Vorsorge vor langer Fahrt

Hallo zusammen 🙂

Nach einem Jahr Führerschein habe ich dieses Wochenende meine erste große Fahrt von fast 700 Kilometern vor mir. Vorher würde ich gerne Öl-, Kühler- und Wischwasserstand überprüfen. Öl und Kühlwasser werd ich wohl hinkriegen, aber ich habe keine Ahnung wie man den Wischwasserstand prüfen kann o.O

Außerdem würde ich gerne wissen, ob es noch irgendetwas Wichtiges gibt, was ich bei so einer langen Fahrt vohrer checken sollte und ob ihr vielleicht sonst noch ein paar Tips für mich habt 😉

Liebe Grüße, Mila

Beste Antwort im Thema

Allen Respekt vor der Unsicherheit des TE vor seiner ersten langen Autofahrt, aber es sind nur 700km. Was man hier so ließt lässt eher auf Reisen quer durch Europa schließen.

Schmier ein paar Stullen, pack eine Flasche Wasser ein, Öl und Reifendruck stimmt. Wischwasser denke ich auch und los gehts. Dauert drei Minuten an der Tanke.

Ansonsten stirbt man nicht, wenn man eben an der Tanke auf der Bahn noch eine Milchschnitte kaufen muss oder eine Tasse Kaffee.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Erstens das und dann noch abfahren, suchen, Schlange stehen... und gerade dann wenn man eigentlich noch fahren könnte und keine Pause will.
Habe ich die 3,80 - ja, werde ich ohne arm - nein, habe ich die Zeit dafür - nicht immer, habe ich die Nerven für die o.g. Punkte - nein 😉

Wenn man noch auf die Idee kam so ein Kühlpack daneben zu legen, ist das Brötchen auch frisch und wenn man das Mineralwasser teilweise eingefroren hat, kühlt es die anderen Flaschen viele Stunden mit...

p.s. Wehe man ist Vegetarier, dann kann man nur Chips oder Schokoriegel an der Tanke kaufen, denn man muss natürlich überall ein Stück Leiche zwischen die Salatblätter legen 😰

Nochmal aufs Klo gehen!

Eine gute Fahrt!

Wow, ich bin ja sehr positiv überrascht von diesem Forum hier - mit so vielen Antworten hätte ich nicht gerechnet ^^ Danke dafür 🙂
Ins Ausland gehts bei mir nicht, jetzt ist sogar die Frage, wann ich überhaupt fahren kann, weil die Uni mal eben nen verbindlichen Termin für Mittwoch festgelegt hat... Und wer weiß, was mir meine Pläne danach noch durchkreuzt 😁
Naja, mal sehen 😉

Also jedenfalls vielen Dank für eure Hilfe!!!

Zitat:

Original geschrieben von Mila89


Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten ^^

Ein paar Fragen habe ich jedoch noch:
Was für Bordwerkzeug sollte man dabei haben?
Und soweit ich weiß, muss zum Kühlwasserstand bei kaltem und der Ölstand bei warmen Motor geprüft werden, ab wann kann man denn sagen, dass der Motor warm ist?
Außerdem, zu welcher Tageszeit sollte man am besten losfahren? Ohne Pause werde ich nach Routenplaner vorraussichtlich 6 1/2 Stunden fahren. Gibts da eine empfehlenswerte Startzeit?

Von wo nach wo fährst du denn ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Opelowski



p.s. Wehe man ist Vegetarier, dann kann man nur Chips oder Schokoriegel an der Tanke kaufen, denn man muss natürlich überall ein Stück Leiche zwischen die Salatblätter legen 😰

Und was machst du als Veganer ? Dann kannst du auch keine Chips und Schokoriegel kaufen, musst dann wohl oder übel das Unkraut am Fahrbahnrand knabbern. :-)

Die normalen Checks, die man sowieso ab und zu macht sollten bei einem gewarteten Fahrzeug eigentlich völlig ausreichen:
* Motoröl (Auto waagrecht, midestens ein paar Minuten warten nach dem ausschalten)
* Kühlwasser (Je nach Auto gibt es Markierungen für kalt und heiss, aber nur bei kaltem Motor nachfüllen)
* Reifendruck

Etwas Trinken und Essen einpacken. Strassenkarte und Karte der Pannenhilfe nicht vergessen. Und natürlich nicht müde losfahren.
Wenn du in der Nacht fahren nicht so gewöhnt bist würde ich eher den Tag hindurch empfehlen. Ist aber Geschmacksache...

Sind dann aber ja trotzdem "nur" 700km. Für mich sind 500km an einem Tag fahren schon fast Routine.
Aber anfangs waren für mich 100km schon fast eine "Weltreise" 😉 Du siehst, man gewöhnt sich ziemlich schnell an alles.

Allzeit gute Fahrt und immer eine Handvoll Benzin im Tank

Also es gibt noch ne Planänderung, ich bleib doch nicht nur in Deutschland.
Es geht von Münster nach München und am nächsten Tag dann runter nach Italien.

Österreich also 2 Warnwesten griffbereit haben.
Gibts sonst noch was zu beachten?

Also wenn du wirklich so unerfahren bist dann noch folgendes:

Vignette für AB in Ö nicht vergessen!
Geschwindigkeit auf der Inntalautobahn beachten, die ist nämlich wegen Feinstaub variabel und hängt imo vom Verkehrsaufkommen ab.🙄
Wie schon erwähnt Geschwindigkeit in Italien beachten gerade auf dem Stück Brenner - Rovereto. Da gehts permanent leicht bergab, das erste Stück mit nur max. 100 und die Italiener sind schwer am Touris abkassieren. Vor allem sollte man sich nicht von den Italienern auf der Straße zum schneller fahren animiert sehen, es wird da mit zweierlei Maß gemessen. 😠

Zuletzt: Zeit mitbringen, Fahrt geniessen! Landschaftlich schön, der Espresso schmeckt sobald man über der Grenze ist anders............ Sehr schön - Urlaub halt, ich beneide dich!

Ich weiss nicht, ob es noch so ist, aber in Österreich die Lichtpflicht beachten, wenn es da noch vorschrift ist.

Zitat:

Original geschrieben von Mila89


Also es gibt noch ne Planänderung, ich bleib doch nicht nur in Deutschland.
Es geht von Münster nach München und am nächsten Tag dann runter nach Italien.

Österreich also 2 Warnwesten griffbereit haben.
Gibts sonst noch was zu beachten?

Hi

Österreich: ggf. Autobahnvignette nicht vergessen, die Touristentrampelpfade werden stark kontrolliert. Auch wenn man z.B. zwischen Garmisch und Brenner nur von "Zirl ost" bis "Innsbruck Süd" auf Vignettenpflichtiger Autobahn ist, kann das ein teurer Spass werden. Gleiches gilt für Speedlimits in den notorischen Baustellen auf der österreichischen Seite der Brenner Autobahn.

Italien: 2 Warnwesten griffbereit haben, "Licht an" auf Autobahnen und mehrspurigen Schnellstrassen. Für Autobahngebühren zieht man an der Einfahrt ein Ticket und zahlt beim Rausfahren die genutzte Strecke. Verliert man das Ticket, zahlt man die maximal mögliche Entfernung. Preisbeispiel: Brenner-Verona:13,-€, Brenner-Rom: 40,-€

In zunehmend südlichen Regionen ist mit steigend improvisierter Fahrkunst der Einheimischen zu rechnen.

bye

Ansonsten mal beim ADAC anrufen und die nach Tipps fragen.😉

Unbedingt die Lichtpflicht,Vignettenpflicht und Tempollimit beachten. Die österreichische und italienische Rennleitung geht nicht gerade zimperlich mit den Touris um...
Auf der Rückfahrt nach D würde ich nochmal kurz vor der österreichischen-deutschen Grenze kräftig volltanken. Bis zu 0,30€ pro Liter Preisunterschied können schon drin sein.

Auch ich wünsche dir viel Spaß auf deiner Reise! Genieße es,denn es ist wirklich eine abwechslungreiche und von der Landschaft her sehr schöne Route,die sehr gut zu fahren ist (wenn nicht gerade Stau ist)!

Lichtpflicht in Österreich ist seit ein paar Monaten Geschichte!

Evtl. empfiehlt sich auch ein 5L-Reservekanister.
Nicht um ein paar Cents beim "Tanktourismus" zu sparen, sondern für den "Notfall".
Mir selbst ist es bei der Rückfahrt vom Gardasee so passiert. Irgendwo kurz vorm Brenner war ne Vollsperrung. Natürlich schön zur Mittagszeit, ca. 35C Außentemperatur. Da läuft die Klimaanlage im Auto auf Hochtouren, und das kostet bis zu 2Liter pro Stunde. Wir standen knapp 5 Stunden (!!!!!) und es ging nicht einen Meter vorwärts.
Als es dann wieder weiterging waren natürlich die nächsten 2 Tankstellen auf der Autobahn KOMPLETT überfüllt. Zum Glück hatten wir nen 5L-Kanister im Auto um so wenigstens noch zur übernächsten Tanke (abseits der Autobahn) fahren zu können.

Apropos Reservekanister:
Ich habe schon lange keinen mehr im Auto aber früher hat das ganze Auto - vor allem Kombis, nach Diesel gestunken. Deshalb hab ich keinen mehr dabei.
Gibts inzwischen Kanister die man ins Auto tun kann ohne daß man das riecht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen