ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Vorderreifen innen extrem abgefahren

Vorderreifen innen extrem abgefahren

Volvo V70 2 (S)
Themenstarteram 7. November 2014 um 16:57

Hallo V70-Gemeinde,

bei meinem V70 II (2005; 2.4D; 270.000km) nützen sich die Vorderreifen innen extrem ab und wir kommen nicht drauf, wo der Fehler liegt.

Ich hab den Wagen (unfallfrei) vor 2.5 Jahren gekauft und damals gleich neue Reifen besorgt und 3 Monate später (als ich den einseitigen Verschleiß bemerkt habe) die Spur einstellen lassen.

Da sich die Sache nicht wirklich gebessert hat, habe ich ein halbes Jahr später beide Querlenker getauscht (waren fällig) und nochmals die Spur eingestellt.

Wieder leider ohne Erfolg ...

Hätte jemand Hinweise, in welche Richtung ich weitersuchen sollte?

Danke und viele Grüße

Jörg

Beste Antwort im Thema
am 13. November 2014 um 18:59

*Hust*

@ Volvo-Firend: Grundsätzlich hast du vollkommen Recht. Frontmotor, Frontantrieb und eine frontlastige Gewichtsverteilung zeichnen für den Verschleiß an den Außenkanten besonders bei Kurvenfahrten verantwortlich.

@ KJ121: Dein Argument ist nur teilweise richtig. Die Entlastung des Vorderwagens findet tatsächlich bei starkem beschleunigen statt. Mal abgesehen davon, dass du mit deinem D5 da wohl nur aus zweiter Hand berichten kannst, ist die Auswirkung auf den Reifenaußenkantenverschleiß absolut marginal. Und nein, natürlich haben sich die Grundlagen und Gesetze der Physik in den letzten 30 Jahren nicht geändert. Kraft ist nach wie vor Masse mal Beschleunigung. Nimmt man noch das Trägheitsmoment schwingender Masse hinzu, nichts anderes ist ein sich in Bewegung setzendes Fahrzeug, müsste in einem von dir beschriebenen Szenario der Fahrzeugschwerpunkt stark nach hinten verlegt sein. Dem folgend wäre bei starker Beschleunigung die Vorderachse entlastet und die Kraft, die den Reifenabrieb verursacht läge auf der Hinterachse. Wir erinnern uns, Masse mal Beschleunigung plus Trägheitsmoment. Geringere Masse auf der Vorderachse, wie du sagst, hat kausal die Folge das dort weniger Kraft wirken kann. Was eben auch den überaus seltenen Fall in dem ein Fahrzeug häufiger stark beschleunigt wird als das es eine Kurve fährt zuträfe. Sollte es durch Beladen in dem Maße dazu kommen, dass die Vorderachse ausgehebelt wird, so würde ich mir mehr über die Befähigung des "Lademeisters" Sorgen machen. Soviel zur Theorie und den Gesetzen der Physik.

Praktisch kann ich dies nur bestätigen. Ich fahre ca. 40.000 Kilometer im Jahr und das mit Autos bei denen das Wort Beschleunigung gerne auch mit einem positiv konnotierten Attribut versehen werden darf. Dein D5 hat 340Nm und 163PS, ein idealer und absolut gediegener Reisewagen. Sollte sich dein Wagen jedoch beim Beschleunigen derart heben würde ich mir so meine Gedanken über den Zustand des Fahrwerks machen. Mein 8er hat knapp die doppelte Leistung und gut 160Nm mehr und auch der R mit seinen 400Nm macht keine Anstalten sich derart zu erheben noch habe ich ungleichmäßigen Reifenverschleiß. Was ein gut in Schuss gehaltenes Fahrwerk und eine korrekt eingestellte Spur doch ausmachen. ;)

 

Johnny

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Zuwenig Luft? :D

Hallo

das kann viele Ursachen haben.

Defekte Spurstanken, Axialgenke und vieles mehr.

Die Spur einstellen am Volvo muss auch gekonnt sein bekommt leider nicht jede Werkstatt oder Reifenhändler hin.

Zitat:

@joerg2e schrieb am 7. November 2014 um 17:57:11 Uhr:

 

..damals gleich neue Reifen besorgt und 3 Monate später (als ich den einseitigen Verschleiß bemerkt habe) die Spur einstellen lassen.

Da sich die Sache nicht wirklich gebessert hat, habe ich ein halbes Jahr später beide Querlenker getauscht (waren fällig) und nochmals die Spur eingestellt.

Wieder leider ohne Erfolg ...

Halli Hallo !

Das hatten wir gerade vor kurzem in einen anderem Beitrag ....

GUGGST DU HIER !

Wie sehen deine Spurstangenköpfe / Axialgelenke, Traggelenke denn so aus ?!

Bei so einem drastischem Verschleiss grad nach einem kauf und bei so einem Reifenbild sollte man erst

die VA des verschlissenen Rades prüfen bevor man die Spur neu einstellt... ;)

Das Geld für die erste Spureinstellung hättest Du Dir leider Sparen können bzw nach der Reparatur ausgeben können... :(

So etwas kommt leider nicht einfach so und ohne Grund

 

Themenstarteram 10. November 2014 um 10:25

Erstmals vielen Dank für die Hinweise und auch den 'Guggst du hier'-Tipp.

Ich hab in der Zwischenzeit auch gelesen, dass 'das Fahrwerk an sich eines der komplexstesten Systeme am Auto ist'. Da war ich wohl etwas 'naiv'.

Also, der Reifendruck hat immer gepasst und die Reifen sind von der gleichen Charge (zumindest hab ich keine Unterschiede gefunden) und abgefahren sind die Innenseiten beider Vorderreifen.

zum 'Gekonntsein des Spureinstellens': da war ich beide Male dabei; nach Eingabe der Fahrzeugdaten haben die die Spur nach PC-Anleitung überprüft und gegebenenfalls aus dem roten in den grünen Bereich 'verstellt/korrigiert'. - da war nix volvospezifisches dabei.

Die Kollegen beim Pannendiest (ARBÖ), bei dem ich die jährliche Überprüfung (Pickerl) mache und die Spur einstellen ließ, meinte, dieses Reifenbild kann bei korrekt eingestellter Spur nur von den Querlenkern kommen.

Da ich diese getauscht hatte, nur selten auf schlechten Straßen unterwegs bin und auch sonst keine Feindberührung hatte, war ich etwas ratlos.

Bei der Überprüfung ist das Auto auch auf einer Verschiebeplatte ausgiebig hin und her gezerrt worden - auch dabei wurde bei den verschiedenen Gummilagern lt. ARBÖ nichts Außergewöhnliches entdeckt.

Ich habe demnächst einen Termin beim Freundlichen (Standheizung Kraftstoff-Pumpensignal zu niedrig) und werde ihn dabei auch bitten, das 'Fahrwerk' (Spurstangenköpfe / Axialgelenke, Traggelenke) zu prüfen.

Könnten die Domlager/Federbeinlager auch daran beteiligt sein?

vg

joerg

Also mein V70 hat 230.600 auf der Uhr und da war quasi alles im Ar....gen!

Von Domlager, Federbeinlager,Traggelenk, Querlenker,Koppelstange,Spurstangenkopf.

Ich gehe mal schwer davon aus das es bei Dir nicht anders aussieht, da die VA

des Elches etwas - naja - "wehleidig" ist.

Kannst ja mal prüfen ob Dein Domlager soweit ok ist wenn Du vom Motorraum aus

unter dem Federteller auf dein Domlager schaust. Siehst Du risse... dann raus mit dem Ding!

Aber unangetastet hiervon auch die anderen Achs und Lenkanbauteile prüfen, da ich denke

das sie auch einen schaden haben könnten

LG

Kay

Ich habe beim Reifenwechsel festgestellt, dass meine Reifen vorne UND hinten, an den äußeren 2-3 cm mehr abgefahren sind als der Rest des Profils. Hat es was zu bedeuten? Der Unterschied ist nicht extrem aber zu erkennen. Der sonstige Verschleiß ist auch vorne UND hinten bei allen 4 Reifen identisch.

am 11. November 2014 um 18:55

Das gleiche Phänomen habe ich auch festgestellt.

Zitat:

"...den äußeren 2-3 cm mehr abgefahren sind als der Rest des Profils..."

Nanu....

Also bei 101TKM und 141TKM auf der Uhr schon solche Fehlerbilder?!

Hmm... bei allen 4 Räder !? sehr suspect...

Schon mal beim :) gewesen?

Vielleicht ist es ja normal?? Wird die Außenseite des Profils bei Kurvenfahreten nicht mehr belastet? Ausserdem ist bei meinen Conti's auch das Profil unsymmetrisch, keine Ahnung. Ich frag den :) nächsten April bei der Inspektion.

Ja lass uns teilhaben was der :) dazu meint....

Ich finde es etwas komisch... aber ich fahre ja auch nur ein V70 II :)

Zitat:

@silver_TDI schrieb am 12. November 2014 um 07:51:15 Uhr:

Vielleicht ist es ja normal?? Wird die Außenseite des Profils bei Kurvenfahreten nicht mehr belastet? Ausserdem ist bei meinen Conti's auch das Profil unsymmetrisch, keine Ahnung. Ich frag den :) nächsten April bei der Inspektion.

Ich habe zwar bei mir nicht gemessen, aber gefühlt habe ich dasselbe Phänomen. Die Außenseiten 'wirken' stärker beansprucht als der Rest des Profils. Beim Einlagern wurden 5mm gemessen (ich weiß aber nicht wo die gemessen haben, wahrscheinlich in der Mitte).

Aber den Eindruck des Mehrabriebs an den Außenseiten habe ich auch nur bei den Sommerreifen (Conti Crosscontact UHP). Die Winterreifen (Pirelli) finde ich dahingegen unauffällig. Dafür hatten die in der letzten Saison hinten 1 mm mehr Verschleiß als vorne! :confused:

Bin etwas verwirrt.....

zuerst hattest Du geschrieben:

Zitat:

Ich habe beim Reifenwechsel festgestellt, dass meine Reifen vorne UND hinten, an den äußeren 2-3 cm mehr abgefahren sind als der Rest des Profils

dann:

Zitat:

Vielleicht ist es ja normal?? Wird die Außenseite des Profils bei Kurvenfahrten nicht mehr belastet?

ÄHM

Ist denn nun die Innen- oder die Aussenseite stärker abgefahren ?! :):confused:

Die Äußeren 2-3 cm des Profils = Außenseite des Profils.

Ich weiß zwar nicht, wie das falsch verstanden werden kann aber es geht nach wie vor um die Außenseite.

Meine Vermutung ist, dass es durch die Belastung in Kurvenfahrten kommt. Abgesehen davon, sind wir schon mal mind. zwei, die das bei Conti Crosscontact UHP Reifen beobachtet haben. Bei den WR hatte ich das auch nicht.

Sonst hätte ich vermutet, dass meine Spur vorne-hinten wie ein Citroen Logo aussieht.

ja ich frage nur deswegen weil du dann geschrieben hattest

"Wird die Außenseite des Profils bei Kurvenfahrten nicht mehr belastet?"

Asooo nun versteh ich : der Schlauch ist nun geplatzt...

Du dachtest das die äussere Seite des Reifens noch mehr belastet wird als nur die 2-3 cm... rischtisch ?!?!

oh man ich muss definitiv mehr Kaffee trinken ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Vorderreifen innen extrem abgefahren