Vordere Hinterachsaufnahmen beim 210er

Mercedes E-Klasse S210

Aus gegebenem Anlass: Habe gestern meinen saisonalen Radwechsel durchführen lassen und dabei einen Rostschaden entdeckt, der vor 1/2 Jahr noch nicht sichtbar war: Die Rückfläche der v.Haa.war bds verrostet, der zuvor darüber liegende UBS war abgeblättert. Sah noch nicht durchgerostet aus, aber der Umfang der An- oder Durchrostungen unter dem UBS ist immer größer , als man denkt. Nun muss erstmal die nähere Umgebung des Trägers und er selbst abgeschliffen werden - dann wird man weitersehen.
Andererseits war es wieder schön, zu sehen, dass sonst alles i.O. war - Streben, Niveaudämpfer, HA (soweit einsehbar), Federn und Bremsscheiben.

63 Antworten

Ich darf noch einmal:

Sämtliche Schrauben wurden erneut nach NM angezogen und geprüft. Grund war ein Poltern der HA. Nicht unüblich durch Verspannungen der Federn bei Wiedereinbau.

Die Spur ist aber noch immer nicht in Ordnung. Nächste Woche kommt die HA teilweise noch einmal raus, und wird ohne Spannungen wieder eingebaut bzw. verschraubt.

In einem Zug wird das Diff, welches definitiv defekt ist (unfassbares jaulen) gegen ein gebrauchtes getauscht. Ich weiß, ist nur auf gut Glück, dafür günstig bekommen. Die Aufhängung bzw. Lagerung des Diffs (ca. 70€), wird aufgrund von massiven Vibrationen, vermutlich ausgehend vom Diff bzw. der Lagerung, getauscht.

Der Wagen versetzt noch immer nach rechts. Nicht immer, sondern abhängig von Belag und Beschaffenheit der Straße. Ganz kurios.

Das nur als Information, wenn jemand die selbe Arbeit machen möchte.

Ich berichte nächste Woche. Außer @tomate67 hat noch einen guten Tipp auf Lager?

Warum ich nicht 😉? Das Antriebswellenlager wäre noch eine Möglichkeit. Vielleicht sitzt die Welle nicht richtig.

Das Klopfen kommt von hinten-unten-rechts-links?

Das sollte natürlich anders betont sein..du warst gemeint, deine Meinung ist viel wert, da du offensichtlich Erfahrung hast!

Sowas in die Richtung vermute ich. Es muss irgendein Lager sein. Vielleicht auch nicht richtig montiert? Knapp 23 Jahre alte Lager sind auch nicht mehr die besten.

Kann ich das Lager am Diff Richtung Kardanwelle tauschen? Gibt es sonst noch Lager, die ich direkt mit wechseln sollte?

Das ‚Klong‘ kommt aktuell von hinten links. Im Vergleich zu vorher, also bevor die Schrauben erneut angezogen wurden, deutlich leiser.

Hat zwar lange gedauert, aber jetzt ist der Dicke endlich in Reparatur- meine Werkstatt ist halt total überlaufen! Die Hinterachse ist abgesenkt, die Räder sind abgebaut und man kann alles gut sehen - auch die Stellen, die vorher nicht einsehbar waren. Ich hatte vor, nach Entrostung der Hinterachsaufnahmen ggf. den ganzen Hinterachsträger sandstrahlen zu lassen mit anschließender Lackierung und Konservierung und die Lager erneuern zu lassen, die Streben waren optisch alle in Ordnung. Eigentlich rechnete ich an den nicht einsehbaren Stellen mit dem Schlimmsten, war also auf alles gefasst. Aber - kaum zu glauben - da war kaum was! Nach fast 24 Jahren ! Der Träger hatte ein paar kleine, oberflächliche Anrostungen, nicht der Rede wert! Er muss noch nicht einmal ausgebaut werden, die Stellen werden etwas abgeschliffen, lackiert und konserviert und das war's! Keinerlei Sandstrahlarbeiten und Schweißungen erforderlich! Alle Schweißnähte sehen geradezu jungfräulich aus und ich hatte noch lebhaft den Zustand von AB's Hinterachsträger vor meinem geistigen Auge. Angerostet waren oberflächlich lediglich die Hinterachsaufnahmen und teilweise das Differential, das bei dieser Gelegenheit auch gleich mitentrostet und lackiert wird. Ausgetauscht werden lediglich 2-3 dünne , angerostete Haltebleche bzw. Schellen für Leitungen , sonst ist alles picobello. Das hält dann wieder 15 Jahre.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen und @dickschiffsdiesel ,

sei froh über den guten Zustand deines Autos und klopf auf Holz, damit dieser dir auch tatsächlich in den nächsten 15 Jahren erhalten bleibt und es nicht so aussieht wie auf diesem Bild:

https://www.motor-talk.de/.../img-20180914-wa0000-jpg-i209314501.html

dazu der Thread:

https://www.motor-talk.de/.../...ufnahme-gammel-rost-t6442500.html?...

Der von dir beschriebene Bereich ist wirklich eine Schwachstelle selbst bei sehr gut erhaltenen Fahrzeugen der BR210: Dort wo sich der hintere Rahmenboden auf die vorderen Aufnahmepunkte des Hinterachsträgers abstützt befindet sich zwar rechts wie links ein Topflager, aber dennoch liegt quasi Metall auf Metall und dazwischen kann es vortrefflich gammeln. Dieser Bereich wurde im letzen Jahr auch bei meinem 200er gesäubert und neu konserviert. Ist der Rahmenboden an dieser Stelle durchgerostet, dürfe der Zeitpunkt "End of life" erreicht worden sein ...

LG, Walter

Hallo Walter, das ist in der Tat eine Schwachstelle, die auch hier im Forum jahrelang nicht erkannt worden ist. Das hängt wahrscheinlich auch damit zusammen, dass man diese vorderen Hinterachsaufnahmen erst bei abgebauten Rädern sieht. Der 210er hat ja einige solche Stellen, die etwas versteckt liegen wie beispielsweise die A-Säulen, die vorderen Federteller , das Blech unter dem vorderen Querträger, den Hinterachsträger oder der Bereich um die Entlüftung unter der Heckstoßstange, was mir eben so einfällt. Natürlich gibt es noch mehr wie zum Beispiel das Blech unter der Batterie oder die Leitung hinter dem vorderen Innenkotflügel, wenn ich länger nachdenke!😉
Aber, was den größten Teil dieser eher versteckten Problembereiche anbelangt, kann man das bei regelmäßigen Kontrollen auch entdecken! Diese teilweise sehr fortgeschrittenen Schäden auf den Bildern entstehen ja nicht von jetzt auf gleich. Wenn man sich um sein Auto kümmert und beispielsweise nur 2mal jährlich beim Sommer/Winter-Radwechsel sich den Unterboden auf der Bühne mit der Lampe genau anschaut und beizeiten handelt, wird man nie solche Bilder an seinem Fahrzeug sehen. Darüber sollte man einmal nachdenken, anstatt nur immer das Klagelied der mangelnden Rostvorsorge durch das Werk anzustimmen!😉 Die war bei mir übrigens hervorragend. Das war allerdings nicht bei jedem 210er der Fall.

Ich stimme dir zu, bei regelmäßiger Kontrolle und Konservierung kein Problem. Leider kommen viele 210er zur Zeit mit unsachgemäßer Pflege der letzten Jahre daher..... also Obacht beim Kauf 😉

Eine solche konservative Herangehensweise ist bei konsumorientierten Fahrzeughaltern nicht mehr en vogue, da glänzen eher die überbreiten Felgen neben den verrosteten Hauben und Klappen, vom Unterboden ganz zu schweigen.

Minimalismus und Zurückhaltung ist unverträglich mit in den Straßenverkehr eingetragenen Leistungsvergleichen - manche Äußerlichkeiten gleichen einer Ruine und werden mit Stolz und Krach vorgeführt. Ein konservierter = erhaltener Unterboden ist flüchtig betrachtet nicht sichtbar und ein auf Anerkennung von Tuningmaßnahmen ausgerichteter Fahrzeughalter entdeckt dafür von einem fremden Betrachter keine anerkennende Reflexion ...

... ich werde wohl immer älter ...

LG, Walter

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 10. März 2021 um 20:35:30 Uhr:


... ich werde wohl immer älter ...

... was nicht nur Nachteile hat!

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 10. März 2021 um 15:43:23 Uhr:


Alle Schweißnähte sehen geradezu jungfräulich aus und ich hatte noch lebhaft den Zustand von AB's Hinterachsträger vor meinem geistigen Auge.

Genau das ist ja das "Schizophrene" an dieser Baureihe!

Walter, die von dir beschriebene Tuningfraktion ist bei unserer Baureihe ja nicht so zahlreich vertreten wie beispielsweise bei den 3er BMW - GOTT SEI DANK - da unsere Autos konzeptionell das Gegenteil von "sportlich" sind. Aber ich will mich nicht so weit vergessen - als Jugendlicher musste auf mein erstes Auto - ein biederer Fiat 770 - auch ein Abarth - Aufkleber drauf und ich fuhr damit "sportlich" - oder was ich damals dafür gehalten hatte!😉 Zu mehr hatte es finanziell eben nicht gereicht.Die Zeiten ändern sich halt und wir uns mit ihnen!
Sei froh, dass du älter wirst - jung sterben ist auch nichts!😉

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 5. Dezember 2020 um 21:04:39 Uhr:


Lass gleich den Hinterachsträger gegen einen guten, aufbereiteten ersetzen so wie GoozeMan es vormachte:

https://www.motor-talk.de/.../...cht-und-ein-paar-bilder-t5866042.html

Hydraulik- und Bremsleitungen etc. auch gleich, so gut kommt man da so schnell nicht wieder heran. Alles andere ist doch wieder nur Flickwerk.

Den Hinterachsträger zu ersetzen ist nun nicht mehr nötig. Leitungen sind eh schon alle erneuert, da ist auch kein Handlungsbedarf. Vorderachse ist picobello, Stoßdämpfer, Stabilisator und Federn sind erneuert. Alle Streben vorne und hinten sind auch rostfrei und erneuert.Querlenker vorne oben und unten erneuert, hinten o.B. Die Hinterachslager werden jetzt in einem Aufwasch erneuert. Das nächste wird der Auspuff- Endtopf sein - geschätzt so in 2Jahren, da ich den Dicken nicht mehr soviel fahre. Bulleneier sind erneuert, Niveaudämpfer sind noch die ersten, aber einwandfrei. Unterboden umd Schweller rostfrei, teilweise angerostetes Differential wird entrostet und lackiert. So what ?

Zitat:

Die Hinterachse ist abgesenkt, die Räder sind abgebaut und man kann alles gut sehen…
Der Träger hatte ein paar kleine, oberflächliche Anrostungen, nicht der Rede wert!...
Angerostet waren oberflächlich lediglich die Hinterachsaufnahmen...

Gratulation!

Gefahr erkannt - Gefahr gebannt!

Ein paar Fotos wären dennoch schön gewesen, da alles freiliegt.

Gruß
Dieselspitze

Prima, dass alles so gut in Schuss ist!

Danke euch für euer Mitgefühl !😉

@dickschiffsdiesel

Glückwunsch zum gut erhaltenen Unterboden. Meine(r) sind ja auch noch super von unten. Obwohl ich vor ein paar Tagen gesehen habe, dass ein Motorträger bald neu muss.

Ansonsten ist der 280 beispielsweise quasi rostfrei 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen