Vorglühlampe blinkt bei -7 Grad
Hallo, ich habe jetzt die Suche zwei Stunden bemüht aber hab keine zufriedendstellende AW bekommen.
Ich bin gestern Abend bei -7Grad los gefahren. Auto stand die ganze Zeit draussen im Wind:-(
Habe schon in der Stadt gemerkt das der Wagen komisch Gas annimmt. Beim rausfahren aus der Ortschaft beim beschleunigen ging die Vorglühlampe an und blinkte. Sonst nix weiter. Konnte mit 100 weiter fahren. In der nächsten Ortschaft (4km) Motor neu gestartet und die Lampe blieb aus den rest der Strecke (160km).
Nun habe ich heute im KI im "geheimen Servicemenü" unter dem Punkt "dtc" geschaut und nur "none" blinkte. Das heisst wohl kein Fehler abgelegt.
Einspritzdüsen würden letztes Jahr alles erneuert. Bin seit dem 22tkm gefahren. Dieselfilter im Januar 2010 erneuert.
Das gleiche ist mir im letzten Winter auch zweimal passiert. Aber es war deutlich kälter aber nicht so windig.
Als ich das erste mal bei Ford war bekam ich die AW der Dieselfilter wohl gefroren (das Wasser drin).
Beim zweiten mal genau das gleiche. Habe dann auch den Filter wechseln lassen. Dann war auch ruhe. Aber kann euch nicht mehr sagen ob es dann nochmal so kalt war.
Habe schon meinem NWS im Sinn gehabt. Der ist noch der schwarze bzw wohl der Alte.
Der ist mir wieder einfach der Filter gefroren? Mich wundert es nur da es ja nicht ganz so kalt war. Aber wie gesagt sehr windig.
gruß Frank
7 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bwy_mondeo305
Habe schon in der Stadt gemerkt das der Wagen komisch Gas annimmt. Beim rausfahren aus der Ortschaft beim beschleunigen ging die Vorglühlampe an und blinkte. Sonst nix weiter. Konnte mit 100 weiter fahren. In der nächsten Ortschaft (4km) Motor neu gestartet und die Lampe blieb aus den rest der Strecke (160km).
Kommt mir irgenwie bekannt vor,hatte ich letztens auch. Dummerweise ging die Lampe immer schneller an und irgenwann auch der stilisierte Motor und dann blieb die Kiste stehen bis ich in die Werkstatt fuhr.
Zitat:
Nun habe ich heute im KI im "geheimen Servicemenü" unter dem Punkt "dtc" geschaut und nur "none" blinkte. Das heisst wohl kein Fehler abgelegt
Was den Zugriff auf den Fehlerspeicher mittels Diagnosecomputer nicht ersetzt,würde darauf wetten das sich Einträge finden. Die Glühwendel geht ja nicht ohne Fehler an.
Das der Filter eingefroren ist glaube ich nicht,wenn auch nicht unmöglich. Eher aber dürfte der Filter mit Schmutz zu sein.
Bei Meinem war abgesehen von zig Fehlermeldungen rund um die Kraftstoffversorgung auch eine Meldung das die Software fehlerhaft sei. Da eine anständige Werkstatt bei den günstigsten Möglichkeiten beginnen sollte hat man erst mal den Filter gewechselt und die Software neu aufgespielt. Bisher keine Probleme aber bei niedrigen Drehzahlen ein deutlich verbessertes ansprechen,vermute deswegen das es die fehlerhafte Software war. Aber ohne kompletten Ausdruck aller Fehler wird man kaum zielführend suchen können.
Hallo
Ich habe selber schon 2 x Probleme mit den Kraftstoffilter gehabt. Im März hatten wir die letzten kalten Tage mit -12 C°. Mein 96 KW TDCI ist zwar angesprungen ,aber nach 50m ausgegangen und erst wie es wärmer wurde hat er sich wieder starten lassen. Jede Menge Fehler und Folgefehler im Speicher (Raildruck....) aber nichts brauchbar. Dieselfilter ausgetauscht (ca. 1 Jahr alt und 30.000 km) und die Karre lief wieder.
Bis vor 2 Wochen. Bei +6 C° auf der A9 ging die Glühwendel an mit Notlauf. Ab in die Werkstatt. Wieder die gleichen Fehler im Speicher. Dem Meister ist dann der Wagen bei der Probefahrt mehrmals abgestorben. Also wider keinen "echten" Fehler entdeckt und deshalb der Filter gewechselt ( 8 Monate - 25.000 km). Seitdem läuft er normal und ist auch zuletzt bei -14 C° ohne Mucken angesprungen. Ich bin aber irgentwie seitdem misstrauisch dem Auto gegenüber.
Gruss
Peter
@Ruppi
bei dir scheint das ja ne tick schlimmer zu sein. Bei mir war es bis jetzt immer wenn es sehr kalt war. Heute waren es -8 Grad und Auto stand auch zweim Tage. Ganz normal angesprungen, wie immer. Nix geleuchtet.
Als es das zweite mal auftrat bin ich ja auch zu Ford. Natürlich ging die Glühwendel aus und auch alles unschlüssige Fehlermeldungen. Nur den FIlter getauscht.
Ich habe den Verdacht das mein Tank ein wenig dreckig ist und sich doch relativ schnell der Filter zu setzt. Im Sommer kein Problem aber wenn es sehr kalt der Diesel dicker wird und noch vllt Wasser im Filter ist dann kriegt er nicht genug Diesel durch.
Hat sich am Mi auch das erste Stück fahren lassen wie mein altes Moped wo ich den Benzinhahn mal nicht richtig geöffnet hatte.
@Ruppi
wieviel km hast runter?
gruß Frank
Hallo Frank
Mein Mondeo ist EZ 07/2006 und hat aktuell 105.000 km runter. Der Dieselfilter wurde erstmals bei 57.000 km per 03/2009 gewechselt. 30.000 km später im März 2010 ist es erstmals zu Störung bei
-12 C° gekommen. Zuletzt waren aber deutliche +Grade und hat auch nur 25.000 km gehalten! Diese Störung ist bei der Fahrt bei einer verhaltenen Beschleunigung aufgetreten.
Die Werkstatt zieht auch einen Micro-Riss im Niedrigdruckbereich der Einspritzpumpe als Möglichkeit in Betracht.
Grüsse
Peter
Ähnliche Themen
Hallo,
hatte das Problem vor einem Jahr auch. 2 Wochen später wieder,dann wurden die Zeitabstände
immer kürzer und beim 5mal sprang der wagen nicht mehr an.
Habe den Nockenwellensensor gewechselt (20-25 €).
Problem gelöst.
Gruß
cacote08
Moin werte Mondeotreiber,
kann mich grad mit Euren Probs identifizieren.
Gesternabend blinkt die Vorglühlampe, dann zog der Motor nicht mehr, merklich ab 1700u/m da der Turbo nicht mitspielte, ich dann aber so mit mangelnder Leistung nach Hause.
Eben grad wollte ich ihn starten und zu Ford da sprang er gar nicht mehr an!
Kurzer hand über die Strasse zum vertrauten KFZ Schrauber und den Fehlerspeicher ausgelesen.:
P1631 Hauptrailes unterbrechung
P2338 Injektor Zylinder 3 Klopfende Verbrenung erkannt
Hm, dann doch noch zu Ford.
Mal schauen,heut passiert da nix und ab morgen ist Inventur bis Samstag...
Also bis spätestens Montag warten....
Spritfilter wurde anfang September bei 99tkm gewechselt,nu hat er 105tkm auf der Uhr.
Bin mal gespannt
Grüsse Franky
Zitat:
Original geschrieben von therealFranky
Moin werte Mondeotreiber,kann mich grad mit Euren Probs identifizieren.
Gesternabend blinkt die Vorglühlampe, dann zog der Motor nicht mehr, merklich ab 1700u/m da der Turbo nicht mitspielte, ich dann aber so mit mangelnder Leistung nach Hause.
Eben grad wollte ich ihn starten und zu Ford da sprang er gar nicht mehr an!
Kurzer hand über die Strasse zum vertrauten KFZ Schrauber und den Fehlerspeicher ausgelesen.:
P1631 Hauptrailes unterbrechung
P2338 Injektor Zylinder 3 Klopfende Verbrenung erkanntHm, dann doch noch zu Ford.
Mal schauen,heut passiert da nix und ab morgen ist Inventur bis Samstag...
Also bis spätestens Montag warten....Spritfilter wurde anfang September bei 99tkm gewechselt,nu hat er 105tkm auf der Uhr.
Bin mal gespanntGrüsse Franky
Hallo und Guten Abend,
so nun bin ich etwas angesäuselt über die Vorgehensweise bei Ford Pfohe.
Letzte Woche wie oben beschrieben mein Mondeo zu Ford und Freitag wurde analysiert.
Genau die gleiche Fehlerangabe wie mein 1a Schrauber von schräg gegenüber.
Ford hat auch noch Schwierigkeiten die Einspritzdüse rann zubekommen und meinten so 10-14 Tage kanns dauern und dann mal schauen.
Es ist aber noch nicht einmal gesagt das der Wagen nach dem Eingriff überhaupt wieder läuft.
Ich frage nach einem Leihwagen der mir schon am Freitag zur verfügung stehen sollte.
Heute Abend hätte ich ihn abholen können für läpische 35,- pro Tag...
Nee is klar,könn mir nicht mal genau sagen was Sache ist,geschweige einen Preis der Reparatur nennen und zuguter letzt mal eben 350-450,- für'ne C3 Leih Citrone abgreifen wollen.
Gibts denn nicht eine andere möglichkeit bzw. einen anderen Fachman für diese Camon Rail Diesel Geschichte?
Macht zb. Bosch solche eingriffe ?
Danke
Grüsse Franky