Vorderachse poltert - Verzweiflung!
Hallo @all,
ich bin gerade nach einem weiteren Mal in der Werkstatt mit meinem 96er T4 Caravelle (ACU) 2,5l, wieder 300 euro los und so langsam am Ende mit Geduld und Nerven!
Ich habe seit mittlererweile 1 Jahr ein Klappern und Poltern an der Vorderachse, was anfangs nur sporadisch und bei warmen Wetter aufrat und inzwischen mit bei jedem Meter Fahrt begleitet.
Ich habe nach mehrmaligen Werkstattbesuch inzwischen folgendes wechseln lassen:
- Spurstangenköpfe
- Führungsgelenke
- Dämpfer vorne
- Stabis
Motorlager wurde ebenso geprüft und nichts zu sehen.
Der Werkstattmensch meinte, es wäre nichts zu finden und kann mir nicht weiterhelfen.
Heute war ich beim TÜV, habe diesen auch bekommen und den TÜV Mann mal interviewt.
Er meinte nach der Durchsicht, dass es vielleicht noch an den Drehstäben bzw, den dazugehörenden Lagern (wenn es die gibt) liegen könnte.
Kann mir irgendjemand bei meinem Problem noch weiterhelfen?!?! Mir geht so langsam Geduld und Kohle aus....
Wisst ihr jemanden im Raum München oder Karlsruhe der Profi im Bereich T4 ist?!?!
Vielen Dank vorab für eure Mühe!
Grüße Marc
42 Antworten
Hallo zusammen,
auch wenn es schon was her ist wollte ich noch mal nach Fragen, ob es eine Lösung gab/gibt.
Bzw. wegen meines Poltern auf eure Erfahrungen zurück greifen.
Auch ein T4 poltert vorne, gefühlt unter dem Beifahrerfußraum. Tritt auf bei einseitigen Schlaglöchern. Dachte erst Stabilager oder Koppelstangen. Habe ich beides neu gemacht ohne Erfolg.
Die Querlenker und Traggelenke sehen o.?k. aus.
Habe mir dann mal die Drehstäbe angeschaut, das Erste, was auffiel, war, dass die Mutter rechts weiter drauf sitzt als links. Habe beide gelöst und mir die Gummimatten angeguckt, die darüber liegen und die Schrauben samt Aufnahme angeguckt. Alles okay. Als ich dann die Muttern wieder angesetzt habe, ist mir aufgefallen, dass ich in der Aufnahmepfanne vom Drehstab rechts Spiel habe,
während die Mutter links kaum Spiel in der Pfanne hat. Wenn man die Mutter anzieht, ist das Spiel natürlich erst mal weg, meine Überlegung ist das immer bei einem Schlagloch die Mutter sich in der Pfanne bewegt und das Geräusch verursacht. Daher finde ich auch nichts, wenn der Wagen „nur“ auf dieser Rüttelplatte beim TÜV steht.
Bevor ich jetzt auf Verdacht aber die 165€ für einen neuen Drehstab investiere und abkotze beim Einbau wollte ich mal fragen, ob ihr eure Polterprobleme lösen konntet und/oder jemand schon mal so einen ausgeschlagenen Drehstab hatte. Bei meinem Freundlichen war dies Problem nicht bekannt.
Besten Dank
Johannes
Hast du mal nen Bild wo da Spiel drin sein soll ?
Irgendwie komme ich mit deiner Beschreibung nicht klar.
Auf dem Bild sieht man die Mutter in der Aufnahme des Drehstabs:
http://www.t4-wiki.de/wiki/images/Fahrwerk_Drehstab_Abstuetzhebel.jpg
Diem Mutter hat einen Kegel, ähnlich wie bei Radmuttern, das Gegenstück sitzt im Hebelarm des Drehstabs.
Hier kann man es erahnen:
http://www.t4-wiki.de/.../350px-Fahrwerk_Drehstab_entspannt.jpg
Die Mutter hat rechts in der Aufnahme Spiel, links nicht. Merkt man wenn man Sie in die Aufnahme drückt. Wenn man das anzieht ist es weg, die Mutter spannt die Feder, diese sorgt für einen festen Sitz. Meine Überlegung war jetzt, dass sich das dann evtl. doch bewegt bei Schlaglöchern ...
Besten Dank schon mal
Ich glaube nicht das das Spiel dein Poltern verursacht.
Ähnliche Themen
Die oberen/unteren Traggelenke sind mit einem Montierhebel zu prüfen, und das im angehobenem Zustand. Minimales Spiel, raus und neu machen. Am besten gleich alle vier.
Das hatte ich an meinem Sharan auch einmal: Ewig gesucht. Aus lauter Frust habe ich dann die neuen Dämpfer ausgebaut und gesehen das die ebenfalls neuen Kugellager oben auf dem Federbein auseinandergeflogen waren.
Die hatten eine miese Qualität (obwohl Meyle), habe dann beide Seiten Lemförder Domlager und auch Radiallager eingebaut und alles wieder ruhig...das hat vorher unglaublich gescheppert, fing harmlos an und wurde immer lauter.
Beim T4 gibt es aber keine Domlager, allerdings klappern wohl gerne die Stoßdämpfer selbst.
Gut das ihr den Thread hier nochmal hoch geholt habt.
Will euch natürlich die Lösung beim T5 sagen.
Es waren wie vermutet die Stoßdämpfer selbst.
Es bricht eine Hülse am Tauchrohr.
Dann hat das Tauchrohr spiel.
War ein Teurer Spaß, ein Hoch auf Seikel.
Zitat:
@m-flame schrieb am 27. Mai 2009 um 19:51:13 Uhr:
alles klar, dann versuch ich das mal:es ist ein inzwischen durchgehendes Poltern und Krachen, wenn ich über unebenheiten oder Bodenwellen bwz vor allem Kopfsteinpflaster oder größere Fahrbahnschäden -unebenheiten fahre - auch Gullideckel bzw Bordsteinkanten...es lässt sich fasst auch schon etwas in der Lenkung/ im Lenkrad spüren und macht sich bei jeder kleineren Fahrbahnunregelmäßigkeit bemerkbar.
Es klingt relativ dumpf und kommt soweit ich das beim Fahren erörtern kann aus der Gegend der Radkästen/ Räder, also Achse.
Es sind nur dumpfe Schlag-/ Poltergeräusche, kein Quietschen oder Krachen!Meiner Leihenvorstellung nach klingt es, wie wenn die Stoßdämpfer durchschlagen bzw hier Metall auf Metall zu gange ist oder ein Metallstift in einer Öse ohne Lager permanent hin und herwackelt.
Anfang hatte ich die Probleme letzten Sommer nur bei warmen Aussentemperaturen, inzwischen bei jedem Meter fahrt.
Ich kann nicht verstehen, dass keiner der 3 Mechaniker bei denen ich war auch nur im Ansatz etwas sehen/ endecken bzw reparieren konnte!
Hoffe die Beschreibung hilft dir weiter um das Problem einzugrenzen....danke!
Hallo Zusammen,
Ich hatte genau das Problem wie eben beschrieben. Metallisches Poltern von der Vorderachse genau im vorderen Bereich. Nach einer eingehenden Prüfung wie im Chat beschrieben wurden keine Fehler gefunden. Mein Mechaniker hat daraufhin alle Räder nochmals mit dem Drehmomentschlüssel angezogen und siehe da nach der Probefahrt war das Geräusch weg. Nun haben wir zudem noch alle 4 Räder nochmals ausgewuchtet und es gibt seitdem keine Probleme mehr
Hallo zusammen,
wollte mich nach beheben des Geräusches nochmal melden.
Habe Trag- und Führungsgelenk ausgetauscht. Am Traggelenk war auch nach dem auspressen kein Defekt festzustellen, aber das Führungsgelenk war völligst kaputt. War wohl aller höchste Eisenbahn dass das raus kommt. War schon etwas erschrocken/erstaunt als ich das gesehen habe, vor allem da ich beim Spiel prüfen nichts gemerkt hat.
Besten Dank für eure Ideen/Tipps/Hilfe!
Na sag ich doch es liegt an den Gelenken. Nu ist alles wieder gut.
Zitat:
@JackSpatz schrieb am 20. Juni 2015 um 09:34:25 Uhr:
Hallo zusammen,
wollte mich nach beheben des Geräusches nochmal melden.
Habe Trag- und Führungsgelenk ausgetauscht. Am Traggelenk war auch nach dem auspressen kein Defekt festzustellen, aber das Führungsgelenk war völligst kaputt. War wohl aller höchste Eisenbahn dass das raus kommt. War schon etwas erschrocken/erstaunt als ich das gesehen habe, vor allem da ich beim Spiel prüfen nichts gemerkt hat.
Besten Dank für eure Ideen/Tipps/Hilfe!
aber wenn mans ordentlich macht, dann wechselt man eh trag und führungsgelenk zusammen und auch gleich beidseitig 😉
meiner hatte übriegens auch nette poltergeräusche an der vorderachse 🙄 trag und führungsgelenke gewechselt nichts passiert...
dann waren jetzt die außengelenke vom bus hin, da hab ich gleich mal stabigummis mitbestellt (4,8€ zusammen!), heute vormittag eingebaut und weg ist das poltern, die alten alten stabigummis waren soweit runter das man die teilenummer nur noch erahnen konnte, aber der rettungswagen hat halt auch 460tkm auf der Uhr...
tipp für die pendelstütze zum einbau, ein kleiner spanngurt (gibts bei youtube ein video zu) für den ausbau hab ich nen abzieher genommen, wo ich mich schon immer gefragt habe wozu der gut sein soll 😁
den hatte ich mal aus ner werkstattmülltonne gezogen.