Vorderachse klappert metallisch

Mercedes B-Klasse T245

Lautes klappern an der vorderachse bei kurzwelligen Fahrbahnunebenenheiten, Lenkung schüttelt nicht, aber knackst

Beste Antwort im Thema

Bei mir war auch ein Klopfen/Klappern von der VA. Schau mal ob die Trocknerpatrone vom Kondensator fest sitzt oder gebrochen ist. Das hat bei mir das klopfen erzeugt. Einfach unten am Stossfänger reinleuchten sieht man direkt wenn die runterhängt.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@Avon35 schrieb am 2. November 2017 um 09:57:18 Uhr:



Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 2. November 2017 um 08:34:05 Uhr:


Hallo,

gibt es nicht beim TÜV die Stoßdämpfer Prüfanlage, oder auch das Ding wo das KFZ auf der Bühne steht und die Achse/ jedes Rad einzeln Hin und Her gerüttelt wird, warum wird sowas nicht mal ins Auge gefasst, diese Kaffeesatzleserei hätte dann ein Ende, im Vorfeld hilft schon mal das Internet bei der Auswahl der später zu kaufenden Verdächtigen die da wären: Querlenker, Koppelstangen ( sehr beliebt bei den 78 Mill. Gullis), Domlager ( ein Minikugellager soll 2 Milll. km halten bei Null Pflege, hmmm), Stabibuchsen ( halten im Regelfall ewig), Motorlager und wer weiss was da noch so alles hin und her schlackert wenn sich da mal was bewegt.

Gute Fahrt

Ausgeschlagene Traggelenke sind problemlos im aufgebockten Zustand festzustellen, auch ohne TÜV.
Fehlerfeststellung und ggf. Kostenangebot für die Reparatur dürften selbst bei MB kostenlos durchgeführt werden, denke ich. Zumindest früher war das so.

Hallo,

Hintergrund meiner Bemerkung zielte in Richtung; ja man solle ein Handgeld investieren und ruhig mal bei Nichtvorhandensein einer entsprechenden Hebevorrichtung Hilfe in Anspruch nehmen, das ist Allemal besser wie 20 Meinungen aus unberufenen Munde, getreu dem Motto: Herr Doktor mir tut alles weh, wenn ich liege dann gehts, es lebe die Ferndiagnose.

Gute Fahrt

Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 2. November 2017 um 10:58:58 Uhr:



Zitat:

@Avon35 schrieb am 2. November 2017 um 09:57:18 Uhr:


Ausgeschlagene Traggelenke sind problemlos im aufgebockten Zustand festzustellen, auch ohne TÜV.
Fehlerfeststellung und ggf. Kostenangebot für die Reparatur dürften selbst bei MB kostenlos durchgeführt werden, denke ich. Zumindest früher war das so.

Hallo,

Hintergrund meiner Bemerkung zielte in Richtung; ja man solle ein Handgeld investieren und ruhig mal bei Nichtvorhandensein einer entsprechenden Hebevorrichtung Hilfe in Anspruch nehmen, das ist Allemal besser wie 20 Meinungen aus unberufenen Munde, getreu dem Motto: Herr Doktor mir tut alles weh, wenn ich liege dann gehts, es lebe die Ferndiagnose.

Gute Fahrt

Ferndiagnosen sind i.d.R. ohnehin schwierig. Leider wird auch jede Menge unqualifizierten Quarks eingebracht, nach dem Motto: "Vielleicht könnte ..'ja ein kleines Männchen da vorne unten sitzen und mit 'nem Hämmerlein..' " 😰
Etwas überspitzt dargestellt, aber oft stehen einem die Haare zu Berge!

Ich bin dann mal wech!

Bei mir war auch ein Klopfen/Klappern von der VA. Schau mal ob die Trocknerpatrone vom Kondensator fest sitzt oder gebrochen ist. Das hat bei mir das klopfen erzeugt. Einfach unten am Stossfänger reinleuchten sieht man direkt wenn die runterhängt.

Zitat:

@Avon35 schrieb am 2. November 2017 um 17:06:10 Uhr:



Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 2. November 2017 um 10:58:58 Uhr:


Hallo,

Hintergrund meiner Bemerkung zielte in Richtung; ja man solle ein Handgeld investieren und ruhig mal bei Nichtvorhandensein einer entsprechenden Hebevorrichtung Hilfe in Anspruch nehmen, das ist Allemal besser wie 20 Meinungen aus unberufenen Munde, getreu dem Motto: Herr Doktor mir tut alles weh, wenn ich liege dann gehts, es lebe die Ferndiagnose.s9y

Gute Fahrt

Ferndiagnosen sind i.d.R. ohnehin schwierig. Leider wird auch jede Menge unqualifizierten Quarks eingebracht, nach dem Motto: "Vielleicht könnte ..'ja ein kleines Männchen da vorne unten sitzen und mit 'nem Hämmerlein..' " 😰
Etwas überspitzt dargestellt, aber oft stehen einem die Haare zu Berge!

Ich bin dann mal wech!

Ähnliche Themen

Wie prueft man ein traggelenk im aufgebocktem Zustand?

Zitat:

@gusto1 schrieb am 4. November 2017 um 08:14:01 Uhr:


Wie prueft man ein traggelenk im aufgebocktem Zustand?

Indem man die Gelenkteile gegeneinander bewegt, entweder mittels eines Montiereisens oder durch gegensätzliches Ziehen/Drücken am Rad oben und unten. Vielleicht ist ja sogar die Staubmanschette beschädigt.

Vielen dank an avon35, noch eine Frage an den Experten bez. Bremsen hinten; die relativ neuen Scheiben sind an der Sichtseite sehr wellig eingeschliffen bei Ca 5mm belagdicke innen und aussen, schlechte Belaege oder normal?

Normal

B180Benzin,2009,136tkm..
Polemik wie kaffeesatz lesen hilft niemanden,
Suche Leute mit gleichen Problemen bzw Lösungen
-knarzen beim anfahren und klackern an der vorderachse bei kurzwelligen bodenunebenheiten..Manschetten io. Keine losen Teile, stossdaempfer prüfstandTest io, Lenkung ohne spuerbare rueckmeldung

...der Stabi oder die Koppelstangen dazu können auch klackern, weil sich die Gummiteile mit der Zeit setzen. Bei meinem SAAB 9-3 I Cabrio hat sich ein Gummipuffer regelrecht aufgelöst, so dass Metall auf Metall klopfte. War mit wenig Geld und 15 Min. unterm Auto erledigt.
Warum habe ich Euer Forum gefunden? Dazu kommt demnächst ein extra Statement.

Zitat:

@Avon35 schrieb am 2. November 2017 um 09:57:18 Uhr:



Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 2. November 2017 um 08:34:05 Uhr:


Hallo,

gibt es nicht beim TÜV die Stoßdämpfer Prüfanlage, oder auch das Ding wo das KFZ auf der Bühne steht und die Achse/ jedes Rad einzeln Hin und Her gerüttelt wird, warum wird sowas nicht mal ins Auge gefasst, diese Kaffeesatzleserei hätte dann ein Ende, im Vorfeld hilft schon mal das Internet bei der Auswahl der später zu kaufenden Verdächtigen die da wären: Querlenker, Koppelstangen ( sehr beliebt bei den 78 Mill. Gullis), Domlager ( ein Minikugellager soll 2 Milll. km halten bei Null Pflege, hmmm), Stabibuchsen ( halten im Regelfall ewig), Motorlager und wer weiss was da noch so alles hin und her schlackert wenn sich da mal was bewegt.

Gute Fahrt

Ausgeschlagene Traggelenke sind problemlos im aufgebockten Zustand festzustellen, auch ohne TÜV.
Fehlerfeststellung und ggf. Kostenangebot für die Reparatur dürften selbst bei MB kostenlos durchgeführt werden, denke ich. Zumindest früher war das so.

Hallo,

wie gesagt im aufgebocktem Zustand, nur wer hat heute noch Unterstellböcke oder stabilen Wagenheber daheim, wo man auch mit dem Montiereisen hebel kann ohne das man Angst ahben muss das der Karren runter rutscht, ich mach das immer auf der Duplexgarage, so das ich frei unters Auto kann.

Für den unbedarften Fahrzeugführer bleibt oft nur einen Ort zu fahren wo man das KFZ gefahrlos hoch heben kann und man dann kräftig rum hebeln kann zur Feststellung ob irgendwo ein Bauteil Luft hat.

Gute Fahrt.

Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 4. Dezember 2017 um 21:41:45 Uhr:



Zitat:

@Avon35 schrieb am 2. November 2017 um 09:57:18 Uhr:


Ausgeschlagene Traggelenke sind problemlos im aufgebockten Zustand festzustellen, auch ohne TÜV.
Fehlerfeststellung und ggf. Kostenangebot für die Reparatur dürften selbst bei MB kostenlos durchgeführt werden, denke ich. Zumindest früher war das so.

Hallo,

wie gesagt im aufgebocktem Zustand, nur wer hat heute noch Unterstellböcke oder stabilen Wagenheber daheim, wo man auch mit dem Montiereisen hebel kann ohne das man Angst ahben muss das der Karren runter rutscht, ich mach das immer auf der Duplexgarage, so das ich frei unters Auto kann.

Für den unbedarften Fahrzeugführer bleibt oft nur einen Ort zu fahren wo man das KFZ gefahrlos hoch heben kann und man dann kräftig rum hebeln kann zur Feststellung ob irgendwo ein Bauteil Luft hat.

Gute Fahrt.

Mit Verlaub, ich verstehe sowieso nicht, weshalb man nicht zu einer Werkstatt - freie oder MB - fahren kann, um sich ein KOSTENANGEBOT für die erforderliche Reparatur machen zu lassen.
Hierfür gibt es i.d.R. einen Schnellannahmeplatz, an welchem das Fz aufgebockt und angeschaut werden kann (vom Reparaturannehmer!).
Besser als mit ungeeigneten Mitteln gefährlich rumzupfuschen und sich dabei selbst in Gefahr zu bringen.
Außerdem, wer diese erforderlichen Hilfsmittel nicht sein eigen nennen kann, der hat ohnehin keine Möglichkeiten zur Selbsthilfe!

Gestern habe ich unseren B 200 CDI (EZ 03.2007, aktuell 223.000 km) ohne Vorarbeiten zur Hauptuntersuchung vorgeführt. Bestanden mit zwei geringen Mängeln, beide vorn links:
(1) Staubmanschette an der Antriebswelle getriebeseitig leicht undicht
(2) Traggelenk leichtes Spiel

Direkt danach habe ich meine Freie Werkstatt angefahren, die die Teile bestellt hat. Werden demnächst erneuert. Für Interessierte berichte ich dann über die Kosten.

Ja bitte berichte mal was das/die Traggelenk/e gekostet haben.
Diese habe ich letzte Woche an meinem erst in Eigenregie gewechselt.
18,76€ das Stück plus ca. 0,75 Stunden Arbeitszeit je Seite.
!!! Genaue Einbaulage am Gelenk markieren, dann gehts ev. auch ohne Spureinstellen.
Was aber trotzdem gemacht werden sollte, kostete 65,-€ beim Schrauber meines Vertrauens.

Zitat:

@0016 schrieb am 7. März 2018 um 09:03:30 Uhr:


Ja bitte berichte mal was das/die Traggelenk/e gekostet haben.
Diese habe ich letzte Woche an meinem erst in Eigenregie gewechselt.
18,76€ das Stück plus ca. 0,75 Stunden Arbeitszeit je Seite.
!!! Genaue Einbaulage am Gelenk markieren, dann gehts ev. auch ohne Spureinstellen.
Was aber trotzdem gemacht werden sollte, kostete 65,-€ beim Schrauber meines Vertrauens.

Vgl. meine Postings vom 30. Oktober 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen