Vorderachse Feder gebrochen

Opel Vectra C

Hallo,

kurz nach dem ich heute Morgen die Autobahn verlassen hatte gab es im Bereich des Vorderwagen einen mächtigen Knall, das Fahrzeug sackte links mit einem Schlag ab, und es roch mächtig nach Gummi. Der Wagen war danach fast unlenkbar und ich kam gerade noch auf dem Seitenstreifen zu stehen. Nach dem Aussteigen konnte ich feststellen das sich der Rand vom Kotflügel und die Oberkante vom Reifen auf einer Höhe befanden. Mir war sofort klar was passiert war, und dachte nur "Schitt" und das zwei Kilometer von zu Hause entfernt. Da an Fahren nicht mehr zu denken war erst mal das Handy raus und über die Notrufnummer beim FOH einen Abschlepper angefordert. Nun bin ich mal gespannt was der ganze Spaß wohl kosten mag. Dem Geruch nach Gummi nach zu urteilen dürften wohl auch zwei neue Reifen fällig sein. Was mich ein bisschen nachdenklich stimmt, was wäre passiert wenn die Feder fünf Minuten früher auf der Autobahn den Geist aufgegeben hätte? Ich glaube nicht dass die Sache so glimpflich abgelaufen wäre.
Der Suchfunktion nach zu urteilen scheint es sich ja in Sachen Federbruch um keine Einzelfälle zu handeln.
Mein Vectra hat jetzt 92000 Km auf der Uhr und ist EZ 8/05. Die Feldabhilfe 1563 hat er noch nicht erfahren da bis heute nichts geknarzt hat.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe den Vectra heute Morgen aus der Werkstatt abgeholt. Zu den Federn kam bei der Reparatur noch die Koppelstange die den Federbruch nicht überlebt hat, und verbogen war. Der Reifen hatte nur Schleifspuren und musste nicht erneuert werden.
Die Kosten mit allem Drum und Dran 420,-€
Ich werde jetzt einmal Opel direkt anschreiben und denen den Sachverhalt darstellen. Auf die Antwort bin ich jetzt schon gespannt, und vielleicht habe ich ja Glück das ich einen Teil der Kosten auf dem Kulanzweg erstattet bekomme. Zum Sicherheitsaspekt....gingen mir noch so einige Gedanken durch den Kopf. Was hätte passieren können wenn der Wagen voll beladen gewesen wäre, z. B. man stelle sich vor bei der Fahrt in den Urlaub... Familie und dann noch auf der Autobahn.
Trotzdem mag ich meinen Vectra immer noch, zumal der Kofferraum in seiner Klasse unschlagbar ist, und hoffe dass Opel den Zulieferer/Hersteller der Feder mittlerweile auf die Füße getreten hat und für bessere Qualität sorgt.

Mein nächster Wagen......ich glaube es wird schon wieder ein Opel

109 weitere Antworten
109 Antworten

Ich war heute beim Opelhändler. Und immerhin, allen Respekt, die Federn werden bis 10 Jahre lang kulant ausgetauscht. Man sprach direkt von " Garantie auf die Federn - 10 Jahre ".

Nutzt mir aber nichts, mein Opel ist schon 10 Jahre und 4 Monate ! Vielleicht waren die Federn auch schon vor 4 - 5 Monaten defekt. Wie oben schon erwähnt, man hört fast keine Geräusche, und Fahreigenschaften sind wie immer.

Zitat:

Original geschrieben von royet


Ich war heute beim Opelhändler. Und immerhin, allen Respekt, die Federn werden bis 10 Jahre lang kulant ausgetauscht. Man sprach direkt von " Garantie auf die Federn - 10 Jahre ".

Nutzt mir aber nichts, mein Opel ist schon 10 Jahre und 4 Monate ! Vielleicht waren die Federn auch schon vor 4 - 5 Monaten defekt. Wie oben schon erwähnt, man hört fast keine Geräusche, und Fahreigenschaften sind wie immer.

Hallo zusammen,

nun hat es mich auch erwischt! Auch bei meinem Signum wurde am 16.01.2014 ein Bruch der Fahrwerksfeder vorne rechts im Rahmen der Inspektion beim FOH festgestellt. Dieser hat sofort von sich aus einen Kulanzantrag gestellt.

Daher hatte ich zunächst ein wenig Hoffnung, dass Opel sich an den Reparaturkosten beteiligt. Kostenvoranschlag 580,- €.

Heute nachmittag kam der Anruf vom FOH:

Kulanzantrag in vollem Umfang abgelehnt; d.h. null Kulanz owohl bis heute alle Inspektionen und Reparaturen lückenlos seit Jahren bei Opel.😠

Der Signum ist 8 Jahre und 4 Monate alt und damit noch deutlich unter den o.g. 10 Jahren. Vielleicht hängt es mit der Laufleistung von aktuell 119.100 Km zusammen??

Marken- und Werkstatttreue sind Opel aber scheinbar egal, sonst hätten sie mir ja wenigstens eine kleine Kulanz (z.B. 30%) anbieten können.

Die Reparatur erfolgt jetzt in einer freien Werkstatt.

Gruß

Guido

versuche es doch mal bei opel direkt.

Hallo

Sorry , noch einer mehr im Club der Enttäuschten von Opel

Ich glaube nicht das die dir etwas erstatten werden, das Problem ist, das der Signum nicht mehr produziert wird.

Hatte vor drei Jahren einen Kettenschaden , alle Inspektionen und noch zusatzgarantie und keinen Cent Kulanz .
Man hat mir direkt von Opel Rüsselsheim angeboten, beim Kauf eines neuen Opels 500€ beizusteuern.
Das ist nicht mal ein Almosen in Betracht der reparaturkosten.

He neue Federn kosten ca 60€ und mit dem entsprechenden Werkzeug ist das in 2 Std erledigt.

Wir hatten hier in Bezug auf das geschãftsgebahren von Opel/GM schon diskutiert ne sammleklage zu starten , in amiland wären die Defekte schon längst auf herstellerkosten behoben worden.

Frag mal deinen foh wie er auf die 560 Steine kommt, Kauf dir Federn und lass dir evtl. In einer freien wechseln.bei deiner laufleistung benötigst du noch nichtmal neue Domlager.
Aber das kannst auch du wenn du nicht gerade zwei Linke Hände hast.

Gruß steffen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von silverstarV6


versuche es doch mal bei opel direkt.

Hallo silverstarV6,

ich hatte mich schon sofort nach dem Anruf des FOH an die Direktion Service per eMail gewendet.

Diese haben mich auch heute nachmittag um 17.00 Uhr zurückgerufen. Wie immer eine dieser Sachbearbeiterinnen bei deren hoher, quietschiger Stimme sich einem schon die Nackenhaare aufstellen. Angeblich stellt sich die Abteilung "Gewährleistung" bei Opel wohl absolut quer.

Ein Bekannter von mir hat bei seinem 8 Jahren alten Signum 2,2 DTI 100% auf Kulanz bekommen, obwohl er keine Inspektionen bei Opel gemacht hat!!!!

Wahrscheinlich erfolgt die Kulanzentscheidung bei Opel ohne ein bestimmtes System. Das bisherige Engagement (Markentreue, Anzahl der Fahrzeuge etc.) des Kunden bei Opel scheint aber definitiv keine Rolle zu spielen. Es entscheidet vielmehr der zuständige Sachbearbeiter in Rüsselsheim frei nach "Tagesform"...............

Ich habe jedenfalls seit 2005 (insgesamt 3 Kulanzanfragen) bei Opel direkt noch nie Kulanz erhalten, obwohl der FOH die Änträge von sich aus, d.h. ohne meine Anregung, gestellt hatte.

Gruß

Guido

dann würde ich es trotzdem noch mal versuchen.
steter tropfen höhlt den stein. vielleicht. 😉

wenn man hier so liest wer alles kulanz bekommen hat...

Soweit ich das die letzten Wochen mitbekommen habe, wird es wegen den Federn seit Ende 2013 keine Kullanz mehr für den Vectra/Signum geben.
Die Fahrzeuge sind mittlerweile alle schon "so alt" dass die scheinbar eh aus der Regelung rausfallen.

Und wer jetzt wieder aufsteht und rumschreit .. schaut euch mal etwas genauer bei den anderen Herstellern um, die haben damit genauso Probleme und da ist das Kullanzgebaren seitens des Herstellers meist noch deutlich schlechter als bei Opel.
Allen voran sei da mal VW erwähnt, da kommen ja qualitativ so viel bessere Fahrzeuge weg, alles Einzelfälle wie bei den Steuerketten und DSG Getrieben 🙄

Kauft die Teile im Netz oder nächsten Teiledealer und sucht euch eine freie Werkstatt die einen angemessen Stundensatz bietet.
Viele nutzen die Möglichkeit um gleich 30-40mm tiefer zu gehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Soweit ich das die letzten Wochen mitbekommen habe, wird es wegen den Federn seit Ende 2013 keine Kullanz mehr für den Vectra/Signum geben.
Die Fahrzeuge sind mittlerweile alle schon "so alt" dass die scheinbar eh aus der Regelung rausfallen.

Und wer jetzt wieder aufsteht und rumschreit .. schaut euch mal etwas genauer bei den anderen Herstellern um, die haben damit genauso Probleme und da ist das Kullanzgebaren seitens des Herstellers meist noch deutlich schlechter als bei Opel.
Allen voran sei da mal VW erwähnt, da kommen ja qualitativ so viel bessere Fahrzeuge weg, alles Einzelfälle wie bei den Steuerketten und DSG Getrieben 🙄

Kauft die Teile im Netz oder nächsten Teiledealer und sucht euch eine freie Werkstatt die einen angemessen Stundensatz bietet.
Viele nutzen die Möglichkeit um gleich 30-40mm tiefer zu gehen 😉

da hast du natürlich recht.

andere sind nicht besser.

und man hat nun die chance den wagen tiefer zu legen.

trotzdem sollte opel sich hier nicht so quer stellen. schließlich ist es ein bekanntes problem und kein einzelfall.

Den Unmut aller Fahrer kann ich durchaus nachvollziehen, für mich gehören Federn auch nicht zu den Teilen die nach 100.000km brechen dürfen.
Optimalerweise halten die ewig, aber die Federleistung darf natürlich nachlassen, so dass man nach 200-300tkm mal in Ruhe was neues einbauen kann oder Angst um aufgeschlitzte Reifen haben zu müssen.

Nur mal so als beispiel:

Smart four two meiner schwester - Federbruch bei 32 000 km keine kullanz
Audi S4 Avant von meinem Schwager - Federbruch bei 88 000 km keine kullanz
Bmw E36 mein alter - Federbruch bei 135 000 km keine kullanz = neues GFW

Pech kann man überall haben. und dieses Problem ist markenübergreifend.

Stimmt, das Problem ist wirklich markübergreifend da in der Serienausstattung meist nur ein hersteller in Betracht kommt.
Das federproblem ist ein verarbeitungstechnisches, im normal fall wird eine Feder warm gewickelt, federstahl ist ein gehärteter Stahl welcher bei wãrme eine optimale Verarbeitbarkeit hat und wenn er langsam abgekühlt wird. So bleibt er in seiner umformlage behält aber seine Eigenschaften bei.
Nun werden die Federn kalt gewickelt was dem Gefüge des Stahls nicht gut bekommt und brüchig wird.

Pech für alle geplagten Signum Besitzer , wie schon eingehend geschrieben wird der Typ nicht mehr hergestellt und somit besteht keine kulanzregelung mehr, da wie bei allen Modellen egal welcher Hersteller nur noch Ersatzteile für eine gewisse zeit bereitgestellt werden.
Hier hilft nur ein Wechsel auf Marken unabhängige Hersteller. Deren Qualität ist um einiges besser und falls da etwas bricht, bekommt man Gewährleistung .
Ich selbst hatte bei 7 verschiedenen Opel Modellen nur zwei gebrochene Federn. An einem 86 Kadett e auf der Hinterachse nach 240 tkm und an einem 6 Jahre alten Signum bei 72000 km.

Und ehrlich gesagt, man ist nicht daran interessiert, bestehende mångel ganz abzuschaffen , da man sonst kein Geld verdienen kann.
Sehen wir es doch mal so, vw macht ca 1000€ Gewinn an jedem verkauften Auto und Opel 1000€ Minus
Und hier kommen die Ersatzteile zum tragen,sfg, kauft mal alle Ersatzteile um daraus ein Auto zu bauen, das kostet dann doppelt so viel wie der Neuwagen.

Irgendwie muss das Geld verdient werden.

Mercedes oder BMW sind Status Symbole aber stellenweise nicht besser wie andere Hersteller dennoch pflegt man dort die kundentreue , sie wissen das man die Kunden auch in der Zukunft braucht.

Nicht weiter ärgern und aufregen, selbst ist der Mann und man muss danach nicht danke sagen.

Zitat:

Original geschrieben von calibra4ever


Stimmt, das Problem ist wirklich markübergreifend da in der Serienausstattung meist nur ein hersteller in Betracht kommt.
Das federproblem ist ein verarbeitungstechnisches, im normal fall wird eine Feder warm gewickelt, federstahl ist ein gehärteter Stahl welcher bei wãrme eine optimale Verarbeitbarkeit hat und wenn er langsam abgekühlt wird. So bleibt er in seiner umformlage behält aber seine Eigenschaften bei.
Nun werden die Federn kalt gewickelt was dem Gefüge des Stahls nicht gut bekommt und brüchig wird.

Pech für alle geplagten Signum Besitzer , wie schon eingehend geschrieben wird der Typ nicht mehr hergestellt und somit besteht keine kulanzregelung mehr, da wie bei allen Modellen egal welcher Hersteller nur noch Ersatzteile für eine gewisse zeit bereitgestellt werden.
Hier hilft nur ein Wechsel auf Marken unabhängige Hersteller. Deren Qualität ist um einiges besser und falls da etwas bricht, bekommt man Gewährleistung .
Ich selbst hatte bei 7 verschiedenen Opel Modellen nur zwei gebrochene Federn. An einem 86 Kadett e auf der Hinterachse nach 240 tkm und an einem 6 Jahre alten Signum bei 72000 km.

Und ehrlich gesagt, man ist nicht daran interessiert, bestehende mångel ganz abzuschaffen , da man sonst kein Geld verdienen kann.
Sehen wir es doch mal so, vw macht ca 1000€ Gewinn an jedem verkauften Auto und Opel 1000€ Minus
Und hier kommen die Ersatzteile zum tragen,sfg, kauft mal alle Ersatzteile um daraus ein Auto zu bauen, das kostet dann doppelt so viel wie der Neuwagen.

Irgendwie muss das Geld verdient werden.

Mercedes oder BMW sind Status Symbole aber stellenweise nicht besser wie andere Hersteller dennoch pflegt man dort die kundentreue , sie wissen das man die Kunden auch in der Zukunft braucht.

Nicht weiter ärgern und aufregen, selbst ist der Mann und man muss danach nicht danke sagen.

Hi

Alles klar bei dir, oder was soll der Mist jetzt ?

Und wenn du meinst VW kanns besser, dann kaufe dir einen und werde glücklich.

Gruß André

???
wo steht da denn misst ? oder das er vw besser findet wie opel oder sonst etwas ?

es wurde doch nur ein vergleich aufgestellt.

Naja ist ja auch eigentlich nicht thema.

Hallo André

Niemand mag dir hier jetzt auf die Füße treten aber , wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil.!

Ich habe nur vergleiche gezogen , dank und Anerkennung an meinen Vorposter welcher das richtig verstanden hat.

Es ist nun einmal so, das es nur noch um die Quantität geht und die Qualität aus Kostengründen auf der Strecke bleibt.

Mag euch hier eine kleine traurige Geschichte erzãhlen welche ich schwarz auf weis beweisen kann.

Ich habe außer meinem schön Wetter Calibra noch meinen Signum 2.2 direkt und nach zweifachen HD pumpenschaden habe ich mich an die Ursachenforschung begeben.
Fazit, in der Pumpe sind zwei gravierende Konstruktionsfeheler weshalb diese zu Hunderten aussteigen.

Darauf hin habe ich den Hersteller kontaktiert , der neue Hersteller welcher von Siemens übernommen hat Continental .
Habe dort kleinlaut angefragt ob es möglich wäre zwei kleine Veränderungen an dem Produkt in der Produktion einfließen zu lassen, damit die standzeiten dieses Aggregates erhöht werden kann.

Ãnderungsumfang in der Produktion, eine 4 mm Bohrung in der membranplatte und eine 3,2 mm im pumpengehäuse mit M4 Gewinde sowie eine Schraube M 4x8 .
Somitbwäre das problem der zerquetschten Membranen Vergangenheit.

Die Antwort kam 4 Wochen später, es besteht kein Bedarf an einer Änderung.

Warum nicht!!!???

Weil man dadurch kein Geld mehr mit den ersatzpumpen verdienen würde.

