Vorderachse Feder gebrochen
Hallo,
kurz nach dem ich heute Morgen die Autobahn verlassen hatte gab es im Bereich des Vorderwagen einen mächtigen Knall, das Fahrzeug sackte links mit einem Schlag ab, und es roch mächtig nach Gummi. Der Wagen war danach fast unlenkbar und ich kam gerade noch auf dem Seitenstreifen zu stehen. Nach dem Aussteigen konnte ich feststellen das sich der Rand vom Kotflügel und die Oberkante vom Reifen auf einer Höhe befanden. Mir war sofort klar was passiert war, und dachte nur "Schitt" und das zwei Kilometer von zu Hause entfernt. Da an Fahren nicht mehr zu denken war erst mal das Handy raus und über die Notrufnummer beim FOH einen Abschlepper angefordert. Nun bin ich mal gespannt was der ganze Spaß wohl kosten mag. Dem Geruch nach Gummi nach zu urteilen dürften wohl auch zwei neue Reifen fällig sein. Was mich ein bisschen nachdenklich stimmt, was wäre passiert wenn die Feder fünf Minuten früher auf der Autobahn den Geist aufgegeben hätte? Ich glaube nicht dass die Sache so glimpflich abgelaufen wäre.
Der Suchfunktion nach zu urteilen scheint es sich ja in Sachen Federbruch um keine Einzelfälle zu handeln.
Mein Vectra hat jetzt 92000 Km auf der Uhr und ist EZ 8/05. Die Feldabhilfe 1563 hat er noch nicht erfahren da bis heute nichts geknarzt hat.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe den Vectra heute Morgen aus der Werkstatt abgeholt. Zu den Federn kam bei der Reparatur noch die Koppelstange die den Federbruch nicht überlebt hat, und verbogen war. Der Reifen hatte nur Schleifspuren und musste nicht erneuert werden.
Die Kosten mit allem Drum und Dran 420,-€
Ich werde jetzt einmal Opel direkt anschreiben und denen den Sachverhalt darstellen. Auf die Antwort bin ich jetzt schon gespannt, und vielleicht habe ich ja Glück das ich einen Teil der Kosten auf dem Kulanzweg erstattet bekomme. Zum Sicherheitsaspekt....gingen mir noch so einige Gedanken durch den Kopf. Was hätte passieren können wenn der Wagen voll beladen gewesen wäre, z. B. man stelle sich vor bei der Fahrt in den Urlaub... Familie und dann noch auf der Autobahn.
Trotzdem mag ich meinen Vectra immer noch, zumal der Kofferraum in seiner Klasse unschlagbar ist, und hoffe dass Opel den Zulieferer/Hersteller der Feder mittlerweile auf die Füße getreten hat und für bessere Qualität sorgt.
Mein nächster Wagen......ich glaube es wird schon wieder ein Opel
109 Antworten
Kulant ist Opel ja.
Drallklappen: hat Opel übernommen,
Lichtmaschine: hat Opel übernommen
Federn: wird Opel voraussichtlich übernehemn.
Also alles bestens? Keineswegs, denn vor dem Z-C waren das alles für mich unbekannte Problemstellen und ich musste mich gar nicht um evtl. Kostenerstattung sorgen.
hoi
kulanz ist die eine sache aber wartet mal bis die garantie abgelaufen ist dann verdient opel erst das geld mit den kisten.
ne lima kostet im zubehör 140€ bei opel ein vielfaches ohne einbau.
die frage ist doch nicht das wie sondern das warum!
warum belässt man nicht das althergebrachte knowhow und warum versucht man das rad zweimal zu erfinden.
da war man in den entwicklungsabteilungen bei bmw daimler nsu siemens aeg und wie sie alle hiessen und heissen von 33-45 weiter und mit einer höheren produktsicherheit als heute bei opel.
es sagt keiner und niemand das nichts kaputt gehen darf aber nicht in serie! und das ist das grosse problem derzeit bei opel.
man lebt bei opel im verwaltungstrackt nach der vogel strauss methode, kopf in den sand und das wird schon wieder.
das opel hier aber an der klippe steht, zeigt die tatsache das bsp. bochum, die jungs und mådels haben ebenso die sch... voll von der verarsche bei opel wie der kunde.
sicher wird es hier auch user geben welche noch keine probleme mit ihren opels hatten und man gönnt es euch auch...
und wenn an einem trabi die plattfedern brachen, dann muss man dazu sagen das die strassen im osten auch ne ganze ecke schlechter waren als in der heutigen zeit, war vor einigen monaten einmal in meiner geburtsgegend im osten und da schien die zeit still zu stehen und die strassen hatte ich so schlecht nicht in erinnerung, nur bewegte man sich damals nur als fussgänger drauf .
1990/91 sagten die damaligen automobilhersteller aus dem westen das die fahrzeuge welche sie bauen nicht für die strassen im osten ausgelegt sind.
ob ich nun einen mini mit nem signum etc. vergleiche dann ist das hier zulässig, denn bevor der zahnriemen einzug hielt arbeitete man schon mit steuerketten ,welche damals schon wartungsfrei waren, bmw verbaut im mini ebenso steuerketten wie opel aber das die ketten bei bmw sich längen oder der kettenspanner den geist aufgibt ist mir noch nicht zu ohren gekommen aber auch ausnahmen bestätigen die regel.
wenn der signum nicht so ein komfortables und geräumiges auto wäre, hätte ich ihn schon lang abgestossen aber einmal muss genug sein und wenn hier jemand behauptet das opel kulant ist wenn das scheckheft gut gefüllt ist und die garantie dennoch abgelaufen ist, der irrt.meine probleme fingen erst an nachdem die garantie abgelaufen war. und nicht einen cent hat opel übernommen. das problem wird noch heftiger für die jenigen von uns, welche das teil als gebrauchtwagen erworben haben.
Made in Germany war mal anders oder steht das nicht mehr für ein produkt einer deutschen firma !?
Naja wie gesagt, in meinem Fall war Opel sehr kulant!
Ich behaupte einfach mal das jeder andere Autohersteller gesagt hätte "Selber schuld, nix gibts!".
Für mich war es ärgerlich da ich es erst nach dem kauf gesehen habe... und selbst hätte ich da nicht viel ausrichten können da es bis zur Scheibe ging - der Rost... Opel war daran natürlich nicht Schuld...aber dennoch haben sie mir das alles bezahlt... hätte ich das selbst machen lassen wäre ich locker 2 lilane Scheine los geworden.
Steuerketten Probleme haben fast alle und VW / Audi haben damit die meisten Probs, liegt aber sicher daran das sie fast alle Motoren mit diesen Mist bauen.
Warum man überhaupt noch Ketten verbaut, wenn Zahnriemen heute 10 Jahre und 150.000Km halten und beim wechsel auch noch um vieles günstiger sind, muß man nicht verstehen ?
Gruß André
Ähnliche Themen
Wie schon gesagt:
Ihr macht euch einfach zuviel Gedanken. Defekt- dann neu.
Wem es nicht passt- kann gerne auf eine andere Marke wechseln.
(So wie ich bei meinem Fernseher 🙂 )
Es ist jedem freigestellt wo er seine Lima , Anlasser oder.... kauft.
Noch gibt es kein Gesetz dass besagt, das man Teile beim Vertragshändler kaufen soll und muss.
Ich verstehe die ganze Aufregung nicht.
Sorry.
mfg
so jetzt geh ich ins Bett, muss morgen früh raus
Das Problem das viele auch nicht sehen ist, das insbesonders neue Technik/Teile einfach nicht Jahrelang im Alltag erprobt werden können bevor sie auf den Markt landen... dann wäre diese Technik schon wieder "alt" und der Autohersteller wäre nicht mehr Innovativ...
Aber wie schon oft gesagt... jede Marke und jedes Modell hat hier und da seine Probleme... man darf das nicht so eng sehen und gleich auf einen Hersteller schimpfen... ich kann fast jedem der Über Opel schimpft und eine andere Marke fährt was schlechtes über sein Modell/Erfahrung anderer Leute erzählen.
Das gleich sich alles wieder aus... wenn man ein Auto kauft darf man nicht erwarten das es ohne jegliche Reparaturen jahrelang fährt... ich hab mich damit auch längst abgefunden... alles andere ist unrealistisch da das Auto nun mal ein Verschleissteil ist...
Ich hab daher versucht mir nach und nach immer mehr Wissen und Know How anzueignen was selbst reparieren angeht...
Nach und nach hab ich mir einfach viel durchgelesen, dank dem Internet geht das ja heute sehr gut... so bin ich auch auf MT gelandet... mit dem Keilriemenwechsel am Corsa B fing es an...
Dann wurden es irgendwann Bremsbeläge... dann die Scheiben, dann kleine Reparaturen/Reinigung von diversen Motorteilen, Anlasser, Inspektion komplett selbst machen, Fahrwerksteile wechseln...
Wenn man erstmal gesehen hat und versteht wie so ein Fahrzeug aufgebaut ist, ist es eigentlich alles sehr einfach finde ich... learning by doing ist hier eine tolle Sache... in Sachen Fahrwerk und Bremsen kann und sollte man sich natürlich vorher gründlich informieren oder einen erfahrenen Schrauber dazu holen.
Eine Sache an die ich mich noch nicht traue ist der Zahnriemen... noch nie gemacht und auch nicht die möglichkeit gehabt mir das anzusehen... Kostet auch "nur" ca 450€ und kommt bei meiner Fahrleistung ca knapp alle 4 Jahre dran... also absehbare Kosten...
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Eine Sache an die ich mich noch nicht traue ist der Zahnriemen... Kostet auch "nur" ca 450€ und kommt bei meiner Fahrleistung ca knapp alle 4 Jahre dran... also absehbare Kosten...
Angebot FOH: 361,99 EUR brutto inkl. Wasserpumpe.
Defekt - dann neu??????
Du musst ja Knete haben ohne Ende. Oder kommt jetzt wieder der Spruch: "Dann musst Du halt ein Auto fahren, dass Du Dir leisten kannst!"? Qualität, Schei... drauf???
Wenn ich so sehe, wie viele Arbeitsplätze in Deutschland an der Automobilindustrie mit Zulieferern hängen, ist Qualität "Made in Germany" ja absolut Wurst... Die Chinesen haben mal Billigmurks produziert, aber seht Euch mal an, wo die überall aufgeholt bzw. schon überholt haben. Und ganz ehrlich, ich habe das Geld nicht, um die deutsche Wirtschaft mit meinen Ersatzteilkäufen zu stabilisieren. Und Arbeit brauch ich ja auch nicht, wenn ich so billige Teile aus China bekomme...
Grüße
Jörg
Naja aber ist halt leider die Realität... zum Teil kann man die Sachen eventuell noch Reinigen/neu fetten...das mache ich auch sofern möglich... bei so Sachen wie dem Domlagern macht das natürlich wenig Sinn...die kosten nicht viel und halten viele Jahre.
Und nein ich bin nicht Reich!
Sorry, Chris492, Du bist mit der Wegwerfmentalität gar nicht gemeint.
Demir2:
Zitat:
Wie schon gesagt:
Ihr macht euch einfach zuviel Gedanken. Defekt- dann neu.
Wem es nicht passt- kann gerne auf eine andere Marke wechseln.
Grüße Jörg
@vectra 2.2 direct
Kannst du mir dann bitte sagen was ich machen soll wenn meine Feder gebrochen ist ?
Zusammenschweissen oder ankleben ?
Was tu ich wenn meine Wasserpumpe defekt ist ? Mit Dichtmasse abdichten ?
Ich glaube du hast mich leider nicht verstanden.
Ich sehe keine andere Möglichkeit ein defektes Teil auszutauschen ob es mir nun passt oder nicht.
Ich muss es!
Oder ich lass mein Fahrzeug stehen und fahre mit Bus und Bahn.
mfg
Hallo !
Mir ist heute auch eine Feder gebrochen, laute Geräusche bei Fahrbahnunebenheiten habe ich plötzlich bemerkt. Ich bin dann direkt in eine freie Werkstatt gefahren, und dort wurde festgestellt, dass sogar beide vorderen Federn gebrochen sind. Einer der Mechaniker (ein guter Bekannter) drückte mir plötzlich ein ca 10 cm langes Stück der rechten Feder in die Hand, welches er ohne zu Hilfenahme von Werkzeug vom Auto entnahm. Seit dem sind die Geräusche weg. und das Auto fährt sich ganz normal. Klar, dass ich das nun schleunigst reparieren lassen muss. Es ist mir nur sehr auffällig geworden, wie leicht es möglich ist, dass man den Schaden gar nicht bemerkt.
Nun zu meiner eigentlichen Frage : Glaubt Ihr dass es noch Sinn macht beim Opelhändler diesbezüglich nach Kulanz zu fragen ? Es handelt sich um einen checkheftgepflegten Vectra 1.8, bei dem ich seit Dezember 2012 der zweite Halter bin. Tag der Erstzulassung war im Januar 2003, also leider etwas mehr als 10 Jahre. Der Kilometerstand liegt bei 124000 .
Ich freue mich über jede Antwort. Oder macht mir doch einfach mal Mut !
Wenn dein Checkheft voll ist würde ich mal zum FOH und den einen Kulanzantrag stellen lassen.
Fragen kostet nichts...
Ansonsten kann man die ja auch selbst für kleines Geld wechseln.
Danke für deine Antwort.
Der Wechsel in der freien Werkstatt würde 160 Euro kosten. Vielleicht nicht der Riesenbetrag, aber immerhin.... Ich hab die Dinger bei BMW Regensburg sogar schon am Band eingebaut. Aber hier mit Wagenheber, da bin ich wohl doch eher unfähig.
Ich wollte mir ja zur Zeit auch jeden zusätzlichen Weg ersparen. Also wundert Euch nicht wenn morgen ein schwarzer Vectra C mit 50km/h in Richtung Opelautohaus zuckelt.
Naja so schlimm ist das nicht... hab letztens auch meine Domlager gewechselt... ist im Grunde ja die selbe Arbeit...Federbein raus... Feder spannen...
Wobei 160€uro auch ein recht fairer Preis ist.
Ich würde es dennoch selbst machen.