Vorderachsträger durchgerostet
Hallo zusammen,
Habe heute beim vectra c z19dth bj 07/04, 114tkm, den Zahnriemen und Wasserpumpe gemacht.
Unterfahrschutz ausgebaut und was ich dann zu Gesicht bekam find ich sehr hart.
Starker Rostbefall mit Durchrostungen des Vorderachsträgers.
Der muss definitiv neu. Fahrzeug wird auch nicht mehr bewegt.
Jetzt meine Frage :
Sind die Vorderachträger alle gleich beim vectra/signum?Oder sind diese Motorabhängig? Hat jemand vll ne Teilenummer?
Auf Grund der kosten eines neuen wird es ein gebrauchter sein im guten Zustand
Danke schon mal für eure hilfe
Beste Antwort im Thema
So ich habe den Samstag Produktiv genutzt und den neuen-gebrauchten Achsträger von einem Benziner etwas aufgehübscht und eingebaut. Es ist ein vorfacelift Achsträger geworden....
68 Antworten
Ich musste meinen jetzt tauschen.
Habe die Kupplung gemacht, und den Träger so vorgefunden
Zitat:
@SiXKill0r schrieb am 8. November 2020 um 19:04:05 Uhr:
Ich musste meinen jetzt tauschen.
Habe die Kupplung gemacht, und den Träger so vorgefunden
Alter... da musst ja beim Bremsen aufpassen das er nicht wegbricht...
Ach du Scheiße....was ist da bei der Produktion schief gelaufen,das dass derartig vergammeln kann?
Da ist eine neue Vorderachse fällig. Hat das der TÜV nicht gesehen?
Ähnliche Themen
Muss ich eigentlich nicht verstehen, meiner sah nach fast 12 Jahren so aus. Habe den da gerade mit Wachs eingesprüht, aber der hat auch so kein Rost.
Die Ursache des Problems ist die Motorkapsel, die für Feuchtigkeitsstau und "Unsichtbarkeit" des beginnenden Problems sorgt, und übrigens auch dafür, dass der TÜV diese Schäden normalerweise nicht sieht. Ich habe den TÜV Prüfer bei der HU gefragt, ob die das als Problem kennen und er sagte nein, denn sie machen nur Sichtkontrolle und schrauben nichts ab.
Nach meiner Erkenntnis haben alle Vectra/Signum mit Motorkapsel das Problem, je mehr Winterbetrieb mit Salz, desto schlimmer.
Bei meinem habe ich es vor ca. 7 Jahren, als er 7 Jahre alt war, nach einem Bericht über das Problem hier im Forum überprüft, den Oberflächenrost behandelt, lackiert und mit Seilfett eingesprüht. Seitdem alles prima.
Wenn es nie kontrolliert wurde gibt es böse Überraschungen, die Autos sind ja jetzt mindestens 12 Jahre alt und nicht umsonst ist Ebay gut bestückt mit Motorträgern...
Moin hpeter
In der Regel ist der Rost dort eher ein Problem
bei Dieselmodellen und auch topografisch bedingt
da sammelt sich Dreck und Laub und
speichert Wasser!.
Der Dreck wirkt dann wie Schleifpapier und
das ist richtig wie Du es schreibst,
Salzeinsatz im Winterbetrieb fördert die Durchrostung dort und
bei "allen" Modellen hinten im Radkasten vorne unter der kleinen Abdeckung vom Seitenschweller mit den 3 Plastenippeln ist es ähnlich.
Da hat man dann unerklärlich Wasser im Fußraum !
Auch vorne im Radkasten hinten unter
der Radhausverkleidung sammelt sich Dreck und
Laub!
Mfg
Zitat:
@Bmw325iSTW schrieb am 8. November 2020 um 20:04:19 Uhr:
Zitat:
@SiXKill0r schrieb am 8. November 2020 um 19:04:05 Uhr:
Ich musste meinen jetzt tauschen.
Habe die Kupplung gemacht, und den Träger so vorgefundenAlter... da musst ja beim Bremsen aufpassen das er nicht wegbricht...
Ich habe auch nicht schlecht gestaunt. Als ich die Dämmung abgemacht habe,
da ist gefühlt 1KG rost auf den boden gefallen.
Warte noch auf einen. Der ist bestellt aber noch nicht da.
Hallo seit mir nicht böse das ich jetzt noch ne Frage dazu habe.
Muss meinen jetzt auch tauschen habe einen Caravan Baujahr 2004 2.0Turbo.
woran erkenne ich das mit den neuen Lagern bevor ich mir einen neuen Träger bestelle?
Und wäre das besser auch gleich neuer Querlenker mit einzubauen?
Oder sieht man das erst wenn ich den neuen Träger habe?
Zitat:
@Helldriver_2 schrieb am 28. April 2015 um 21:16:32 Uhr:
Zitat:"Stabilisator – Vectra-C / Signum
Durch den Verbau der neuen Lager wurden auch Änderungen am Querträger des Vorderachskörpers notwendig. So ist die Anbaufläche der Halteklammern um 3,5 mm (Pfeile) abgesenkt und der Abstand der Gewindebohrungen erhöht sich von 68 mm auf 72 mm (Maß I)."