Und André, ich habe mit keiner Silbe behauptet das andere Hersteller es besser können und schon gar nicht VW und Gott behüte mich vor der Dummheit einen VW zu kaufen, mit einer Ausnahme ein T1/2 sfg

Also nimm es nicht persönlich mit dem lesen, Trink dir in Ruhe einen starken Kaffee, der macht frisch und munter und dann stimmt es auch wieder mit der aufnahmefähigkeit.

Mein Kollege hat einen 2 jährigem Golf 6 und hatte schon drei Federn gebrochen , gut er wiegt auch locker 110-120 kg

Die haben alle Probleme mit den Federn, warum? Weil die alle bei ein und dem selben Hersteller gefertigt werden und dann ist es Massenware !!!
Das muss schnell und billig gehen!!! Verstehst.
Du kannst auch von eibach gute und dafür teure Federn nehmen , welche noch im warmen Zustand gewickelt werden.

Also nichts für ungut, erst lesen, dann überlegen und dann wenn noch Bedarf , brüllen

Indem Sinnne

Schönen Abend

Zitat:

Original geschrieben von calibra4ever


Hallo André

Niemand mag dir hier jetzt auf die Füße treten aber , wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil.!

Ich habe nur vergleiche gezogen , dank und Anerkennung an meinen Vorposter welcher das richtig verstanden hat.

Es ist nun einmal so, das es nur noch um die Quantität geht und die Qualität aus Kostengründen auf der Strecke bleibt.

Mag euch hier eine kleine traurige Geschichte erzãhlen welche ich schwarz auf weis beweisen kann.

Ich habe außer meinem schön Wetter Calibra noch meinen Signum 2.2 direkt und nach zweifachen HD pumpenschaden habe ich mich an die Ursachenforschung begeben.
Fazit, in der Pumpe sind zwei gravierende Konstruktionsfeheler weshalb diese zu Hunderten aussteigen.

Darauf hin habe ich den Hersteller kontaktiert , der neue Hersteller welcher von Siemens übernommen hat Continental .
Habe dort kleinlaut angefragt ob es möglich wäre zwei kleine Veränderungen an dem Produkt in der Produktion einfließen zu lassen, damit die standzeiten dieses Aggregates erhöht werden kann.

Ãnderungsumfang in der Produktion, eine 4 mm Bohrung in der membranplatte und eine 3,2 mm im pumpengehäuse mit M4 Gewinde sowie eine Schraube M 4x8 .
Somitbwäre das problem der zerquetschten Membranen Vergangenheit.

Die Antwort kam 4 Wochen später, es besteht kein Bedarf an einer Änderung.

Warum nicht!!!???

Weil man dadurch kein Geld mehr mit den ersatzpumpen verdienen würde.

Und André, ich habe mit keiner Silbe behauptet das andere Hersteller es besser können und schon gar nicht VW und Gott behüte mich vor der Dummheit einen VW zu kaufen, mit einer Ausnahme ein T1/2 sfg

Also nimm es nicht persönlich mit dem lesen, Trink dir in Ruhe einen starken Kaffee, der macht frisch und munter und dann stimmt es auch wieder mit der aufnahmefähigkeit.

Mein Kollege hat einen 2 jährigem Golf 6 und hatte schon drei Federn gebrochen , gut er wiegt auch locker 110-120 kg

Die haben alle Probleme mit den Federn, warum? Weil die alle bei ein und dem selben Hersteller gefertigt werden und dann ist es Massenware !!!
Das muss schnell und billig gehen!!! Verstehst.
Du kannst auch von eibach gute und dafür teure Federn nehmen , welche noch im warmen Zustand gewickelt werden.

Also nichts für ungut, erst lesen, dann überlegen und dann wenn noch Bedarf , brüllen

Indem Sinnne

Schönen Abend

Hi

Du hast das hier geschrieben:

Sehen wir es doch mal so, VW macht ca 1000€ Gewinn an jedem verkauften Auto und Opel 1000€ Minus
Und hier kommen die Ersatzteile zum tragen,sfg, kauft mal alle Ersatzteile um daraus ein Auto zu bauen, das kostet dann doppelt so viel wie der Neuwagen.

Irgendwie muss das Geld verdient werden.

das bedeutet, VW verbaut bessere Teile und Opel extra billige, um dann Ersatzteile teuer an den Kunden zu verkaufen und somit wieder auf 1000,- Euro Plus zukommen.

Oder lese ich da was falsches ?

Gruß André

Deine Antwort
Ähnliche Themen