Vorschlag für Nachfolgemodell gesucht
Hallo Forum,
vorab frohes neues Jahr!
Zu meiner Frage, ich fahre seit knapp 5 Jahren den Porsche Cayenne 2 (92A) 4.2 S Diesel (Klasse 5) und würde gerne auf ein modernes Fahrzeug mit ähnlichen Fahrleistungen umsteigen (natürlich wieder SUV).
Der momentane Wagen hat unglaubliche Performance bei wenig Verbrauch, daher bin ich nicht wirklich von den aktuellen Porsche Benzin Modellen mit hohen Super-Plus verbrauch begeistert. Die Porsche Hybrids sind auch keine Lösung, da die kein e-Kennzeichen bekommen, dafür nur sau teuer sind (im Vergleich).
Hat jemand einen Vorschlag, was ein ideales Nachfolgemodell wäre?
Danke! 🙂
Beste Antwort im Thema
Falls Du den Motor behalten willst, musst Du Dich bei der Konzernschwester Audi umsehen.
Der SQ7 und SQ8 kann alles besser als Dein Cayenne: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
22 Antworten
Moin moin,
wie wäre ein BMW X5? Gibt es in verschiedenen Diesel-Varianten, immer basierend auf dem traumhaften Reihen-6-Zylinder: 30d mit 265PS/620Nm, 40d mit 313PS/630Nm, und M50d mit 400PS/760Nm.
Der M50d kommt in Sachen Fahrleistungen dem Cayenne ziemlich gleich:
5,2s von 0-100km/h und 250km/h Topspeed (abgeregelt). Alle BMWs erfüllen Schadstoffnorm Euro 6d-TEMP.
Alternativ den Hybriden 45e mit E-Nummernschild und 394PS/600Nm.
Fahren tun sich die Dinger gut, die Wertigkeit hat sich mit dem letzten Modellwechsel auch deutlich erhöht und das Infotainment ist jetzt auch auf dem neuesten Stand.
Hier findest Du die technischen Daten aller Modellvarianten auf einen Blick:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
VG, Markus
Falls Du den Motor behalten willst, musst Du Dich bei der Konzernschwester Audi umsehen.
Der SQ7 und SQ8 kann alles besser als Dein Cayenne: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Porsche hat Gründe diese Audi Motoren nicht mehr zu verbauen. Ich würde Hulpers Vorschlag bevorzugen.
Vielen Dank für eure Antworten. Einen Diesel aus dem Haus VW werde ich kein Vertrauen mehr schenken (egal ob im Audi oder Lamborghini verbaut 😉.
Gerade gelesen, dass der M50d wird in Kürze eingestellt wird. Lt. BMW gibt es dafür keinen Markt mehr in Deutschland. Sportlichen Diesel gibt es von Mercedes (analog zum M50d) keinen, so wie ich es sehen bleibt dann nur noch GLE / GLS mit normalen 243 kW Diesel...
Einen Wagen mit dem man im Schnitt 50 km täglich fährt als Benziner mit echten 10-15l Verbrauch (nicht was im Datenblatt fabuliert wird) sehe ich als nicht mehr zeitgemäß an. Rein meine persönliche Meinung.
Zitat:
@RS_2020 schrieb am 5. Januar 2020 um 01:19:03 Uhr:
Gerade gelesen, dass der M50d wird in Kürze eingestellt wird. Lt. BMW gibt es dafür keinen Markt mehr in Deutschland.
Bis Sommer gibt es den 50d auf jeden Fall noch und dann schauen wir mal, offiziell bestätigt ist es noch nicht das er eingestellt wird.
Um sicherzugehen kannst ja im ersten Halbjahr einen bestellen, dann kriegst Du ihn auf jeden Fall noch.
VG, Markus
Mal ehrlich: da fragt ein Cayenne-Fahrer im Porsche Forum nach Alternativen für seinen Diesel...gehört das hierher?
Als Alternativen kommen außer ABM evtl. Noch Range Rover in Frage, aber stellt man eine solche Frage nicht im jeweiligen Forum?
Ich frage ja hier auch nicht nach einer Alternative zum Carrera.
BTT: außer SQ7/8 fällt mir nur noch der Range Rover Sport SDV8 ein. Der hat zwar nur bescheidene 339 PS, wäre aber eine Alternative...wenn man sich auf das Abenteuer Landrover einlässt.
Ich finde die Wahrscheinlichkeit das hier (Porsche Forum) jemand mal über Tellerrand guckt und anderes aus eigener Erfahrung kennt, ist ungleich höher als in den ABM Foren.
Daher finde ich die Frage durchaus legitim.
VG, Markus
Zitat:
@RS_2020 schrieb am 5. Januar 2020 um 01:19:03 Uhr:
so wie ich es sehen bleibt dann nur noch GLE / GLS mit normalen 243 kW Diesel...
Wobei das ein toller Motor ist. Ich hab den im CLS (da hat er 340 PS) und bin sehr zufrieden. Geht sehr gut, macht Spass und der Verbrauch ist moderat. Der Realverbrauch nach mittlerweile 8.000 km liegt so bei 7,5 Ltr. (BC zeigt 7,2).
Ich könne mir durchaus vorstellen, dass der Motor in einem GLE Coupe (ist ja sportlicher abgestimmt) auch Spass macht. Ich würde einfach mal versuchen, so ein Ding probezufahren.
Im Innenraum kommt ein GLE natürlich nicht an die Wertigkeit eines Cayenne ran.
XF-Coupe
Zitat:
@RS_2020 schrieb am 5. Januar 2020 um 01:19:03 Uhr:
Einen Wagen mit dem man im Schnitt 50 km täglich fährt als Benziner mit echten 10-15l Verbrauch (nicht was im Datenblatt fabuliert wird) sehe ich als nicht mehr zeitgemäß an. Rein meine persönliche Meinung.
Definiere "zeitgemäß", bitte.
Kosten? Ja, ein Benziner mit diesem Profil kostet Dich pro Jahr ca. 3-4% des Anschaffungspreises an Sprit.
Oder ist "zeitgemäß" ein niedriger C02 und Schadstoffausstoss? Falls ja, dann nimm einen Mercedes GLE 350 de.
Dieser fährt Deine 50 km am Tag ganz ohne Sprit (nur mit Strom) und hätte noch einen kleinen Diesel an Bord.
Kleiner Nachteil: wenn die Batterie leer ist, bewegst Du die 2,7 Tonnen Fuhre mit einem 200 PS Diesel.
Zitat:
Mal ehrlich: da fragt ein Cayenne-Fahrer im Porsche Forum nach Alternativen für seinen Diesel...gehört das hierher?
Ja, wohin denn sonst?! Ich würde ja gerne weiter SUV Porsche fahren, aber den halt nicht als reinen Benziner. Die Porsche SUVs mit den kleinen Elektromotor als Benziner empfinde ich als maximal Sinn frei, inbs. bei einem solchen Aufpreis.
Der ideale Wagen wäre gewesen:
- Porsche SUV (vielleicht sogar als Coupé)
- Hybid mit E-Kennzeichen.
- Bei Hybrid: Benzin bzw. Diesel (wobei richtig ist, einem Diesel aus dem Hause VW kann niemand mehr trauen)
Warum:
- E-Kennzeichen, neben vielen Vorteilen in der Stadt (Busspur / Sonderparkplätze etc.) kommt das gut bei Kunden an, die ich besuchen würde.
- 0,5% Regel, spart so zig tausend Euro / Jahr
- Balance aus Antriebsmix kann zu Einsparungen führen
- vermutliche höhere Wertstabilität
Ich glaube nicht, dass ich der einzige Porschekunde bin, der sich hier in diese Richtung Gedanken macht, ich denke da nur an die vielen Stornierungen vom Porsche SUV Hybrid als wegen dem WLTP das E-Kennzeichen gestrichen wurde letztes Jahr.
"zig tausend" fängt bei zwan...zig an. Pro Jahr? Erkläre bitte mal.
P. S.: Ich hasse Diesel, auch beim SUV. 😉
Zitat:
@Twinni schrieb am 5. Januar 2020 um 15:56:17 Uhr:
Zig tausend fängt bei zwan...zig an. Pro Jahr? Erkläre bitte mal.
Beispielrechnung: Anschaffungspreis ~125.000.- Euro = Monatliche 1% Abschreibung als Geldwerter Vorteil = 1.250.- Euro. Bei 0,5% wären es 625 Euro, auf das Jahr hochgerechnet = 7.500.- Euro Mehrkosten.
PS: Ich auch, aber einen Tot muss man wohl sterben bei SUV. 😉
7500 sind nicht die Mehrkosten, sondern nur der Mehrwert des zu versteuernden Einkommens. Oder zahlst du inzwischen 100%? Also doch nix mit zig tausend... 🙂
Das geht übrigens nicht vom Anschaffungspreis, sondern vom Listenneupreis.
der RR V8 Diesel ist keine Alternative....zu behäbig.
Der Cayenne S Diesel ist und bleibt im SUV die EIERLEGENDEWOLLMICHSAU und aus meiner Sicht das absolute Mass aller Dinge.....danach kann und wird es nur noch bergab gehen!
...ausser....Du wechselt auf einen Benziner...zum Beispiel Turbo oder Turbo S .....aber auch diese sind untenrum nur unwesentlich agiler...leider gepaart mit "höheren" Spritverbräuchen. Da wo ich den S Diesel mit 11 Litern/ 100 KM bewegt hatte....nimmt sich der Turbo S halt 17 Liter/ 100 KM.
Mein derzeitiger G63 mit dem 5,5 Liter V8 BiTurbo nimmt sich im Schnitt nach 11.ooo KM 17,7 Liter/ 100 KM.
Da mich vor geraumer Zeit kein SUV ansprach habe ich auf den "alten" G63 gewechselt....zwar ein absoluter Dinosaurier, aber hat in meinen Augen Klasse und Stil. Kompakte Abmessungen, leider im Innenraum aber auch eher "kleiner".