Vorglühen 1,7cdti

Opel Astra H

Hallo Leute,
habe folgendes Problem:
Mein Astra zeigt nicht an das er vorglüht und brauch echt lange ( so 3-5sek) bis er anspringt.
Also dachte ich es liegt wohl an der Temperatur bei uns heut morgen -2C° also Zündung an und das vorglüh Symbol gesucht und leider keins gefunden.
Also Trotzdem so 10sek gewartet(weil kann ja auch die Birne fürs vorglühen defekt sein) und dann versucht und wieder so 5 sek (so8x Rattern des Anlassers) und erst dann sprang er an!

Woran kann das liegen?

Des weiteren hat mir der Bc wenn ich vollgetankt habe jedesmal für die Reichweite ca 707Km angezeigt. Als ich gestern voll getankt habe nur 602Km Durchschnittlicher Verbrauch ist jedoch gleich!
Was zeigt Euer denn nach dem Tanken an?
Woran kann das liegen?
Sitz ich etwa im falschen Auto ?

Vielen Dank für die Antworten!

20 Antworten

Hallo,
ich war deswegen heute beim FOH. Hatte das Problem, dass es lange gedauert hat bis er angesprungen ist und man dann in einer großen Rauchwolke stand. Auf die Frage wegen Vorglühen und so, sagte man mir, dass ein Vorglühen erst bei minus 5 Grad nötig ist. Das "Orgeln" sei normal, denn ein CommonRail Diesel baut erst den nötigen Einspritzdruck auf und kann erst dann starten. Länger als 4 Sekunden sollte es jedoch nicht dauern!
Also mal abwarten bis es richtig kalt wird und die Vorglühlampe mal brennt.

Hi !

Das ein Common-Rail Diesel schlechter oder langsamer anspringt wie ein normaler halte ich für ein Gerücht.

Mein 2.5 DTI (auch ein Common-Rail Diesel) läuft jeden morgen auf den ersten Drücker sofort an. Egal ob 10°C plus oder wie heut morgen 6°C minus.

Vorgeglüht wird auch erst ab einer bestimmten Temperatur.

Ich denke da ist was faul. Vielleicht zieht er irgendwo Luft wenn er steht oder es geht tatsächlich die Glühanlage nicht.

Aber das müsste der FOH ja rausfinden können.

Gruß

Karle

Der Motor glüht nach meinen Erkenntnissen ab ca. +10 Grad vor. Bei 0 Grad sind es dann schon mindestens 5s. Die Vorglühleuchte scheint nur bei den neueren Modellen (späte MJ05 ?) zu funktionieren. Wenn man sofort (ohne Vorglühen) startet, wird erst während des Startens vorgeglüht und zunächst kein Diesel eingespritzt (um Rauchwolke zu vermeiden. etwaige Rauchentwicklung habe ich noch nicht wargenommen). Wenn man zu lange vor dem Starten wartet (Zündschliüssel z.B 15s auf Zündung), ist der Vorglühvorgang bereits solange beendet, dass erneut vorgeglüht werden muss.

D.h. die Vorglühlampe ist zum "sauberen" Starten des Diesels schon recht wichtig. Sie verlischt normalerweise kurz vor dem Abschalten der Glühkerzen, so dass in die glühenden Kerzen hinein gestartet wird.

Ich befürchte ja, dass es für die funktionslose VGL keine einfache (d.h. für Opel billige) Abhilfe gibt, und sich Opel über die Garantieperiode retten will...

Gruß

Thomas

Fehlerabhilfe

Hallo zusammen,

hab jetzt mal die Fehlerabhilfe gefunden obwohl. Ich bin mal so gut drauf und schreib die FAH hier rein.

Feldabhilfe: 1868
Problem: Instrument - Vorglühanzeige leuchtet mit 3 Sekunden Verzögerung bei "Zündung an" auf

Modelle: Motoren: Optionen:
Astra-H 2004...2005 Z17DTL| Z17DTH

Beanstandung: Schlechtes Startverhalten da die Kunden vermuten, dass ein Vorglühen bei niedrigen Temperaturen nicht erforderlich ist und starten den Motor sofort.
Ursache: Softwarefehler im Instrument.
Produktion: Instrumente mit modifizierter Software sind ab VIN W0L0AHL3552099470 in die Produktion eingeflossen.

Abhilfe:
Im Falle einer Kundenbeanstandung ist das Instrument mit neuer Software ab der TIS 2000 CD 61 (verfügbar ab Mai 2005) zu reprogrammieren.

Bis zur Verfügbarkeit der TIS 2000 CD 61 sind Reparaturversuche nicht sinnvoll. Die Kunden sind auf die Verzögerungszeit von 3 Sekunden bis zum Aufleuchten der Vorglühanzeige hinzuweisen.

Grüße Christian

Ähnliche Themen

Hallo,
bin zufällig hier im H Forum da ich einen F fahre.
Wollte nur mal checken ob der neue Astra F 1.7 D
der gleiche Scheiss wie mein Astra F Bj.95 1.7 D ist.
Leider bestaetigt sich meine Vermutung.
Werde euch hier nicht mit meinem Astra F
Leidensweg nerven.

Letzter Tip : Fahrt das Auto schonend

Ist zwar schon lange her, daß hier Lösungen gesucht wurden, aber vielleicht hilft es ja trotzdem jemandem, der aktuell das gleiche Problem hat.
Mein 1,7CDTI wollte auch nur noch sporadisch vorglühen (Amarturenleuchte ging nie, hat aber auch keinen Einfluß auf die Funktion), mein Werkstattmensch hat heute ziemlich schnell den Fehler gefunden:

Der Umgebungsluft-Temperatursensor in der vorderen Stoßstange war defekt ! Er meldete sporadisch Temperaturen über 20°, so daß die Motorelektronik keine Notwendigkeit zum Vorglühen sah. Nach dem Tausch funktioniert es wieder.

Das war alles :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen