1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Vorderachse revidieren

Vorderachse revidieren

VW T3 Campingbus

Mahlzeit...
jedes Jahr, wenns ein wenig wärmer wird, fängt meine Vorderachse (ich glaube die hinteren Querlenkergummis) an zu quietschen, jedes mal beim Eintauchen- also zum bsp. beim abbiegen, bremsen, beschleunigen... eigentlich fast immer...

jetzt hab ich gerade mal ein bisschen geld über- und hab mich gefragt was ich eigentlich alles so brauche-
z.b.: lohnen sich diese PU-Buchsen statt der "normalen" querlenkergummis?- hat da jemand erfahrung mit, der nen camper mit hochdach und 2e fährt?- ich will auf keinen Fall son härter,tiefer,breiter- flugteppich-schlaglochsuchgerät draus machen, es soll ein komfortables-möglichst wartungsarmes reisemobil bleiben/werden...

wie siehts aus mit dämpfern bei dem Gewicht?- Gasdruck- Öldruck?
lagerungsgummis der Lenkung und so- schreibt ma einfach alles, was sich lohnt direkt mit zu wechseln- also wo ich quasi so oder so dran bin-wenn ich dämpfer Radlager und querlenker "überhole"

MfG.: Der Kaiser

Beste Antwort im Thema

ich hab neulich an der Steckdose einen Schlag bekommen. Ich habs überlebt!
Ist also völlig ungefährlich. Kann man ohne Bedenken anfassen.

Gruss Deden

11 weitere Antworten
11 Antworten

Mach alles Bewegliche neu. Dömpfer würde ich Bilstein B6 oder Sachs nehmen. PU lohnt sich auf jeden Fall; ist härter und somit bessere Strassenlage aber auch lauter; gewöhnungsbedürftig eben. Insbesondere bei Boadsteinen hört man es. Auf Autobahnen "klebt" der Bulli dafür auf der Fahrbahn. Wie du dich eda entscheidest hängt von deinen wünschen ab. Die PU- Sets kaufst du bei Hansen- oder Fritz- Motorsport- und nicht in der Bucht. Gelenke habe ich Lemförder oder Febi verbaut. HA ist pro Rad etwa in einer Stunde geschafft, VA dauert etwas länger. Und: Auch an der HA kann man Spur UND Sturz einstellen.

Ich würde MEINEM Bus auf jeden Fall die Originalbuchsen gönnen. Die harten PU Buchsen geben einen Teil ihrer "Arbeit" an die Karosse weiter... aber die braucht das nicht 🙂

LoL: Gibts ne stabilere Karosse als beim Bulli? Wohl kaum!
Da kannst du völlig unbesorgt sein: ein Bulli hält das aus. Gibt Modelle da verwindet sich die Karosse schon mit den Originaö- Gummis um mehr als 5cm- nicht so beim T3.
Bau die erstmal ein bevor Du mitredest im Tenor "Das kann ich mir nicht vorstellen".

Tu doch nicht so ange*****. Klar kann jeder verbauen was er will- schrieb ich doch schon. Aber zu behaupten die Karosse würde darunter leiden ist ja wohl inkompetent. Mit bullis wurden schon Panzer gezogen- und der t3 fährt immer noch. Google, wenn du mir nicht glaubst.

ich hab neulich an der Steckdose einen Schlag bekommen. Ich habs überlebt!
Ist also völlig ungefährlich. Kann man ohne Bedenken anfassen.

Gruss Deden

Der T3 ist ein Gebrauchsgegenstand und kein Schmuckstück. 😁

Danke erst mal bis hier hin...

Ich wills nich unbedingt härter und lauter- die strassenlage reizt natürlich- auch wenn ich mit 2,7m höhe auf der autobahn eh nich von strassenlage reden kann...

die Hinterachse muss leider noch n bisschen warten- bis sich das richtig lohnt- noch sieht alles gut aus, denke zum tüv im nächsten april werd ich da angreifen...

gasdruck- oder öldruckdämpfer is also egal?

und was sollte ich ausser den querlenkergummis/traggelenken und dämpfern eurer meinung nach noch austauschen?

MfG.: Der Kaiser

Moin,

die Hinterachse ist die fahrdynamisch wichtigere Achse, ich würde damit, wenn Du vorne schon machst, nicht lange warten.

Die PU-Buchsen sind härter und, wie schon geschrieben, geht das dann zu Lasten der Karosse, die entsprechend stärker beansprucht wird. Das macht sich insbesondere in vermehrter Anfälligkeit für den beliebten Fugenrost bemerkbar, da die Fugen die Bereiche sind, in denen sich die Karosse verwinden kann Wer seinen Bully gut von den Rückseiten der Fugen konserviert hat, hat da sicher weniger Probleme, als die unkonservierten Bullys. Das war schon vor 20 Jahren so, das die tiefergelegten Bullys schon nach den ersten Jahren stärker unter Fugenrost gelitten haben, als diejenigen, die im Fahrwerk nicht verändert wurden.

Gruss
Harro

Moin,

ich will das nochmal aufgreifen: ich habe die ganzen Buchsen im letzten Jahr neu bekommen (mathis2002), sowohl vorne als auch hinten. Liegt jetzt ziemlich gut in den Kurven, ganz anders als vorher. Und ist auch vom Komfort noch angemessen.
Nach meiner Erfahrung mit dem PU-Motorlager würde ich PU für ein Wohnmobil (darum geht es ja hier) nicht verwenden. Was man an Stabilität dazugewinnt, bekommt man wahrscheinlich als Knarzen der Möbel zurück 😉

Grüße, Ulfert

Hi,

ich sage das jetzt einfach mal so wie ich es sehe.
Ich kann die Kleinlichkeit mit den verschiedenen Buchsenmaterialien überhaupt nicht verstehen.
Mein Bus hat nur Serie und fährt komfortabel Kurven und geradeaus auf allen Straßen.
Wer will schon mit einem völlig untermotorisierten Wohnmobil dem Michael Schumacher Konkurrenz machen?!?!
Das ist doch Nonsens im Quadrat.
Der Bus ist ein Bus und kein Sportwagen. Wer solche Anforderungen stellt hat das falsche Auto gekauft, ausgenommen vielleicht enige wenige, für viel Geld oder/und Aufwand getunte Exemplare.

Wenn der Bus irgendwann teigig, schwammig fährt und ähnliches dann gehört schon was gemacht, aber keine Tuning, eine Reparatur genügt völlig. Ich habe das auch schon bei versch. Fahrzeugen durchgeführt, jeweils mit Serienteilen, jeweils mit vollstem Erfolg.

Wer zackig um die Ecken will soll sich einen BMW M3 holen, meinetwegen mit Edelstahlbuxen 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen