1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. VORSICHT Machenschaften von Opel

VORSICHT Machenschaften von Opel

Opel Corsa B

Ich musste heute feststellen, wie sehr doch der kleine Mann verarscht wird, nur um ihn Geld aus der Tasche zu ziehen.

Vor 3 Wochen wurde meine Stellmotor für den Leerlauf gewechelt. War kaputt bei meinem Corsa B Baujahr 99. Alleine das ist schon ärgerlich.
Vor zwei Tagen spinnt der Leerlauf wieder. Also zurück in die freie Werkstatt. Der Chef dort, hat früher mal in einem Opel Autohaus gearbeitet und kennt sich aus. Er liest Fehlercode aus. UNBEKANNTER Fehler.

Hat er nicht schlecht gestaunt und bei Opel angerufen. Erzählt, dass der Stellmotor getauscht wurde und nun wieder der Leerlauf nicht mehr will. Der neue Stellmotor war übrigens nagelneu von Opel geliefert worden. Die Antwort war in etwa. "Das Teil hat echt 3 Wochen gehalten? Sonst gehen die schneller kaputt." Problem ist, dass Opel verschwiegen hat, dass bei einem neuen Stellmotor, auch die Software für die Steuerelektronik geändert werden muss. Da müssen neue Parameter eingestellt werden. Ohne diese Änderung läuft das Auto nicht lange. Das hat Opel aber nicht gesagt. Auch nicht bei der Bestellung des Stellmotors. Spätestens da hätten sie es anmerken müssen!!!

Ein Versehen? Nein. Inoffiziell hat der Opelmensch zugegeben, dass es Absicht ist. Die Reparatur würde mich jetzt nämlich über 400 EUR kosten. Und diesmal muss sie in einer Opelwerkstatt gemacht werden. Würde mein Mechaniker den von Opel nicht kennen, weil er früher mal mit ihm zusammen gearbeitet hat, hät ich das nie erfahren.

Nun will ich dieses Opel Autohaus mal besuchen, das absichtlich wichtige Infos verschweigt. Hätten die es damals gesagt, hätte ich noch ein paar Euros für die Änderung der Software bezahlt und dann wäre das gut gewesen.

Jetzt muss ich allerdings mit der Kulanz von Opel rechnen, denn eine Anzeige ist sowieso sinnlos. Allerdings wird auch das Autohaus sicherlich keinen Pfennig für die Rep. bezahlen.

Schöne Abzocke. Mal sehen, wie es ausgeht.

Ähnliche Themen
32 Antworten

hallo, wir möchten zu diesem Thema auch unseren Senf dazu geben.
Jeder der eine bestimmte Marke vertritt und jährlich einen riesenhaufen Geld für diese Verträge ausgeben MUSS erhält von diesem Vertragspartner alle technischen Erkenntnisse und Unterlagen.
Die Adam Opel Ag gibt TÄGLICH eine grosse Zahl von technischen Änderungen usw. an SEINE Vertragspartner heraus, die diese Leistungen teuer bezahlen müssen.

Von einem Opelhändler bzw. Servicebetrieb verlang JEDER, dass dieser alles kann, alles hat, alles wissen muss.
Um dieses Verlangen der Kunden zu erfüllen geben die Servicewerkstätten viel Geld aus für Lagerhaltung, Serviceschulungen und qualifizierte Mitarbeiter.
Es sollte doch wohl jedem bewusst sein, das KEINE Firma etwas zu verschenken hat. Alle Kosten werden somit auf die Ersatzteilpreise und WErkstattleistungen aufgeschlagen.

Eine Freie Werkstatt oder ein Selbstschrauber haben diese enormen Kosten eben nicht.
Und wenn eine Freie FACHWERKSTATT ein OPel TEil kauft und einbaut, so ist es die Aufgabe des Einbauers sich zu ERKUNDIGEN ob irgentetwas beachtet werden muss.
Die Ausrede "der Opelhändler hätte das sagen müssen" kann ich überhaupt nicht akzeptieren.
Die Fachwerkstatt muss sich erkundigen sonst ist sie keine FACHWERKSTATT sondern eben eine Schrauberbude.

Auch ist es ein Irrtum, dass nach der neuen GVO technische Unterlagen mal einfach so weitergeben werden müssen!!!
Wenn jemand Unterlagen haben will, muss er sie BEZAHLEN und das scheuen die Freien eben, denn dann können sie ihre Preise auch nicht mehr halten.
Wenn am Opel geschraubt wird und ich brauche Spezialwerkzeug zum programmieren, dann muss ich mir eben den TECH kaufen zuzüglich Software die jährlich ca. 1800,- kostet.

Jeder ist eben auf seinem Gebiet der Spezi und auch der Spezi macht Fehler!!!!!

Lest euch doch mal durch die Foren durch, was hier teilweise für haarsträubende "FRAGEN und DIAGNOSEN" gestellt werden.

Ich sage nur geht zum Vertragshändler, lasst euch einen KOSTENVORANSCHLAG geben und dann handelt ihr um den Preis. Keine WErkstatt wird hier nein sagen, denn die Aufträge werden gebraucht.

Und wenn ihr selber schraubt, dann fragt nach dem Kauf der Teile doch noch eben beim WErkstattmeister oder bei einem Montuer in der Werkstatt, worauf zu achten ist.
In der Regel bekommt ihr auch eine vernünftige Auskunft.

Macht bitte nicht immer PAUSCHAL alle Opelwerkstätten "PLATT", denn erst wenn es in Eurer Umgebung keine mehr gibt, dann werden ihr sehen wo dann die FREIEN mit ihrer Spezialausbildung und ALLWISSENHEIT bleiben.

ein INSIDER

Hi

Endlich mal einer der Klartext spricht, und dazu noch Ahnung hat.🙂

Im Prinzip ist es das was ich auch in meinem Post meinte, nur fehlen mir dazu doch einige Informationen, bezüglich der Geschäftspratiken der Vertragshändler.

Danke das einer mal die Lanze bricht für die Vertragshändler. Es ist sicher nicht alles Gold was glänzt bei den Vertragshändlern, aber die werden von ihren Marken schon ganz mächtig gegängelt und deswegen kann ich hotsale in allem vollkommen zu stimmen.

Gruß Hoffi

Mag man sehen wie man will.

Nur nachdem ich bei Opel war und den tollen Service genießen durfte, der darin bestand mir klar zu machen, dass nur Opelwerkstätten einen Corsa richtig warten können, hat es mir auch gereicht.
Wenn Opel ein Problem damit hat, dass freie Werkstätten ihre Autos reparieren und Opel auch was vom Kuchen abhaben will, dann sollen sie die Preise für die Ersatzteile erhöhen aber dafür gleich die benötigten Infos mitschicken. Jede freie Werkstatt wird immer gleich Erstausrüsterqualität verbauen um einer Opelwerkstatt gleich zu kommen. Somit muss die Werkstatt mit Opel zusammenarbeiten, wodurch auch Opel Plus macht. Nur sind mir die Kosten bei Opel für den Einbau einfach zu hoch. Und von dem Können der Werkstätten bin ich auch nicht überzeugt.

Laut Opel muss ein Adapter eingebaut werden. Opel hat das Teil geschickt, es wurde eingebaut aber nichts hat sich geändert. Problem ist noch immer da, nur dass ich jetzt ein Kabel mehr im Auto habe.

Und die Opelwerkstatt in der ich war, schien sehr auf ihren festen Preisen zu beruhen. Da war nix mit handeln. Die haben ihre Festpreise und fertig. Nur weiß ich, dass diese Opelwerkstatt grundsätzlich einen eher schlechten Ruf hat. Ich bin mir sicher, dass es nicht überall so ist. Nur kann ich eben keine 50 km zur nächsten Opelwerkstatt fahren.
Das ist das zweite Problem neben den höheren Preisen. Die oben genannte Opelwerkstatt liegt schon 24 km von mir entfernt. Wenn mir aber dort der Service nicht gefällt, muss ich zur übernächsten. Wenn ich aber ein Problem am Auto habe, was mich an der Weiterfahrt hindert, zum Beispiel ein kaputtes Lenkkreuz, wie ich es schonmal hatte, dann kann ich keine 24 km und auch keine 50 oder noch weiter fahren. Dann muss ich in die Werkstatt in meinem Kaff.

Zitat:

Original geschrieben von Soran


Mag man sehen wie man will.

Wenn Opel ein Problem damit hat, dass freie Werkstätten ihre Autos reparieren und Opel auch was vom Kuchen abhaben will, dann sollen sie die Preise für die Ersatzteile erhöhen aber dafür gleich die benötigten Infos mitschicken.

Dann zahlst Du in der freien Werkstatt aber auch mehr und regst Dich dann ganauso über die Preise der freian auf, wie über die Preise bei Opelk.

Zitat:

Original geschrieben von Soran


Jede freie Werkstatt wird immer gleich Erstausrüsterqualität verbauen um einer Opelwerkstatt gleich zu kommen. Somit muss die Werkstatt mit Opel zusammenarbeiten, wodurch auch Opel Plus macht.

Woran macht Opel da plus ???

Die Werkstätten leben nicht von den Ersatzteilen sondern von den Montagekosten

Zitat:

Original geschrieben von Soran


Wenn ich aber ein Problem am Auto habe, was mich an der Weiterfahrt hindert, zum Beispiel ein kaputtes Lenkkreuz, wie ich es schonmal hatte, dann kann ich keine 24 km und auch keine 50 oder noch weiter fahren. Dann muss ich in die Werkstatt in meinem Kaff.

Mit einem gebrochenen Lenkreuz solltest Du auch keine 2 km mehr fahren, geschweige denn 50km

KLAR, die Vertragswerkstätten sind zu teuer, aber da weis man MEIST was man hat.

Zitat:

Nur nachdem ich bei Opel war und den tollen Service genießen durfte, der darin bestand mir klar zu machen, dass nur Opelwerkstätten einen Corsa richtig warten können, hat es mir auch gereicht.

Was soll denn an der Aussage des Opel-Betriebes falsch sein???

Merk mal was, Junge. Deine Freie Werkstatt kann deinen Corsa ja offensichtlich nicht fachgerecht warten und reparieren.

Sieht man doch an deinem jetzigen Fall ganz deutlich, oder etwa nicht? Ich gehe ganz stark davon aus, das dieses Problem, über welches du dich hier beschwerst, bei Opel zu 99,99% nicht aufgetreten wäre.

OK, da hättest du sicherlich etwas mehr bezahlen müssen, hättest dir aber auch sehr viel ärger erspart.

Gruß
Bomb

1. die freie Werkstatt ist günstiger. Schau dir den Stundenlohn an. Da kann Opel nicht mithalten.

2. Wenn Opel Ersatzteile verkauft, werden sie schon darauf achten, dass sie keinen Verlust machen. Meinetwegen können sie sie auch verschenken. Ist mir egal.

3. Ich bin auch keine 24 oder 50 KM mit dem kaputten Lenkkreuz gefahren, sondern nur ein paar hundert Meter in die freie Werkstatt. Was hilft es mir dass es in 24 km Entfernung ne Opelwerkstatt gibt? Gar nix !!!

4. Die Äußerung von Opel ist gesetzeswidrig !!! Es darf nich tder anschein erweckt werden, dass Autos einer bestimmten Marke nur in Fachwerkstätten der Marke ordnungsgemäß gewartet werden können!!! Gibt es EU Breschlüsse darüber.
Lies nach.

5. Wenn du mal genau lesen würdest @Bomb@GSi dann würdest du wissen, dass eben OPEL die Reperatur mit dem Adapter vorgeschlagen hat und nicht meine Werkstatt. aber mit diesem Teil funktioniert es dennoch nicht.

Ruhig Leute,

ist doch ganz einfach.

- Soran wollte Geld sparen
- ist damit auf die Schnauze gefallen
- will uns nicht verstehen

- fertig

Ob gesetezwirderig oder nicht, ich bin auch der Meinung, dass eine Markenspezifische Fachwerkstatt nunmal besser ist als eine freie. Ich würde für nen Auspuff oder vergleichbares natürlich auch eher die frei nehmen, aber für Elektrik...

So für mich ist das Thema durch.

Für mich ist es auch gegessen.

Schleppt ihr nur weiter eure Kohle zu Opel. Bei mir gibt es keinen Freundlichen Opelhändler in der Nähe.

Zitat:

4. Die Äußerung von Opel ist gesetzeswidrig !!! Es darf nich tder anschein erweckt werden, dass Autos einer bestimmten Marke nur in Fachwerkstätten der Marke ordnungsgemäß gewartet werden können!!! Gibt es EU Breschlüsse darüber.
Lies nach.

5. Wenn du mal genau lesen würdest @Bomb@GSi dann würdest du wissen, dass eben OPEL die Reperatur mit dem Adapter vorgeschlagen hat und nicht meine Werkstatt. aber mit diesem Teil funktioniert es dennoch nicht.

zu 4.:

Ich habe nicht gefragt, oder die Aussage von Opel gesetzeswidrig ist, sondern ob sie falsch ist. (Also vom rein sachlichen Inhalt her)

Und meiner Ansicht nach haben die von Opel ganz klar recht, oder wieso läuft dein Corsa nicht mehr so wie er sollte?

Deine Werkstatt hat die Reparatur verhunzt, nicht Opel! Opel hat lediglich das Ersatzteil geliefert, welches nach deiner eigenen Aussage sogar immer noch in Ordnung ist. Also hat Opel garantiert keine Schuld!

zu 5.:
Und warum ist dieser Vorschlag von Opel überhaupt nötig geworden? Weil deine freie Werkstatt Murks gemacht hat. Und wie soll Opel das nun aus der Ferne diagnostizieren, wie es wieder funktioniert. Die wissen ja nicht was genau deine Werkstatt da falsch gemacht hat. Woher auch, wenn dir anscheindend 24km Strecke sparen wichtiger ist als ein gut laufendes Auto.

Aber wenn du es nicht einsehen willst, lass halt weiter die "Freie" dran rumdoktern....

Damit ist das Thema für mich dann auch erledigt, hier redet man ja eh gegen ne Wand.

mfg
Bomb

Ich geb dir meine Kontonummer, dann überweist du mir Geld und ich werde liebend gern zu Opel fahren.

Hi

Weisst du denn das du bei Opel mehr bezahlt hättest, mal abgesehen davon das du jetzt eh draufzahlst?? Denn von Opel bekommst du mit 100%iger Sicherheit keinen müde Cent (und auch zurecht nicht)

In vielen Fällen ist eine Vertragswerkstatt nicht teurer als eine Freie.
Ich habe selber schon die Erfahrung gemacht. Mittlerweile lassen fast alle mit sich handeln was den Preis angeht, denn nie hatten die Vertragswerkstätten soviel Konkurrenz.

Ich meine es gibt sicherlich genügend Freie Werkstätten, die echt was los haben, und auf zack sind, aber mit komplexeren Sachen würde ich im Leben nicht zu so einer Werkstatt fahren.
Ölwechsel, Auspuff erneuern, Bremsbeläge wechseln etc..... Sowas würde ich auch bei 'ner Freien machen lassen. Aber sobald es etwas komplizierter wird....ab zum Vertragspartner. Eine 100%ige Garantie, das beim Vertragspartner keine Fehler vorkommen gibt es nie, aber die Wahrscheinlichkeit ist deutlich geringer.
Es kommt natürlich auch auf den Händler drauf an. Aber mit meinem bin ich bisher absolut zufrieden. Werkstatt top (Mechaniker absolut kompetent, Meister sowieso) Service nahezu perfekt, Beratung sehr gut....was will ich mehr? Und dafür gebe ich gerne ein paar Euro mehr aus (wenn er denn teurer sein sollte, was ich bezweifle)

OK, der nächste Opel Händler ist in deinem Falle 24km weit weg, das ist natürlich etwas umständlich. Aber das wäre es mir wert. Mein freundlicher ist auch 30km entfernt, aber ich habe noch keinen einzigen Kilometer den ich dorthin gefahren bin bereut.

Gruß Hoffi

Moin,

Also Ihr seit alle ziemlich erregt und ärgert euch. Der eine darüber, das mangelnde Kommunikation stattgefunden hat. Das kann Ich sehr gut verstehen. Sicherlich reißt es kein riesiges Loch ins Budget, einen Zettel zu einem Teil dazu zulegen und im Zweifel eine kostenpflichtige Hotline (an der man sogar was verdienen kann...) einzurichten. Ob so etwas allerdings gemacht wird, ist Sache des Herstellers. Niemand kann einen Hersteller dazu zwingen, Leistungen kostenlos zu erbringen.

Die Aussage des Opelmitarbeiters ist zumindest unseriös und zeigt, das er sein Handwerk in Sachen Kommunikation nicht versteht. Es darf nicht nur aus rechtlichen Gründen nicht vorkommen, das man einen Konkurenten schlecht macht. Es macht auch ein schlechtes Bild beim Kunden.

Den Murks hat in diesem Fall mit Sicherheit der Freie gemacht. Er hat einfach ohne Planung und Information losgelegt. Niemand hat verhindert, das er zumindest einmal kurz nachfragt, ob irgendwas zu beachten ist. Meine Erfahrung sagt, das derjenige der höflich fragt, in der Regel auch eine kompetente Antwort erhält.

Über die Streuung der Qualität bei Werkstätten im allgemeinen kann man Doktorarbeiten schreiben. Sicherlich gibt es hervorragende Freie Werkstätten genauso, wie es schlechte Markenwerkstätten gibt. Sicherlich zahlt man bei einer Opelwerkstatt auch den Namen mit, weil die Werkstatt den Namen ja auch bezahlen muss.

Im großen und ganzen gibt es sicherlich Wartungsarbeiten und Reparaturen die man bedenkenlos in einer Freien Werkstatt machen lassen kann (Ölwechsel, Filterwechsel, Auspuff, Bremsenservice, Teiletausch etc.). Herstellerspezifische Teile, wo sich kein Hersteller in die Karten gucken läßt (z.B. Steuergeräte, Chips etc.) kann man entweder komplett austauschen lassen (aber dann bitte auch das richtige Teil, ins richtige Auto) oder man geht damit zu einem Spezialisten. Hier muss man allerdings auch nicht zu einem Vertragspartner gehen, auch hier gibt es z.B. im Boschdienst kompetente Alternativen (auch mit statistischer Qualitätsstreuung).

Um es hier mal auf den Punkt zu bringen, mit einem simplen Beispiel, wenn man einen Herzinfarkt hast, läßt man sich schließlich auch nicht, des Geldes wegen, von einem Zahnarzt behandeln. Andererseits muss man für eine Verstauchung nicht zum Chirurgen gehen. Da tut es auch ein Praktischer Arzt.

Jeder hat in dieser Branche seine Berechtigung und seine Paradebeispiele in denen er richtig gut ist. Man sollte nicht einfach alle über einen Kamm scheren. Sonst steht man selbst im Regen.

MFG Kester

Hallo

Mein Vertragshändler ist nur 800m von mir entfernt und ich bringe mein Auto nicht da hin ( nicht mehr )...ist sowieso nur Abzockerei... Ich habe einen Bekannten der macht bei meinen Wagen alles vom Auspuff bis zur Elektrik usw. Und das kostet mich höchsten ein Kaffe.
Die Vertragswerkstätte sehen kein Cent von mir.

Gruß

Tja ...

Schön und Gut. Problem mhaste nur, wenn er beim "reparieren/warten" irgendwas falsch macht. Erstens : Null Garantie ... Zweitens : Ist diese nicht richtige Reparatur/Wartung Grund für einen Unfall, Verlust des Versicherungsschutzes und keiner außer dir selbst haftet.

Da mußt Du echt schon großes Vertrauen in den Menschen haben. Ich hoffe mal für dich, das du die Qualität die der Mensch abliefert auch gut beurteilen kannst. Im Zweifel bist Du nämlich der Dumme, der dafür geradestehen muss.

Ich mache soweit mir und meinen Fähigkeiten möglich auch alles selbst. Aber Ich weiß, das Ich mir selbst vertrauen kann. Ich mache keine Arbeit, die ich als zu schwer für mich ansehe.

MFG Kester

Hallo

Das ist mein Cousin und der macht die Arbeit schon seit knapp 10 Jahre nicht nur für mich sondern auch für den Rest der Verwandschaft. Er versteht sein Fach, bis jetzt hat sich noch keiner beschwerd und es ist auch nichts und niemand zu schden gekommen durch seine Arbeit.
Vertrauen ? Auf jeden Fall und das zu 100 %.
Ausserdem arbeitet er selbst bei Opel und zwar im TEZ.
Würde ich auch nur ein Zweifel haben, würde ich mein Auto es gar nicht abgeben.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen