Vorglührelais ohne Funktion?
Hallo zusammen,
und zwar habe ich jetzt seit einigen Wochen das Problem, dass meine Vorglühlampe von jetzt auf gleich verschwunden ist. Also daraufhin Kerzen und Glühzeitsteuergerät neu gemacht, jedoch ohne Erfolg. Immer noch keine Vorglühlampe und schlechtes Anspringen. Lampentest durchgeführt, alle leuchten auch die Vorglühlampe. Jedoch keine Vorglühlampe bei Zündung. Im Fehlerspeicher nichts hinterlegt.
Danke für Eure Hilfe.
Habe mal mit Multimeter vom Pluspol des Steuergerätes gemessen an Masse es kommen 12Volt an
15 Antworten
Zitat:
@Gjengoo schrieb am 5. Februar 2025 um 19:47:06 Uhr:
...Im Fehlerspeicher nichts hinterlegt.
...
Moin,
womit wurde ausgelesen?
Wenn Du Details zur Elektrik wissen möchtest wäre die Angabe der FIN hilfreich.
Gruß
Pendlerrad
Wer machte denn die Entscheidung das Glühzeitsteuergerät ohne Diagnose zu tauschen? Wenn mit dem Tausch des SGs immer noch nicht geht ist das alte wohl noch ganz und die Kohle hätte man sich sparen können.
Von welchem SG hast du von Plus nach Masse gemessen? Motorsteuergerät? Glühzeitsteuergerät? KI?
Die Vorglühlampe ist ja nicht wirklich verschwunden, sie ist immer noch im KI. 😁 Was mich aber auch stört ist, dass du rein nichts zum Fahrzeug geschrieben hast. Wie soll man denn da helfen? Ist es ein Ford? Ein Lada? Opel vielleicht? Baujahr? Laufleistung. Das übliche eben. Gehst du auch zum Arzt und sagst mir tut's weh ohne zu sagen wo es weh tut?
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 5. Februar 2025 um 20:38:14 Uhr:
Zitat:
@Gjengoo schrieb am 5. Februar 2025 um 19:47:06 Uhr:
...Im Fehlerspeicher nichts hinterlegt.
...Moin,
womit wurde ausgelesen?
Wenn Du Details zur Elektrik wissen möchtest wäre die Angabe der FIN hilfreich.
Gruß
Pendlerrad
Moin,
Es wurde mit einem Launch Diagnosegerät, sowohl als auch mit StarDiagnose.
FIN lautet WDB2110161A293243
Gruß
Gjengo
Zitat:
@Mackhack schrieb am 6. Februar 2025 um 02:44:09 Uhr:
Wer machte denn die Entscheidung das Glühzeitsteuergerät ohne Diagnose zu tauschen? Wenn mit dem Tausch des SGs immer noch nicht geht ist das alte wohl noch ganz und die Kohle hätte man sich sparen können.Von welchem SG hast du von Plus nach Masse gemessen? Motorsteuergerät? Glühzeitsteuergerät? KI?
Die Vorglühlampe ist ja nicht wirklich verschwunden, sie ist immer noch im KI. 😁 Was mich aber auch stört ist, dass du rein nichts zum Fahrzeug geschrieben hast. Wie soll man denn da helfen? Ist es ein Ford? Ein Lada? Opel vielleicht? Baujahr? Laufleistung. Das übliche eben. Gehst du auch zum Arzt und sagst mir tut's weh ohne zu sagen wo es weh tut?
Vom Pluspol des SG‘s des Glühzeitsteuergerät, kann es auch eine Sicherung sein. Das die Vorglühlampe noch im KI ist sollte ja wohl klarsein, aber dein Sarkasmus macht es nicht besser:/. Was mich aber auch stört ist das du auch ohne ein Hallo oder sonstiges schreibst. Machst du sowas auch wenn du mit jemanden aus der Familie sprichst oder beim Arzt hockst? Einfach mal auch höflich sein nicht verkehrt.
Es ist ein Mercedes Benz W211 E270 CDI aus dem Jahr 2003 mit einer Laufleistung von 188000 Tsd.
Ähnliche Themen
Moin,
mit der FIN scheint etwas nicht zu stimmen.
Wenn ich annehme, das zumindest das Modell 211.016 stimmt könnte der Motor ein OM647 sein.
Das Glühzeitsteuergerät bekommt kräftiges Dauerplus rot 10mm² von Sicherung 69 (150A) aus der Vorsicherungsdose vorn. Für den eigenen Bezugspunkt hat es eine dünne Masseverbindung 0,5mm² braun zum Massepunkt vorn links in der Nähe der Lampe / Zündspule.
Angesteuert wird es vom MSG mit einer PWM über 0,35mm² weiß/grün.
Wenn sich das MSG bei jedem Start entschließt, auf Vorglühleistung zu verzichten und keinen Fehler ablegt würde ich mir die Lifewerte der Temperaturgeber anschauen. Möglicherweise wird die Motortemperatur immer zu hoch gemessen.
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 6. Februar 2025 um 22:57:56 Uhr:
Moin,
mit der FIN scheint etwas nicht zu stimmen.
Wenn ich annehme, das zumindest das Modell 211.016 stimmt könnte der Motor ein OM647 sein.
Das Glühzeitsteuergerät bekommt kräftiges Dauerplus rot 10mm² von Sicherung 69 (150A) aus der Vorsicherungsdose vorn. Für den eigenen Bezugspunkt hat es eine dünne Masseverbindung 0,5mm² braun zum Massepunkt vorn links in der Nähe der Lampe / Zündspule.
Angesteuert wird es vom MSG mit einer PWM über 0,35mm² weiß/grün.
Wenn sich das MSG bei jedem Start entschließt, auf Vorglühleistung zu verzichten und keinen Fehler ablegt würde ich mir die Lifewerte der Temperaturgeber anschauen. Möglicherweise wird die Motortemperatur immer zu hoch gemessen.Gruß
Pendlerrad
Hallo,
du hast recht bei der 293 hab ich’s vertauscht müsste ein 4 sein, also 294. Das iist der Motor OM647, das Model ist 211.016, ich habe vorhin ausgelesen gehabt nochmals und es war ein Fehler hinterlegt Kurzschluss nach Plus, aber es kommen 12V an. An die Sicherung wollte ich mich die Tage machen die ist ja im Fußraum des Beifahrers, bei Start hat das Kühlwasser eine Temperatur von 40 Grad, welche Temperaturgeber kann ich da in Betracht ziehen. Kannst du bezüglich des Massepunktes näheres sagen wo ich’s genau finde?
Gruß
Gjengo
Zitat:
@Gjengoo schrieb am 6. Februar 2025 um 23:29:28 Uhr:
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 6. Februar 2025 um 22:57:56 Uhr:
Moin,
mit der FIN scheint etwas nicht zu stimmen.
Wenn ich annehme, das zumindest das Modell 211.016 stimmt könnte der Motor ein OM647 sein.
Das Glühzeitsteuergerät bekommt kräftiges Dauerplus rot 10mm² von Sicherung 69 (150A) aus der Vorsicherungsdose vorn. Für den eigenen Bezugspunkt hat es eine dünne Masseverbindung 0,5mm² braun zum Massepunkt vorn links in der Nähe der Lampe / Zündspule.
Angesteuert wird es vom MSG mit einer PWM über 0,35mm² weiß/grün.
Wenn sich das MSG bei jedem Start entschließt, auf Vorglühleistung zu verzichten und keinen Fehler ablegt würde ich mir die Lifewerte der Temperaturgeber anschauen. Möglicherweise wird die Motortemperatur immer zu hoch gemessen.Gruß
PendlerradHallo,
du hast recht bei der 293 hab ich’s vertauscht müsste ein 4 sein, also 294. Das iist der Motor OM647, das Model ist 211.016, ich habe vorhin ausgelesen gehabt nochmals und es war ein Fehler hinterlegt Kurzschluss nach Plus, aber es kommen 12V an. An die Sicherung wollte ich mich die Tage machen die ist ja im Fußraum des Beifahrers, bei Start hat das Kühlwasser eine Temperatur von 40 Grad, welche Temperaturgeber kann ich da in Betracht ziehen. Kannst du bezüglich des Massepunktes näheres sagen wo ich’s genau finde?
Bei Betriebstemperatur hat das Kühlwasser eine Temperatur von 100 Grad.Gruß
Gjengo
Zitat:
@Gjengoo schrieb am 6. Februar 2025 um 22:49:14 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 6. Februar 2025 um 02:44:09 Uhr:
Wer machte denn die Entscheidung das Glühzeitsteuergerät ohne Diagnose zu tauschen? Wenn mit dem Tausch des SGs immer noch nicht geht ist das alte wohl noch ganz und die Kohle hätte man sich sparen können.Von welchem SG hast du von Plus nach Masse gemessen? Motorsteuergerät? Glühzeitsteuergerät? KI?
Die Vorglühlampe ist ja nicht wirklich verschwunden, sie ist immer noch im KI. 😁 Was mich aber auch stört ist, dass du rein nichts zum Fahrzeug geschrieben hast. Wie soll man denn da helfen? Ist es ein Ford? Ein Lada? Opel vielleicht? Baujahr? Laufleistung. Das übliche eben. Gehst du auch zum Arzt und sagst mir tut's weh ohne zu sagen wo es weh tut?
Vom Pluspol des SG‘s des Glühzeitsteuergerät, kann es auch eine Sicherung sein. Das die Vorglühlampe noch im KI ist sollte ja wohl klarsein, aber dein Sarkasmus macht es nicht besser:/. Was mich aber auch stört ist das du auch ohne ein Hallo oder sonstiges schreibst. Machst du sowas auch wenn du mit jemanden aus der Familie sprichst oder beim Arzt hockst? Einfach mal auch höflich sein nicht verkehrt.
Es ist ein Mercedes Benz W211 E270 CDI aus dem Jahr 2003 mit einer Laufleistung von 188000 Tsd.
Ich sage dann hallo wenn es angebracht ist, nicht wenn einer meint ich müsse es sagen. Sarkasmus ist das einzige was in diesem Forum noch hilft halbwegs mit diese Gesellschaft umgehen zu können. Merkst du nach 15 Jahren und 27.000+ Posts auch noch. Versprochen. 🙂
Warum sollte er eine Sicherung sein wenn du doch 12 gemessen hast? Wenn die Sicherung durch wäre kann kein Strom mehr von Plus nach Masse fließen. Da liegt schon mal ein Denkfehler vor.
Da das SG überwacht wird sollte aber irgendwas im Fehlerspeicher stehen. Ich sage nicht du sagst die Unwahrheit aber ich kann’s mir nicht vorstellen. Wenn du willst kann ich gerne mal drübersehen. Dann melde dich bei mir mal per PM.
Was für ein SG hast du gekauft? Original? Zubehör? Nachbau? Gebraucht? Neu? Ggf angelernt (bin mir bei diesem SG gerade nicht sicher ob man es muss)?
Zitat:
@Mackhack schrieb am 7. Februar 2025 um 07:24:43 Uhr:
Zitat:
@Gjengoo schrieb am 6. Februar 2025 um 22:49:14 Uhr:
Vom Pluspol des SG‘s des Glühzeitsteuergerät, kann es auch eine Sicherung sein. Das die Vorglühlampe noch im KI ist sollte ja wohl klarsein, aber dein Sarkasmus macht es nicht besser:/. Was mich aber auch stört ist das du auch ohne ein Hallo oder sonstiges schreibst. Machst du sowas auch wenn du mit jemanden aus der Familie sprichst oder beim Arzt hockst? Einfach mal auch höflich sein nicht verkehrt.
Es ist ein Mercedes Benz W211 E270 CDI aus dem Jahr 2003 mit einer Laufleistung von 188000 Tsd.
Ich sage dann hallo wenn es angebracht ist, nicht wenn einer meint ich müsse es sagen. Sarkasmus ist das einzige was in diesem Forum noch hilft halbwegs mit diese Gesellschaft umgehen zu können. Merkst du nach 15 Jahren und 27.000+ Posts auch noch. Versprochen. 🙂
Warum sollte er eine Sicherung sein wenn du doch 12 gemessen hast? Wenn die Sicherung durch wäre kann kein Strom mehr von Plus nach Masse fließen. Da liegt schon mal ein Denkfehler vor.
Da das SG überwacht wird sollte aber irgendwas im Fehlerspeicher stehen. Ich sage nicht du sagst die Unwahrheit aber ich kann’s mir nicht vorstellen. Wenn du willst kann ich gerne mal drübersehen. Dann melde dich bei mir mal per PM.
Was für ein SG hast du gekauft? Original? Zubehör? Nachbau? Gebraucht? Neu? Ggf angelernt (bin mir bei diesem SG gerade nicht sicher ob man es muss)?
Also hatte gestern Abend nochmal ausgelesen gehabt und Diagnosegerät spuckte Kurzschluss nach Pluspol aus der Kontakt sah nicht mehr so schön aus also Batterie abgeklemmt und mit Schleifpapier etwas vorsichtig geschliffen aber leider immernoch nichts. Es ist klar das bei ausreichender Außentemperatur nicht vorgeglüht werden muss, aber so wie ich es bei dem Auto in Erinnerung habe geht sie trotzdem kurz an und wieder aus. Könnte es eventuell an den Steckern liegen die direkt auf die Glühkerzen gehen? Es wurden 3 verschiedene SG‘s verbaut einmal AIC, dann Beru und zuguter letzt Hitachi. Ob es angelernt werden muss konnte ich selber nicht herausfinden, wäre nett wenn du auch mal drüber schauen könntest.
Moin,
für mich lieferst Du hier zu viel Text mit zu wenig konkreten Inhalten.
Doppelte Beiträge und Vollzitate kosten nur Platz und machen das Thema unübersichtlich.
Du kannst eigene Beiträge eine Stunde lang über den angezeigten "Stift" editieren und bei Zitaten zwischen den Steuerbefehlen "quote" (Beginn Zitat) und "/quote" (Zitat Ende) alles löschen, das Du für einen direkten Bezug nicht brauchst.
Antworten auf direkt darüber stehende Beiträge benötigen meist keine Zitate.
Wenn eine Diagnose gemacht wird ist es wichtig, welches Steuergerät welchen Fehler anzeigt, Fehlercode und vollständiger Text.
Moin @Pendlerrad,
Bin ziemlich neu im Forum Entschuldige habe gestern versucht den doppelten Beitrag zu löschen nur wusste ich nicht wie und mit einer Habd ist das alles bisschen kompliziert. Der Fehler war im ECM oder CDI 3 hinterlegt Fehlercode habe ich leider nicht aufgeschrieben
Du kannst überflüssige Beiträge, die in der Sache wenig neues bringen vermeiden. Es geht hier nicht um schnelle Antwort und Du brauchst Dich nicht wortreich entschuldigen, Du suchst doch hier Hilfe und keine Brieffreundschaft.
Wenn Du jetzt keine Fehlertexte hast macht Du die Diagnose halt nochmal und teilst dann das vollständige Ergebnis mit.
Zitat:
@Gjengoo schrieb am 7. Februar 2025 um 10:33:12 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 7. Februar 2025 um 07:24:43 Uhr:
Ich sage dann hallo wenn es angebracht ist, nicht wenn einer meint ich müsse es sagen. Sarkasmus ist das einzige was in diesem Forum noch hilft halbwegs mit diese Gesellschaft umgehen zu können. Merkst du nach 15 Jahren und 27.000+ Posts auch noch. Versprochen. 🙂
Warum sollte er eine Sicherung sein wenn du doch 12 gemessen hast? Wenn die Sicherung durch wäre kann kein Strom mehr von Plus nach Masse fließen. Da liegt schon mal ein Denkfehler vor.
Da das SG überwacht wird sollte aber irgendwas im Fehlerspeicher stehen. Ich sage nicht du sagst die Unwahrheit aber ich kann’s mir nicht vorstellen. Wenn du willst kann ich gerne mal drübersehen. Dann melde dich bei mir mal per PM.
Was für ein SG hast du gekauft? Original? Zubehör? Nachbau? Gebraucht? Neu? Ggf angelernt (bin mir bei diesem SG gerade nicht sicher ob man es muss)?
Also hatte gestern Abend nochmal ausgelesen gehabt und Diagnosegerät spuckte Kurzschluss nach Pluspol aus der Kontakt sah nicht mehr so schön aus also Batterie abgeklemmt und mit Schleifpapier etwas vorsichtig geschliffen aber leider immernoch nichts. Es ist klar das bei ausreichender Außentemperatur nicht vorgeglüht werden muss, aber so wie ich es bei dem Auto in Erinnerung habe geht sie trotzdem kurz an und wieder aus. Könnte es eventuell an den Steckern liegen die direkt auf die Glühkerzen gehen? Es wurden 3 verschiedene SG‘s verbaut einmal AIC, dann Beru und zuguter letzt Hitachi. Ob es angelernt werden muss konnte ich selber nicht herausfinden, wäre nett wenn du auch mal drüber schauen könntest.
Einfach bei mir mal per PM melden dann machen wir einen Termin aus und ich guck drüber.