Vorglühen dti

Opel Vectra B

Hallo !
Hab meinen Vectra erst seit August und obwohl es ein paar tage schon sehr kalt wahr (ca -2 grad ) hab ich noch keine vorglühlampe gesehen !! In der Bedienungsanleitung steht, das sich das system erst bei tiefen Temperaturen einschaltet ! Wie kalt muss es denn dann sein ! Oder ist bei mir was kaputt ?????

16 Antworten

welchen Motor hast Du denn ???

Soweit ich weiß, besitzt nur der X17DT die Vorglühfunktion, aber ich kann mich auch irren, da ich bei den Dieseln nicht so bewandert bin .

X20DTH !

meiner glüht erst ab unter 0°C vor und fährt schon über 200 tkm so, also erstmal keine panik würde ich sagen.....

@ralphdart100

Wir haben unseren X20DTH zwar erst seit diesem Sommer, aber auch bei uns glüht da bei den derzeitigen Temperaturen (~0°C) noch nichts vor. Startet Deiner denn problemlos? Dann könnte das Vorglühen vielleicht noch gar nicht nötig sein. Ich kann mir gut vorstellen, dass die obligatorische "Gedenkminute" bei modernen Dieseln nicht mehr wirklich nötig ist.

Da ich sowieso immer zuerst die Zündung einschalte und mich dann anschnalle, dürfte unserer, selbst wenn das Lämpchen denn kaputt sein sollte, noch genug Zeit zum Vorglühen haben, wenn er sie denn braucht. Jedenfalls springt er bei uns immer sehr willig an.
Mein Tip: solange Deiner gescheit anspringt, würde ich nichts machen und mal tiefere Temperaturen abwarten.

Viele Grüße

Marco

Ähnliche Themen

Vorerst mal Danke !!!

Springt vielleicht nicht ganz so schön an wie im sommer, aber sonst ohne Probleme !!!!

hi,
wurde hier auch schon diskutiert :
http://www.motor-talk.de/t449546/f236/s/thread.html
und was kropi da schrieb, kann ich voll und ganz bestätigen :
Habe auch besagte DTI-Krankheit. Tritt bei mir auf, sobald es draußen kälter als 12-15°C wird. Sobald aber Temperaturen um den Gefrierpunkt herrschen, sprint er tadellos an. Liegt wohl auch dran, daß (erst) dann vorgeglüht wird.
also eigentlich sollte er so ab ca. -5 grad vorglühen, außnahmsweise wusste tchibomann es nicht, aber auch der x20dth kann vorglühen, kommt aber eher selten vor, gerade als garagenbesitzer 🙂

wo wohnst du denn, daß du jetzt schon bei 0 grad bibbern dafst ?

mfg frosti

Erstaunlich, erstaunlich. Ich hatte beim Y20DTH (fast) nie Probleme mit der Vorglühanlage (außer just im Moment, da hat sich mindestens eine Glühkerze verabschiedet). - Unter ca. 10 °C Außemtemperatur glüht er vor, bis ca. 0 °C allerdings nur sehr kurz. Angesprungen ist er bislang stets tadellos ohne zu murren und lief auch immer einwandfrei.

.. ich wäre echt dankbar, wenn meiner unter 10°C vorglühen würde! Das würde mir das morgendliche rumorgeln ersparen ;-)

Meiner glüht erst vor, wenn´s draußen Frost hat! Leider kann man daran nichts ändern, das ist einfach so. Der Temperaturfühler ist bei mir jedenfalls in Ordnung.

Gibt´s vielleicht ´ne technische Möglichkeit, das Vorglühen bereits früher einsetzen zu lassen?

@Kropi

Du sprichst mir aus dem Herzen.....

über 12° kein Problem.
7-12° = bis >5s rumorgeln
< 7° = glüht kurz vor (<1s) und läuft sofort!

Sollte also ab so 10°-12° kurz vorglühen, aber kann man das einstellen?

Zitat:

Original geschrieben von Kropi


Gibt´s vielleicht ´ne technische Möglichkeit, das Vorglühen bereits früher einsetzen zu lassen?

Hi,

da gäbe es 2 Möglichkeiten: Entweder Du baust Dir eine Schaltung ein um das Vorglühen manuell beeinflussen zu können (haben z.B. viele LKW´s serienmäßig), oder Du bringst den Diesel mittels Kraftstoffvorwärmung auf Temperatur, dann springt er auch super an. Wobei letzteres die teurere Variante ist...

Gruß
Andre

Zitat:

Original geschrieben von CH-Vectra


@Kropi

Du sprichst mir aus dem Herzen.....

über 12° kein Problem.
7-12° = bis >5s rumorgeln
< 7° = glüht kurz vor (<1s) und läuft sofort!

Sollte also ab so 10°-12° kurz vorglühen, aber kann man das einstellen?

Tja, bei mir schaut´s halt so aus:

10-15°: 5-10 sek. rumorgeln
0-10°: 10-30 sek. rumorgeln
>0°: glüht kurz vor und läuft sofort!

Hmm. Scheint wohl doch Unterschiede zu geben, wann vorgeglüht wird und wann nicht. Wüsste nur gerne, woran das liegt.

Andere mögliche Ursache: die Traversen!
FOH hat die Traversendichtringe (in betriebswarmem Zustand) überprüft und für in Ordnung befunden. Allerdings, so meint er, kann es sein, daß bei kühleren Temperaturen die Dichtringe geringfügig "schrumpfen" und deshalb Luft in die Brennräume gelangt, was das schlechte Anspringen begründen würde.

Ich hab allerdings kein Interesse an teuren Experimenten (Traversendichtung tauschen ca. 400 Euro), ohne zu wissen, daß es 100%ig hilft. Mir scheint´s, als wäre das Problem eher elektronisch zu lösen (sprich Vorglühanlage). Vielleicht sind´s ja auch die Glühkerzen? Wer weiß...

Wenn´s mir mal wieder gehörig stinkt (und wenn Geld vom Himmel regnet), werd ich wohl mal die Traversendichtungen tauschen lassen. Falls jemand ´ne bessere Idee oder sogar ´nen Lösungsvorschlag hat, kann er´s mir ja schreiben!

So long...

vorglühen dti

Moin,

ich habe in meinem Gedächtnis gekramt und uraltes Wissen zum Diesel gesucht.😁 Vorglühen macht nur Sinn bei sehr kalten Temperaturen oder bei altersschwachem Akku wegen der hohen Verdichtung (Selbstzünder),Orgeln deutet darauf hin das nichts zum zünden da ist und erst mal von der Vorförderpumpe zur ESP transportiert werden muss.😉
Es wurde ja schon erwähnt Traversendichtringe (na ja) ist nicht auszuschließen aber eher unwahrscheinlich,Leckölrückführungsleitungen sind die wahrscheinlichere Ursache.Undichtigkeiten an diesen Schlauchverbindungen führen dazu,daß sich bei Fahrzeugstillstand der Diesel klammheimlich vom hochgelegenen Filter zurück zu den Kollegen im Tank verpisst und erst wieder gefördert werden muss😉
Das würde das orgeln erklären ,dauert halt seine Zeit vom Tank bis zur Pumpe.Beim einen ist es vielleicht ein wenig undicht bei dem anderen etwas mehr und bei dem dritten sind es vielleicht die Traversendichtringe.Der Preisunterschied beim FOH :ca 400 €.😁 Unverbinlicher Tip:bevor es s..kalt wird :wer jetzt schon orgelt sollte das Vorhandensein von ca 100 € auf seinem Konto prüfen und eben diese Sch....schläuche wechsen lassen.Und über jede positive Meldung werde ich mich sehr freuen .Die Foh´s sollten weiterhin freundlich zu mir sein,Schläuche wechseln ist häufiger als Traversendichtringe . Hat die schon mal jemand gesehen ?Ich vermute Dichtringe an den ED wie an den Zündkerzchen,die habe ich noch gewechselt .
*Früher* haben die ein Düsenleben lang gehalten.
Sind die schlechter geworden ?Pfui B..... !!

Ach so:wegen der Schlauchqualität mache ich gerade einen Versuch mit RME wegen quellen,auflösen ,etc.
Alle Schlauchverbindungen (auch bei unseren Nobelmarken altern🙂,und mein DTI ist nun 5 Jahre und hat alle Macken wie :schlecht anspringen,weiße Wolke danach,Löcher beim beschleunigen,usw.alle hinter sich .

Gruß
Rudolf

Danke Seepferd für die detaillierten Ausführungen.

Bei meinem wurden die Leckölrückführungsleitungen vor ca. einem Jahr ersetzt, hat wenig gebracht und war nicht wirklich die Lösung.
Nun hab ich aber da noch ein Logikproblem und vielleicht kann mir das ja einer erklären:

Das ganze mit dem "Diesel fließt zurück zum Tank und muss erst wieder neu gefördert werden = rumorgeln" leuchtet mir ja schon ein, aber wie ist es dann möglich, daß nach ~0.5s vorglühen der Motor null-koma-sofort läuft? 🙁 Wo bekommt der Motor wohl dann den Diesel her?
Das Vorglühen hat doch keinen Einfluß auf die Förderung, oder doch? Vielleicht hab ich auch was grundsätzliches nicht begriffen, aber dann gibt es ja genung gescheitere Leute als ich hier, die mir das erklären können.

Vielen Dank im voraus.

Vorglühen?

Hallo,
mein vectra hat jetzt 180000 Km auf dem Buckel.
Keine Probleme mit dem Vorglühen, braucht er einfach nicht bzw. erst bei sehr kühlen Temperaturen.
Habe aber mitlerweile ne Standheizung und daher eh keine Probleme damit.
Ich dachte aber das der DTI keine Glühkerzen hat, sondern Stifte die nur dann gewechselt werden sollen wenn der Wagen icht mehr anspringt.
Belehrt mich wenn ich Falsch liege.
Mfg Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen