Vorderrad Bremsen / Innenseite komplett runter ohne Meldung!

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,
gestern bei der Heimreise (noch 700 km) sehr starkes und schleifendes Geräusch aus der Vorderachse!!! Nächste Möglichkeit raus, Bremsen von außen betrachtet alles gut, ein Stück gefahren und gebremst …. Oh mein Gott!!! Metall auf Metall!!!
Felge runter Innenseite keinen Belag mehr, kann es sein? Das hier gar keine Meldung im Instrumenten Tafel erschein? Beim Fahrzeugpreis 80kt?
Und, was nun? Mercedes Maastricht Kundencenter – Beschwerde?

57 Antworten

Der elektr. Warnkontakt ist somit die 3. Absicherung:

Fanghaken

Danke Pahul, für mich haben die ersten 2 Absicherungen genügt. Aber hier geht es ja um Bremsen, um nicht weiter vom Thema wegzukommen, da ist ausser dem rechts vorne null Absicherung und meines erachtens wäre das für die Betriebssicherheit viel wichtiger, gerade durch die langen Serviceintervalle.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 3. Februar 2023 um 13:54:58 Uhr:


Ich bin gerade ziemlich erstaunt. Die hinteren Bremsen meines Vito Tourer 114d von 07.2019 mit aktuell 85.000 km auf der Uhr machten kürzlich fiese Geräusche. Nicht ungewöhnlich bei dem aktuellen Schmutzwetter. Jüngst aber gab's auch fiese Geräusche von vorn links, daher heute kurz bei meiner Freien Werkstatt vorgefahren. Es hatte sich wohl ein Fremdkörper zwischen Scheibe und äußerem Bremsbelag eingerichtet, nun aber weg, hat leichte Riefen auf der Scheibe hinterlassen. Bei der Gelegenheit aber gesehen, dass der äußere Belag nur noch hauchdünn, also komplett runter ist. Empfehlung: nicht mehr fahren!

Ich bin ein seeeehr defensiver Fahrer. Bei meinem seinerzeitigen W639 Vito Kombi haben die vorderen Beläge 150.000 km, die vordere Scheibe sowie die komplette Bremse hinten knapp 300.000 km gehalten. War allerdings ein Schalter und kein Automatik.
Der jetzige W447 mit Automatik war in 05.2022 bzw. vor knapp 30.000 km zum Service bei MB. Zu den Bremsen gab es keinen Kommentar. In etwa drei Monaten wird wohl der nächste Service fällig werden.

Nun habe ich Fragen:
(1) Ich habe aus den vorhergehenden Beiträgen verstanden, dass eine Verschleissanzeige nur an den inneren Belägen verbaut ist. Wobei nicht eindeutig wurde, ob nur am rechten oder auch am linken Vorderrad. Wo denn nun?
(2) Gibt es für hinten eine Verschleissanzeige?
(3) Ist es normal, dass die vorderen Beläge nach nur 85.000 km runter sind?

Die Frage ist, warum der Beleg so einseitig abgefahren ist. Sind die Kolben der anderen Seite blockiert? Normalerweise müsste sich der Bremsdruck beidseitig verteilen und die Beläge annähernd gleich abnutzen.

Zitat:

@MB213AMG schrieb am 4. Februar 2023 um 19:22:27 Uhr:


Die Frage ist, warum der Beleg so einseitig abgefahren ist ...

Woraus erkennst Du das? Am Montag geht's in die Werkstatt, anschliessend weiß ich wie die inneren Beläge aussehen.

Ähnliche Themen

Ursache von stark verschlissenen inneren Bremsklötzen sind die schwergängigen Verschiebe-Bolzen
der schwimmenden Bremszange:
Abhilfe:
- ausbauen
- zerlegen
- Korrosion beseitigen / polieren / neu fetten - bei Bedarf die Gummikappen ersetzen !

siehe Fotos: die Schiebebolzen sind rot gekennzeichnet

p.s.:
die vord. Zwillings-Bremskolben sind wegen der höheren B.-Verzögerung viel stärker belastet als die
Einzelkolben der Hinterachse.

1
2
3
+4

Hier sind gleich mehrere Sachen anzumerken.

Die Schiebebolzen schieben nicht, die sind am Bremsträger angeschraubt und stehen fest. Man nennt die Dinger daher Führungspins. Die „Gummihülsen“ (Bushings)sind aus EPDM. Da dieses Material bremsflüssigkeitbeständig, aber nicht mineralölbeständig ist, bitte kein normales Fett nehmen. Die Bushings quellen sonst auf und verlieren ihre Funktion gänzlich. Dafür gibt es eine spezielle Paste nennt sich Plastilube.
Richtig ist, die Schwergängigkeit des Bremssattels und der inneren Beläge führt i.d.R. zu ungleichem Verschleiß.

Dann noch was in Hinblick auf die Physik. Die Bremsverzögerung ist vorne wie hinten, wie auch für das ganze Fahrzeug, gleich. Unterschiedlich ist das Bremsmoment, oder die Bremskraft. Der Bremssattel erzeugt idealerweise über die Bremskolben nur Zuspannkraft. Die Bremskraft wird dann über die Beläge in den, am Achsschenkel verschraubten, Bremsträger eingeleitet. Das ist die Idee bei der Bremse.
In Wirklichkeit wird vom Sattel aber tatsächlich, aufgrund von Reibung und Verformung der Bauteile, auch ein Teil der Bremskraft übertragen.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 4. Februar 2023 um 19:44:07 Uhr:



Zitat:

@MB213AMG schrieb am 4. Februar 2023 um 19:22:27 Uhr:


Die Frage ist, warum der Beleg so einseitig abgefahren ist ...

Woraus erkennst Du das? Am Montag geht's in die Werkstatt, anschliessend weiß ich wie die inneren Beläge aussehen.

Der innere Belag links war auch runter, also nicht einseitig abgefahren. Rechts waren die Beläge noch in Ordnung. Die Scheiben waren eingelaufen. Meine Freie Werkstatt hat mir

- für Scheiben und Beläge vorn 255 Euronen netto

- für 1,3 Stunden Lohn 96 Euronen netto

total 351 Euronen netto bzw. 417 Euronen brutto in Rechnung gestellt.

Ich bleibe dabei - Aus ökonomischen Gründen nur vorn rechts außen einen Verschleißsensor zu verbauen passt nicht zum langen Serviceintervall. Geiz ist eben nicht geil. Mal schauen wie MB das kommentieren wird.

Zitat:

@mezgo schrieb am 4. Februar 2023 um 09:06:21 Uhr:



Zitat:

@Trophy2002 schrieb am 4. Februar 2023 um 08:55:59 Uhr:


Genauso ist es wie HHH1961 schreibt. Da werden Warnkontakte eingebaut die keiner braucht, wie z.B. dieser drecks Motorhaubenkontakt der „Bingt“ obwohl die Haube zu ist. Aber Bei Bremsen wird eingespart, was für mich persönlich wichtiger wäre. Kann ja aber auch sein, dass ich da ganz falsch liege.
Gestern hat mir der TÜV Prüfer erzählt, bei einem Fahrzeug muss nachträglich eine Klappe hinten in Scheinwerfer geschnitten werden, wenn Blinker Birne getauscht werden muss. Man geht davon aus, die Birne hält in der Garantiezeit und später muss der Kunde zahlen

Wenn Dir mal bei voller Fahrt die sich aufstellende Motorhaube die Sicht versperrt weißt Du warum da ein Warnkontakt gut wäre.

genau das ist einer Bekannten mit einem Viano bei Tempo 100 passiert, die Kiste steht gerade halb repariert bei uns.

Hat irrsinniges Glück gehabt dass dies auf einem geraden Streckenabschnitt passiert ist.

Motorhaube Schrott, Windschutzscheibe in Trümmern ...

Alle derartigen Schäden, die ich bisher hatte, waren alle auf unsachgemäße Wartung/ Reparatur/ falsche Sparsamkeit/ schlecht reparierte Unfallschäden zurückzuführen: es war IMMER ein schlecht funktionierender Fanghaken zu finden. Meistens festgerostet, manchmal verbogen, auch mal falsch eingestellt. Aber NIE ist das einfach so passiert.

VG Ingo

Heute erhalten:

Zitat:

Gesendet: Montag, 06. März 2023 um 12:14 Uhr
Von: cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Betreff: Bremsen Ihres Mercedes-Benz Vito
Vielen Dank für Ihre E-Mail vom 24. Januar 2023. Entschuldigen Sie bitte die späte Rückmeldung.
[...] ... schreiben Sie uns, dass die Bremsbeläge Ihres Fahrzeugs nach 85.000 km gewechselt werden mussten. Eine Ferndiagnose ist von hier aus nicht möglich. Es kann aber durchaus nach 85.000 Kilometern möglich sein, dass die Bremsbeläge verschlissen sind. Ihr Fahrzeug ist mit einem Verschleiß-Sensor ausgestattet. Es ist nicht möglich zu externen Recherchen Stellung zu nehmen. Warum Sie keine Verschleißwarnung erhalten hat, können wir auch nicht beurteilen. Eventuell liegt es daran, wo der Verschleiß stattgefunden hat. Dies ist aber nur unsere Vermutung.
Bei jedem Service wird eine Sichtprüfung an der Bremsanlage durchgeführt. Wahrscheinlich waren die Bremsen zum Zeitpunkt des Service noch in Ordnung, sonst hätte Sie der Serviceberater darauf angesprochen.
Trotz aller Vorkehrungen, wie Bremsverschleißanzeige oder auch eine Information beim Service, sind Sie selber für die Sicherheit Ihres Mercedes-Benz zuständig. Sie können proaktiv entweder die Beläge selber prüfen oder prüfen lassen.

Diese erwartbare Antwort bestätigt lediglich meine schon geäußerte Meinung - Aus ökonomischen Gründen nur vorn rechts außen einen Verschleißsensor zu verbauen, passt nicht zum langen Serviceintervall.

Bei mir daselbe:
V-Klasse 250d 4M, BJ 2019 85K Neu gekauft
2022: mit 75000 km im Skiurlaub in den Bergen plötzlich mahlende Geräusche - zu Werkstatt - Bremsen hin - kein Sensor verbaut Vorne gewechselt
Ich bin nutzer und kein Schraiber / MEchaniker.
Zahle auch 2.000,- € Service je Jahr an Mercedes.
Bei einem 85k Auto erwarte ich eine Anzeige zum Verschleiß.
SOnst Dacia niveau. Da ist dass dann auch Okay, weil maximum sparen.
Bei Luxustransporter für 85k nicht. DIe Erwartungshaltung des Kunden ist da eine andere.
Die 20,- € für die Sensoren wären noch drin gewesen, hätte ich gerne extra bezahlt.
Die Geschichte geht weiter mit dem DPF - es wird spannend...
Doch einen Japaner kaufen.

Du hast selbst Schuld ... schrieb mir MB:

Zitat:

... trotz aller Vorkehrungen, wie Bremsverschleißanzeige oder auch eine Information beim Service, sind Sie selber für die Sicherheit Ihres Mercedes-Benz zuständig.

Übrigens für die Führungsbolzen wird kein Plastilube verwendet sondern Klüber oder Brembo Silikonfett.
Und die solllte man bei jedem Belagwechsel reinigen und neu fetten.

Grüße Kurti

Deine Antwort
Ähnliche Themen