ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Vorderreifen fahren sich bei meinem Vito 639 (kurz) schief ab!

Vorderreifen fahren sich bei meinem Vito 639 (kurz) schief ab!

Mercedes Vito W639
Themenstarteram 16. März 2010 um 21:26

Hallo.

Seit zweieinhalb Jahren habe ich das Ding und habe verschiedene Probleme damit. Das Größte ist die Spur, die sich auf seltsame Art von selbst verstellt. Mercedes meint, zu schnelle Kurvenfahrt oder ähnliches. Nun hat Mercedes zum zweiten Mal für reichlich Geld die Spur nachgestellt und ich bin der Blöde. Ich denke man kann mit nem Vito sicher nicht um die Kurve heizen, da einen sonst der Arscg überholt. Wer hat die gleichen Probleme? Bei wem fahren sich die Reifen auf den Aussenkanten ab? Was wird sonst noch so als Ursache von sogenannten Fachleuten ( ich meine die von Mercedes ) genannt?

Für ne Hilfestellung wäre ich sehr dankbar, da man anscheinend von der sogenannten Fachwerkstatt nur verarscht wird.

Grüsse Simisusi

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

der thread ist zwar schon älter, aber dieses Thema verfolgt mich selbst seit über 3 Jahre.

Ich fasse hier einfach so kurz wie möglich meine eigenen Erfahrungen zum Thema Reifenverschleiss an der VA, an der Außenkante, zusammen.

Grundsätzlich stimmt, dass eine sauber eingestellte Spur ein Muss ist.

Unnormaler Abrieb der Reifen, ob einseitig, beidseitig oder ein Sägezahnprofil hat unterschiedliche Ursachen.

Sägezahnprofil, zappeln bei Kurvenfahrt (das ist das Extrem):

War bei mir einseitig. Ursache: ausgeschlager Querlenker.

Nach auswechseln des Querlenkers war alles okay.

Abnormal hoher Reifenabrieb aussen, zappelige Lenkung bei Kurvenfahrt (auch das ist das Extrem, nichts für schwache Nerven und Fahrer, die das Lenkrad auf 6 Uhr mit 3-4 Fingern "festhalten "):

War bei mir einseitig. Ursache: Spurstangenkopf ausgeschlagen.

Beseitigung durch Wechseln des Spurstangenkopfes. Besser: Gleich die Spurstangen und -köpfe auf beiden Seiten erneuern. Was neu ist ist neu, wenn eine Seite anfängt zum ausleihen kommt die andere bald nach.

Und last, not least: Spur iO, aber alle 15-20 tkm neue Reifen an der VA fällig, weil von aussen zuviel abgefahren:

Ursache: Werkseinstellungen. Beseitigung: Spur etwas aufmachen, und Schwuppdiewupp, fahre ich meine Reifen an der VA so ca. 50.000 km. Ob der Wendekreis jetzt 50 cm mehr ist juckt mich nicht.

Das mag damit zusammenhängen, dass ich nur eine Reifengrösse fahre (205/65R16C, 103/101T, 99H), die auch im Schein als einzige Größe drin ist. Oder auch darum, weil ich nur Lastesel (Lkw-Zulassung, geschlossen) habe. Luftdruck 3,5 bis 4,0 bar, auf beiden Achsen. Und aber auch daran, weil ich beide Vitos (Jaja, ich habe 2 Vitos, beide 639iger) regelmäßig durchchecken lasse.

Die Ergebnisse können in meinen Beiträgen hier nachgelesen werden. ??

65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten

Das stimmt, wie ich sehe gibt es Abgefahrene Seiten meistens ab 18 Zoll.

17 Zoll nicht.

 

Hat jemand Erfahrungen mit C Reifen?

Vito leer 3,3 bar , Vito immer voll 3,8

Zitat:

@hanauer11 schrieb am 7. April 2022 um 13:17:08 Uhr:

... je größer die Räder desto schneller werden die Seiten abgefahren.

Ich vermute darin die Wahrheit.

Meinen verblichenen W639 Vito Kombi bin ich in 3 1/2 Jahren insgesamt 162.000 km gefahren, bei allen 16-Zoll-Reifen

- Ganzjahresreifen "Goodyear Cargo Vector 2" 205/65 R16C 107/105T

- Winterreifen "Fulda Kristall Control HP XL" 225/60R16 102 V

- Sommerreifen "Goodyear EfficientGrip Performance XL" 225/60 R16 102W

hatte ich eine gleichmäßige Abnutzung.

Gleiches gilt für meinen aktuellen W447 Vito Tourer, den ich seit 13 Monaten insgesamt 35.000 km bewegt habe und dessen 17-Zoll-Reifen

- Ganzjahresreifen "Good Year Cargo Vector" 225/55 R17C (ab Werk)

- Ganzjahresreifen "Michelin CrossClimate+" 225/55 R17 101 W XL

ebenfalls gleichmäßig abnutzen.

Luftdruck immer gemäss MB-Angabe. Mit allen Reifen war/bin ich übrigens zufrieden, mit Ausnahme der C-Reifen, die schlichtweg zu unkomfortabel und laut sind. Wegen Komfort und Abnutzung würde ich nie große Zöller fahren.

C-Reifen ist noch eine uralte Bezeichnung die leider heute noch eingesetzt wird und bedeutet Kommerziell—für LKW. Heute wird die entsprechende Tragfähigkeit angegeben. Höhere Tragfähigkeit bedeutet auch einen anderen Reifenaufbau aber: Der Reifenfülldruck macht die Tragfähigkeit. Das sollte man bei solchen Reifen beachten da die Walkarbeit eine entscheidende Rolle spielt. Reifen mit höherer Traglast sollten auch mit höherem Luftdruck gefahren werden. Dadurch werden diese aber härter. Abrollgeräusche werden durch das Reifenprofil erzeugt.

@HHH1961

Dann darf ich dich für deine gerade ablaufenden Reifen beglückwünschen.

Bei mir hat es in 16 Jahren keiner der MB-Händler/Reifenbuden es geschafft, die Achse so einzustellen, dass die Reifen 16 + 17 Zoll, gerade ablaufen. Sie liefen entweder außen, meist innen ab. Das waren mindestens 10 Versuche. MB selbst hat das Fahrzeug nicht eingestellt, sondern hat es zum Reifenhändler gegeben. Gerade beim Reifenwechsel Wi/So gesehen dass die Wi-Reifen innen wieder fertig sind. Sollte ich das Fahrzeug noch ein weiteres Jahr fahren, war die Idee, Spar mir das Geld für die unnütze Achseinstellung, bringt eh nichts. :cool::D

Zitat:

@01Ralf schrieb am 30. April 2022 um 11:27:35 Uhr:

..Reifen mit höherer Traglast sollten auch mit höherem Luftdruck gefahren werden. Dadurch werden diese aber härter..

Nur, wenn man die höhere Traglast auch ausnutzt, sonst wird er nur unnötig unkomfortabel.

Zitat:

@4Takt schrieb am 30. April 2022 um 11:59:55 Uhr:

Zitat:

@01Ralf schrieb am 30. April 2022 um 11:27:35 Uhr:

..Reifen mit höherer Traglast sollten auch mit höherem Luftdruck gefahren werden. Dadurch werden diese aber härter..

Nur, wenn man die höhere Traglast auch ausnutzt, sonst wird er nur unnötig unkomfortabel.

Leider ein weit verbreiteter Irrklaube, da diese Reifen verstärkte Seitenwände haben.

Falscher Luftdruck
am 1. Mai 2022 um 14:30

Ich für meinen Teil fahre meinen 4x4 Vito ja immer mit etwas erhöhtem Luftdruck gegenüber der Werksangabe. Bisher (d.h. auf die letzten 60000km) noch kein Problem mit einseitig abgefahrenen Reifen gehabt, habe das aber schon bei vielen Fahrzeugen der Baureihe gesehen.

Zitat:

@01Ralf schrieb am 1. Mai 2022 um 09:09:13 Uhr:

 

Leider ein weit verbreiteter Irrklaube, da diese Reifen verstärkte Seitenwände haben.

Das heißt bei meinem Verschleissbild…. ich fahre innen mit zu wenig Druck! :D

Oder mit tiefergelegtem Fahrzeug

Zitat:

@4Takt schrieb am 30. April 2022 um 11:59:55 Uhr:

Nur, wenn man die höhere Traglast auch ausnutzt, sonst wird er nur unnötig unkomfortabel.

Zitat:

@01Ralf schrieb am 1. Mai 2022 um 09:09:13 Uhr:

Leider ein weit verbreiteter Irrglaube, da diese Reifen verstärkte Seitenwände haben.

Deine verlinkte Tabelle betrifft aber alle Reifen und hat nix speziell mit C-Reifen zu tun.

Klar braucht ein C-Reifen bei höherer Traglast mehr Reifendruck, nichtsdestotrotz ist es aber sinnlos und auch falsch, einen höheren Reifendruck zu fahren, als der Fahrzeughersteller maximal vorgibt. Es ist in diesem Fall also sinnlos, da einen C-Reifen zu fahren, dann dafür ist das Fahrzeug zu leicht und man kann die maximale Tragfähigkeit des C-Reifens nicht voll ausnutzen und kann somit nur von einer eventuell längeren Lebensdauer profitieren, bezahlt aber mit Komfortverlust.

Auf jedem Reifen steht zwar ein Maximal-Reifendruck, aber trotzdem sollte man immer nur bis zum maximalen Reifendruck des Fahrzeugherstellers gehen.

Zitat:

@viper gts coupé schrieb am 1. Mai 2022 um 16:30:55 Uhr:

Ich für meinen Teil fahre meinen 4x4 Vito ja immer mit etwas erhöhtem Luftdruck gegenüber der Werksangabe..

Warum? Ich fahre meinen 4x4 Vito immer mit reduziertem Reifendruck. Meist so zwischen 2,5 und 2,7 Bar und nur mit meinem 1,6 T Wohnwagen hinten dran, erhöhe ich den auf 3,0 bis maximal 3,3 Bar.

Das sieht der Reifenhersteller anders.

https://www.continental-reifen.de/.../reifendruck

Wo soll denn da stehen, dass man mit C-Reifen einen höheren Druck fahren soll, als der Hersteller maximal vorgibt? Und dass zwischen leer und vollbeladen ein Unterschied von bis zu einem Bar ist, hat auch nix speziell mit C-Reifen zu tun, sondern das ist bei jedem Fahrzeug so.

am 2. Mai 2022 um 17:00

Zitat:

@4Takt schrieb am 2. Mai 2022 um 12:58:09 Uhr:

Zitat:

@viper gts coupé schrieb am 1. Mai 2022 um 16:30:55 Uhr:

Ich für meinen Teil fahre meinen 4x4 Vito ja immer mit etwas erhöhtem Luftdruck gegenüber der Werksangabe..

Warum? Ich fahre meinen 4x4 Vito immer mit reduziertem Reifendruck. Meist so zwischen 2,5 und 2,7 Bar und nur mit meinem 1,6 T Wohnwagen hinten dran, erhöhe ich den auf 3,0 bis maximal 3,3 Bar.

Erstmal bin ich mit einem immer sehr schweren Fahrzeug unterwegs. Zudem Handhabe ich das bei allen Fahrzeugen so. Immer 0,2 bar höher als die Angabe. Bei keinem Fahrzeug bisher Probleme mit ungleichmäßigen Verschleiß gehabt. Und vom Komfort her merkt man das bissle auch nicht. Aber ich verzichte auch freiwillig auf unnötig große Felgen.

 

Edit: auch mit dem leicht erhöhtem Luftdruck sehen meine Vorderreifen immer aus, als hätten sie zu wenig Druck drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Vorderreifen fahren sich bei meinem Vito 639 (kurz) schief ab!