Vorglühen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,
hab heute auch festgestellt das mein Mondi die momentanen Temperaturen überhaupt nicht mag.
Erst gar nicht angesprungen und dann wiederwillig.
Nunhätte ich 2 Fragen.
Wann muss das Getriebe öl getauscht werden?Ging heute sehr schwer zu schalten.
Und bringt es was 2 mal vorzuglühen?Also wen das vorglühzeichen ausgeht,nochmals aus und wieder vorglühen?
MfG
Olli

11 Antworten

Da meiner auch bei -17Grad problemlos ansprang kann es nicht am Motor selbst liegen,habe mich reingesetzt und den Schlüssel so schnell gedreht wie im Sommer also keine Ahnung ob zweimal vorglühen was bringt.
Fangen wir mal im kleinen an,wieviele Kilometer hat er überhaupt schon runter?
Wann wurde die letzte Inspektion gemacht,mit welchem Öl und wurde der Spritfilter gewechselt? Wie alt ist die Batterie?

Zitat:

Wann muss das Getriebe öl getauscht werden?Ging heute sehr schwer zu schalten.

Laut Ford nie,allerdings schadet es mit Sicherheit nicht wenn man es nach 100000km mal wechselt.

Bj.05 122000km Letzter Ölwechsel bei 110000km mit 0W40 Dieselfilter noch nie gewechselt.

Der Dieselfilter sollte alle 60000km/3 Jahre gewechselt werden wobei einige 60000km für zuviel halten und alle 50000km empfehlen.
Würde den Filter mal wechseln lassen,ist etwas zeitaufwendiger da man den Filter manuell entlüften muß.
Vermute mal das der Motor anfangs nicht genügend Sprit bekommt weil der Filter große Probleme hat den Diesel in ausreichender Menge durchzulassen.
Wenn die Batterie noch die Erste ist könnte die auch leichte Schwächen zeigen und bei dem Kilometerstand könnte man auch mal die Glühkerzen prüfen,wobei ich eher die Batterie in Verdacht haben falls es noch die Erste ist.
Vorglühen erledigt die Motorsteuerung seit Jahren schon unbemerkt so bald man die Tür aufschliesst,die Anzeige ist heute eher dafür zuständig Fehler anzuzeigen als das Vorglühen.Habe zwar gestern nicht darauf geachtet aber ich bin der Meinung das die auch nicht länger leuchtete als sonst.

Mit der Vorglühlampe könnte Sir Donald recht haben.
Denn die is egal wie kalt oder warm es ist immer gleich lang an.
Jedenfalls is mir da auch noch nie nen Unterschied aufgefallen.

Ähnliche Themen

Ich habe bei meinem Mondeo 2.2 2005er TDCI mal die Gluehkerzen gewechselt und dabei gemessen, wie sich das mit dem Vorgluehen und der Lampe ueberhaupt verhaelt. Ich hatte auch mal den Eindruck, dass mehrmaliges Vorgluehen mehr bringt.
Allerdings wenn liegt das nicht an dem Vorgluehen der Gluehkerzen selber.
Nach dem Erloeschen der Vorgluehlampe werden die Gluehkerzen noch ca. 15 bis 20 sec voll mit Strom versorgt, dann schaltet die Steuerung ab. Wenn der Anlasser laeuft wird eh zusaetzlich mitgeglueht.
Die Lampe ist anscheinend nur sowas wie eine empfohlene Mindestzeit.
die 15 bis 20 sec sind sicherlich auch fuer die Faelle gedacht, bei denen jemand mit eingeschalteter Zuendung steht und gar nicht starten will. Zur Schonung von Gluehkerzen und nautuerlich der Batterie.

Moin.
Zum Getriebe: Das schaltet sich bei geringen Temperaturen anfangs immer zäh. Aber schon nach relativ kurzer Fahrt bessert sich das merklich. Hat mit dem Getriebeöl nix zu tun.

Bei den früheren Wirbelkammer-Dieseln lief der Motor nach mehrmaligem Vorglühen deutlich leichter an. Ob das bei den Direkteinspritzern auch der Fall ist, weiß ich leider nicht.

Zitat:

Original geschrieben von blinki-bill


Moin.
Zum Getriebe: Das schaltet sich bei geringen Temperaturen anfangs immer zäh. Aber schon nach relativ kurzer Fahrt bessert sich das merklich. Hat mit dem Getriebeöl nix zu tun.

Nicht? Ich dachte immer, dass das daran liegt, dass auch das Getriebeöl bei sehr tiefen Temperaturen irgendwann leicht zähflüssig wird und daher sich schwerer schalten lässt.

Belegen lassen ließe sich das dadurch, dass nach geringer Fahrstrecke es deutlich leichter geht, weil Öl durch Reibung (der Moleküle, nicht durch Metall auf Metall) im Getriebe wärmer und dadurch wieder flüssiger wird.

Aber davon mal ganz abgesehen: Ich hatte auch die letzten Tage arge Probleme, den Mondeo in Gang zu bekommen. Glühen brachte gar nichts, nur drehen, drehen und dabei leicht Gas geben. Nach drei Versuchen lief er widerwillig auf drei Töpfen und nach erneutem Gas geben auf allen vieren (dann aber richtig rund). Als Zugabe für die Nachbarn gabs noch ne fette Wolke Dieselgold und dann wars gut.
Frau Nachbarin hat ihren Wagen aus niedersächsischer Produktion aber auch schlecht anbekommen. Ich vermute mal, da hat einer den Diesel gepanscht, denn das darf bei -15 Grad eigentlich noch nicht sein. Oder doch? Wie sind Eure Erlebnisse mit dem Winterdiesel?

Grüße
rudyratze

Moin, moin!

Erstmal Frohes Fest an alle!

Also mein Wagen stand 2 volle Tage bei Minus 18° draußen unter 10cm Schnee.

Als ich ihn dann letzten Sonntag freilegte und starten wollte, Glühte er
tatsächlich mehr als doppelt so lange vor!!
Die Vorglühlampe brannte fast 30 Sekunden!!
Der Wagen sprang dann aber auf Schlag ohne murren an.

Mein Mondi ist ein 2.0 TDCI 130PS EZ 03/06 mit etwas über 90tkm.
Getankt wurde bei Star bzw. Westfalen. Ich gebe immer einen
Schluck 2T Öl beim tanken dazu.
Dieselfilter wurde vor knapp 30tkm erneuert.

Auch als es anfang diesen Jahres so Schweinekalt war, sprang der Wagen auf Schlag an.

Bisher keine Probleme!

MfG
Surfkiller20

hi leute

also vorglühen tut der mondeo wie folgt (gemessen bei -16 grad). reines vorglühezit beträgt 15 sekunden. der motor kann aber eigentlich schon sofort gestartet werden. (wenn denn alles in ordnung ist)

nach dem start glüht das stergerät für ca 40-60 sekunden nach. danach werden die glühkerzen abgeschaltet.

ich hab auch seit geraumer zeit das problem das der motor zwar sofort anspringt (bei -16°) jedoch dann nur auf 3 töpfen richtig läuft....erst nach ca 3-5 sekunden läuft dann der 4. zylinder auch ordentlich mit. danach läuft der motor rund.

sobald die nachglühphase beendet ist fängt der motor leicht an zu schwingen...(leichter unrundlauf)....beim anfahren hört man auch ein nageln. sobald dann der motor etwas auf tempertur kommt läuft er wieder ganz gleichmäßig und nagelt auch kaum.

der motor hat aber sonst sehr gute leistung. wenn er betriebstemperatur erreicht hat läuft er schön leise und gleichmäßig.

ich hab das schon dem boschdienst (delphi spezialist) geschildert und er hatte die vermutung das vielleicht eine glühkerze defekt ist....die möglichkeit das vielleicht eine düse nichtmehr richtig arbeitet hat er erstmal nicht als möglichkeit betrachtet.

hatte das problem vielleicht schonmal jemand??

der winterdiesel sollte eigentlich einen ordentlichen start bis -25° sichern. (die letzten jahre sprang meiner auch bei -30° ohne zu murren an)

ich hab den 2l tdci 04/2006 mit DPF und ca 98tkm auf der uhr.

grüße

bei mir genau das gleiche

Deine Antwort
Ähnliche Themen