1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Vorförderpumpe Y25DT: Falsches Ersatzteil

Vorförderpumpe Y25DT: Falsches Ersatzteil

Opel Omega B

Ich benötige mal wieder die kompetente Hilfe des Omi Forums.

Mein Opel Omega 2,5 DTI Caravan BJ 2002 springt nicht mehr an..Vermutung des ADAc ist, dass die Vorförderpumpe im Tank nicht mehr genügend Druck aufbaut. Es sind keine Fehlerspeicher im Motorsteuergerät abgelegt.

Neue Pumpe per Fahrgestellnummer über Stahlgruber bestellt. Defekte Pumpe im Parkshaus ausgebaut und dann leider festgestellt, dass die neue Pumpe überhaupt nicht passt.
Sowohl von der Größe (viel länger als die defekte Pumpe) als auch von den Anschlüssen (an der Oberseite hat die defekte Pumpe 2 Anschlussstuzen an der Unterseite einen dickeren Stutzen, an dem auch direkt das Filterelement eingesteckt wird)

Mein FOH hat nochmal im TIS nachgeschaut er erhält die gleiche Pumpe.

In meiner Not habe ich Pierburg direkt angerufen und mein Problem geschildert. Der Support am Telefon war hilfsbereit und hat mir die SNR der Pumpe aus dem 525d e39 rausgesucht (Pierburg 7.28303.70.0).
Mit der eingravieren Nummer (99376…) konnte er nichts anfangen.
Aber auch die Pumpe des BMW hat jeweils nur einen Anschluss an Ober und Rückseite. Ist aber wenigsten von der Länge und dem Durchmesser vergleichbar mit der defekten Pumpe.

Unser „Omega Papst“ Kurt aus Berlin hat in einem
Thread die Teilenummer der VP Pumpen aufgeführt

VF Pumpe: 90509674 / 815025

Aber auch unter dieser Nummer finde ich nur die lange Pumpe mit lediglich zwei Anschlüssen.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr weiter.
Kennt ihr das Problem ? Ist das nur ein Dokumentationsfehler oder ist mein Omega aus einem speziellen Bj….2002 zugelassen.

Anbei noch ein paar Bilder der ausgebauten Pumpe vs. dem Ersatzteil sowie der TIS Auszug zu meiner Fahrgestellnummer.

Bin um jeden Hinweis dankbar!

Gruß
Matze

Unterseite
Original vs Ersatzteil
Anschlüsse Oberseite
+3
Ähnliche Themen
13 Antworten

Hat der nicht am Unterboden Höhe Beifahrersitz eine Vorförderpumpe die gerne im Alter aussteigt? Die im Tank schaut auf deinen Fotos optisch eigentlich wie die vom Benziner aus. Läuft sie bei direkter Bestromung?

Grüße

Moin

verbaut wäre laut Katalog dieser Schlingertopf-

https://www.gebrauchtteile24.de/.../...s-diesel-11-2002-gebraucht.html

wenn man das etwas ummünzt auf PI kommt das raus-
PIERBURG 7.50051.60.0
Ø: 43,5 mm
Gesamtlänge: 199,5 mm
D1: 9 mm
D2: 9 mm

oder INTERMOTOR 38312 mit Zwischenring

bzw das-
https://www.autoteile-teufel.de/artikel/metzger/2250038
wobei Wir dann wieder zur Opel Tnr.93174897 kommen!

man sollte aber nicht vergessen,den Saugfilter zu reinigen!!!

mfG

Ks-pumpe-saugfilter
Ks-pumpe-schlingertopf-benzin-diesel

Danke @Rosi03677 und @Berlin Paul

Der Hinweis von Berlin Paul war sehr wichtig. Über den Teilekatalog wird man immer wieder auf Inline Pumpe (Druckerhöhungspumpe) geführt.
Die passt ja dann auch ! Abmaße und Anschlüsse sind identisch zur Pumpe am Unterboden unter dem Beifahrersitz.

Ich suche aber die passende InTank Pumpe!
Mittlerweile habe ich zumindest von den Anschlüssen und der Größe her eine InTank Vorföderpumpe gefunden.
Diese Pumpe hat an der Oberseite einen großen Ausgangsstuzen und danneben einen rechtwinkligen Stuzen.
Auf der Pumpenunterseite sitzt außerzentrisch der Stuzen für das Filterelement. Größe und Druchmesser passen auch zu meiner ausgebauten Pumpe
Kennt ihr euch mit den Parameter der Tankpumpe aus? Druck Stromstärke Spannung etc.

Hier mal der Link zur Pumpe

https://www.motointegrator.de/.../...raftstoffpumpe-pierburg-728303600

DETAILS
Produkteigenschaften

Hersteller PIERBURG
Herstellernummer 7.28303.60.0
Ergänzungsartikel/ergänzende info ohne Tankgeber
Betriebsart elektrisch
Durchmesser [mm] 43,5
Gesamtlänge [mm] 134,6
Durchmesser 1 [mm] 8
Durchmesser 2 [mm] 19,05
Stromstärke bis [a] 5,5
Anschlußanzahl 2
Druck [bar] 0,5
Druck [psi] 7,25
Spannung [V] 12

Alternativ würde ich auch eine komplette Pumpeeinheit mit Gehäuse kaufen. Nur wie und wo?

Natürlich kann auch nur die Inline/Druckerhöhungspumpe defekt sein..Der ADAC Mitarbeiter kannte wahrscheinlich nicht die Pumpen Konstellation beim M57 Motor

Den Schlingertopf mit Pumpe für den Diesel gibts z.B. hier in halbwegs bezahlbar:

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...

Grüße

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 31. Januar 2024 um 07:54:19 Uhr:


Moin

verbaut wäre laut Katalog dieser Schlingertopf-

https://www.gebrauchtteile24.de/.../...s-diesel-11-2002-gebraucht.html

wenn man das etwas ummünzt auf PI kommt das raus-
PIERBURG 7.50051.60.0
Ø: 43,5 mm
Gesamtlänge: 199,5 mm
D1: 9 mm
D2: 9 mm

oder INTERMOTOR 38312 mit Zwischenring

bzw das-
https://www.autoteile-teufel.de/artikel/metzger/2250038
wobei Wir dann wieder zur Opel Tnr.93174897 kommen!

man sollte aber nicht vergessen,den Saugfilter zu reinigen!!!

mfG

Ja da passt etwas nicht in der Dokumentation.

199,5 mm Gesamtlänge ist eindeutige die „Druckerhöhungspumpe/InLine Pumpe“

Das Ersatzteilespiel habe ich jetzt schon zwei Mal hinter mir.

Zum Glück konnte ich die Teile alle wieder zurück geben.

Zugang zum Ersatzteile Kataloge der Firma Pierburg/Bosch habt ihr nicht oder ?

Wenn nicht versuche ich es nochmal über den technischen Support

Schlingertopf bei KFZ Teile ist leider derzeit nicht verfügbar. Hatte gerade mit der KFZ24 Teile Hotline gesprochen
Gruß
Matthias

Schaue Dir mal diese Dinge an-
https://m.pkwteile.de/magneti-marelli/9531029
https://m.motointegrator.de/.../...-kraftstoffpumpe-pierburg-705656460
https://m.motointegrator.de/.../...-kraftstoffpumpe-pierburg-702700910

Ich habe vorhin mit einem weitläufig Bekannten von meinem Sohn geredet.

Der meinte wenn Er nich anspringt zuerst den Stecker vom
Raildruck Sensor abziehen und Starten.
Da sollte Er anspringen wenn beide Pumpen funktionieren!

Springt Er nicht an,KS Filter oder die Pumpe im Tank bzw Leitungen/Schläuche dort defekt.
Saugsieb kann auch zu sein.

Ohne die Pumpe im Tank springt Er nie an.
Die Pumpe in der Leitung kann etwas schwächeln,
Aber funktioniert die im Tank sollte Er laufen,
Mit wörtlich"rotzenden" Motorlauf!

Er hatte mal eine Pumpe im Tank verwendet vom SAAB 9-3 1,9DTI, vergleichbar mit Vectra C und 1,9 DTI.

Die Bilder hat Er mit freundlicherweise zugeschickt!

Ende

ES kann das Druckregelventil an der HD Pumpe defekt sein ,
Weil sich dort die beiden O-Ringe zersetzen.
Dieses Ventil regelt den Niederkrüchten im System,
Vorlauf und Rücklauf zum Tank.

Diese Art Common Rail wird immer im Niederdruckbereich der HD Pumpe geregelt!!!

MfG

1000014745
1000014746
1000014747
+2

Mal blöd gefragt, sicher dass es die Pumpe im Tank ist und nicht die Druckerhöhungspumpe unterm Beifahrersitz? Weil die stirbt ständig, die im Tank, da hab ich noch nie von gelesen dass die bei einem gestorben ist.

Daher würde ich mal OP-COM / Tech2 ranhängen (Zündung an) und schauen wie viel Vorförderdruck er anzeigt wenn man die 5 Bar Druckerhöhungspumpe unterm Beifahrersitz abklemmt. Muss dann 1 Bar sein. Wenn das eine Bar anliegt, funktioniert die In-Tank-Pumpe.

Danach die Pumpe unterm Beifahrersitz wieder anklemmen und Zündung an machen. Sollten so 3,6 bis 4 Bar sein die er dann an Vorförderdruck liefert. Wenn er da Werte unter 3 Bar zeigt (sterbende Druckerhöhungspumpe ) oder gar nur 1 Bar (Druckerhöhungspumpe ohne Funktion), hast du den Übeltäter. Dass er nur mit der Intankpumpe (1 Bar) die 120 Bar Raildruck erreicht damit er einen Motorstart zulässt, würde ich aber fast bezweifeln.

Mindestdruck Freigabe Commonrail-System

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 31. Januar 2024 um 17:18:55 Uhr:


Mal blöd gefragt, sicher dass es die Pumpe im Tank ist und nicht die Druckerhöhungspumpe unterm Beifahrersitz? Weil die stirbt ständig, die im Tank, da hab ich noch nie von gelesen dass die bei einem gestorben ist.

Daher würde ich mal OP-COM / Tech2 ranhängen (Zündung an) und schauen wie viel Vorförderdruck er anzeigt wenn man die 5 Bar Druckerhöhungspumpe unterm Beifahrersitz abklemmt. Muss dann 1 Bar sein. Wenn das eine Bar anliegt, funktioniert die In-Tank-Pumpe.

Danach die Pumpe unterm Beifahrersitz wieder anklemmen und Zündung an machen. Sollten so 3,6 bis 4 Bar sein die er dann an Vorförderdruck liefert. Wenn er da Werte unter 3 Bar zeigt (sterbende Druckerhöhungspumpe ) oder gar nur 1 Bar (Druckerhöhungspumpe ohne Funktion), hast du den Übeltäter. Dass er nur mit der Intankpumpe (1 Bar) die 120 Bar Raildruck erreicht damit er einen Motorstart zulässt, würde ich aber fast bezweifeln.

Ja danke für die Hinweis! Vom Bauchgefühl würde ich auch auf die Druckerhöhungspumpe setzen. Ich habe mir jetzt noch eine gebrauchte InTank Pumpe besorgt. Ich tausche beide mal aus. Wenn das nicht hilft kann es ja nur dass Druckregelventil oder vielleicht doch die Hochdruckpumpe sein.

Ich werde auf jeden Fall hier berichten !

Dank nochmals für den vielen hilfreichen Tipps

Hallo zusammen,

kurzes Update:
Mein Omega läuft wieder. Es war die Druckerhöhungspumpe..die Vorförderpumpe im Tank war zwar ein wenig müde aber nicht ursächlich für den Nichtstarter
Ich habe sie dennoch gegen eine neuwertige gebrauchte Getauscht !

Falls der ein oder andere in Zukunft sich ebenfalls vergeblich auf die Ersatzteilsuche der InTank Pumpe begibt, hier der Schriftverkehr mit Pierburg .

Die Pumpe gibt es leider nicht mehr im Programm
(Weiß jemand warum es diese Rückleitung in den Tank bei Omega b gibt? Was ist der technische Hintergrund? Die InTank Pumpe für den 525d M57 besitzt nur eine abgewinkelten Anschluss)

——-
Wir haben aktuell einen Opel Omega b Caravan 2,5 DTI Baujahr 2002 mit einer defekten Vorförderpume/InTank Pumpe in der Werkstatt stehen.

Über die Eingabe der Fahrgestellnummer verweisen sowohl das Teilesystem von Stahlgruber als auch das TIS von Opel auf die Pumpe mit folgender Teilenummer:

mime-attachment.jpg

Dabei handelt sich aber um die Druckerhöhungspumpe/ Inline-Pumpe.
Die eigentliche Vorförderungspumpe im
Tank ist deutlich kleiner.
Da der Y25DT von Opel zu 95% auf dem M57 von BMW basiert haben wir auch versuchsweise die Vorförderpumpe des e39 525d recherchiert
7.28303.70.0

Hersteller PIERBURG
Herstellernummer 7.28303.70.0
Betriebsart elektrisch
Durchmesser [mm] 43,5
Gesamtlänge [mm] 134,6
Durchmesser 1 [mm] 8
Durchmesser 2 [mm] 19,05
Stromstärke bis [a] 5
Anschlußanzahl 2

Leider sind die Anschlüsse der Pumpenoberseite nicht identisch mit der ausgebauten Pumpe.(siehe Bilder im Anhang)
Die defekte Pumpe von Opel besitzt auf der Oberseite zwei Ausgangsstutzen, einen geraden und einen rechtwinklig gebogener Stutzen, dessen Leitung zurück in den Tank führt.
Wir sind mit unserem Fachwissen am Ende.
Könnten sie uns die richtige SNR mitteilen?

———————

Guten Tag,

nach interner Prüfung und Kontaktaufnahme mit meinen Kollegen, im technischen Service, haben wir feststellen können, dass sich die Pumpe nicht in unserem Produktprogramm befindet.

Die alternativ herausgesuchte BMW Pumpe passt, wie geschrieben, nicht von den Anschlüssen.

Ich hoffe, Ihnen etwas weitergeholfen zu haben und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Freundlich grüßt Sie

2aca2640-aacf-4e53-85ee-bf297af34258

Hallo
Ich sitze gerade vor meiner Diesel Pumpe und... wie bekomme ich die raus ..
Ich sehe 2 Laschen die habe ich an die Seite gemacht aber ... kommt nicht .. raus hast Du einen Tipp?

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 31. Januar 2024 um 16:46:43 Uhr:


Schaue Dir mal diese Dinge an-
https://m.pkwteile.de/magneti-marelli/9531029
https://m.motointegrator.de/.../...-kraftstoffpumpe-pierburg-705656460
https://m.motointegrator.de/.../...-kraftstoffpumpe-pierburg-702700910

Ich habe vorhin mit einem weitläufig Bekannten von meinem Sohn geredet.

Der meinte wenn Er nich anspringt zuerst den Stecker vom
Raildruck Sensor abziehen und Starten.
Da sollte Er anspringen wenn beide Pumpen funktionieren!

Springt Er nicht an,KS Filter oder die Pumpe im Tank bzw Leitungen/Schläuche dort defekt.
Saugsieb kann auch zu sein.

Ohne die Pumpe im Tank springt Er nie an.
Die Pumpe in der Leitung kann etwas schwächeln,
Aber funktioniert die im Tank sollte Er laufen,
Mit wörtlich"rotzenden" Motorlauf!

Er hatte mal eine Pumpe im Tank verwendet vom SAAB 9-3 1,9DTI, vergleichbar mit Vectra C und 1,9 DTI.

Die Bilder hat Er mit freundlicherweise zugeschickt!

Ende

ES kann das Druckregelventil an der HD Pumpe defekt sein ,
Weil sich dort die beiden O-Ringe zersetzen.
Dieses Ventil regelt den Niederkrüchten im System,
Vorlauf und Rücklauf zum Tank.

Diese Art Common Rail wird immer im Niederdruckbereich der HD Pumpe geregelt!!!

MfG

Die 3 Nasen müssen gedrückt werden,
Um Sie nach oben zu ziehen.

In der Regel hält sie aber der Saugfilter trotzdem noch Fest!

MfG

1000014745
1000014746
1000014747
+2

Danke .. habe ich gemacht.
Finde nur keine Ersatz Pumpe

Messe doch einmal deine Pumpe,Höhe,DIA,Schlauchanschluß und
setze dann noch ein Bild hier rein,
das man die rein elktrische Pumpe alleine sieht,
ohne Schlingertopf!

das es keine Pumpe gibt,glaube ich nicht!!!

mfG

https://www.gebrauchtteile24.de/.../...s-diesel-11-2002-gebraucht.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen