Vorderreifen innen extrem abgefahren
Hallo V70-Gemeinde,
bei meinem V70 II (2005; 2.4D; 270.000km) nützen sich die Vorderreifen innen extrem ab und wir kommen nicht drauf, wo der Fehler liegt.
Ich hab den Wagen (unfallfrei) vor 2.5 Jahren gekauft und damals gleich neue Reifen besorgt und 3 Monate später (als ich den einseitigen Verschleiß bemerkt habe) die Spur einstellen lassen.
Da sich die Sache nicht wirklich gebessert hat, habe ich ein halbes Jahr später beide Querlenker getauscht (waren fällig) und nochmals die Spur eingestellt.
Wieder leider ohne Erfolg ...
Hätte jemand Hinweise, in welche Richtung ich weitersuchen sollte?
Danke und viele Grüße
Jörg
Beste Antwort im Thema
*Hust*
@ Volvo-Firend: Grundsätzlich hast du vollkommen Recht. Frontmotor, Frontantrieb und eine frontlastige Gewichtsverteilung zeichnen für den Verschleiß an den Außenkanten besonders bei Kurvenfahrten verantwortlich.
@ KJ121: Dein Argument ist nur teilweise richtig. Die Entlastung des Vorderwagens findet tatsächlich bei starkem beschleunigen statt. Mal abgesehen davon, dass du mit deinem D5 da wohl nur aus zweiter Hand berichten kannst, ist die Auswirkung auf den Reifenaußenkantenverschleiß absolut marginal. Und nein, natürlich haben sich die Grundlagen und Gesetze der Physik in den letzten 30 Jahren nicht geändert. Kraft ist nach wie vor Masse mal Beschleunigung. Nimmt man noch das Trägheitsmoment schwingender Masse hinzu, nichts anderes ist ein sich in Bewegung setzendes Fahrzeug, müsste in einem von dir beschriebenen Szenario der Fahrzeugschwerpunkt stark nach hinten verlegt sein. Dem folgend wäre bei starker Beschleunigung die Vorderachse entlastet und die Kraft, die den Reifenabrieb verursacht läge auf der Hinterachse. Wir erinnern uns, Masse mal Beschleunigung plus Trägheitsmoment. Geringere Masse auf der Vorderachse, wie du sagst, hat kausal die Folge das dort weniger Kraft wirken kann. Was eben auch den überaus seltenen Fall in dem ein Fahrzeug häufiger stark beschleunigt wird als das es eine Kurve fährt zuträfe. Sollte es durch Beladen in dem Maße dazu kommen, dass die Vorderachse ausgehebelt wird, so würde ich mir mehr über die Befähigung des "Lademeisters" Sorgen machen. Soviel zur Theorie und den Gesetzen der Physik.
Praktisch kann ich dies nur bestätigen. Ich fahre ca. 40.000 Kilometer im Jahr und das mit Autos bei denen das Wort Beschleunigung gerne auch mit einem positiv konnotierten Attribut versehen werden darf. Dein D5 hat 340Nm und 163PS, ein idealer und absolut gediegener Reisewagen. Sollte sich dein Wagen jedoch beim Beschleunigen derart heben würde ich mir so meine Gedanken über den Zustand des Fahrwerks machen. Mein 8er hat knapp die doppelte Leistung und gut 160Nm mehr und auch der R mit seinen 400Nm macht keine Anstalten sich derart zu erheben noch habe ich ungleichmäßigen Reifenverschleiß. Was ein gut in Schuss gehaltenes Fahrwerk und eine korrekt eingestellte Spur doch ausmachen. 😉
Johnny
29 Antworten
Ich glaub du brauchst noch zwei drei Kaffees mehr... 😁
Zum eigentlichen Thema sind ja alle möglichen Übeltäter schon genannt worden! Prüfen (lassen) und bei verschleiss austauschen. Das ist bei der Laufleistung allgemein nicht verkehrt! Soviel zum extremen verschleiss auf der Innenseite des Reifens!
Das die Reifen aussen ein bisschen mehr runter sind als in der Mitte ist ganz normal - zumindest wenn man hin und wieder kurvige Strassen lang fährt! Je schneller man die Kurven fährt, umso grösser ist auch der Verschleiss an der Aussenseite! Natürlich spielen auch Fahrzeuggwicht und Profilart des Reifens eine Rolle ob dieser Effekt verstärkt auftritt oder nicht.
Das dieser Effekt bei den Sommerrädern mehr auf tritt als bei den Winterrädern, könnte unter anderem daran liegen, dass man im Winter wegen Nässe, Schnee und Co. Kurven eher weniger zügig nimmt als im Sommer! Besonders wenn man im Sommer Niederquerschnittreifen und im Winter Ballon-Reifen fährt...
Konstruktionsbedingt kann auf grund eines technischen Defektes der erwähnten Fahrwerksteile eigentlich gar kein übergrosser Verschleiss der Aussenseite der Reifen stattfinden. Denn sind die tragenden Teile verschlissen, macht der Wagen, bzw. die betroffenen Räder die Grätsche auf grund des von der Mitte des Rades nach untenziehenden Gewichts. Somit liegt der Reifen dann mehr auf der Innenseite auf, die sich dann somit auch stärker abfährt!
Aussenkante fährt sich beim Fronttriebler (mit entsprechender Leistung) immer mehr ab,
da die Kiste beim Beschleunigen
(vor allem bei voller Zuladung und/oder bei Anhängerbetrieb)
vorne entlastet wird.
Zitat:
@KJ121 schrieb am 13. November 2014 um 17:08:06 Uhr:
Aussenkante fährt sich beim Fronttriebler (mit entsprechender Leistung) immer mehr ab,
da die Kiste beim Beschleunigen
(vor allem bei voller Zuladung und/oder bei Anhängerbetrieb)
vorne entlastet wird.
Naaaaa jaaaa... Also das sich beim Fronttriebler die vorderen Hufen mehr abfahren ist ja jedem klar! Sogar auch bei den Volvo AWD's weil ja Haldex und so... Aber so extrem wird der Vorderwagen nicht entlastet das die Räder in einen positiven Sturz übergehen und aussen deutlich mehr abgefahren werden als über die ganze Fläche. Das ist Quatsch!
Wenn die Räder aussen etwas mehr abgefahren sind, liegt das wie gesagt am mehr oder weniger zügigen Fahren durch Kurven! Das sich dieser Effekt auf Grund der Physik auf den Vorderreifen ebenfalls mehr zeigt als hinten, ist auch logisch!
Ähnliche Themen
So so ...dann werde ich mal meinen alten Ausbildern und Meistern ausrichten,
dass sie uns vor über 30 Jahren "Quatsch" beigebracht haben.
Da haben die netten älteren Herren zum Wochenende noch was zum Lachen.😁
Dass sehr zügig durchfahrene Kurven dieses Verschleissbild zusätzlich fördern,
muss wohl nicht gesondert erwähnt werden.
Es sei denn, wir haben Slalomrennfahrer unter uns,
was ich allerdings zu bezweifeln wage.
Und es ist auch gut zu wissen,
dass sich die Physik innerhalb der letzten gut 30 Jahre grundliegend geändert hat.
PHYSIK - Du erinnerst Dich vielleicht?
Das Fach, welches Du seinerzeit abgewählt zu haben scheinst.
.... "strange people out there man!" , oder wie war das neulich?😁
Schön, lachen ist ja bekanntlich sehr gesund 🙂 Hilft vielleicht auch bei dir!
Aber mal ernsthaft: abgesehen davon das von hinten und vorne die Rede war (was die Aussenseite betrifft), kommt der meiste Abrieb am äusseren Rand des Reifens vom Kurven fahren. Wie gesagt am äusseren Rand... Das ein Frontantrieb vorne einen höheren Reifenverschleiss hat als hinten, steht ja ausser Frage!
Um zur Physik über zu leiten: grundsätzlich und besonders bei Fahrzeugen mit Frontmotor und Frontantrieb, aber auch bei Allradantrieb, leiden die vorderen Reifen am meisten! Muss ich dir jetzt ernsthaft erklären warum? Denk mal drüber nach, wo hin das Gewicht in Kurven fliehen will? Denkanstoss: Über welche Räder rutscht dein Auto wenn du auf Schnee zu schnell in die Kurve fährst? (Ohne mit Allrad oder Heckantrieb mit dem Gasfuss dieser Bewegung entgegen zu wirken, um dir im Vornhinen den Wind aus den Segeln zu nehmen) Eben - soviel zu dem Thema!
Aber ehrlich gesagt - ich mag hier gar nicht mit dir diskutieren 🙂 Denn die Vielzahl und die Qualität deiner Beiträge hier im Forum, welche du im letzten halben Jahr seit deiner Anmeldung hier gepostet hast, lassen offensichtlich darauf schliessen, dass du nur hier unterwegs bist, um dein unheimliches Wissen mit der Welt zu teilen 🙂
Zitat:
@Kaesekaese schrieb am 13. November 2014 um 17:16:34 Uhr:
Haben wir ein Fronttriebler ?
Öhmmm, ok, hatte ich glatt überlesen, sorry.
Hast ja Recht!
*Hust*
@ Volvo-Firend: Grundsätzlich hast du vollkommen Recht. Frontmotor, Frontantrieb und eine frontlastige Gewichtsverteilung zeichnen für den Verschleiß an den Außenkanten besonders bei Kurvenfahrten verantwortlich.
@ KJ121: Dein Argument ist nur teilweise richtig. Die Entlastung des Vorderwagens findet tatsächlich bei starkem beschleunigen statt. Mal abgesehen davon, dass du mit deinem D5 da wohl nur aus zweiter Hand berichten kannst, ist die Auswirkung auf den Reifenaußenkantenverschleiß absolut marginal. Und nein, natürlich haben sich die Grundlagen und Gesetze der Physik in den letzten 30 Jahren nicht geändert. Kraft ist nach wie vor Masse mal Beschleunigung. Nimmt man noch das Trägheitsmoment schwingender Masse hinzu, nichts anderes ist ein sich in Bewegung setzendes Fahrzeug, müsste in einem von dir beschriebenen Szenario der Fahrzeugschwerpunkt stark nach hinten verlegt sein. Dem folgend wäre bei starker Beschleunigung die Vorderachse entlastet und die Kraft, die den Reifenabrieb verursacht läge auf der Hinterachse. Wir erinnern uns, Masse mal Beschleunigung plus Trägheitsmoment. Geringere Masse auf der Vorderachse, wie du sagst, hat kausal die Folge das dort weniger Kraft wirken kann. Was eben auch den überaus seltenen Fall in dem ein Fahrzeug häufiger stark beschleunigt wird als das es eine Kurve fährt zuträfe. Sollte es durch Beladen in dem Maße dazu kommen, dass die Vorderachse ausgehebelt wird, so würde ich mir mehr über die Befähigung des "Lademeisters" Sorgen machen. Soviel zur Theorie und den Gesetzen der Physik.
Praktisch kann ich dies nur bestätigen. Ich fahre ca. 40.000 Kilometer im Jahr und das mit Autos bei denen das Wort Beschleunigung gerne auch mit einem positiv konnotierten Attribut versehen werden darf. Dein D5 hat 340Nm und 163PS, ein idealer und absolut gediegener Reisewagen. Sollte sich dein Wagen jedoch beim Beschleunigen derart heben würde ich mir so meine Gedanken über den Zustand des Fahrwerks machen. Mein 8er hat knapp die doppelte Leistung und gut 160Nm mehr und auch der R mit seinen 400Nm macht keine Anstalten sich derart zu erheben noch habe ich ungleichmäßigen Reifenverschleiß. Was ein gut in Schuss gehaltenes Fahrwerk und eine korrekt eingestellte Spur doch ausmachen. 😉
Johnny
Zitat:
@JohnnyT-5 schrieb am 13. November 2014 um 19:59:10 Uhr:
@ KJ121: Dein Argument ist nur teilweise richtig. Die Entlastung des Vorderwagens findet tatsächlich bei starkem beschleunigen statt. Mal abgesehen davon, dass du mit deinem D5 da wohl nur aus zweiter Hand berichten kannst,
Ich habe vor dem D5 auch noch nie ein anderes Auto besessen,
geschweige denn eines, mit einem nicht alltäglichen Leistung/Gewicht-Verhältnis
(leider) in Verbindung mit Frontantrieb.😉
Es ging hier auch nicht um "meinen D5", bei dem ist alles in bester Ordnung,
auch das Fahrwerk und sogar der Reifenverschleiss.😉
Grundsätzlich bleibt Dir Deine Meinung diesbzgl. aber völlig unbenommen.
Zu Deinen Ausführungen möchte ich noch folgendes anmerken:
Man sollte evtl. auch die Betriebsumstände eines Fahrzeugs berücksichtigen.
Man kann ein Fahrzeug, welches überwiegend im Stadtverkehr mit etlichen Ampelstarts bewegt wird, nicht vergleichen mit einem Langstreckenfahrzeug, das tausende Kilometer BAB überwiegend geradeaus fährt, oder mit einem, dass viel Langstrecke auf kurvenreichen Landstrassen zurücklegt.
Ansonsten empfand ich Deine Aussage aber als fundiert, sachlich und überwiegend schlüssig.
Zitat:
@KJ121 schrieb am 13. November 2014 um 17:08:06 Uhr:
Aussenkante fährt sich beim Fronttriebler (mit entsprechender Leistung) immer mehr ab,
da die Kiste beim Beschleunigen
(vor allem bei voller Zuladung und/oder bei Anhängerbetrieb)
vorne entlastet wird.
Gleicht sich ja dann durch Bremsen wieder aus..........
Hatte noch keinen Fronttriebler wo das Beschleunigen einen merklichen Einfluss auch den asymmetrischen Verschleiß der Reifen hatte.
Zitat:
@lucky017 schrieb am 7. November 2014 um 18:32:31 Uhr:
Hallo
das kann viele Ursachen haben.
Defekte Spurstanken, Axialgenke und vieles mehr.
Die Spur einstellen am Volvo muss auch gekonnt sein bekommt leider nicht jede Werkstatt oder Reifenhändler hin.
Volvo-Fahrwerke sind keine Exoten und prinzipiell nicht schwieriger einzustellen als die anderer Hersteller.
Exotisch ist bei Volvo nur der Verschleiß von Fahrwerkskomponenten, der passt nicht so recht in das Bild des Rufs eines Langläufers. Aber auch hier können sich andere Hersteller rühmen mindestens genauso schlecht zu sein.
Was habt ihr bloß immer mit dem hohen Verschleiß des Volvo-Fahrwerks? Mein A6 hatte bei der Laufleistung meines V70 die Vorderachse bereits zum 2. Mal komplett ausgetauscht (und das kostet wirklich Geld!). Der V70 hat bisher neue Spurstangenköpfe und ein Radlager bekommen. Finde ich auf 180Tkm okay.
Grüße
Martin
Ach ja, meine Vorderreifen sind auch immer auf der Außenseite stärker abgefahren. Manchmal sieht es aber auch nur so aus. Siehe z.B. angehängtes Bild. Blau markiert sind die Hauptprofilrillen. Die rot markierten Nebenprofilrillen, sind von Anfang an nicht so tief eingeschnitten und können komplett weg sein, bevor der Reifen verschlissen ist.
Grüße
Martin
Ich häng mich mal an, da ich zur Zeit mit meinem XC90 verzweifel (und der 🙂 auch):
Der aktuelle XC90 ist, wie man auch meiner Signatur entnehmen kann, der 3. in Folge. Schon beim Vorgänger gab es ähnliche, aber bei weitem nicht so hartnäckige Probleme. Kurz nach der Auslieferung - aber nicht BEI der Auslieferung - stand das Lenrad schief. D.h. dass es immer leicht nach links zeigt, wenn man geradeaus fährt. Mein 🙂 hat damals vor rund einem Jahr 3 Versuche benötigt, um das Lenkrad bei Geradeausfahrt auch mittig stehen zu lassen. Auch beim Vorgänger waren schon mehrere Versuche nötig...
Im Sommer begann dann ein auch beim Vorgänger vorhandenes Knarzen der Vorderachse. Während man das beim Vorgänger aber nach Angaben des 🙂 mit Nachziehen von Schrauben am Fahrwerksschemel in den Griff bekam, hat es beim aktuellen Dicken nicht geholfen. In einem weiteren Rep.-Versuch wurde wegen des Knarzens das rechte Federbein komplett getauscht, das Knarzen war danach weg.
Danach war aber - der geneigte Leser ahnt es schon - die Lenkradschiefstellung wieder da. Außerdem ist mir aufgefallen (wer prüft schon bei einem rel. neuen Auto, dass zudem auch noch knapp 6 Monate auf WR gestanden hat, regelmäßig den Verschleiß), dass beide Vorderräder an der Außenseite deutlich stärker abgefahren sind, als auf der restlichen Lauffläche. NAchmessen hat einen Unterschied von immerhin knapp 1,5mm gezeigt, und das bei Reifen, die wegen der WR Nutzung in der Summe bisher vielleicht 10t KM runter haben.
Da das Lenkrad nach wie vor schief steht und auch der Grund für die Abnutzung der Flanken unklar ist, habe ich Anfang Dez. mal wieder einen Termin beim 🙂
Hat einer eine Idee, was da so hartnäckig schief steht???