Vorglühlampe legt Motor lahm Saugrohre defekt Audi A6 4F 2,7 TDI BJ 2007

Audi A6 C6/4F

Hallo Freunde,
hatte vor einer Woche beim 😮) meine Abgaskontroll-Leuchte angesprochen!!!
Der Audi Mitarbeiter meinte gleich nach Fehler auslesen, das BEIDE Saugrohre getauscht werden sollten--Kosten ca. 1200€!!!!

Hab das erstmal so im Raum stehen lassen...und hoffe, das jemand was günstigeres weiß bzw. jemand kennt!

Nun hatte ich heute auch noch die " Vorglühlampe" während der Fahrt----welch mir gleich den Motor lahm legte...ich konnte maximal 50-80kmh fahren....
Hatte mal den ADAC checken lassen, der mir folgende Fehlermeldung aufschrieb:
P3135 Saugrohrklappen-Luftstromsteuerung.......
P1018Saugrohrklappe 2
P161F Glühkerz Zylinder 6
P242F Rußpartikelfilter Aschansammlung
Nun mein Anliegen
*** Kann ich die "Saugrohre "nur" reinigen lassen???? (...günstigere Variante)
...oder müssen beide Saugrohre kompl. erneuert werden????
Kennt jemand in Raum Quickborn/SH oder Umgebung einen "günstigen Schrauber " bzw. Werkstatt????

Oder hat jemand einen guten Rat, wie ich nun vorgehen sollte??

Wäre über jede Anwort dankbar
mfg SAscha

 Audi A6 4F 2,7 TDI BJ 2007 172Tkm,DPF

Beste Antwort im Thema

Hi

Hatte mit meinem ein sehr ähnliches Problem: hier

Ist bei dir auch die DPF-Lampe angegangen?

Zu den Fehlereinträgen: Hier wäre es wichtig zu wissen, ob und welche Fehler nur sporadisch aufgetreten oder als ständiger Fehler eingetragen sind.

Mein 🙂 hatte auch beide Saugrohrklappen zum Austausch empfohlen, trotzdem sind immer noch die alten drin und er läuft zumindest derzeit ohne Probleme. Ich frage regelmässig den Fehlerspeicher ab: bisher hatte ich keine Einträge mehr. Trotzdem bleiben die Saugrohrklappen eine Schwachstelle.

Ich würde schrittweise vorgehen:

Wechsle zunächst die defekte Glühkerze .

Die Saugrohrklappen kann man kontrollieren und reinigen (lassen): hier
Evtl. muss auch nur eine der beiden Klappen gewechselt werden.

Der Asche-Ansammlung im DPF ist eine weitere Baustelle. Mit meinem kann ich fast keine Kurzstrecken mehr fahren, da der DPF relativ schnell zusetzt und die DPF-Leuchte kommt. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten: DPF-Austausch (AT-Filter ca. 1000.-) oder Reinigung (ca. 400.-) sowie weitere Lösungen, die hier nicht aufgeführt werden dürfen.

Grüsse

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hi

Hatte mit meinem ein sehr ähnliches Problem: hier

Ist bei dir auch die DPF-Lampe angegangen?

Zu den Fehlereinträgen: Hier wäre es wichtig zu wissen, ob und welche Fehler nur sporadisch aufgetreten oder als ständiger Fehler eingetragen sind.

Mein 🙂 hatte auch beide Saugrohrklappen zum Austausch empfohlen, trotzdem sind immer noch die alten drin und er läuft zumindest derzeit ohne Probleme. Ich frage regelmässig den Fehlerspeicher ab: bisher hatte ich keine Einträge mehr. Trotzdem bleiben die Saugrohrklappen eine Schwachstelle.

Ich würde schrittweise vorgehen:

Wechsle zunächst die defekte Glühkerze .

Die Saugrohrklappen kann man kontrollieren und reinigen (lassen): hier
Evtl. muss auch nur eine der beiden Klappen gewechselt werden.

Der Asche-Ansammlung im DPF ist eine weitere Baustelle. Mit meinem kann ich fast keine Kurzstrecken mehr fahren, da der DPF relativ schnell zusetzt und die DPF-Leuchte kommt. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten: DPF-Austausch (AT-Filter ca. 1000.-) oder Reinigung (ca. 400.-) sowie weitere Lösungen, die hier nicht aufgeführt werden dürfen.

Grüsse

Den DPF kann man eventuell durch Fahren einer längeren Strecke mit höherer Drehzahl selbst reinigen.

Auch die Saugrohrklappen bekommt man wieder hin wenn man sich selbst die Arbeit machen will oder zu einer freien Werksatt fährt (dazu gibt es massig Beiträge hier). Audi-Werkstätten verbauen leider nur Neuteile.

Frag doch mal beim 🙂 nach wie es mit Kulanz aussieht (lückenloser Service ist Vorraussetzung) - bei mir wurden vor kurzem beide Saugrohrklappen gewechselt und Audi wollte 50 % Kulanz gewähren. Auf die Rechnung warte ich noch weil es Probleme mit der Datenbank gab (Service nicht eingetragen) und erstmal protestiert habe weil ich 1100 Euro bezahlen sollte. Zum Glück war das Serviceheft lückenlos ausgefüllt und das ganze ist neu in Bearbeitung...

Das die Vorglühlampe den Motor lahmlegt ist natürlich ärgerlich und es ist fraglich ob das wirklich an der defekten Glühkerze liegt - bei mir waren 5 von 6 Glühkerzen defekt und der Motor lief bis auf Schüttteln in der Kaltstartphase ohne Einschränkungen.

@jchmronc:
mein Dicker lief auch problemlos mit den defekten Klappen aber mit den Neuen läuft er wesentlich besser....

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


Den DPF kann man eventuell durch Fahren einer längeren Strecke mit höherer Drehzahl selbst reinigen.

Das stimmt nur bedingt. Entscheidend ist die Frage, von was man ihn reinigen möchte. Wenn der Partikelfilter voll mit Ruß sitzt, dann hilft so eine Fahrt natürlich. Handelt es sich aber um Asche, dann ist eine Regeneration des Partikelfilters nutzlos, denn die Asche kann so nicht abgebaut werden. Die Asche ist das Endprodukt einer aktiven Regeneration von Ruß.

Der TE hat bereits über 170tkm runter, daher liegt die Vermutung nahe, dass es sich um eine ''Verstopfung'' mit Asche handelt. Die Alternativen in diesem Fall wurden bereits genannt.

Hallo,
das mit den Saugrohrklappen ist ein bekanntes Problem, habe bei mir auch erst vor zwei Wochen eine beim Freundlichen wechseln lassen. Ich habe mir das Altteil mitgeben lassen um es etwas genauer zu untersuchen. Dabei machte ich folgende Feststellungen:
1. ja des Teil ist völlig verdreckt, aber eine Reinigung bringt nichts da die mechanische Funktion der Klappen in keinster Weise durch die Ablagerungen beeinträchtigt ist
2. der Stellmotor weist auch keine abgenutzten Plastezahnräder auf
3. das Problem ist auf den natürlichen Verschleiß zurückzuführen, denn die Verbindungstange zwischen Stellmotor und Klappe ist jeweils über einen Plaste Kugelkopf mit der Stange verbunden. Dort nutzt sich das Plaste am Kugelkopf und an der Stange ab und stellt somit keine unveränderliche Längenverbindung her.
Beim Wechsel der Bauteile oder der kompletten Klappeneinheit ist das neue Anlernen unabdingbar und setzt VCDS voraus.
Ich habe für den Wechsel einer Klappe ca. 500 Euro bezahlt.

Das mit der defekten Glühkerze ist meiner Meinung nach nicht kriegsentscheidend, da wir ja z.Z. gute Sommertemperaturen haben.

Der Notlauf deines Dicken ist duch deinen DPF bedingt, welches auch die Fehlermeldung bestätigt. Ich würde jetzt auf jegliche Fahren mit deinem Dicken verzichten!!! Wenn Du viel Glück hast kann dir der Freundliche deinen DPF mit einer Notregereration per VCDS retten, eine Fahrt zum Freibrennen des DPF ist jetzt nicht mehr möglich!
Wenn du Pech hast dann hast du zuviel Asche in deinem DPF und er muß ersetzt bzw. gesäubert werden.

mfG Hannes

Ähnliche Themen

@206driver: ok, danke - wieder was dazu gelernt 🙂

@hannes:
ein Anlernen bei Kompletttausch, also Klappe mit Stellmotor, ist nicht nötig denn die Abstimmung wurde im Werk schon gemacht. Einzeln bekommt man die Teile auch nicht bei Audi zu kaufen.
Bei meinem Dicken war eine Klappe schwergängig und eine Klappe erreichte den unterem Anschlag nicht obwohl kein Spiel am Gestänge feststellbar war. Es ist also naheliegend das, zumindest in meinem Fall, doch die Ablagerungen schuld waren. Die neuen Klappen haben übrigens ein verbessertes Gestänge....

Hi, 
danke für die vielen Beiträge.....war doch schon einiges bei, was ich vorher nicht wusste ;o(
Werde morgen mal zur freien Werkstatt (Bosch Service) fahren, und zunächst die defekte Glühkerze tauschen lassen und das Gesprräch mit dem Meister suchen, was eine "Reinigung" bzw. austausch der Saugrohre/Klappen betrifft.*g*
Eine Kulanz bei AUDI bekomme ich nur, wenn ich "JETZT" eine Inspektion von ca. 450€ machen würde...dann würde ich ca, 400€ Kulanz bekommen..also 1200€ weniger 400€---aber halt 450€ Inspektion ;o) Kosten dazu!!

Ich melde mich morgen wieder, dann weiss ich hoffentlich mehr.
quickborni

@206driver: danke - wieder was dazu gelernt

Verbessertes Gestänge ???????????
Mein A6 2,7 ist von 2/2008.
Auch dieses Gestänge mit Kugelköpfen hat sich abgenutzt und ausgehängt (Beifahrerseite). Der kleinere Kugelkopf hat übrigens verloren, welch ein Wunder!

Ich habe die Stange durchgesägt und nach Drehen des kleinen Kugelkopfes wieder mit einer Schraubkonstruktiuon verbunden. Somit nutze ich jetzt die noch nicht abgenutzte Seite des Kugelkopfes. Auch die Länge habe ich solange geändert, bis die gelbe Abgaslampe ausging. Weiterhin habe ich die Kugelköpfe gefettet, um Verschleiß zu verhindern. Abgeblich wird das Fett aber Dreck binden und somit für erhöhten Vertschleiß sorgen. Da sich alles aber ohne Fett auch schon abgenutzt hat, käme es darauf auch nicht mehr an. Ich gehe davon aus, dass das Fett den Verschleiß verhindert und keine Dreck bindet.

Dennoch habe ich immer mal wieder die Abgaslampe an, ohne ausgehängtes Gestänge. Eventuell kommt dies nur bei einem Warmstart des Motors vor. Ob da noch ein Längenproblem der Stange vorliegt? Nach 4 Motorstarts ist die Lampe aber wieder aus.

Wenn man hier liest, wie viele dieses Problem haben, dann sollten wir bei Audi mal so 500 Stangen bestellen und dann verteilen. Ein Vorrat wäre gut, bei jedem Ölwechsel werden die Stangen mitgetauscht.

@d.hoeck:
Hmm, interessanter Beitrag mit dem Absägen und drehen aber ob das eine dauerhfte Lösung ist muss man abwarten...

Die neuen Gestänge sind schon optisch stabiler wie die alten und dadurch das der Kugelkopf nun geschlossen ist kommt auch weniger Dreck an das Gelenk. Wie schon geschrieben war bei mir das Gestänge in Ordnung und die Klappen selbst verursachten die Fehler. Mein Dicker ist von 01/2007 und die Probleme mit den Klappen kamen bei circa 100.000 km (inzwischen 114.000km) deswegen habe ich einen direkten Vergleich dieser Stangen. Ich bin auch noch in einem anderen Thema mit gleichem Inhalt unterwegs wo ich vorhin Bilder der Stangen eingestellt habe. Falls es interessiert: hier klicken

Fakt bleibt natürlich das die Defekte der Saugrohrklappen sehr ärgerlich sind und eigentlich bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse nicht vorkommen sollten.

@quickborni:
Das Problem mit der Klappe würde ich an Deiner Stelle nach hinten schieben und mich erst mal um den DPF kümmern. Ich bin paartausend Kilometer mit den defekten Klappen (übrigens auch mit defekten Glühkerzen) gefahren und ausser das der Dicke weniger gut durchzieht habe ich keine Probleme damit gehabt. Ein voller Filter der das Notprogramm auslöst ist da sicher erst mal wichtiger.

Hallo, meine Saugrohre haben auch den Fehler das der untere Anschlag nicht erreicht wird.
Kennt zufällig jemand wo ich neue Saugrohre her bekomme außer vom Freundlichen?

Ich hab da mal ne Frage: Sind mit den Saugrohrklappen die Drallklappen für die linke und rechte Bank gemeint?

Hallo Audianer
Zur Schmierung
Vielleicht ist es möglich mit telonspray zu schmieren
Einsprühen und trockenen lassen!
Somit wird kein Schmutz gebunden!

4one

Hi

Hab eine der Saugrohrklappen bei 200TKM ausgetauscht und begutachtet:

Das Gestänge, auf dem die 3 Klappen sitzen, ist lausig gelagert und klapperte hin und her. Vermutlich sah das im Neuzustand etwas besser aus.

Das ganze war noch recht leichtgängig und gangbar, aber aufgrund des zu grossen Spiels in den Führungen hatte ich ständig Fehlereinträge. Schmieren hätte an dieser Klappe zumindest nicht viel geholfen.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von 1250


Ich hab da mal ne Frage: Sind mit den Saugrohrklappen die Drallklappen für die linke und rechte Bank gemeint?

Ja.

Audi wechselt, auch wenn nur eine als defekt gemeldet wird, immer beide entsprechend TPI.

Die Saugrohrklappen gibt es nur beim Freundlichen, nicht im Zubehör.

Das Problem ist meistens, dass das Gestänge ausleiert, seltener, dass der Motor defekt geht.

Reinigen bringt nichts, auch wenn das hier schon anders behauptet wurde. Am Ende musste bisher noch jeder wechseln. Mit Verschmutzung hat das Problem nichts zu tun, es geht um mechanische Abnutzung.

Einfache Lösung wäre, wenn Audi das neue Gestänge als Reparaturkit anbieten würde. Da dies nicht der Fall ist muss man eine komplette neue Saugrohrklappe für 350 EUR das Stück kaufen!

Irgendwie erinnert mich das an das nicht mehr für den 4F vorhandene Reparaturkit für den Heckwischermotor. Damals, beim Audi 80 B4, gab es das noch für ca. 30 EUR, für unseren Seat hat es sogar nur 6 EUR gekostet. Beim 4F musste ich den kompletten Wischermotor neu kaufen...

hallo an alle, die Probleme mit den Saugrohren haben...

habe gestern meinen Audi aus der Werkstatt abgeholt (Lack-PU wurde gemacht)... leider sind bei mir auch die Saugrohrklappen im Eimer. Der Werkstattmensch hat mir darauf hingewiesen das die Kulanzaktion mit den 50% auf die Ersatzteile, von Audi nur noch 27 Tage läuft!!!
Wer also noch "günstig" die Ersatzteile haben will, sollte das demnächst in Angriff nehmen

dies zur Info...

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen