Vorderreifen fahren sich bei meinem Vito 639 (kurz) schief ab!

Mercedes Vito W639

Hallo.
Seit zweieinhalb Jahren habe ich das Ding und habe verschiedene Probleme damit. Das Größte ist die Spur, die sich auf seltsame Art von selbst verstellt. Mercedes meint, zu schnelle Kurvenfahrt oder ähnliches. Nun hat Mercedes zum zweiten Mal für reichlich Geld die Spur nachgestellt und ich bin der Blöde. Ich denke man kann mit nem Vito sicher nicht um die Kurve heizen, da einen sonst der Arscg überholt. Wer hat die gleichen Probleme? Bei wem fahren sich die Reifen auf den Aussenkanten ab? Was wird sonst noch so als Ursache von sogenannten Fachleuten ( ich meine die von Mercedes ) genannt?

Für ne Hilfestellung wäre ich sehr dankbar, da man anscheinend von der sogenannten Fachwerkstatt nur verarscht wird.

Grüsse Simisusi

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

der thread ist zwar schon älter, aber dieses Thema verfolgt mich selbst seit über 3 Jahre.

Ich fasse hier einfach so kurz wie möglich meine eigenen Erfahrungen zum Thema Reifenverschleiss an der VA, an der Außenkante, zusammen.

Grundsätzlich stimmt, dass eine sauber eingestellte Spur ein Muss ist.

Unnormaler Abrieb der Reifen, ob einseitig, beidseitig oder ein Sägezahnprofil hat unterschiedliche Ursachen.

Sägezahnprofil, zappeln bei Kurvenfahrt (das ist das Extrem):
War bei mir einseitig. Ursache: ausgeschlager Querlenker.
Nach auswechseln des Querlenkers war alles okay.

Abnormal hoher Reifenabrieb aussen, zappelige Lenkung bei Kurvenfahrt (auch das ist das Extrem, nichts für schwache Nerven und Fahrer, die das Lenkrad auf 6 Uhr mit 3-4 Fingern "festhalten "😉:
War bei mir einseitig. Ursache: Spurstangenkopf ausgeschlagen.
Beseitigung durch Wechseln des Spurstangenkopfes. Besser: Gleich die Spurstangen und -köpfe auf beiden Seiten erneuern. Was neu ist ist neu, wenn eine Seite anfängt zum ausleihen kommt die andere bald nach.

Und last, not least: Spur iO, aber alle 15-20 tkm neue Reifen an der VA fällig, weil von aussen zuviel abgefahren:
Ursache: Werkseinstellungen. Beseitigung: Spur etwas aufmachen, und Schwuppdiewupp, fahre ich meine Reifen an der VA so ca. 50.000 km. Ob der Wendekreis jetzt 50 cm mehr ist juckt mich nicht.

Das mag damit zusammenhängen, dass ich nur eine Reifengrösse fahre (205/65R16C, 103/101T, 99H), die auch im Schein als einzige Größe drin ist. Oder auch darum, weil ich nur Lastesel (Lkw-Zulassung, geschlossen) habe. Luftdruck 3,5 bis 4,0 bar, auf beiden Achsen. Und aber auch daran, weil ich beide Vitos (Jaja, ich habe 2 Vitos, beide 639iger) regelmäßig durchchecken lasse.

Die Ergebnisse können in meinen Beiträgen hier nachgelesen werden. ??

73 weitere Antworten
73 Antworten

Die ersten 10000 hab ich jetzt fast mit den Federn und den Spurverbreiterungen runter. Sieht nach wie vor gleichmäßig aus, obwohl ich jetzt noch zügiger unterwegs bin als vorher . Ich denke, dass ich damit mein Problem gelöst habe.

@Specialist 1980
Ich habe das selbe Problem....Ich fahre einen Viano 3.0 CDI lang. Welche Federn und Spurplatten hast du verbaut?
Wie funktioniert das, wenn ich hinten eine Luftfederung habe?
LG

Wenn ich zu Hause auf meine Straße fahren muss ich eine 180° Drehung machen. Der Viano hat ja ein super Wendekreis und dieses verleitet dazu diese Trennung bei Volleinschlag zu machen. Und das ist der Punkt wo sich der Reifen extrem ab fährt bei solchen Wendemanöver wenn man das etwas langsamer macht oder den Linkeinschlag kleines wenig zurück nimmt dann ist der Reifen nicht so negativ

Zitat:

@Ibbez schrieb am 23. Februar 2020 um 22:56:20 Uhr:


@Specialist1980
Ich habe das selbe Problem....Ich fahre einen Viano 3.0 CDI lang. Welche Federn und Spurplatten hast du verbaut?
Wie funktioniert das, wenn ich hinten eine Luftfederung habe?
LG
Ähnliche Themen

Es ist beruhigend, dass ich nicht der Einzige bin, der mit den Vorderreifen des Viano Probleme hatte. Ich hatte schon das Rattern bei starkem Lenkeinschlag, Sägezahn und stark abgefahrene Innenkante bis auf das Stahlgewebe. Abhilfe war immer die exakte!! Einstellung auf die vorgegebenen Werte in einem Reifen-Fachbetrieb. Er war immer nur "ein wenig verstellt", das letzte mal "noch im Toleranzbereich". Hab 185 000km drauf und fahre meistens Autobahn. Verstellt sich von selbst. Fahre selten auf Bordsteine. Das Fahrverhalten geradeaus nach der jeweils geringen Nachjustierung war jedesmal spürbar besser.

Und wie oft justierst du die Spur nach?

Der Abstand war jährlich, bisher 3 mal

Also eigentlich verändern sich die Werte nicht.
Bei meinem alten Viano musste ich den ganz genau einstellen. War schon immer ein Akt da die Werkstatt behauptete das man den Sturz bei dem Modell nicht verändern kann.

Naja egal....

Wenn sich die Werte permanent verändern, dann stimmt etwas nicht.
Entweder fährst Du über miese Straßen oder etwas ist ausgeschlagen.

Mein Viano wurde in 549000Km 4x vermessen !

Zitat:

@Ibbez schrieb am 23. Februar 2020 um 22:56:20 Uhr:


@Specialist 1980
Ich habe das selbe Problem....Ich fahre einen Viano 3.0 CDI lang. Welche Federn und Spurplatten hast du verbaut?
Wie funktioniert das, wenn ich hinten eine Luftfederung habe?
LG

Die Spurplatten sind von Eibach und die Federn sind von H&R. Habe aber Federn an VA + HA.
An meinem e61 hab ich damals nur vorne Federn eingebaut und die Luftfederung hat mir der BMW Händler nach Wunsch angeglichen. Ich vermute, dass das beim Viano auch so gehen sollte
Das sind die Spurverbreiterungen
https://www.ebay.de/.../192825415933?...

Das die Federn
https://www.ebay.de/.../352761038684?...

Hey Leute
Ich habe das selbe Problem
Vito Mixto extralang bj 2014

Habe mir im April 2019 schicke Alufelgen geholt und passende Reifen
Diese waren Ende der Saison außen schon stark abgefahren

Habe Anfang April 2020 zwecks wildunfall die Achse vermessen lassen (( bei Mercedes))
(Querlenker Lager Buchsen Dämpfer etc alles io.)

Meine Sommerreifen 245 45 r18 y xl )
Reifen sind vorne nach ca 20.000 km außen nun komplett runter (biss aufs Gewebe)

Das komische ist das meine winterreifen 205 65 r16 c 107/105 (103h)
Schon 2 Winter drauf sind und die Reifen noch immer wie neu sind

Woran kann das liegen?

Kann doch nicht jedes Jahr neue Reifen vorne kaufen?!

Vll kann mir ja jemand helfen

Danke

Habe hier im Forum gelesen, dass es auch auf die Mischung der Gummireifen ankommt. Also sollten weiche Reifenmischingen eher ungeeignet sein. Die nutzen sich eher ab.

Es wird sicher auch am Reifen liegen wenn alles andere am Auto stimmt mit der achsgeometrie .
Fahre viele km im Jahr und kenne diese Probleme nicht . Ein Reifen Satz hält ca 80-100Tkm . Was will man mehr . Michelin sind nicht gerade günstig aber halten halt gut durch

Na Moin... andere Seite - anderes Problem?

Meine Viano's habe sich immer innen Vorn alles abrasiert. Wie mit der Feile 45Grad innen übern Reifen.

- Spur passt perfekt - verstellt sich auch nicht, wird ständig nachgemessen: 245/45R128 aufm 4matic kurz von 2014.

Das war auf meinem Viano 3.0CDI lang ganz genau so. da waren es zwar 19 Zoller.. aber genau das gleiche.

Ich zucke die Schultern. Vielleicht sind die Reifen nach rund 45.000km einfach tot und gut. Das waren auch die billigsten Gummies die es damals gab.

Reifentot.

Meine Viano ist auch betroffen.

Sommerreifen
245/45R18 RF continental Aussen abgefahren

Die Winterreifen 225/55R17 XL sind aber in Ordnung.

Ich glaube mit C Reifen wird besser.
Je größer die Räder desto schneller werden die Seiten abgefahren.

Viano ist einfach zu schwer für normale Reifen.

Zitat:

@hanauer11 schrieb am 7. April 2022 um 13:17:08 Uhr:


..245/45R18 RF außen abgefahren..
..Viano ist einfach zu schwer für normale Reifen.

245/45R18 RF sind aber doch gar keine normale Reifen, sondern schon verstärkte.

Wenn ein Reifen die Bezeichnung RF für Reinforced trägt, bedeutet das, dass er verstärkt ist. Dadurch ist er für höhere Lasten ausgelegt, sprich er kann mehr Gewicht tragen. Auch die Abkürzungen XL, EL oder RFD stehen für verstärkte Reifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen