Vorsorge. Never change a Running System!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute. Was würdet ihr zur Vorsorge treffen ?
Es geht um ein 280 CDI. Mopf. OM 642. BJ 2008. W211. 250.000 km

Mir ist euer schöner Satz bekannt:

Never change a running System.

Ich lasse jetzt die klassischen Luftfilter ( Schreibfehler verbessert 🙂 ) Motor ÖL, Bremsflüssigkeit etc. Erneuerungen weg. Die letzten 100.000 km wurde :

1x Getriebe gespült nach TE
1x Wechsel aller 6 Glühkerzen
1x Kraftstofffilter

Freue mich schon auf eure Antworten, da die Resonanz hier immer sehr schön und professionell ist, und sehr viel gutes Wissen von euch herüber kommt.

Danke im Voraus !

Beste Antwort im Thema

Was zum Henker sind Luftflüssigkeiten?

31 weitere Antworten
31 Antworten

Machen könnte man vieles.

Ich halte es wie jpebert. Beim EKAS-Stellmotor ließ ich gleich die Ölkühlerdichtung mitmachen. Injektoren-Korrekurwerte regelmäßig auslesen lassen, bisher sind sind unauffällig (230.000 km).

Bei meinem war gegen 200.000 km alles im Ansaugbereich verkokt, Lambdasonde und AGR. Wurde alles zerlegt und gereinigt, als er in den Notlauf ging.

Und das Differenzial freut sich auch mal über frisches Öl.

Wenn du was sinnvolles machen willst bau den Turbo aus und kontrolliere deine Krümmer mit dem Endoskop auf innerliche Beschädigungen

Moin meine Damen und Herren
Ich wechsele jährlich meinen Luftfilter im Ansauggehäuse und den Innenraumfilter. Nur um mein eigenes Ego zu befriedigen, etwas an meinem Liebling gemacht zu haben. Jetzt hat er (E220) 231000 km herunter und zwischenzeitlich 2x Getriebeölwechsel(Automatic) 2x Glühkerzen, 1x Achsvermessung und einiges mehr hinter sich. Und er läuft und läuft. Demnächst werde ich den DPF ausbrennen lassen, damit er durch die ASU kommt und hoffen dass die Umweltfreunde ihn nicht außer Betrieb setzen.
Grüße an Alle von mir

Hallo,

was noch nen Punkt is was ich hier rausgelesen hab.
Sind die Dichtungen der Krafstoffpumpen im Tank.
Die wohl ganz gern mal hart werden und wegbröseln.
Die Radlager würd ich auch mal in betracht ziehen.
Ölwechselinterwall hab ich selber von 30.000 Km
auf 15.000 KM gesetzt.
Mach ich allerdings auch selber, daher wesentlich günstiger. 🙂
Denn Filter der Airmatic hab ich getauscht.
Denn alten mal aufgemacht, der war aber noch echt okay.
Aber der war noch okay, optisch.

Ähnliche Themen

Das Ganze hängt natürlich auch vom Nutzungsprofil ab. Wenn der Bock allzeit bereit sein muss um eine 5.000km Strecke abzuspulen oder jedes Jahr 80.000km auf der BAB verbringt, sieht die Vorsorge etwas anders aus, als wenn man "nur" 20km jeden Tag zur Arbeit fährt und notfalls auf ein anderes Gefährt ausweichen kann...
Sprich kann man sich es leisten, dass der Karren ein paar Tage lang ausfällt. Dann reduziertz sich die Vorsorge auf nur wenige Dinge.

Das würde ich so nicht pauschal sagen. Ich fahre auch nur Max 10tkm/Jahr und könnte den 12km Arbeitsweg auch locker mit dem ÖPNV zurücklegen. Da ist man halt nur zeitlich gebunden.

Trotzdem gabs bei der fälligen Wartung letzten Frühling einmal den großen Rundumschlag mit Kerzen und allen Filtern.

Im Sommer die ganze Vorderachse gemacht, nicht nur Einzelteile.

Airmatic-Relais und Filter getauscht, Xenonbrenner neu, Befestigung Kompressor geprüft, Sichtprüfung Verteiler HA, Bremsschläuche HA, etc. pp.

Und auch weiterhin gibts jedes Jahr Öl/Filter/Pollenfilter und eben alles, was sonst noch so anfällt. Das möchte ich für mein Gewissen und den Erhalt meines sauer ersparten Eigentums gerne tun.

Ich glaube du hast mich nicht ganz richtig verstanden. Hier müssen wir trennen, was vorsorgliche Wartung und Regelintervall bzw. einfacher Verschleiß (Fahrwerk, Filter etc.) ist. Letzteres ist keine Frage, dass muss.
Ich hatte jetzt speziell die irgendwann brechenden Federn oder den Riementrieb (Riemenspanner und Umlenkrollen) vor Augen.
Kann man natürlich vorsorglich tauschen, wenn man aber nicht zwingend auf das Auto angewiesen ist, würde ich mir das solange sparen bis es wirklich fällig ist.

Rein prophylaktisch habe ich bisher nur die Getriebspülung nach TE bei 120tkm machen lassen (anstatt eines normalen anstehenden Getriebeölwechsels).

Ansonsten alles nach Wartungsplan. Repariert wird nur wenn etwas kaputt geht oder sich ein Defekt irgendwie ansatzweise andeutet.

Werkstätten haben uns schon zu viel kaputtrepariert. Also besser: Never change a running system.

Danke euch allen mit den zahlreichen Ideen.

- TE Spülung steht bald wieder an.
- AGR reinigen ( siehe Foto ) ist das Richtig das Produkt oder muss ich da was beachten
- und Diesel ÖL hab ich bekommen, siehe Bild. War noch übrig vom Nachbar.

Pics.

Asset.JPG
Asset.PNG.jpg

Zitat:

@Name.Vorname schrieb am 22. Januar 2018 um 21:57:43 Uhr:


Danke euch allen mit den zahlreichen Ideen.

- TE Spülung steht bald wieder an.
- AGR reinigen ( siehe Foto ) ist das Richtig das Produkt oder muss ich da was beachten
- und Diesel ÖL hab ich bekommen, siehe Bild. War noch übrig vom Nachbar.

Kauf ein neues AGR. Daran sollte es nun wirklich nicht scheitern. Das Teil kostet nicht die Welt. Habe ich am Samstag auch ersetzt.

Original bei MB 249€ - ~30€ Altteilrückgabe, wenn unbeschädigt! Du kannst aber auch eins im Zubehör von Pierburg oder Wahler kaufen.

Danke Danke Danke. Sehr hilfsbereit und erfahren seit ihr. Das schätze ich an euch in diesem Forum.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 21. Januar 2018 um 21:47:04 Uhr:


Was zum Henker sind Luftflüssigkeiten?

Regen

Kennt man aber in Südkalifornien (@Mackhack) nicht! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen