Vordere Querlenker-Gummilager gerissen
Beim WR Wechsel ist mir aufgefallen, dass die hinteren Gummilager vorderen Querlenker beidseitig eingerissen sind🙁
Laufleistung 27000km und 2 1/2 Jahre.. wird zwar komplett von der Garantie übernommen, aber ist dennoch ne unschöne Sache. könntet ja mal beim Wechsel der Räder drauf achten wenn das Rad entlastet ist..
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schwarzmuenchen
... sollte man spur sturz nach dem tauschen neu einstellen lassen und was kostet das beim 🙂
Hi!
Biddööö😉.
Eine Vermessung halte ich für obligatorisch. Wenn alle Werte stimmen: um so besser.
Preis wüsst ich auch gern.... aber alles >60€ fürs reine Vermessen wär eigentlich ne Schweinerei...
Grüße, T
Zitat:
Original geschrieben von Schwarzmuenchen
und ist das zu empfehlen oder ehr nicht und sind die richtig hart oder wabbelig weil ich sonst kp hab wie man die wullst durchs loch quetschen soll
ohne besonderes spezialwerkzeug, kriegst du das eine lager nicht ausgepresst ;-)
von der einen seite stört die krempe, auf der anderen ist der ql im weg...
hier muss mann kreativ werden. 😁😁😁
die neuen lager müssten dann aber beide sogar mit einem schraubstock rein gehen, wenn alles sauber und geschmiert ist...
PS: in münchen wird in bmw kreisen zum achsvermessen (und dort werden stehts 4 räder eingestellt) zu dem laden geraten...
www.premiomuenchen.de
unser audimechaniker freund würde die querlenker ausbauen und auf arbeit aus und neu einpressen die fage war halt nur ob man anstelle der originalen pu nehmen sollte bzw was es für negativ sachen von pu gibt
So hab mir mal ein angebot in ner freien werkstatt eingeholt.
450,- fuer den tausch der kompletten querlenker inkl. vermessung!
Als hersteller der querlenker wurde mir die firma lemförder genannt.
Die teile kosten 180,- pro stueck - taugen die was, sollen abgeblich besser sein wie meyle, febi etc.!?
Ausserdem lohnt sich angeblich nur der austausch der lager nicht!
Was meint ihr?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ritchie871
Als hersteller der querlenker wurde mir die firma lemförder genannt.Die teile kosten 180,- pro stueck - taugen die was, sollen abgeblich besser sein wie meyle, febi etc.!?
Ausserdem lohnt sich angeblich nur der austausch der lager nicht!
Hallo,
ZF Lemförder gehört zu ZF, einem der großen Erstausrüster.
Ein orignales Lager kostet ca. 20 Euro.
Ist ein Rechenexempel, wie lange es dauert, die kompletten Lenker zu tauschen oder
die Lenker ausbauen und die Lager ersetzen und wieder einbauen.
Die alten Lager können schon mal ziemlich fest sitzen. 😁
Grüße
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von ritchie871
So hab mir mal ein angebot in ner freien werkstatt eingeholt.
450,- fuer den tausch der kompletten querlenker inkl. vermessung!
Als hersteller der querlenker wurde mir die firma lemförder genannt.
Die teile kosten 180,- pro stueck - taugen die was, sollen abgeblich besser sein wie meyle, febi etc.!?
Ausserdem lohnt sich angeblich nur der austausch der lager nicht!
Was meint ihr?
Lohnt es sich 3 Meter zu graben wenn da drunten ein Goldnugget liegt ? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Neonight
Lohnt es sich 3 Meter zu graben wenn da drunten ein Goldnugget liegt ? 😁Zitat:
Original geschrieben von ritchie871
So hab mir mal ein angebot in ner freien werkstatt eingeholt.
450,- fuer den tausch der kompletten querlenker inkl. vermessung!
Als hersteller der querlenker wurde mir die firma lemförder genannt.
Die teile kosten 180,- pro stueck - taugen die was, sollen abgeblich besser sein wie meyle, febi etc.!?
Ausserdem lohnt sich angeblich nur der austausch der lager nicht!
Was meint ihr?
Steh gerade auf dem schlauch - wie meinst du das?
Zitat:
Original geschrieben von ritchie871
Steh gerade auf dem schlauch - wie meinst du das?
Ja alleine die zwei Querlenker kosten ja schon 360 Euro, Offiziell sogar 440 Euro, die Lager nur ca 80 Euro, bei verschiedenen Händlern meist noch günstiger. Das Aus- und Einpressen ist ja nicht so tragisch, wenn das Traggelenk am Querlenker bleibt muß nicht zwingend die Spur eingestellt werden. Ideal wäre natürlich du könntest die Querlenker selber ausbaun und die Lager in der Werkstatt einpressen lassen. So kann man sich einige Euros sparen und das Ergebnis ist das Selbe.
Es sei den du willst nicht graben und alles von der Werkstatt machen lassen, so hatte ich das gemeint 😁
Zitat:
Original geschrieben von Neonight
Ja alleine die zwei Querlenker kosten ja schon 360 Euro, Offiziell sogar 440 Euro, die Lager nur ca 80 Euro, bei verschiedenen Händlern meist noch günstiger. Das Aus- und Einpressen ist ja nicht so tragisch, wenn das Traggelenk am Querlenker bleibt muß nicht zwingend die Spur eingestellt werden. Ideal wäre natürlich du könntest die Querlenker selber ausbaun und die Lager in der Werkstatt einpressen lassen. So kann man sich einige Euros sparen und das Ergebnis ist das Selbe.Zitat:
Original geschrieben von ritchie871
Steh gerade auf dem schlauch - wie meinst du das?
Es sei den du willst nicht graben und alles von der Werkstatt machen lassen, so hatte ich das gemeint 😁
Alles klar - die in den werkstaetten haben halt keinen bock sich die haende schmutzig zu machen - komplette baugruppen zu tauschen ist halt auch viel einfacher. Ne hebebuehe koennte ich eventl. mieten, die schrauben bekomme ich bestimmt auch ab, aber dann muesste ich noch jemanden finden der die lager ein- und auspresst
Zitat:
Original geschrieben von ritchie871
Alles klar - die in den werkstaetten haben halt keinen bock sich die haende schmutzig zu machen - komplette baugruppen zu tauschen ist halt auch viel einfacher. Ne hebebuehe koennte ich eventl. mieten, die schrauben bekomme ich bestimmt auch ab, aber dann muesste ich noch jemanden finden der die lager ein- und auspresstZitat:
Original geschrieben von Neonight
Ja alleine die zwei Querlenker kosten ja schon 360 Euro, Offiziell sogar 440 Euro, die Lager nur ca 80 Euro, bei verschiedenen Händlern meist noch günstiger. Das Aus- und Einpressen ist ja nicht so tragisch, wenn das Traggelenk am Querlenker bleibt muß nicht zwingend die Spur eingestellt werden. Ideal wäre natürlich du könntest die Querlenker selber ausbaun und die Lager in der Werkstatt einpressen lassen. So kann man sich einige Euros sparen und das Ergebnis ist das Selbe.
Es sei den du willst nicht graben und alles von der Werkstatt machen lassen, so hatte ich das gemeint 😁
Kannst ja mal folgendes Versuchen, schau mal beim 🙂 vorbei und zwar kurz vor Mittag, geh nach hinten in die Werkstatt, schnapp dir einen Gesellen der gerade herum steht und frage ihn einfach, ob er dir die Lager einpressen könnte oder wer das normal macht, die Lager hast du gekauft und die Querlenker ausgebaut, wenn er will macht er es entweder in der Mittagspause oder bei ihm Zuhause.
Fragen kann ja nicht schaden 🙂
deswegen werden die jungs auch oft teiletauscher genannt 🙂
ich war heute zum zweiten mal kurz vor mittag bei audi wegen den teilen für den haldex wechsel und jedesmal standen da welche rum zum rauchen. also nur mut oder du fragst in soner do it yourself werkstatt nach wo du sicher die bühne mieten willst, da ich kaum glaube das die bühne zu dir kommt. die haben auch oft hydraulische pressen und ein plan wie sowas geht
Zitat:
Original geschrieben von Schwarzmuenchen
oder du fragst in soner do it yourself werkstatt nach wo du sicher die bühne mieten willst.... die haben auch oft hydraulische pressen und ein plan wie sowas geht
Genau mein Gedanke🙂!
Grüße, T
so mache das jetzt doch selber - dürfte kein hexenwerk sein das ganze!
schrauberwerkstatt mit presse hab ich schon organisiert und die neuen lager sind auch schon da.
jetzt ist mir nur aufgefallen das die anleitung aus elsawin sich auf die alten lager bezieht wo die ausformungen bzw. nieren
der hinteren lager bzgl. der einpressposition zu beachten sind.
habe die neuen querlenker - die lager dafür haben keine ausbuchtungen und sehen aus als ob man die in jeder position
einpressen kann.
Ist das so oder muss ich doch etwas beachten bzw. hat einer ne anleitung für die neuen, umgerüsteten fahrzeuge die er mir schicken kann?
ach ja werde bei der gelegenheit auch gleich das fahrwerk tauschen - wie sollte ich da von der reihenfolge her vorgehen?
erst querlenker dann dämpfer/federn oder anders herum? was ist günstiger bzw. verursacht weniger aufwand?
Kannst du einpressen wie du willst. Die Sind rundherum gleich. Musst aber schauen wie die Alten in der Tiefe sassen. Die sind etwas dünner als der Querlenker und sind an einer Seite bündig zu verpressen. Ich meine oben. Meine Alten gingen erst bei knapp 5 Tonnen los.:-)
Zitat:
Original geschrieben von Schmatzek1
Kannst du einpressen wie du willst. Die Sind rundherum gleich. Musst aber schauen wie die Alten in der Tiefe sassen. Die sind etwas dünner als der Querlenker und sind an einer Seite bündig zu verpressen. Ich meine oben. Meine Alten gingen erst bei knapp 5 Tonnen los.:-)
Dürfte doch wohl auch damit zusammenhängen das man die lager nur am rand drücken / pressen darf, über den kern zu pressen ist ja wahrscheinlich tabu sonst geht das lager kaputt!?
Gibt es da irgendwelche spezialaufsätze für so eine presse oder legt man da nur etwas in etwa passendes drunter wie zb ne große nuss?
Der freundliche hat dafür ja spezialwerkzeug aber ne freie werkstatt macht das sicherlich anders!