)
In
Ich Danke Dir , genau so hatte ich es auch gemeint und es Lohnt sich wirklich vor allem wenn man das Fahrzeug Länger halten will! Bei der G-Klasse ist das auch Gang und Gebe trotz angeblichem "MCC"
Gruß Detlef
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 1. Dezember 2017 um 16:39:31 Uhr:
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 1. Dezember 2017 um 06:30:56 Uhr:
Dichtigkeitsprüfung der Anlahe geht über Vakuumieren und ggf. Kontrastmittel zum den Austritt feststellen.
LG RoHallo Roland,
in dem zitierten Beitrag schreibts Du u.a.:
"Anschlüsse auf Drehmoment anziehen."Kannst Du benennen, welche Anschlüsse gemeint sind (am Kondenser; am Kompressor; am Verdampfer usw.) und mit wieviel Nm ?
Also ich finde die Stelle nicht, wo ich das geschrieben habe.
Dennoch gibt es mit Sicherheit , für jeder Verbindung ein Drehmoment.
Allerdings muß man das auch erst raussuchen, weil auswendig hab ich die nicht.
LG Ro
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 1. Dezember 2017 um 16:45:51 Uhr:
Zitat:
@borsi112 schrieb am 1. Dezember 2017 um 16:37:39 Uhr:
Indem du professionell die Anlage evakuieren lässt, um Reste des Klimagases nicht in die Umwelt flüchtigen zu lassen.Danke Borsi für Dein Mitgefühl mit der Umwelt.
Werde ein Absperrventil mit Manometer anschließen und wenn der Restdruck "Null" ist, dann den ganzen KA-Kram ausbauen.
Wäre das in Deinem Sinne?
Es geht doch nicht alleine um die Umwelt. Wenn man die Anlage absaugt, kann man auch direkt einen Vakuumtest machen. Dann bekommst du später kein langes Gesicht, wenn du wieder alles eingebaut hast und dann die Anlage undicht sein sollte. Zudem sollten die Teile nicht unnötig lange der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Die Klimapatrone kannst du dann auch gleich mal neu bestellen.
Das bekommst man Zuhause mit handelsüblichen Mitteln nicht hin und wäre am falschen Ende gespart.
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 1. Dezember 2017 um 18:13:28 Uhr:
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 1. Dezember 2017 um 16:39:31 Uhr:
Hallo Roland,
in dem zitierten Beitrag schreibts Du u.a.:
"Anschlüsse auf Drehmoment anziehen."Kannst Du benennen, welche Anschlüsse gemeint sind (am Kondenser; am Kompressor; am Verdampfer usw.) und mit wieviel Nm ?
Also ich finde die Stelle nicht, wo ich das geschrieben habe.
Dennoch gibt es mit Sicherheit , für jeder Verbindung ein Drehmoment.
Allerdings muß man das auch erst raussuchen, weil auswendig hab ich die nicht.LG Ro
Lieber Roland, ich mache mir zu relevanten Beiträgen Notizen um vlt. später an meinem DickMopf auftretende Fehler und Mängel gezielter beseitigen zu können. Ich kopiere mir also bestimmte Aussagen - nicht aber immer auch die Links zu den Beiträgen.
Stelle ich Unstimmigkeiten fest oder fehlende Hinweise, bspw. auf Drehmomente, frage ich sofort nach, wenn es sich ergeben sollte.
Somit kann ich hier nur Bezug auf Deine früher mal gemachte Aussage nehmen - muß aber den Link auf den Beitrag ebenso schuldig bleiben.
Darum erbitte ich nach Möglichkeit eine präzise und detaillierte Beschreibung, die dann u.U. in mein "Kompendium" einfließt. Mit einem "Knochen" (bitte, ist nicht bös´ gemeint) kann ich wenig anfangen, da ich kein "gelernter" Kfz-Mechaniker bin und somit das "Fachchinesisch" (noch) nicht beherrsche.
Es ist mitunter sehr mühsam die erwarteten Antworten in der SuFu zu finden und so lese ich auch sehr viele ältere Beiträge.
Bei der Gelegenheit stelle ich oft fest, daß ein Themenstarter zum 400CDI schreibt und dann mehrere Beiträge zum 270CDI kommen. Das ist sehr irritierend und wurde früher von unseren Lehrern in der Schule mit "Thema verfehlt - 6" quittiert.
Gottlob sind wir nicht mehr in der Penne und genießen die Schrauberei an unseren "Pferdchen". Nicht wahr?
Zitat:
@Hennaman schrieb am 1. Dezember 2017 um 18:10:04 Uhr:
Zitat:
@Unimog8000 schrieb am 1. Dezember 2017 um 06:49:30 Uhr:
Du brauchst keinen Kran oder große Händische Kräfte um die Karosserie vom Rahmen zu trennen.Du hast doch ne Hebebühne (2Säulenbühne, wenn ichs rchtig auf den Bildern gesehen habe), wenn du alle erforderlichen Befestigungen löst kannst du mit der Bühne die Karosserie anheben und der Rahmen bleibt drunter stehen.
Ich hab mir das bei meinem auch lang überlegt mich dann aber dageben entschieden.
Falls mir, ich suche nach wie vor, doch noch ein passabler 400er über den Weg läuft, werde ich das auf jeden Fall mal probieren.Bei deinem Projekt würde ich dir auf jeden Fall dazu raten, spätestens wenn du die hinteren Federbeine ausbaust...
Schönes Wochenende und Gute Nacht(schicht)
In
Ich Danke Dir , genau so hatte ich es auch gemeint und es Lohnt sich wirklich vor allem wenn man das Fahrzeug Länger halten will! Bei der G-Klasse ist das auch Gang und Gebe trotz angeblichem "MCC"
Gruß Detlef
Lieber Detlef,
die Idee ist verlockend, doch mit dem Abschrauben von sechs Muttern unter dem Bodenblech ist es doch nicht getan.
Es gibt verschiedene Komponenten, die von der Karosse in das Fahrwerk und den Rahmen eingreifen und getrennt werden müssten. Dafür stecke ich (noch) zu wenig in der Materie, mir diese Trennungen zuzumuten - und - später wieder richtig zusammenzuflicken.
Und dann ist auch noch nicht garantiert, daß alle Bolzen standfest bleiben und nicht einfach aus "Altersschwäche" abreißen.
Stelle mir gerade vor, wie ich dann "Schlitten" fahren könnte nach einer Vollbremsung, wenn die beiden letzten Bolzen dann durch das Bodenblech förmlich abrasiert werden.
Dieser komische französische "Spaßpolizist", Luis Defünes, könnte dann von mir noch übertroffen werden. Echt lustig 😁😁😁😁😁
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 1. Dezember 2017 um 21:29:34 Uhr:
Stelle mir gerade vor, wie ich dann "Schlitten" fahren könnte nach einer Vollbremsung, wenn die beiden letzten Bolzen dann durch das Bodenblech förmlich abrasiert werden.
Da brauchste keine Bedenken haben.
Aber ohne Witz, ab einem gewissen Grad der zu erwartenden Arbeiten ist das mit der Karosserie runter machen eine echte Option. Das spart insgesamt viel Zeit und das Ergebnis wird deutlich besser.
LG Ro
Zitat:
Bei der Gelegenheit stelle ich oft fest, daß ein Themenstarter zum 400CDI schreibt und dann mehrere Beiträge zum 270CDI kommen. Das ist sehr irritierend und wurde früher von unseren Lehrern in der Schule mit "Thema verfehlt - 6" quittiert.
Irritierend ist deine pauschalisierte Meinung. Es kommt doch auf das Thema an. Viele Sachen sind doch absolut gleich, egal welcher Motor verbaut ist und ist doch daher nicht unbedingt falsch. Du musst dir halt die für dich relevanten Sachen raussuchen.
Zitat:
@borsi112 schrieb am 1. Dezember 2017 um 23:46:44 Uhr:
Zitat:
Bei der Gelegenheit stelle ich oft fest, daß ein Themenstarter zum 400CDI schreibt und dann mehrere Beiträge zum 270CDI kommen. Das ist sehr irritierend und wurde früher von unseren Lehrern in der Schule mit "Thema verfehlt - 6" quittiert.
Es kommt doch auf das Thema an. Viele Sachen sind doch absolut gleich, egal welcher Motor verbaut ist und ist doch daher nicht unbedingt falsch.
Zum einem das.
Zum anderen, es gibt nicht wirklich viele 400er Fahrer, die sich eingehend und länger mit Ihrem 400er auseinandergesetzt haben. Die meisten waren kurz begeistert, ob des üppigen Drehmomentes, haben aber den 400er nicht wirklich verstanden. Schnell wurde dann wieder das Fahrzeug abgegeben, aufgrund der anstehenden Kosten.
LG Ro
Zitat:
....wie ich eventuelle Reste "ausspülen" und eventuell noch vorhandenen Druck im System abbauen kann.
Da wirst du wohl nicht viel im WWW über das Thema finden .
Weil erstens ist das Gas Giftig , und zweitens wegen dem Druck im System auch nicht ganz ungefährlich .
Habe auch ein Teileträger aufm Hof , und noch nix gefunden zu dem Thema .
Und wenn ich Ehrlich bin , ist das wohl auch gut so !!